newsletter-sept
 
 
 
 

Liebe Melodiven, Freund*innen & Musikbegeisterte!

Der Herbst wird heiß, das könnt ihr schon an unserem vollen Programm sehen, das wir schon jetzt zu eurer Vorfreude ankündigen! Wir freuen uns auf ein wundervolles Konzert mit dem EVA KLESSE QUARTETT am 14.09. in der Romanfabrik (s.#1) und sind gespannt, wie die "songs against loneliness" live klingen. Im Oktober haben wir dann ein ganzes Wochenende Zeit, uns mit Musikproduktion (s. #2) zu beschäftigen, und wir sind schon gespannt auf die Dozentinnen Little Element und Baiba, die aus Österreich anreisen werden. Sie haben diese Production-Weekends schon oft gemacht und werden uns einen spannenden Input geben. Wenn ihr in Ruhe mit anderen und einer Profi-Songwriterin an euren Songideen arbeiten wollt, seid ihr bei unserem Songwriting-Workshop mit Diana Ezerex richtig, denn sie schreibt schon seit frühster Kindheit ihre eigenen Songs. Wartet nicht zu lang mit eurer Anmeldung, die Plätze sind wie immer begrenzt (Anmeldeformular)

Streicht euch auch unbedingt den 27.-29.10. dick im Kalender an, denn dann wartet ein feministisches Festival in Frankfurt (s.#3) auf euch - mehr dazu in Kürze. Viele weitere fulminante Events findet ihr im Festivalreport und unseren Short Cuts!

Das Duo I WANT POETRY ist ein neuer Member in unserem Band-Index (s. #5). Wie ihr sphärischer Indietronica-Mix klingt, könnt ihr euch bald anhören: wir verlosen nämlich ihr aktuelles Album "Solace & Light" unter allen, die uns folgende Gewinnspielfrage beantworten und uns bis 06.09. die Antwort nebst Postadresse als Mail schicken: "Wann wurde das Frauenblasorchester Berlin gegründet?" Die Antwort findet ihr wie immer im Newsletter.

Habt eine gute Zeit,

Eure Melodiven

 
 
 
 
 
THEMEN – AUSGABE SEPTEMBER 2023:
 
 
 
 
 
club-concert-sept

1. MELODIVA CLUB CONCERT: EVA KLESSE QUARTETT 14.09.23

„Das Eva Klesse Quartett hat das erreicht, was andere eine ganze Karriere lang suchen: einen individuellen Bandsound“, urteilte der Bayerische Rundfunk. Das beweist das Quartett um Eva Klesse (Schlagzeug), Evgeny Ring (Saxophon), Philip Frischkorn (Piano) und  Marc Muellbauer (Kontrabass) auch mit seinem neuen Album „songs against loneliness“. Das Ensemble hat schon früh erkannt, dass es seine kollektive Stärke daraus zieht, sich gegenseitig Raum zu geben für unterschiedliche Spielhaltungen und individuelle Gestaltung. Sich zuzuhören und mit feinem Gespür gegenseitig zu bestärken und herauszufordern, macht die Qualität dieser Band aus und zeigt eine besondere künstlerische Reife. Wir freuen uns sehr, dass die in Leipzig beheimatete Musikerin jetzt mit ihrer Band in Frankfurt Station macht!

Do, 14.09.2023 | Romanfabrik | Hanauer Landstr. 186  60314 Frankfurt | Beginn: 20 Uhr | Eintritt: 25 €/20 € erm. | Tickets

Eine Kooperation mit der Jazzinitiative & Romanfabrik

 
 
 
 
 
collage_ws_sharepic_mpsong

2. MUSIC PRODUCTION & SONGWRITING WORKSHOP
07. - 08.10.2023

Du bist Musikerin, Songwriterin, DJ und/oder möchtest einmal ausprobieren, einen eigenen Song aufzunehmen, Beats zu produzieren und die Home-Recording-Basics kennenlernen? Dann komm zu unserem FLINTA* Producing Workshop mit Little Element & BAIBA und nutze nebenbei noch die Möglichkeit, dich mit anderen Musikerinnen zu vernetzen! Wir werden ein spaßiges und produktives Wochenende miteinander verbringen, während wir arbeiten, voneinander lernen und all die Talente und Fähigkeiten erforschen, die in der Gruppe verborgen sind. Gearbeitet wird mit Ableton, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Du möchtest einen eigenen Song schreiben und weißt nicht wie? Du hast schon einen Text, aber noch keine Musik? Wie überwindest Du eine Schreib-Blockade? In unserem Songwriting-Workshop mit Diana Ezerex  kannst du dich mit anderen austauschen und wertvolle Übungen & Tipps von einer Profi-Songwriterin kennenlernen. (Fotos: Hanna Fasching, Vitali Sviridenko & Viola Patzig)

Sa & So 07.-08.10.2023 | Waggong | Germaniastr. 89 | 60389 Frankfurt

In Kooperation mit Waggong e.V.
 
 
 
 
 
2023-08-30 14.10.02

3. SAVE THE DATE: FEM FEST 27.-29.10.2023

Dieses Jahr ist es so weit: Es wird ein Feministisches Festival in Frankfurt am Main geben! Vorträge, Lesungen, Workshops, Ausstellungen und viel Musik - es erwartet euch ein spannendes Programm! Weitere Infos im nächsten Newsletter. Wir freuen uns auf eine Kooperation mit dem Fem Fest in Frankfurt!
 
 
 
 
 
collage_bixsept

4. NEU IM BAND-INDEX

ALEX RAPP zog 2019 nach ihrem Masterabschluss in Musikproduktion und -technologie nach Berlin und wagt nach zwei introspektiven EPs einen großen stilistischen Wechsel hin zu einem exzentrischeren Elektro-Pop mit aufwändigeren Live-Shows.

I WANT POETRY sind Tine von Bergen und Till Moritz Moll aus Dresden, die mit ihrem bilderstarken Mix aus atmosphärischem Dream Pop, kopfkinohaften Sound-Scapes und ätherischen Vocals zur festen Größe in der deutschen Indietronica-Szene aufgestiegen sind.

DOROTHEA… ist eine erfahrene Sängerin und Saxophonistin aus Leipzig, die eure Business Events, Geburtstage oder Hochzeiten mit Partysongs, Jazz Standards, Swing, Pop und Soul als Solomusikerin, im Duo oder mit ihrem Trio Berlin Affairs bereichert.

HAUKE KRANZ… Die Tastenflüsterin verfolgt mit ihrer Arbeit eine Mission: Ihre Musik soll die Seele heilen und Mut machen, sie ist warm und meditativ, kommt aus dem Herzen. 2022 ist ihr 3. Soloklavier-Album erschienen (Genre: Poetic Piano/New Classic).

Du bist noch nicht im Band-Index? Dann registrier dich kostenlos hier:

 
 
 
 
 
frauenblasorchester_168br

5. JUBILÄUMSKONZERT FRAUENBLASORCHESTER & HOLZ&BLECH 09.09.23 BERLIN

2003 – die Geburtsstunde des Frauenblasorchesters Berlin. In der Fabrik Osloer Straße trafen sich ca. 40 musikbegeisterte Frauen mit den unterschiedlichsten Blasinstrumenten, bereit, sich auf ein Abenteuer einzulassen – das gemeinsame Musizieren außerhalb ihrer eigenen vier Wände. Sie wollten alles spielen außer „Umtata“, nur wenige brachten Erfahrungen im Orchesterspiel mit. „Die Idee, die wir seit der Gründung haben, ist es, Laienmusiker*innen zu fördern, sowie zu zeigen, dass sie alles spielen können: Tuba, Schlagzeug und E-Bass neben der Klarinette und Flöte“, sagt Astrid Graf, Dirigentin und künstlerische Leiterin. Seine langjährige Geschichte feiert das Blasorchester in Kürze gemeinsam mit dem Frauenensemble holz&blech: am 9. September werden 100 Frauen und 2 Orchester bei einem großen Jubiläumskonzert im Großen Sendesaal des rbb zu erleben sein. Das Publikum erwartet ein Mix aus yiddisher Melancholie, afrikanischen Rhythmen, Tango Nuevo, hottem Jazz, Ska, Funk, leidenschaftlichem Latin, legendärem Rock und mehr… Die 1. Trompeterin Simone ist seit den Anfangstagen dabei und erzählt davon in unserem neusten Report.
 
 
 
 
 
titelbild_freportsept

6. IM RHYTHMUS DES SPÄTSOMMERS - FESTIVALS IM SEPTEMBER

Die Tage werden kürzer, die Farben werden wärmer und die Nächte werden kälter. Der Herbst steht vor der Tür! Also lass uns den Sommer nochmal gebührend verabschieden. Stimme dich beim Golden Leaves Festival in Darmstadt auf den goldenen Herbst ein und lass dich für zwei Tage auf eine Reise voller Musik, Spaß und Abenteuer beim Lollapalooza in Berlin entführen. Wir haben für dich die perfekten Festivals, um die letzten Sonnenstrahlen, im Rhythmus des Spätsommers, so richtig auszukosten.
 
 
 
 
 

7. GIGS, JOBS & BANDS

Initiative Musik: Praktikum im Bereich EXPORT
Die Initiative Musik sucht möglichst zum 01.10.2023 eine Person für ein Praktikum im Bereich EXPORT. Zu den Aufgaben der/des Praktikant*in gehören: Unterstützung des Teams bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung von Exportprojekten; Datenrecherche, Datenpflege; Zuarbeit und Erstellung von Präsentationen und Infomaterialien; Zuarbeit und Erstellung von Inhalten für Webseite, Newsletter, Social-Media und sonstige Kanäle; Management von Teilnehmer*innen, Flug- und Hotelbuchungen u.v.m. Vergütung von 600 € / Monat (Vollzeit). Bewerbungsfrist: 17.9.2023

Junge Musiker*innen für Jugendfolkorchester gesucht
Der Dachverband für Lied, Folk und Weltmusik in Deutschland, Profolk e. V., möchte auf Initiative eines Teams von professionellen Folkmusiker*innen im kommenden Jahr ein Jugendfolkorchester Deutschland ins Leben rufen. Teilnehmen können Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12–23 Jahren, die ein Instrument spielen und/oder singen und sich für Folk und traditionelle Musik begeistern. Bewerbungsschluss: 01.12.2023

Pflichtpraktikant*in bei Hamburg Music Business e.V.
Hamburg Music Business e.V. sucht ab Mitte September / Anfang Oktober 2023 eine*n Pflichtpraktikant*in (m/w/d) im Umfang von 28 bis 40 Wochenstunden für 4 bis 7 Monate. Hamburg Music Business e.V. ist Deutschlands erstes und größtes regionales Musikwirtschafts-Netzwerk mit derzeit rund 120 Mitgliedsunternehmen.

Song Slam 28.09.23 Frankfurt
Song Slam Frankfurt ist back in town! Singende Poet*innen, Singer-Songwriter*innen, Text-Elektronik Bastler*innen, Wort-Klang-Experimente… von Akustik Punk über gesellschaftskritischen Folk bis Comedy ist alles möglich beim Song Slam am 28.09. im Internationalen Theater in Frankfurt. Bewerben können sich Solomusiker*innen oder Duos (keine Bands), die eigene Musik & Texte live (keine Playbacks & vorproduzierten Sounds) präsentieren und Bühnen- und Spielerfahrung haben, also keine Anfänger*innen sind. Anmeldung

Schlagzeuglehrer*in gesucht (Frankfurt a.M.)
Die Modern Music School in Frankfurt am Main sucht dringend eine*n Schlagzeugtrainer*in. Die Modern Music School ist eine der größten Musikschulen der Welt. Unterrichtet werden die typischen Rock- und Pop-Instrumente Schlagzeug, E-Bass, Gitarre, Keyboard/Piano und Gesang. Das Unterrichtskonzept wird getragen von Motivation, Praxisbezug und gehirngerechtem Lernen. Das erwartet dich: durchbezahlte Ferien, bis zu 50€/Std. und kostenlose Weiterbildungen.

Musikerinnen für neues Bandprojekt in Köln gesucht
Wir (um die 40, E-Bass und Piano) suchen derzeit Musikerinnen, die Interesse an einem neuen Bandprojekt haben. Gesucht werden Gesang sowie Gitarre, Geige, Cello, Klarinette, Trompete, Saxophon oder oder oder. Aktuell liegt der Fokus eher auf Coversongs und es soll zumindest teilweise zumindest eine Jazz-Richtung annehmen. 

Geschäftsführer*in Alte Weberei (Nordhorn)
Das Kultur- und Tourismuszentrum Alte Weberei sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Geschäftsführung. Die Alte Weberei Nordhorn ist ein textiles Industriedenkmal inmitten der Nordhorner Innenstadt. Sie versteht sich als kulturelles Veranstaltungshaus mit eigenem Programm aus Musik, Kabarett, Kleinkunst und soziokulturellen Projekten sowie als attraktiver Veranstaltungsort für regionale Messen o.ä. Das 1999 gegründete Kulturzentrum wird jährlich von rund 53.000 Besucher*innen frequentiert und beheimatet u.a. die Städtische Galerie Nordhorn inklusive Kunstschule sowie eine unabhängig funktionierende Gastronomie und ein Büro des Theaterpädagogischen Zentrums. Bewerbungsfrist: 15.09.2023

Kulturmanager*innen als Geschäftsführender Vorstand E-WERK (Freiburg)
Das E-Werk sucht für sein Team eine*n oder zwei Kulturmanager*innen (m/w/d) als Geschäftsführenden Vorstand* (m/w/d) entweder als Tandem zur Aufteilung bis zu 120 % oder als Einzelperson in 100 %. Bewerbungsfrist: 24.09.2023

Vorsitzende*r der Geschäftsleitung Radialsystem (Berlin)
Zum 1. Januar 2024 sucht das Radialsystem eine*n Vorsitzende*n der Geschäftsleitung (m/w/d) für die Steuerung des Gesamtunternehmens in Zusammenarbeit mit der Künstlerischen und der Operativen Leitung. Bewerbungsschluss: 09.09.2023

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen am Institut für Musikwissenschaft
In der Fakultät für Kulturwissenschaften – Institut für Musikwissenschaft – sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L) im Umfang von 50 % der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen. Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung einer wiss. Qualifizierung (beispielsweise Promotionsverfahren) im Bereich historische Musikwissenschaft dient. Dienstort ist Detmold. Bewerbungsschluss: 01.10.2023

Kulturpolitische Gesellschaft sucht neue Institutsleitung
Die Kulturpolitische Gesellschaft sucht eine neue Institutsleitung: „Haben Sie Lust, die Zukunft der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. als Think Tank für Transformations- und Zukunftsthemen im Kulturbereich mitzugestalten? Oder kennen Sie eine Person, der das Spaß machen könnte?" Bewerbungsschluss: 17.09.2023

Senior Scientist (w/m/d) Theater- oder Musikwissenschaft in Graz gesucht
Die Universität für Musik und darstellende Kunst Graz – Zentrum für Genderforschung und Diversität (ZfGD) – sucht ab 01. Oktober 2023 eine*n Senior Scientist (w/m/d) mit einem Doktorat im Bereich Theater- oder Musikwissenschaft (Karenzvertretung). Bewerbungsschluss: 20.09.23

Vollzeitkraft für das Projektmanagement Livemusikförderung (m/w/d)
Die Initiative Musik sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Vollzeitkraft für das Projektmanagement (m/w/d) Livemusikförderung (Festivals). Die gesuchte Person ist für die Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Förderprogrammen (mit Schwerpunkt auf Festivals) verantwortlich. Geboten werden ein vorerst auf 2 Jahre befristeter Vertrag (eine Fortführung wird angestrebt), flexible Arbeitszeitgestaltung mit der Möglichkeit von bis zu 11 Tagen mobilem Arbeiten pro Monat, auch im EU-Ausland und mehr. Bewerbungsfrist: 17.09.2023

 
 
 
 
 

8. WETTBEWERBE, UNI & FÖRDERUNG

Förderfonds Begegnung und Zusammenhalt
Ziel des Förderfonds „Begegnung und Zusammenhalt“ ist es, den gesellschaftlichen Zusammenhalt mit Hilfe von fantasievollen Begegnungsformaten zu stärken. Im Mittelpunkt stehen öffentliche Orte, an denen sich Menschen im Alltag unkompliziert begegnen können. Gesucht werden zivilgesellschaftliche Organisationen, die den jeweiligen Alltagsort mit klugen und innovativen Ideen in einen ungewohnten Ort für spontane, gezielte, aber auch längerfristige und wiederholte Begegnungen verwandeln und dabei mit den jeweiligen "Ortebetreibern" zusammenarbeiten. Sie erproben, wie sich diese Orte mit leicht zugänglichen Mitmach- und Austauschformaten für Begegnung nutzen lassen. Ausgewählte Begegnungsprojekte werden jeweils mit insgesamt bis zu 70.000 € für Sach- und/oder Personalkosten gefördert.

BUGGLES Award – Landesmusikvideopreis
Gemeinsam mit dem Stuttgarter Filmwinter – Festival for Expanded Media vergibt das Popbüro Stuttgart bereits zum vierten Mal den landesweiten Musikvideowettbewerb für innovative, experimentierfreudige und unkonventionelle Arbeiten. Eingereicht werden dürfen Musikvideos aus Baden-Württemberg. Die Bewerbung ist bis 03.10.2023 möglich.

Projektförderung des Landes Hessen
Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst stellt Fördermittel zur Förderung von Jazzprojekten von Vereinen, Jazzinitiativen und Institutionen, die kontinuierlich, aber nicht gewinnorientiert arbeiten, zur Verfügung. Einzelne Bands sind nicht antragsberechtigt. Es können Konzertreihen und Workshops gefördert werden. Es wird eine angemessene finanzielle Beteiligung der Kommunen erwartet. Veranstaltungen ohne Eintritt oder Teilnehmerbeiträge sind nicht förderungswürdig. Die Antragsfrist für das Förderjahr 2024 endet am 05.11.2023

DIANA AI Songwriting Contest
Der von der Cologne Music Week (25.-28.10.2023) ausgelobte DIANA Songwriting Contest will inspirierende Kollaborationen zwischen versierten Musiker*innen im Zusammenspiel mit AI-Tools anstoßen. Bewerbt euch jetzt und werdet eine*r von zwölf ausgewählten Musiker*innen und Produzent*innen, die in  Zusammenarbeit mit KI-Tools Songs schreiben und produzieren.

Förderung des Digitalen Wandels im Kulturbereich im Land Brandenburg 2024
Das Kulturministerium in Brandenburg wird seine Digitalisierungsförderung im kommenden Jahr fortsetzen. Erstmals werden dabei die Förderung der Kulturgut-Digitalisierung und die Unterstützung des Digitalen Wandels in einem Förderprogramm zusammengefasst (ohne Reduktion der Mittel!) Bis 31. Oktober 2023 könnt ihr eure Anträge im Rahmen des Förderprogramms postalisch oder per Mail stellen.

Helga! Festival Award: bewirb dich jetzt mit deinem Festival!
Wieder zeichnet der Helga! Festival Award die besten nationalen (und internationalen) Festivals des Jahres aus. Zusätzlich zur Bewerbung mit deinem Festival kannst du im öffentlichen Voting für die Kategorie „Bestes Festival des Jahres“ abstimmen, das bis zum 10.09.2023 geöffnet ist. Damit alle – die Großen und die Kleinen – eine faire Chance haben, werden die Stimmen pro Festival jeweils im Verhältnis zur Festivalgröße und im Verhältnis zu allen abgegebenen Stimmen ausgewertet.

Initiative Pop bietet Musikbusiness-Workshops: jetzt bewerben
Die Bewerbungsphase der Initiative Pop hat begonnen. Die Teilnehmer*innen erwartet ein vielfältiges Angebot von Online- und Präsenzworkshops, die von renommierten Expert*innen aus der Musikindustrie geleitet werden, sowie individuelle Beratungstermine und mehr. 16 Slots werden vergeben, das Programm startet im Oktober. Kosten: 190 € pro Person (bereits ermäßigt und vom MFFKI gefördert). Bewerbungsschluss: 26.09.2023

„Aller.Land“ fördert beteiligungsorientierte Kulturprojekte in RLP
Das Bundesprogramm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ startet in diesem Sommer in Rheinland-Pfalz. Ziel ist die Förderung von Kultur, Partizipation und Demokratie in ländlichen Regionen und insbesondere in strukturschwachen ländlichen Kreisen. Über einen Zeitraum von sechs Jahren sollen beteiligungsorientierte Kulturvorhaben entwickelt und umgesetzt werden. Förderungsfähige Formate sind dabei beispielsweise künstlerische Beteiligungsformate, dörfliche Kulturnetzwerke, kulturell-politische Bildungsangebote oder Kulturbüros. Interessierte gemeinnützige Träger aus politischer Bildung, Demokratieförderung oder Regionalentwicklung und ländliche Gebietskörperschaften können ihre Interessenbekundungen für ein Kulturvorhaben bis zum 29.09.2023 einreichen.

41. Deutscher Rock & Pop Preis
Der Deutsche Rock & Popmusikerverband e.V. schreibt seinen 41. Preis aus. Musiker*innen und Bands können sich bis 01.09.2023 in über 8 Hauptkategorien und 119 Sonderkategorien bewerben. Jede Band kann sich mit einem Video oder einer CD bei der Deutschen Popstiftung bewerben, muss dafür aber eine Anmeldegebühr von 20 (DRMV-Mitglieder) bzw. 30€ bezahlen. Danach ermitteln unabhängige Expertenjuror*innen, die von der Deutschen Popstiftung eingesetzt werden, die nominierten Preisträger*innen. Das einzige Kriterium ist der künstlerische Anspruch.

Fonds Zero fördert klimaneutrale Produktionen
Der „Fonds Zero“ richtet sich an Einrichtungen und Akteur*innen, die mit der Praxis ökologischer Nachhaltigkeit bereits vertraut und zugleich bereit sind, ebenso engagiert wie neugierig an klimafreundlichen Alternativen der kulturellen Produktion mitzuwirken. Die erste Antragsphase ist beendet. Der Stiftungsrat der Kulturstiftung des Bundes hat kürzlich aber einer Verlängerung des Programms Zero zugestimmt: In den Jahren 2023 bis 2027 stehen weitere 4 Millionen Euro zur Realisierung von bis zu 20 neuen klimaneutralen Kunst- und Kulturprojekten zur Verfügung. Details zur neuen Antragsrunde werden in Kürze veröffentlicht.

Künstler*innenförderung der Initiative Musik: Infocall 18.09.2023
Die Künstler*innenförderung der Initiative Musik richtet sich an Solokünstler*innen, Bands und Autor*innen, die auf dem deutschen und internationalen Musikmarkt Fuß fassen wollen. Mögliche Fördergegenstände sind Komposition und Konzeption, Produktion und Aufnahme, Tonträgerherstellung, Videos und Contentproduktion, Promotion und Marketing und Tour. Wer sich bei der nächsten Förderrunde (Bewerbungsphase: 20.09. – 11.10.2023) bewerben möchte, kann sich in einem Infocall am 18.9.2023 um 18 Uhr über die wichtigsten Bestandteile des Antrags informieren.

Infrastrukturförderung der Initiative Musik fördert 17 Projekte u.a. Ländernetzwerk musicHEwomen*
Die Jury hat entschieden: 17 regionale und bundesweite Projekte bekommen in der aktuellen Förderrunde der Infrastrukturförderung finanzielle Unterstützung. Mit dabei ist der Schlachthof Wiesbaden mit seinem Vorhaben, das lang ersehnte Ländernetzwerk Hessen von Music Women* Germany zu gründen (Yeah!): musicHEwomen*! Mit der Infrastrukturförderung unterstützt die Initiative Musik Projekte, die nachhaltige Rahmenbedingungen in der Musiklandschaft schaffen. Du und dein Projekt machen das auch? Von 02.23.10.2023 gibt es die nächste Möglichkeit zur Antragstellung.

Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung vergibt 120.000 Euro für Musik- und Kunstprojekte mit jungen Menschen
Ab sofort können sich Projekte aus ganz Deutschland für die bundesweite „Ideeninitiative ‚Kulturelle Vielfalt mit Musik‘“ bewerben. Die Initiative sucht nach Projekten, die durch Musik, bildende und darstellende Kunst oder Literatur das Miteinander von Kindern und Jugendlichen verschiedener kultureller Herkunft stärken möchten. Dabei sind insbesondere die Verantwortlichen in Schulen und Kindergärten, in Jugendeinrichtungen sowie in Vereinen und Verbänden eingeladen, sich mit ihren Ideen zu bewerben. Bewerbungssschluss: 31.10.2023.

Project Butterfly EU: Komponist*innen für nachhaltige Oper gesucht!
Der neue Call des Europäischen Kooperationsprojekts „Project Butterfly EU“ adressiert Musikkomponist*innen, die sich an der Gestaltung einer neuen nachhaltigen Oper beteiligen möchten. Die ausgewählten Komponist*innen werden eine Oper in drei Akten komponieren, die dem Thema der ökologischen Nachhaltigkeit gewidmet ist. Die einzelnen Akte sollen dreißig Minuten dauern und eines der drei folgenden Themen fokussieren: Wasser, Erde oder Luft. Im Mai 2025 wird die Premiere der neu geschaffenen Oper in den Partnertheatern und im Internet stattfinden. Die Endproduktion wird sich stark auf fortschrittliche digitale Technologien stützen und Wege für eine nachhaltigere Opernproduktion aufzeigen. Bewerbungsfrist: 17.09.2023

„Länger fit durch Musik!“ fördert musikalische Projekte für Menschen mit Demenz
Das vom Bundesseniorenministerium geförderte Programm “Länger fit durch Musik!“ des Bundesmusikverbands Chor & Orchester (BMCO) richtet sich an Chöre, Orchester, Musikvereine, Kirchenmusikensembles und alle Musikensembles aus dem Amateurmusikbereich. Gefördert werden musikalische Projekte, die Menschen mit Demenz und/oder pflegende Angehörige aktiv einbinden, zum Beispiel bei regelmäßigen gemeinsamen Proben, Workshop- oder Konzertreihen. In der ersten Förderrunde werden 20 Modellprojekte für das Jahr 2024 ausgewählt. Interessierte Ensembles können sich auf eine Förderung von bis zu 9.500 € bewerben. Einsendeschluss: 30.09.2023

Listen to Berlin Awards: jetzt nominieren!
Am 14.11.2023 werden zum achten Mal die Listen to Berlin: Awards an herausragende Persönlichkeiten, Initiativen und Kreativschaffende mit Musik- und Berlinbezug verliehen. Bis zum 01.09.2023 kannst du dein*e Favorit*innen in den folgenden 5 Kategorien vorschlagen: Preis für Förderung und Entwicklung der Berliner Musikszene | Preis für nachhaltiges Wirtschaften | Preis für Musikjournalismus | Preis für kreativstes Musikvideo | Rolf Budde Preis für Haltung in der Musikwirtschaft.

Call for papers: neue Online-Zeitschrift „Journal of Black Opera and Music Theatre“
Die neue, jährlich erscheinende Online-Zeitschrift Journal of Black Opera and Music Theatre, die im double-blind peer review-Verfahren herausgegeben wird, hat einen Call for papers herausgegeben. Gesucht werden Einreichungen zu Opern und anderen Formen des Musiktheaters, die Schwarzsein als Thema, Methodik, Identitätskonstruktion oder kritische Linse in den Mittelpunkt stellen. Einsendeschluss: 01. März 2024

SXSW: Coupons für Bandbewerbungen
Von 8. – 16.3.2024 treffen sich Artists und Professionals aus der Musik-, Film- und Techbranche erneut mit Veranstalter*innen, Investor*innen und Key Player*innen der internationalen Kreativbranche auf der South by Southwest (SXSW) in Austin, Texas (USA). Um den Schritt dahin zu erleichtern, kann die Initiative Musik ein begrenztes Kontingent an „Coupons“ für eine kostenlose Bewerbung anbieten. Beantragt dafür am besten direkt und unbedingt vor dem Einreichen der Festival-Bewerbung einen Coupon. Bewerbungen für das Showcase-Programm sind bis 25.8.2023 (Early Application Deadline) bzw. 27.10.2023 (Final Deadline) offen.

Liederfest Hoyschrecke: jetzt bewerben
Das 26. Liederfest Hoyschrecke findet vom 24.-26. November 2023 statt. Jedes Jahr am letzten Wochenende im November trafen und treffen sich Songpoet*innen und Liedgruppen aus ganz Deutschland in der Lausitzer Stadt. Für den Wettbewerb (eher für professionelle Beiträge) und die neue Hoyte-Show (eher für Amateur-Liedermacher*innen) am Freitag können sich Musiker*innen & Bands (bis max. 5 Pers.) bewerben, die eigene deutschsprachige Lieder und Chansons mit akustischen Instrumenten (kein Keyboard, E-Gitarre, Schlagzeug u.ä.) spielen. Die Bewerbungen müssen bis spätestens 30.9.2023 eingereicht werden.

European Young Artists‘ Jazz Award Burghausen 2023
Anlässlich der 53. Internationalen Jazztage Burghausen vom 12. bis 17. März 2023 wird der 14. European Young Artists‘ Jazz Award Burghausen 2023 ausgeschrieben. Der jährlich vergebene Preis dient der aktiven Förderung junger Jazzkünstler*innen. Neu ist: es sind auch Solomusiker*innen und Duos zugelassen. Außerdem erhält die Gewinnerband bzw. der/die Künstler*in nicht nur ein Preisgeld und spielt das Eröffnungskonzert der Burghausen-Festspiele auf der Hauptbühne (13.3.), sondern wird auch einen Auftritt in Münchens neuer Hotspot-Location BERGSON haben (14.3.). Bewerber*innen dürfen zum Zeitpunkt des Finalkonzerts am 12. März 2024 nicht älter als 30 Jahre alt sein. Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2023

Deutscher Filmmusikpreis ausgeschrieben
Noch bis 03.09.2023 können beim Deutschen Filmmusikpreis in der Kategorie „Beste Musik im Film“ eingereicht werden, die nach dem 07.07.2022 und bis zum 30.10.2023 erstmals veröffentlicht worden sind. Die hochkarätige Jury selektiert die eingereichten Produktionen und nominiert drei Werke von Komponist*innen, deren Komposition sich in besonderem Maße von anderen Werken abhebt. Für die Kategorie Nachwuchs werden bis zum Ende der Einreichfrist formlose Vorschläge entgegengenommen. Die Bekanntgabe der Preisträger:innen erfolgt im Rahmen der Preisverleihung am 24. November im Puschkinhaus, Halle (Saale).

 
 
 
 
 

9. SHORT CUTS

NEUE MUSIK & SPECIAL CONCERTS

CHRISTINA LUX & Oliver George veröffentlichen am 06.10. das Live-Doppelalbum „Live deLUXe“; hier könnt ihr es bereits (signiert) vorbestellen und mithelfen, die Herstellung zu bezahlen ••• Das Missy Magazine (15 Jahre alt) und das feministische Magazin an.schläge aus Österreich (40 Jahre alt) feiern das doppelte Jubiläum mit einem Event: FEMINIST PRESS:URE am 08.09.2023 im Wiener fluc ist vollgepackt mit Diskurs, Queer Feminist Comedy by Comedians from PCCC* und vielen tollen Überraschungen! ••• Anka Hirsch hat ein neues Album-Projekt initiiert: bei “MISHRA – mixture – composite compositions” spielen 10 Musiker*innen aus verschiedenen Ländern und drei verschiedenen Bands nebst Gastmusikern fünf neue Kompositionen, in denen das eigenwillige Cellospiel von Anka Hirsch den roten Faden bildet

Rachelina Giordano hat mit ihrer Band RACHELINA & DIE MACCHERONIES das neue Album „Vita morte e miracoli - Lügenmärchen und wahre Wunder“ veröffentlicht und stellt es am 09.09. ab 19 Uhr erstmals im Fliegenden Theater in Berlin vor (Tickets) ••• NICOLE JOHÄNNTGEN steht am 10.09. um 16 Uhr @ JazzohneGleichen mit ihrem Ensemble Robin und ab 18 Uhr mit dem Festivalensemble von Nils Landgren auf der Bühne; ihre neue Single Canyon Wind erscheint am 01.09., danach folgt das neue Album „Labyrinth" (VÖ: 15.09.), mit dem sie ab 29.09. auf Tour ist ••• Uraufführung: POTSA LOTSA spielt am 01.09. im Institut Francais in Berlin die selten aufgeführte Musik von André Hodeir (Eintritt frei) Das Konzertkollektiv KIDSINTHEBACKYARD veranstaltet am 09.09. Vol.3 mit Punk von Hot Chicks, Instabil, u.a. im Klapperfeld/Ffm

„Franka“ heißt das Solo-Programm der Sängerin und Gitarristin ISOLDE WERNER, mit dem sie am 23.+24.09.23 beim Kunst-und Kulturfestival Neu:gierig Luckenwalde jeweils um 13:30 Uhr auftritt ••• MARYAM AKHONDY ist mit ihrem Ensemble Paaz im Kulturzentrum Bezalel-Synagoge (15.09.) und mit ihrem iranischen Frauenvokalensemble am 28. in der Musikschule Leverkusen & 30.09. in der Ev. Kirche Heinsberg zu Gast ••• Ein besonderes Konzert steigt am 24.09. im Kulturzentrum Faust in Hannover: Die Band Fette Hupe führt ihre Reihe „Democratic Reverb“ fort und begrüßt auf der Bühne TAMARA LUKASHEVA; mithilfe digitaler Technik (Smartphone) wird das Publikum an diesem Abend Teil der Performance und darf mitentscheiden, was auf der Bühne passiert

Das Duo A QUADRAT  kreuzt erneut durch die Absurditäten des Lebens und stellt sein neues Programm „Serviervorschlag“ am 28.09.23 ab 20 Uhr im Centralkomitee Hamburg vor (Tickets) (Insta) ••• BIGBANDBERTHABLAU spielt am 16.09. beim Stadtteilfest Steilshoop in Hamburg um 14:15 Uhr ein Set im Gropiusring 43 ••• Das FUCHSTHONE ORCHESTRA geht vom 15.-24.09. auf CD-Release Tour mit dem Album „Structures & Beauty" ••• ISABELLE JASSE spielt am 17.09. um 15:30 Uhr bei einem Gartenkonzert mit Kunsthandwerkermarkt in Aarbergen/Taunus ••• Die Kampagne für Betroffene rechter Gewalt in Chemnitz-Marburg und die Konzertgruppe FLINT*SPHERE veranstalten am 02.09. ein Soli-Konzert im Trauma in Marburg mit Pfefferminza von Sternburg, WauMiau, u.a.; am 03.11. geht es dort weiter mit TV Moms, Heroine Whores und Cupshot

Eine FLINTA*-TANZPARTY „Von Acht bis Mitternacht“ steigt am 08.09. im Haus Drei in Hamburg; da der Abend ehrenamtlich selbstorganisiert ist, braucht es noch helfende Hände beim Auf- und Abbau, an der Kasse und bei den Getränken (Kontakt) ••• Nach einer Corona-Pause ist die Saxophonistin Katharina Maschmeyer mit einem neuen Projekt am Start: Das KaMa Quartett wurde umbenannt in BLACK DOG GROOVE SOCIETY und tritt am 30.09. bei der IG Jazz im Prinzenhofkeller Arnstadt auf; das neue Album „Fetch The Stick“ erscheint am 27.10. auf VINYL LP und digital ••• Kerstin Haberecht feiert den Release von „FACES“ mit ihrem Saxophonquartett MAINZ 04 am 23.09. im Kino Burg-Lichtspiele in Ginsheim-Gustavsburg

DORLE FERBER
spielt am 09.09.2023 im Faust-Studio in Scheer mit dem Spielwiesenorkestra ihr drittes und letztes Konzert aus dem altersübergreifenden, von „Perspektive Pop“ geförderten Coronahilfe-Projekt; ihre neue 23-minütige Suite „Weidenklang Boizenburg“ kann via QR-Code auf einem Wandelgang durch das lebende, fantastische Bauwerk Weidensymphonie in Boizenburg/Elbe (30 km von Lüneburg) angehört werden oder ihr klickt euch hier rein ••• Neu im Netzwerk: die Pianistin und Komponistin HAUKE KRANZ möchte mit ihrer Musik Geborgenheit, Zuversicht, Energie und Vertrauen in die Zukunft schenken: am 28. Oktober 2022 ist ihr drittes Album "Beyond Boundaries" bei Timezone Records erschienen ••• LIN veröffentlicht am 01.09. ihr neues Album "Gradient", ab 19.09. ist sie auf Tour

RONJA MALTZAHN
ist am 01.09. im Frauenzentrum Courage Magdeburg zu Gast ••• Das JAZZ SISTERS QUARTET spielt am 22.09. im Kulturverein Gunthersblum, einer Kleinkunstbühne in Rheinhessen ••• Die Darmstädter Musikerin JULAKIM ist nach 5-monatiger Südamerika durch Brasilien, Argentinien und Chile mit über 30 Konzerten zurück in Darmstadt; bald erscheint ein neues Video ••• Die Singer-/Songwriterin ESI EWEHA veröffentlicht am 13.09. ihr erstes, komplett selbst produziertes Album „Different Stories“ – welcome in unserer Runde! ••• Das BUNDESJAZZORCHESTER führt am 12.09. im Theater Bonn „Awakening 2023“ auf und eröffnet damit pünktlich zum 35-jährigen Bestehen seine neue Saison; die künstlerische Leitung hat NIKKI ILES inne, Karolina Strassmayer und Shannon Barnett ergänzen das Team der Dozent*innen

Am 03.09. präsentiert OLIVIA TRUMMER im Zigzag Jazzclub in Berlin erstmals ein neues Trio  & ein komplett neues Repertoire (Karten); am 23.09. wird sie mit Kurt Rosenwinkel beim Eric Clapton's "Crossroads Guitar Festival" die Bühne mit Santana, Sheryl Crow und John Mayer teilen und Eric Clapton als Very Special Guest selbst erleben (WOW!) ••• MARIA BAPTIST präsentiert ihr neues Werk „The Bright & The Dark“ mit ihrem Jazzorchester erstmals am 01. & 02.09.2023 in der Kunstfabrik Schlot in Berlin ••• „Katarsis“ heißt die neue Single des kommenden Albums „Walden“ von FJARILL – auch als witziges Video ••• Mit Brenda Blitz & Meike Boltersdorf geht am 06.09. das FEMPALAIS – Festival der Frauen* im Stuttgarter StadtPalais zu Ende, der Eintritt ist frei, Start: 20 Uhr

Der Verein Seilerbahn Kunst & Kultur e.V. lädt vom 01.-02.09. zum SOMMERFEST mit Kunst, Musik, Workshops, Mitsingkonzerten, Lesungen, Kunsthandwerk, Tango und leckerer Pizza in die Seilerbahn in Frankfurt ••• Noch bis 25.09. könnt ihr freitags von 14-16 Uhr KULTUR AUF RÄDERN, eine Rikscha mit Musiker*innen durch Barmbek Süd radeln sehen, die für kleine Stand Up-Konzerte in der Nachbarschaft Halt machen ••• Holt euch neue Musik & Merch am BANDCAMP FRIDAY (01.09.), dann bekommen die Bands 93% der Einnahmen (statt 82%) ••• Die LINKE in Frankfurt setzt mit BEATS GEGEN RECHTS mit Janina Jackson x Rocca FE77A am 02.09. ein Zeichen an der Bockenheimer Warte (19 Uhr)

Am 08.09. veranstaltet das f*mz Hamburg eine Fotoausstellung mit Hamburger Fotografinnen, die den Fokus auf die FLINTA+-MUSIKSZENE setzen inkl. DJs & Musik von Sir Bradley (ab 16 Uhr) ••• Am 13.09. können sich (werdende) Eltern aus der Musikbranche bei MEET-MUSIC-BABIES @ Café Luv in Stuttgart von 9:30-12 Uhr mit anderen austauschen ••• Am 27.09. findet wieder die Blue Bird Open Stage MICHAELA SINGT! im Chelsea in Wien (AT) statt, mit Mikk, Poloshywa, Urbie, Vera Gsenger, u.a., Eintritt gegen Spende, 20 Uhr, es wird ein Hauptpreis (Bandworkshop & Studiotag plus Mixdown) vergeben und es gibt professionelles Feedback und ein Livevideo


MUSIK MACHEN

Du wolltest schon immer mal in einem Chor singen? In der WOCHE DER OFFENEN CHÖRE vom 11.-17.09. laden über 1200 Chöre zu Schnupperproben ein ••• NICOLE JOHÄNNTGENS Saxofon-Workshops sind bereits für das Jahr 2024 gut gebucht, aber es gibt noch freie Plätze in St. Blasien, im Berner Oberland (CH) und in Lee (England) ••• Beim JAZZ-VOCAL Workshop mit Regina Ebinal am 02.09. im f*mz sind noch Plätze frei! ••• Wenn du dein Bandmerchandise selbst gestalten willst, bist du beim SIEBDRUCKWORKSHOP am 23. & 24.09. in der Villa Magdalena in Hamburg genau richtig ••• Am 30.09. & 01.10. kannst du dir bei PODCAST? SELBER MACHEN? im f*mz zeigen lassen, wie du selbst einen Podcast gestalten und veröffentlichen kannst

Finde einen Workshop in unserem MELODIVA-Workshopkalender: Vanessa Vieto bietet vom 09.-10.09. einen groovigen Gesangsworkshop SINGING THE BLUES in Hilden an, mit Sabine van Baaren geht es vom 22.-29.09. auf RETREAT Reise an die Ardèche, Nina Herwig bietet wieder Online Fortbildungen zu GROOVY CUPS & BOTTLES sowie praxisorientierten Inhalten für die Arbeit in der Grundschule und Fie Shouten gibt im Rahmen des Multiphonics-Festivals in Köln den Workshop „Üben und Zusammenspiel“ für BLASINSTRUMENTE ••• Das f*mz Hamburg & SLOT bieten jeden zweiten Dienstag im Monat für angehende FLINTA DJ’S einen Open Space Workshop (12.09. ab 19 Uhr)

Am 02.09. lädt das Rockmobil Barnim im Schloss Lichterfelde von 14-19 Uhr zum INSTRUMENTEN-FLOHMARKT & Networking ein ••• Am 27.09. heißt es ab 16 Uhr wieder GRRRL* PUT YOUR JAM ON: dann lädt das Pop-Büro Region Stuttgart zur Jam-Session im Merlin ein, der Eintritt ist frei (Anmeldung hier erbeten) ••• Das COMMUNITY MUSIC NETZWERK lädt am 23.09. von 14-18 Uhr zu einem Treffen im FRANZ!werk Tübingen ein und sucht Akteur*innen, die Lust haben mit gemeinsamen Musizieren, Räume für einen kreativen Austausch zu schaffen ••• Die FEMM JAM ist eine 14-tägig stattfindende Jam Session für junge musikbegeisterte FLINTA Personen im Kosmos in Potsdam und findet jeden 2. Dienstag ab 19 Uhr statt; nächste Termine: 12.09. / 26.09.

(WEITER)BILDUNG & BERATUNG

Raum für Workshop/Freizeit/Probenwochenende gesucht? LILA_BUNT - das queer feministische Bildungshaus in Zülpich bietet mit 31 Betten und 2 Seminarräumen viel Platz für Empowerment und Entspannung; es können sich auch Gruppen, Vereine, Initiativen oder Teams einbuchen (Mail) ••• Wie kannst du dein ARTIST PROFIL schärfen? Das erklärt die Coach Saskia Rienth in 1-1 Coachings und (Online)-Workshops, jede Menge Tipps bekommt ihr aber schon in einem 15-minütigen Video ••• Der Creative Europe Desk Kultur berät euch kostenlos rund um das EU-Kulturförderprogramm KREATIVES EUROPA KULTUR von der ersten Idee bis zur Antragstellung mit dem Antragscheck: sie geben euch eine Einschätzung, ob er förderfähig ist und geben euch Tipps, bis zwei Wochen vor der jeweiligen Frist!


VIDEOS, KINO & TV

Das Duo HOLZKOPFKINDER um Monika Demmler hat sein neues Video „Bentlej“ veröffentlicht ••• STEPHANIE NEIGEL ist am 18.09.23 zu Gast in der Landesschau beim SWR Fernsehen ••• FJARILL präsentieren bei NDR Kultur EXTRA eine exklusive Duo-Fassung ihres neuen Programms „Walden“, das am 1. September veröffentlicht wird; das Video des ganzen Livekonzerts gibt es anschließend auf ndr.de/extra ••• MUSIC FOR BLACK PIGEONS ist ein Dokumentarfilm, der das Leben und die Arbeitsweise einiger Jazzmusiker*innen über einen Zeitraum von 14 Jahren erkundet, darunter die japanische Komponistin und Percussionistin Midori Takada, die eigens eine Originalmusik für den Film komponierte (Filmstart: 21.09.23)

Wie das diesjährige AFRO-PFINGSTEN Festival war, zeigt ein Aftermovie; übrigens sucht das Festivalteam eine*n Schneider*in für das Upcycling der Banner, damit sie nicht im Müll landen (Nachricht) ••• TAMARA LUKASHEVA war beim Summer Night Konzert mit dem WDR Funkhaus Orchestra dabei ••• „Na siehst du“ heißt die 2. Single-Auskopplung aus dem Album "Schöpfer & Meister" (VÖ: Okt. 2023) von CONNY KANIK & Band nebst Video

Die Frauenbewegung ist die erfolgreichste soziale Bewegung des 20. Jahrhunderts, dennoch hat das Wort Feministin einen negativen Unterton – im neuen Dokumentarfilm FEMINISM WTF von Katharina Mückstein gehen Experts der Frage nach, wie wir alle Macht- und Abhängigkeitsverhältnisse aufbrechen und zu einer solidarischen Gesellschaft beitragen können (19.09. Harmonie, Frankfurt) (Trailer)

PODCASTS & RADIO

Eine neue Folge des Backstage Podcasts ist online: in Folge 142 „Spielfreude ohne Grenzen“ stellt sich der Verein FRAUENBLASORCHESTER BERLIN e.V. vor, der sich aktiv dafür einsetzt, Frauen* und Mädchen* dafür zu begeistern, in einem Blasorchester zu spielen ••• „FUCKING FIRST TIMES: Als Künstler*in erlebst du viele erste Male, wenn du mit deiner Musik Geld verdienen möchtest – aber warum sind sie eigentlich so problematisch? "Es gibt kein Problem mit den verschiedenen ersten Malen, wir machen sie nur gerne zu einem“, sagt Imke Machura in ihrer Podcastfolge #128 ••• Stephanie Neigel war mit ihrem Duo PHALLÉE & BALDU beim Internationalen Songpoet:innen Festival in Saarbrücken zu Gast, einen Zusammenschnitt könnt ihr euch in der Sendung „RVC Spezial: Chansonland Saarlan“ in der ARD Mediathek anhören

Was in Köln mit dem "Klaeng Kollektiv" schon seit Jahren funktioniert, wird nun auch in München versucht: das von acht jungen und umtriebigen Musiker*innen und Jazz-Vermittler*innen (Fiona Grond, Shuteen Erdenebaatar u.a.) gegründete NIQ KOLLEKTIV versteht sich als Nährboden für die Szene, für den Austausch, für Gleichberechtigung und Diversität, berichtet ein Radioporträt auf rbb Kultur ••• In ihrem Podcast X UND Y sprechen Elli und Luisa über und mit Medienmacher*innen unter anderem darüber, wie Frauen in der Werbung oder in Serien dargestellt werden, wie es um Geschlechtergerechtigkeit im Musikbusiness gestellt ist und mehr; hier könnt ihr ein Interview mit ihnen lesen ••• FJARILL waren bei NDR Kultur zu Gast und haben einige Songs live gespielt, nachzuhören hier

PRINT & WEB

Traurige Nachrichten: ANDREA PANCUR ist überraschend im Alter von nur 54 Jahren gestorben. Die Münchner Musikerin war eine wichtige Vertreterin jiddischer Kultur in Deutschland, die sich u.a. mit ihrem Ansatz, alpenländische und jiddische Musiktraditionen zu vereinen, einen Namen machte und für ihr Projekt „Alpen Klezmer“ 2014 den Preis Ruth erhielt ••• Werden die Kulturinstitutionen dem Wandel gesellschaftlicher Erwartungen gerecht? Das fragt der Sammelband SYSTEMKRITIK! – ESSAYS FÜR EINE KULTURPOLITIK DER TRANSFORMATION, in dem Menschen aus dem Kulturbereich schonungslos Bedarfe – z.B. bei veralteten Führungsstilen – offenlegen und für eine Kulturpolitik der Transformation werben 

Die Jubiläums-Ausgabe zum 30. Geburtstag der Zeitschrift JAZZTHING ist im Handel, dazu gibt es einen Rabatt auf das Abo im ersten Jahr (30 statt 40,50 Euro), wenn ihr bis 31.10.2023 bestellt ••• WAS ERSCHEINT, IST GUT, WAS GUT IST, ERSCHEINT heißt der vom Berliner Label staatsakt herausgegebene Oral History-Band mit 40 Stories von Indie-Künstler*innen wie Christiane Rösinger, Masha Qrella, Girlwoman, Frau Kraushaar, Barbara Morgenstern u.v.a., der am 05.09. im Verbrecher-Verlag erscheint ••• Das Netzwerk Music Women* Germany macht in seiner neusten Pressemitteilung den MACHTMISSBRAUCH IN DER MUSIKINDUSTRIE zum Thema



PREISE, FÖRDERZUSAGEN  & STIPENDIEN

Bei KULTURGESTALT 2023 wird erstmals auch ein Einzelpersonenpreis verliehen, der visionäre kulturpolitische Praxis sichtbar machen und auszeichnen soll, die Finalist*innen in der Kategorie „Persönlichkeit 2023“ sind u.a. Nicola Bramkamp (Dramaturgin, Kuratorin & künstlerische Leiterin von „Save the world“) und Amelie Deuflhard (Künstlerische Leitung / Intendantin Kampnagel Hamburg); wer gewonnen hat, erfahrt ihr am 20.10. bei der Verleihung in Augsburg ••• Die Landeslotteriegesellschaften haben dem DAKU DACHVERBAND der Kulturfördervereine in Deutschland e. V. eine Zuwendung in Höhe von 45.073,44 € überreicht; damit soll der Dachverband das enorme Engagement der Kulturfördervereine und Freundeskreise in Deutschland unterstützen

STEPHANIE NEIGEL bekommt am 16.09.23 in Alzey als jüngste Preisträgerin den Wein- und Kulturpreis der Region Rheinhessen verliehen ••• Die Klangkünstlerin und -designerin, Field Recordist und Tontechnikerin Tini Aliman wird Stipendiatin in der Region Aachen beim Programm BORDERLAND RESIDENCIES, kennenlernen könnt ihr sie bei der Eröffnungsveranstaltung am 03.09. im Ludwig Forum ••• TAMARA LUKASHEVA hat als vierte Frau für ihre besonderen Verdienste um das Musikleben in NRW und ihr ideenreiches, Kulturen verbindendes Engagement die Silberne Stimmgabel des Landesmusikrats NRW verliehen bekommen; außerdem konnte sie ihre Crowdfunding-Kampagne für ihr Studioprojekt mit dem Symphonie Orchestra Lviv erfolgreich beenden – herzlichen Glückwunsch! 

Alma Naidu war von 2021-2023 die erste Stipendiatin des neuen, zweijährigen Nachwuchs-Förderprogramms GRIZZLY JAZZ FOUNDATION, ihr Abschlusskonzert gibt sie am 09.09. im Rahmen des diesjährigen Beethoven-Festes bei einem Konzert mit dem WDR Funkhausorchester im Telekom Forum Bonn ••• Das Förderprogramm POP RLP MASTERCLASS hat vier Acts ausgewählt, u.a. die Deutschrapperin Dimi463 und die Popmusikerin Kiara Mali, die jetzt einen 12-monatigen Förderparcours wahrnehmen können ••• Der MUSIKFONDS DES BUNDES (Neustart Kultur, Muh[sic]) hat aus den fast 400 Bewerbungen 30 Projekte ausgewählt – damit konnten leider nur 7% der eingereichten Anträge gefördert werden (die nächste Förderrunde endet am 30.09. um 18 Uhr)

Mit dem Elbkulturfonds 2024 fördert die Behörde für Kultur und Medien 7 Projekte der Freien Szene, u.a. das BUNKER LAB, das das historische Synthesizer-Studio des Uebel & Gefährlich für Künstler*innen zugänglich macht und eine stringente Kombination aus Musikproduktion und innovativen Konzertformaten in Hamburg etabliert ••• Das Mobilitätsprogramm CULTURE MOVES EUROPE hat kürzlich die Ergebnisse der ersten Ausschreibung veröffentlicht: mehr als 1.800 Künstler*innen aus 40 Ländern wurden ausgewählt, um ihre Kulturprojekte in einem anderen, am Programm Kreatives Europa beteiligten Land umzusetzen, darunter 284 aus Deutschland, die im Durchschnitt ca. 2000 Euro p.P. bekamen; der neue Call für individuelle Mobilität wird im Oktober 2023 veröffentlicht

Der Stiftungsrat der Kulturstiftung des Bundes hat einer Verlängerung des PROGRAMMS ZERO zugestimmt: In den Jahren 2023 bis 2027 stehen weitere 4 Millionen Euro zur Realisierung von bis zu 20 neuen klimaneutralen Kunst- und Kulturprojekten zur Verfügung; Details zur neuen Antragsrunde findet ihr in Kürze hier ••• Auf der aktuellen BESTENLISTE des Preises der Deutschen Schallplattenkritik steht leider nur eine Musikerin, nämlich Arooj Aftab, die mit Vijay Iyer und Shahzad Ismaily das Album „Love In Exile“ veröffentlicht hat; dabei sah die Longlist noch sehr vielversprechend aus ••• Das NICA ARTIST Development geht im September in die vierte Runde mit Ray Lozano, Theresia Philipp, Marlies Debacker u.a.

Auf der LONGLIST der Jahrespreise stehen erfreulicherweise viele Musikerinnen* aus unserem Netzwerk: Liv Alma, Maria Schüritz, Cynthia Nickschas, Monika Roscher; welche Alben das Rennen machen werden, wird am 27. September 2023 bekannt gegeben ••• Beim diesjährigen SUMMERJAZZ Festival vom 10.-13.08. konnten sich sechs Acts über einen Preis freuen, u.a. das Lucia Fodde Ensemble und die von der Brasilianerin Carolina Paludo Sulczinski und Christoph Wirtz gegründete Band Tudo Azul; neben einem Geldpreis können die Preisträgerbands automatisch beim Festival 2024 auftreten ••• Dr. Constance Ohms ist die 15. Preisträgerin des mit 10.000 € dotierten TONY SENDER PREISES in Frankfurt, die die Auszeichnung für ihr Engagement gegen queerfeindliche Gewalt und Menschenfeindlichkeit bekommt


NETWORKING & KULTURPOLITIK

Das Ländernetzwerk MUSIC WOMEN* THÜRINGEN ist an die Arbeit gegangen – haltet euch mit dem Newsletter auf dem Laufenden! Wer sich einbringen möchte, ist herzlich eingeladen, eine Nachricht zu schreiben und zum nächsten Treffen zu kommen. Übrigens: der Kulturminister und Chef der Thüringer Staatskanzlei Prof. Dr. Benjamin Hoff hat die Schirmherrschaft übernommen! ••• Für das neue Liveförderprogramm LIVE 500 wurden bundesweit 324 Anträge aus allen Bundesländern gestellt, die Anträge werden nun schnellstmöglich geprüft

Bei den NEUSTART KULTUR 2 Teilprogrammen für Musikclubs und Veranstalter*innen & Festivals wurden 2.810 Projekte verschiedenster Formate mit einem Finanzvolumen von ca. 221 Millionen Euro unterstützt, um durch die schwierige Zeit während und nach der Pandemie zu kommen – great! ••• Wer noch bei der Vorbereitung des diesjährigen WALK OF G!RLS in Frankfurt (Internationaler Mädchen*tag 11.10.2023) mitmachen will, kann sich per Mail melden ••• Was kann Kultur in ländlichen Räumen bewegen? Dieser Frage widmet sich der zweite TRAFO-IDEENKONGRESS zu Kultur, Alltag und Politik in ländlichen Räumen vom 27.-29.09. und lädt zu einem dreitägigen Programm aus Diskussionen, Workshops und künstlerischen Formaten in den Wirkbau Chemnitz ein 

Bei der PopReception „Fish You Were Here!“ zum Thema MUSICBIZZ & POVERTY – FIGHTING THIS SHIT!? am 22.09.2023 zwischen 11-14 Uhr wird vor dem RockCity Office diskutiert, gefeiert und gegessen, anmelden könnt ihr euch hier ••• Mit der Kampagne CLUBS ARE CULTURE setzen sich Clubs für Förderprogramme und Gesetzesänderungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene ein und möchten u.a. eine Novellierung der Baunutzungsverordnung erreichen, die Musikclubs als Kulturstätten anerkennt; bislang sind sie Discos, Spielhallen oder Zirkussen gleichgestellt ••• Eine FESTIVALSTUDIE lädt Veranstalter*innen und Akteur*innen der Szene zu hybriden Roundtables am 01. & 12.09. in Hamburg & Würzburg ein



NACHHALTIGKEIT & DIVERSITY

(K)EIN KUNSTSTÜCK - DIVERSITÄT IM KULTURBETRIEB FÖRDERN: Die Bildungsstätte Anne Frank hat fünf Kultureinrichtungen ausgewählt, die bis September 2024 durch Schulungs-, Beratungs- und Vernetzungsangebote in ihrem Prozess der diskriminierungskritischen und diversitätsorientierten Öffnung begleitet werden; am 09.10. veranstaltet sie einen ersten digitalen Workshop für interessierte und engagierte Einzelpersonen, die im Kunst- und Kulturbereich tätig sind ••• Auf der Homepage des Jazzbüros Hamburg gibt es ab sofort eine Seite zum Thema AWARENESS, in welchem verschiedene Anlaufstellen, Notfallkontakte und Informationen genannt werden; auch der BDKV geht jetzt eine Koop mit Act Aware e.V. ein, um Kompetenzen weiterzugeben und auszubauen

Mit der neuen Plattform GREEN RIDER möchte das Europe Jazz Network Akteur*innen der Musikbranche dazu inspirieren, konkrete und positive Schritte hin zur Nachhaltigkeit zu machen, z.B. mit klimafreundlichen Reisen, Veranstaltungstechnik, Catering, Energiesparkonzepten, speziellen Tickets, sicheren Radstellplätzen, Shuttlebussen usw. ••• Die 24. Ausgabe des KUBIA-Magazins fragt: Welchen Beitrag können Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kulturarbeit zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz leisten? Ein Beitrag stellt z.B. intergenerationelle Vermittlungsmethoden zum Verlernen umweltschädigender Gewohnheiten vor

Das Projekt MUSIC NOT IMPOSSIBLE möchte das Musikerlebnis von gehörlosen und schwerhörigen Menschen verbessern und hat eine tragbare Vibrationsweste entwickelt, mit der sie Musik über die Haut spüren können; das Entwicklerteam hat dazu mit der gehörlosen Singer-/Songwriterin Mandy Harvey zusammengearbeitet, ein erster Praxistest war vielversprechend ••• Der BUNDESVERBAND SOZIOKULTUR gibt in unregelmäßigen Abständen ein Informationsschreiben zu Fördermöglichkeiten rund um das Thema Nachhaltigkeit heraus, alle drei Monate werden die Infos auf Aktualität überprüft und neue Fördermöglichkeiten ergänzt 

Welche Maßnahmen und Anreize wirksam sind, um das Publikum auf nachhaltige Anreise-Optionen zu lenken und wie die gegebene Infrastruktur dafür aussehen muss, wollen The Changency und Crowd Impact jetzt bei dem Nachhaltigkeitsprojekt TICKET TO RIDE rund um die Sommertour der Band AnnenMayKantereit herausfinden ••• Das neue Netzwerk FOLK FOR FUTURE in Leipzig und Berlin will Musik, Tanz und musikalische Gemeinschaft auf Veranstaltungen rund um Klima und Nachhaltigkeit bringen

 
 
 
 
 

Weitere Infos, CD-Reviews, Reports und Konzert- und Workshoptermine gibt es wie immer auf MELODIVA und Melodita. Außerdem findet ihr uns auf FacebookInsta.

Wenn Ihr Tipps & Infos für den nächsten Monat habt, meldet Euch wie immer bei uns unter musik@melodiva.de!

Wer diesen Newsletter trotz seines überaus informativen, sorgfältig recherchierten und interessanten Gehalts in Zukunft lieber nicht mehr bekommen möchte, kann sich hier austragen.

Viel Spaß beim Lesen wünschen Euch Eure Melodivas: Hildegard Bernasconi, Verena Höfle, Delia Brauburger & Mane Stelzer und die Vorstandsfrauen Nina Hacker, Uta Wagner und Katrin Zurborg

Copyright – http://www.frauenmusikbuero.de, https://www.melodiva.de
fon: +49 (0)69-4960-848

IMPRESSUM: FRAUEN MUSIK BÜRO, ein Projekt des Trägervereins "Frauen machen Musik e.V.", Roßdorferstr. 24, 60385 Frankfurt,  Vereinsregister Frankfurt Nr.: 9878