|
|
Liebe Melodiven, Freund*innen & Musikinteressierte!
Auch wir werden immer hybrider! Unsere MELODITA-Nachwuchsredaktion schneidet eifrig den digitalen Miezenabend, und unsere News kommen wie immer keimfrei direkt in euren Posteingang. Es wimmelt darin wieder an Auszeichnungen, guter Musik und kreativen Videos. Außerdem haben wir wieder viele Infos zu Fördertöpfen, Initiativen, Stellungnahmen und anderem für euch zusammengestellt. Und wir berichten intensiv über die desparate Lage der Musikerinnen* in unserem Netzwerk. Aber auch analog sind wir diesen Monat gut unterwegs: Olivia Trummer eröffnet die Melodiva Club Concerts - mit Abstand, aber musikalisch ganz nah...
Bleibt gesund und passt auf euch auf! Alles Liebe von euren MELODIVEN
|
|
|
|
|
THEMEN – AUSGABE OKTOBER 2020
1. NEUE REPORTS RUND UM CORONA 2. MELODIVA CLUB CONCERT: OLIVIA TRUMMER 3. KULTURPATENSCHAFTEN 4. STAY TUNED: MIEZENABEND GOES DIGITAL 5. FESTIVALS IM OKTOBER 6. CORONA-NEWS 7. GIGS, JOBS & BANDS 8. WETTBEWERBE, UNI & FÖRDERUNG 9. SHORT CUTS
|
|
|
|
|
1. NEUE REPORTS RUND UM CORONA
Gleich drei neue Reports gibt es bei uns zu entdecken: für alle, die beim diesjährigen REEPERBAHNFESTIVAL nicht vor Ort sein konnten, hatten wir das Livestream-Programm zusammengestellt, das ihr hier nachschauen könnt. In einem Gastbeitrag gibt die freiberufliche Irish Folk-Musikerin und Konzertagenturbetreiberin GUDRUN WALTHER Einblicke in die derzeitige desperate Situation einer Kulturschaffenden, die bei den Hilfsmaßnahmen fast vollständig durchs Raster gefallen ist. So geht es auch vielen Musikerinnen aus unserem Netzwerk, wie unsere neuste Umfrage zeigt: zwar gab es kurzzeitige zarte Verbesserungen in den Lebensumständen, die Antworten offenbaren aber auch, dass der Lockdown und die mangelnden Hilfsmaßnahmen einen FLICKENTEPPICH DER ERSCHÖPFUNG erzeugt haben.
|
|
|
|
|
|
|
2. MELODIVA CLUB CONCERT: OLIVIA TRUMMER 08.10.2020
Die MELODIVA Club Concerts wagen sich wieder ins reale Leben: MIt Olivia Trummer haben wir eine Allrounderin im Programm, die ihresgleichen sucht. Wir freuen uns darauf, euch endlich wieder Live-Musik bieten zu können – und euch wieder zu begegnen! Jazzpianistin, Sängerin, Komponistin - Olivia Trummer ist alles in einem. Die klassisch ausgebildete Musikerin schöpft aus einem breit gefächerten musikalischen Spektrum. Mit virtuoser Tastenkunst und ausdrucksvollem Gesang formt sie ganz neue Verbindungen zwischen den Genres, wofür sie bereits vielfach ausgezeichnet wurde, zuletzt mit dem renommierten Jazzpreis Baden-Württemberg 2019! (Foto: Gilles Soubeyrand)
Donnerstag, 08.10.2020 | Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr | Die Fabrik | Mittlerer Hasenpfad 5 / Im Hof, 60598 Frankfurt | Tickets: € 18,-/erm. € 15,- | Ticketreservierung (min. für 2, max. für 4 Pers.)
Eine Kooperation mit der Fabrik Frankfurt
|
|
|
|
|
|
|
3. KULTURPATENSCHAFTEN FÜR EINEN MUSIKALISCHEN HERBST
Freiberufliche Musikerinnen* leiden nach wie vor unter der Coronakrise und leben seit Monaten von ihren Rücklagen, die für die Rente gedacht waren. Konzerte sind in den nächsten Monaten rar gesät. Dabei wollen Künstlerinnen* ihre Musik mit anderen Menschen teilen und Musikfans dürstet es nach Liveerlebnissen. Auf unserer Kultur-Patenschafts-Seite bringen wir euch zusammen! Wie wär es mit einem Klang-Power-Nap mit Harfenmusik? Oder ihr macht einen langgehegten Traum wahr und lasst euch das Arbeiten mit einer Loop-Station zeigen? Vielleicht wollt ihr auch ein Wohnzimmerkonzert verschenken? Schaut doch mal vorbei, was es da so alles Schönes gibt, um euch den Herbst zu verschönern.
|
|
|
|
|
|
|
4. STAY TUNED: MIEZENABEND GOES DIGITAL
Die MELODITA-Redaktion arbeitet fieberhaft daran, dass die diesjährigen Miezenabend-Musikerinnen* und Bands trotz Corona in einem charmanten Rahmen wenigstens online präsentiert werden können: in unserem neuen Festivalfilm! Freut euch auf Mimose, Kein Kind von Traurigkeit, Agnetha D., LauraAnneRose, Mira Kéré, Cissie Tari und Lara Youssafi in einer feschen Digital-Ausgabe. Demnächst auf unserem Youtube-Kanal.
|
|
|
|
|
|
|
5. MONAT DER IMPROVISATION - FESTIVALS IM OKTOBER
Im Oktober werden weiterhin neue Veranstaltungsformate erprobt. Mit digitalen und hybriden Formaten, Videokonferenzen und Livestreams versuchen die Festivals ihr Programm für ihr Publikum erreichbar zu halten. Zudem wird nicht nur mit den Formaten experimentiert und improvisiert, sondern auch in der Musik. Der Oktober bietet Jazz, Improvisation, und viele Newcomer*innen.
|
|
|
|
|
|
|
6. CORONA-NEWS
F Ö R D E R P R O G R A M M E U N D S P E N D E N
BUND PLANT DEUTLICH HÖHERE AUSGABEN FÜR KULTUR UND MEDIEN Die Bundesregierung wird ihre Ausgaben für Kultur und Medien im nächsten Jahr um mehr als 120 Millionen Euro steigern. Nach dem Regierungsentwurf für den Haushalt 2021 stehen dafür insgesamt 1,94 Milliarden Euro zur Verfügung. Besonders gefördert werden dabei Orte der Demokratiegeschichte. Auch der Medienbereich wird erheblich gestärkt. Der Deutsche Musikrat begrüßt diese Erhöhung der Kulturausgaben als zukunftsweisendes Signal. Die im kommenden Jahr verstärkt geförderten Institutionen des Kulturlebens seien wichtige Auftraggeber auch für soloselbstständige Kreativschaffende. Infos
WEITERE BUNDESHILFEN FÜR KULTUR- UND SOZIOKULTURELLE ZENTREN Insgesamt weitere 15 Millionen Euro aus dem Zukunftsprogramm NEUSTART KULTUR stehen demnächst soziokulturellen Zentren, Netzwerken und Initiativen für den Wiedereinstieg zur Verfügung. Projektträger können jeweils bis zu 50.000 Euro zur Planung neuer Veranstaltungen, Kurse, Workshops und Begegnungsformate unter den geltenden Corona-Regelungen erhalten. Anträge können ab dem 01.10.2020 beim Bundesverband Soziokultur e.V. gestellt werden. Dieser bietet Projektträgern telefonische Beratung zur Beantragung der Hilfen. Die Anträge werden entsprechend der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet. Infos
KULTUR.GEMEINSCHAFTEN FÜR NEUE DIGITALE ANGEBOTE Mit dem Förderprogramm KULTUR.GEMEINSCHAFTEN wollen Kulturstaatsministerin Monika Grütters und die Kulturstiftung der Länder die Digitalisierung im Bereich der Kultur weiter voranbringen. Kleinere, auch ehrenamtlich geführte Kultureinrichtungen und Projektträger werden bei der Entwicklung digitaler Angebote unterstützt. Insgesamt elf Millionen Euro stehen für das Programm zur Verfügung. Eine Bewerbung ist seit dem 15.09.2020 möglich. Infos
RHEINLAND-PFALZ: KÜNSTLER*INNENSTIPENDIEN GEHEN IN DIE 2. RUNDE
Seit Mitte Mai hat die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur 884 Projektstipendien für Kulturschaffende aus Rheinland-Pfalz vergeben. Diese können sich nun auf ein zweites Projektstipendium bewerben. Antragsschluss ist der 15. Dezember 2020. Grundsätzlich sind Soloselbständige und Ensembles aller künstlerischen Sparten antragsberechtigt. Anträge können hier online gestellt werden. Infos und Antragstellung
NIEDERSACHSEN FÖRDERT SOLOSELBSTSTÄNDIGE Unter dem Motto „Niedersachsen dreht auf“ unterstützt das Bundesland soloselbstständige Künstler*innen. Kulturvereine können die Kosten für das Engagement von Soloselbstständigen zu 100% über die Förderung abdecken. Im Bereich der kulturellen Bildung werden Vertragsabschlüsse mit Soloselbstständigen zu 60% gefördert. Ergänzend gibt es ein Projektförderprogramm für Soloselbstständige, die in Gruppen an Projekten arbeiten, die sich künstlerisch mit aktuellen gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen auseinandersetzen. Infos HAMBURG VERLÄNGERT ANTRAGSFRIST DER NEUSTARTPRÄMIE
Hamburg bringt mit einer Neustartprämie zusätzliche Hilfe für Künstler*innen und Kreative auf den Weg. Diese können einmalig, pauschal und nicht rückzahlbar 2.000 Euro beantragen, um die eigene künstlerische Tätigkeit wieder ins Laufen zu bringen, beziehungsweise die Wiederaufnahme vorzubereiten. Die Hilfe kann noch bis zum 31. Dezember (verlängert!) hier beantragt werden.
S T E L L U N G N A H M E N, R A T G E B E R & K A M P A G N E NKULTURRAT ERWEITERT FÖRDERÜBERSICHT Der Kulturrat hat seine Förderübersicht mit den Maßnahmen des Bundes, der Länder und nun auch der EU erweitert.
CLUBSTUDIE DER INITIATIVE MUSIK WILL FÖRDERBEDARFE ERMITTELN Eine von der Initiative Musik initiierte Umfrage soll bundesweit die Situation der Musikspielstätten erfassen und eine bundesweite Clubdatenbank anlegen. Unter anderem wird sie die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Club-Szene untersuchen. Betreiber*innen von Musikclubs können ab dem 28.09.2020 an der Umfrage teilnehmen. Infos
KÖLNBUSINESS BERÄT VERANSTALTER*INNEN Um die Kölner Kulturszene zu unterstützen, bietet die KölnBusiness kostenlose Beratungsstunden an. Konkret helfen die Expert*innen der Klubkomm bei Förderanträgen auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene sowie bei der Erstellung von Hygienekonzepten. Ist eine Wiederinbetriebnahme möglich, unterstützen sie außerdem bei der Umsetzung der Konzepte. Zusätzlich unterstützt KölnBusiness die Klubkomm beim Ausbau des Cologne Culture Streams. Infos
„PLÖTZLICH DIGITAL: DIE SPRECHSTUNDE“ ZU DIGITALEN WERKZEUGEN Bei der von CorrelAid, GoVolunteer, openTransfer und D3 realisierten Veranstaltungsreihe „Plötzlich digital: Die Sprechstunde“ zeigen Expert*innen jeden 2. Freitag um 11 Uhr ein neues digitales Werkzeug, das deinem Team die Zusammenarbeit vereinfacht. Am Freitag, den 02. Oktober, geht es um Community Management auf Social Media. Hier könnt ihr euch kostenlos anmelden. Die bereits stattgefundenen Sprechstunden zur Nutzung von Slack, Nextcloud, Canva, Zoom & Co. könnt ihr hier finden und nachschauen. FORSCHERTEAM WILL MIT FILTERN PROBEN & KONZERTE SICHERER MACHEN Wie ein „normales“ Konzert unter Coronauflagen möglich ist, ohne auf Kosten der Sicherheit zu gehen, testeten Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar in einem Experiment mit Mitgliedern der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach und der Staatskapelle Weimar. Erprobt wurden Filter für Blechblasinstrumente und ein spezielles Visier. Die Reichweite des Atemausstoßes ließ sich dadurch stark reduzieren. Allerdings seien die Filter – mit Ausnahme der Querflöte – nur bei Blechblasinstrumenten sinnvoll, da hier die gesamte Atemluft aus dem Schallbecher entweiche. Das Visier erwies sich nur für Proben als geeignet, da hier der Schall gedämpft wurde. Infos
FORUM MUSIK FESTIVALS ZIEHT ERNÜCHTERNDE HALBJAHRESBILANZ Die im März gegründete Interessengemeinschaft der Musikfestivals zieht ein durchwachsenes Fazit der letzten Monate. Während viele Musikfeste mit großem Engagement und mit viel Kreativität unter schwierigsten Bedingungen Ersatzprogramme erfolgreich durchgeführt haben, gibt es weiterhin ein Chaos unterschiedlicher Bestimmungen und nur bedingt Planungssicherheit. Jede Forderung des Forums hat daher nach wie vor ihre Gültigkeit. Infos
A K T I O N E N U N D I N I T I A T I V E NMOUSONTURM TROTZT CORONA MIT LEHM-RAUMKUNSTWERK Mit einem Bau im Bau machte der Frankfurter Mousonturm im September sein Theater pandemiegerecht. Das Raumkunstwerk von Barbara Ehnes (raumlaborberlin) ist ein Logen-Theater aus Lehm, das inmitten des Mousonturm-Saals gebaut wurde. Es wird nicht dauerhaft in dem Theaterraum bleiben, sondern nur so lange wie nötig im Einsatz sein. Die Materialien sind schon verplant und werden danach vollständig für den Bau eines Hauses eingesetzt. Tickets für eine Doppel-Loge sind nach einem solidarischen Preissystem frei wählbar. Infos JAZZBALTICASOLIDARITY SPENDET AN MUSIKER*INNEN Da die JazzBaltica auf 2021 verschoben wurde, fanden im Juni unter dem Titel „Mittsommer JazzBaltica“ acht Konzerte statt, die live auf ZDFkultur übertragen wurden. Zu sehen waren u.a. Caecilia Norby, Ida Sand, Viktoria Tolstoy, Tini Thomsen, Christin Neddens und Lisa Wulff. Die Konzertmitschnitte sind in der JazzBaltica Mediathek abrufbar. Bei der angeschlossensn Spendenaktion kamen 45.000.-€ zusammen, die an die Künstler*innen gehen, die dieses Jahr auf dem Festival aufgetreten wären. Dadurch erhält jede*r Musiker*in einen großen Anteil seiner ursprünglichen Gage. Infos
NDR „KULTUR TROTZ CORONA“ GEHT WEITER Seit Beginn der Corona-Pandemie bietet der NDR Kulturschaffenden im Norden mit „Kultur trotz Corona“ eine digitale Bühne. Jetzt setzen die NDR Kulturredaktionen ihre Aktion fort. Sie berichten ab sofort im Portal „Kultur trotz Corona – Neues Spiel“ über den Wiedereinstieg in den Spiel- und Ausstellungsbetrieb mit Abstand, Maske und Hygieneregeln. Zu Wort kommen Kulturschaffende großer Bühnen und kleiner Clubs, prominente Künstler*innen sowie junge Talente aller Genres. Infos
BERLIN SUCHT NACH PROBERÄUMEN Der Berliner Landesmusikrat hat eine temporäre Koordinationsstelle für Proben- und Aufführungsräume eingerichtet. Mit sinkenden Temperaturen müssen die Proben und Aufführungen der Berliner Amateurchöre und -orchester wieder in geschlossenen Räumen stattfinden. Viele der bisher genutzten Räumlichkeiten sind jedoch unter den jetzigen Bedingungen ungeeignet. Darum, sucht die Koordinationsstelle ab sofort berlinweit nach Räumlichkeiten. Hierbei sind Eure Ideen gefragt – auch unkonventionelle. Diese könnt ihr unter diesem Link melden, und so dazu beitragen, dass weiter Musik gemacht werden kann. Wer Proberäume sucht, kann sich hier eintragen. Infos und Kontakt
HAMBURG HILFT AMATEURCHÖREN BEI SUCHE UND FINANZIERUNG VON PROBERÄUMEN Seit Juli 2020 ist es Chören in Hamburg trotz der coronabedingten Einschränkungen wieder erlaubt zu proben. Allerdings erweist sich die Einhaltung der notwendigen Hygieneregeln (insbesondere des Abstands von 2,5 Meter in geschlossenen Räumen) oftmals als Herausforderung. Der Landesmusikrat Hamburg (LMR) startete nun das zweigleisige Programm CHORona #SaveOurChoirs, dass hilft, corona-taugliche Probenräume zu finden und diese zu finanzieren. Über eine eigens entwickelte Datenbank stellt der Landesmusikrat Kontakt zu Anbietern. Zudem können Chöre einen Zuschuss für Mehrkosten für Miete und Reinigung beantragen.
NEUER VERBAND PRO MUSIK VERTRITT FREIE MUSIKSCHAFFENDE Der neu gegründete VERBAND PRO MUSIK setzt sich für die Interessen aller freien Musikschaffenden ein, unabhängig von Genre- und Szenezugehörigkeit. Anlässlich der Corona-Krise haben sich die beteiligten Musiker*innen zusammengetan, um Erfahrungen zu teilen und Ideen zur Verbesserung der sozialen Absicherung, der Arbeitskonditionen und der Lobby der Musikschaffenden zu entwickeln. Infos ![]() ![]()
|
|
|
|
|
7. GIGS, JOBS & BANDS
KLAVIERLEHRER*IN IN RIEDSTADT (HESSEN) GESUCHT Die Musikschule Riedstadt sucht eine*n Klavierlehrer*in: „Wir sind ein tolles Team von 20 Musiker*innen in Weiterstadt, Groß-Gerau und Riedstadt. Wir müssen uns dringend erweitern. Wer kann gut Klavier spielen (Studium ist keine Vorraussetzung) und kann Notenlesen, mag Kinder, ist freundlich und sucht noch einen Nachmittagsjob für ein paar Stunden?“ Infos & Kontakt
RIKE VERSCHICKT POSTKARTENMUSIK Ein Lied als “Postkarte” verschicken: Das ist die Idee von Friederike Frenzel, die mit Gitarre und Posthut loszieht und Menschen in Darmstadt und Umgebung überrascht. Für die Absender der Postkartenmusik ist das Modell erschwinglich: ein Lied ist bereits ab 24€ buchbar. Vielleicht könnte dies ja eine Idee sein, der sich die eine oder andere Musikerin* anschließen möchte? Wenn sich eine größere Gruppe zusammentut, will Rike das Format mit ihnen gemeinsam deutschlandweit ausweiten. Infos
RESONANZEN FESTIVAL SUCHT HELFER*INNEN FÜR LIVESTREAM-TEAM Du hast Zeit und Lust, bei der Erstausgabe des genreüberschreitenden Resonanzen Festivals in Saarbrücken in einem Livestream-Team mitzuhelfen und möchtest dir etwas dazu verdienen? Gesucht werden technikaffine Helfer*innen, die vom 01.-11.10.2020 Veranstaltungen mit dem iPhone oder iPad begleiten. Geboten wird ein Nebenjob während des Festivalzeitraums, der Mindestlohn, Einblicke in das Musikfestival und ein tolles Team und Spaß. Infos KULTURBERATER*IN BEIM KULTURBÜRO RHEINLAND-PFALZ GESUCHT Die Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur & Kulturpädagogik in Rheinland-Pfalz (LAG) sucht ab 01.012021 oder früher zur Verstärkung ihres Teams eine*n Kulturberater*in Teilzeit oder Vollzeit. Die LAG ist der Dachverband soziokultureller Zentren und kulturpädagogischer Einrichtungen in Rheinland-Pfalz. Über das von der LAG gegründete Kulturbüro Rheinland-Pfalz ist sie darüber hinaus bestens in die Kulturszene des Landes vernetzt. Bewerbungsschluss: 09.10.2020. Infos ROCK CITY BOOKING POOL FÜR HAMBURGER MUSIKER*INNEN Aktuell werden überall vor allem lokale Künstler*innen gesucht. RockCity aus Hamburg hat das zum Anlass genommen, einen Booking-Pool aufzulegen, damit Veranstalter*innen leichter die passenden Acts finden können. Musiker*innen aus Hamburg sind eingeladen, sich über ein Online-Formular dort einzutragen.
LEHRAUFTRAG FÜR MUSIKTHEORIE UND GEHÖRBILDUNG IN WÜRZBURG An der Hochschule für Musik Würzburg ist zum Wintersemester 2020/21 ein Lehrauftrag im Umfang von 8 Semesterwochenstunden zu besetzen. Tätigkeitsschwerpunkt sind grundlegende Kurse in Tonsatz und Gehörbildung im Pflichtfachbereich. Darüber hinaus ist bei Interesse und vorliegender Eignung auch Unterricht in den Fächern Historischer Tonsatz sowie Notensatz möglich. Bewerbungen über das Online-Portal sind bis zum 07.10.2020 möglich. Bei Rückfragen wendet euch an Almut Gatz Infos
![]() ![]()
|
|
|
|
|
8. WETTBEWERBE, UNI & FÖRDERUNG
NEUGRÜNDUNG: JAZZSTIFTUNG MÜNCHEN Die neugegründete Jazzstiftung München widmet sich der „Förderung der Kunst und Kultur in München insbesondere auf dem Gebiet der Jazz-Musik sowie die Beschaffung von Mitteln zur Förderung dieses Zweckes“. Sie ist derzeit mit 700.000 Euro ausgestattet und fördert damit gemeinnützige Kulturvereine. Ein weiteres Satzungsziel ist die Unterstützung eines möglichen Jazz-Festivals in München, das nach der Stiftungserrichtung ins Leben gerufen werden soll. Infos
MEDIENPREIS LEOPOLD: JETZT BEWERBEN Der Verband deutscher Musikschulen (VdM) schreibt dieses Jahr den 13. Medienpreis „LEOPOLD – Gute Musik für Kinder“ aus. Neu ist nun der Sonderpreis Elementare Musikpraxis digital. Damit werden Materialien der ausgezeichnet, die Kindern ab zwei Jahren auch zu Hause angeleitete musikalische Aktivität ermöglichen. Ebenso werden wieder Produzent*innen fantasievoller CDs, DVDs, CD- und DVD-ROM ausgezeichnet, die Musik zum Thema haben; außerdem musikbezogene deutschsprachige Online-Formate wie Internetportale und Apps, die zu kreativer Nutzung durch Kinder anregen. Eingereicht werden können Produktionen, die zwischen dem 1. Januar 2016 und dem 31. Januar 2021 erschienen sind. Einsendeschluss: 31.01.2021. Infos 25. JAZZFORUM DER DEUTSCHEN JAZZUNION IN LEIPZIG UND ONLINE „Jazz Now! 2020“: das 25. Jazzforum der Deutschen Jazzunion findet am 15. und 16.10.2020 unter neuem Namen im Kunstkraftwerk Leipzig statt. In Kooperation mit den Leipziger Jazztagen lädt der Berufsverband der Jazzmusiker*innen in Deutschland zu zwei Tagen voller Panels, Workshops und Konzerten ein. Coronabedingt sind alle Programmpunkte auch digital zugänglich. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist bis zum 01.10.2020 möglich. Zum Abschluss wird die Publikation „Gender.Macht.Musik“ vorgestellt und die Bedeutung der Studienergebnissen für den neuen Projektbereich Gender & Diversity diskutiert. Infos BUCHAREST INTERNATIONAL JAZZ COMPETITION 2021 Musiker*innen, Bands und Ensembles aller musikalischen Gattungen sind eingeladen, sich für die 15. „Bucharest International Jazz Competition“ zu bewerben. Die einreichenden Musiker*innen müssen nach dem 1. Mai 1981 geboren sein. Die Einreichfrist endet am 10.02.2021. Infos JUGEND JAZZT 2020 Nordrhein-Westfalen richtet am 14.11. in der Musikschule Dortmund den NRW-Landeswettbewerb „Jugend Jazzt“ aus. Für den Wettbewerb können sich Instrumental-, Vokal- und gemischte Ensembles mit zwei bis 10 Mitwirkenden bis 16.10.2020 anmelden. Teilnahmeberechtigt sind Jugendliche bis 24 Jahre aus Nordrhein-Westfalen, sofern sie zum Zeitpunkt der Anmeldung nicht in einer musikalischen Berufsausbildung stehen. Die ausgewählten Preisträger*innen werden in einem Konzert am 04.12.2020 im Dortmunder Jazzclub ’domicil’ vorgestellt. Infos ZUKUNFTSMUSIK STUTTGART Das Pop-Büro Region Stuttgart bietet erstmals ein Mentoringprogramm an, das Newcomerinnen* einen leichteren und individuell zugeschnittenen Zugang zu Netzwerken und professionellem Know-how im Musikbusiness schaffen soll. Das sechs Monate laufende Pilot-Projekt besteht aus fünf Projektteams, jeweils zusammengesetzt aus Mentorin und Mentee: Bis Anfang 2021 arbeiten nun AB Management mit Verena Bößmann, AuréLie sowie Maja Iris mit Fola Dada, Gaisma mit Melissa E. Logan und Meike Boltersdorf mit Kate Nelson an jeweils einem gemeinsamen Projekt. Infos SONGS AUS BADEN-WÜRTTEMBERG: NACHWUCHSWETTBEWERB Wer in BW in die Schule geht oder ein Jugendzentrum besucht hat jetzt die Chance, seine*ihre Songs auf die große Bühne zu bringen. SONGS, der Songwriting-Wettbewerb der Popakademie Baden-Württemberg in Kooperation mit der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg feiert seinen fünften Geburtstag. Die Bewerbungsfrist wurde verlängert – Sei dabei und bewirb dich mit deinem Song bis 23.10.2020. Zu gewinnen gibt es Coachings für die Teilnehmer*innen und Sachmittelpreise für ihre Schule oder ihr Jugendzentrum. Infos „KULTURKOFFER“ IN HESSEN GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDEDie nächste Ausschreibungsrunde des hessischen Förderprogramms „Kulturkoffer“ ist gestartet. Bis zum 11.10.2020 können sich alle, die Projekte im Bereich der kulturellen Bildung anbieten, um die Landesfördermittel bewerben. Angesprochen sind etablierte und neue Angeboten, die vor allem Kindern und Jugendlichen zwischen 10 bis 16 Jahren Lust auf Kultur machen, aber auch generationenübergreifend begeistern. Der „Kulturkoffer“ steht allen künstlerischen Sparten offen. Voraussetzung ist, dass das Projekt mit mindestens einem Kooperationspartner gemeinsam geplant und im Zeitraum von April bis Dezember 2021 durchgeführt wird. Infos
ABGABESCHLUSS KÜNSTLER*INNENFÖRDERUNG INITIATIVE MUSIK Noch bis zum 13.10.2020 könnt ihr euch für die laufende Runde der Künstler*innenförderung der Initiative Musik bewerben. Bei Rückfragen hilft die Initiative Musik mit telefonischer Beratung weiter . Am Donnerstag, 1.10.2020, von 16 bis 17 Uhr bietet sie zudem eine Online-Beratung zur 52. Antragsrunde der Künstler*innenförderung via Zoom an. Infos![]()
|
|
|
|
|
9. SHORT CUTS
L I V E M U S I K & C D s . . . Seit 2016 gibt es PENG als Frauen-Kollektiv, am 26.09. startete im Dortmunder Domicil die neue Reihe „PENG@Domicil“; save the date: vom 06. bis 08.11. läuft das fünfte PENG! Festival in Essen ••• Beate Gatscha und Gert Anklam veranstalten ihren WELTMUSIKSALON „DER FLIEGENDE TEPPICH“ seit Mitte April als Online-Konzertserie, jeden Mittwoch um 18 Uhr; Spenden an die Künstler*innen werden über Paypal erbeten ••• NORAH JONES nutzt die durch das Coronavirus erzwungene Tour-Auszeit zu Hause dazu, ihre Fans in aller Welt mit kleinen wöchentlichen Solokonzerten zu bezaubern ••• TERESA BERGMAN ist ab 18.10. auf Herbst-Tour ••• EVA KESS ist in den nächsten Monaten, u.a. am 23.10. bei Be Jazz in Bern (CH) auf ihrer CD-Releasetour „Sternschnuppen“
Renee Rosnes, Cécile McLorin Salvant, Ingrid Jensen, Melissa Aldana, Anat Cohen, Noriko Ueda und Allison Miller sind die Mitglieder der female All-Star-Band ARTEMIS, die gerade ihr Debüt bei Blue Note herausgegeben hat (VÖ: 11.09.2020) ••• Die Pianistin und Sängerin CHRISTIANE DEHMER will mit den Songs ihrer neuen EP „Zusammen“ durch die Krise helfen und präsentiert sie erstmals live am 16.10.2020 um 20 Uhr als Live- und Onlinekonzert in Würzburg (Tickets) ••• Bei den von der Initiative Musik gestarteten beiden Teilprogrammen von NEUSTART KULTUR für den Livemusikbereich haben sich bereits 270 Musikclubs und 235 Musikfestivals- und Livemusik-Veranstalter*innen beworben; noch bis zum 31.10. sind Anträge für das Förderprogramm möglich, das eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs ermöglichen soll
Die Schlagzeugerin und Echo-Preisträgerin EVA KLESSE veröffentlicht mit ihrem Quartett am 15. Oktober ihr neues Album „Creatures And States“ (Enja) und geht damit ab 16.10. auf eine ausgedehnte Tour durch Deutschland und die Schweiz ••• KICK LA LUNA sind erstmals wieder in ihrer großen Besetzung live in einem Hybridkonzert in der Frankfurter Brotfabrik zu sehen: am 22.10. können 35 Ticketinhaber*innen ab 20 Uhr vor Ort (Tickets bereits ausverkauft) und viele weitere über ein Livestreaming die 2 Sets verfolgen (Link) ••• Auch das FUCHSTHONE ORCHESTRA von Christina Fuchs & Caroline Thon kann endlich wieder live spielen und ist am 09.10.2020 bei DinJazz in Dinslaken zu erleben; für weitere Termine kann es gern angefragt werden (eine Kooperation mit dem Kultursekretariat Gütersloh sponsert weitere Konzerte) SONIQ PERCUSSION ist das aktuelle Projekt des Musikerkollektivs um Christina Fuchs und es betritt mit den Gästen Rhani Krija und Stefan Bauer am 03.10.2020 in der Zeche Carl/Essen und am 05.10. im Kölner Stadtgarten die Bühne ••• SARAH NEUMANN bietet im Oktober mehrere offene Musikabende an, die jedoch wegen Corona nur mit Anmeldung laufen: 02.10. TaKeTiNa Übegruppe und 15.10. Sing Lausch Gesang Abend in Ludwigsburg ••• MARIA BAPTIST stellt im Duo mit Jan von Klewitz das neue Album „Facing Duality“ ab 02.10. live vor; die Konzerte am 03.10. aus der Münchener Unterfahrt und am 08.10 aus dem Berliner A-Trane werden live gestreamt ••• CHRISTINA LUX & Oliver George sind ab 01.10. auf „Leise Bilder“-Tour; wenn ihr ihre Musik kaufen wollt, geht nicht zu Spotify & Co, sondern in ihrem Shop einkaufen Am 09.10. geht es weiter mit den musikalischen Lesungen von CORDULA SAUTER über Astor Piazzolla - "Mehr Tango geht nicht!" im Café Häring in Villingen-Schwenningen; Reservierungen unter: 07720-21555 ••• Für Singer-/Songwriter*innen ist die Workshopreihe LIEDERWORTE & SINGEREI mit Maria Schüritz und weiteren Leipziger Musiker*innen gedacht ••• LIVE AT MOCHER'S: Virtual Jazz Club mit feinstem Studiosound präsentiert auch im Herbst weitere Livekonzerte u.a. mit Monika Hoffman (18.10) ••• LES BRÜNETTES stellen ihr neues Album „4“ am 15.10. in Wenningstedt und am 17.10. in der Hamburger Elbphilharmonie vor ••• Das zweite Album „Paris“ von DELPHINE MAILLARD wird am 02.10. bei Timezone Records erscheinen BIRGITTA FLICK war im September mit dem schwedischen Cajsa Zerhouni Quintet auf Tour; sie hat 2019 die CD „Estuary“ veröffentlicht ••• Am 30.10. findet die JEVER SONGNIGHT mit Sophie Chassée und Daisy Chapman in der Lagerhalle Osnabrück statt ••• ROMIE feiern am 16.10.2020 einen Album-Release: „Trust In The You Of Now” (Bauer Studios) ••• Das KULTURGUT BECHTOLSHEIM hat eine neue Lüftungsanlage mit antiviraler Klimatechnik, die Konzerte im Saal möglich und sicher macht; außerdem planen die Veranstalter*innen, die nächsten Konzerte mit Cristin Claas feat. Stephan Bormann & Christoph Reuter (18.10.) u.a. zu streamen ••• MAREIKE WIENING arbeitet an einem neuen Projekt zu Ehren des Carl Orff Jahres 2020 in Bayern, mit dabei ist u.a. Yara Linss (Gesang); live könnt ihr sie erstmals am 18.10. bei AEG Nürnberg erleben
|
|
|
|
|
V I D E O S & W E B S I T E S . . . Einen ohrwurmverdächtigen Spätsommerhit des Jahres hat kürzlich die Band TWO SIDED in die Welt geschickt: “Dream of music (ohohoh)“ ••• NICOLA BADILA präsentiert zwei neue Videos: „Amazonia“ prangert die Zerstörung des brasilianischen Amazonas-Gebiets und der indigenen Kulturen an; "Morias" zeigt Fotos von Alea Horst, die sich für die Menschen aus dem griechischen Flüchtlingscamp Moria auf Lesbos engagiert ••• Auch CHRISTINA LUX hat ihren Song „Was zählt für Dich“ mit Horsts Fotos bebildert. Auf Vimeo bittet sie außerdem um Spenden an eine Nothilfe-Organisation für Moria. Der Song wird am 21.11. mit dem Liederpreis 2020 ausgezeichnet.
SOPHIA WAHNSCHAFFE legt mit ihrer PLANETEN 360° live Session auf Youtube eine spacige neue Single vor - oder ihr hört euch den Song auf Spotify an ••• Bevor ihr die Frankfurter Singer-/Songwriterin FEE. ab Oktober live und im Dezember das neue Album „Nachtluft“ anhören könnt, gibt es hier schon die Single „Dein Haus ist umstellt“ zu sehen ••• Die Künstlerin FELIN aus Stockholm schickt mit ihrer Single „C19“ einen Vorboten für ihr zweites Album in die Welt ••• Mit „Now Is Not The Time To Be Neutral“ legt die Künstlerin SUNSHINE LOMBRÉ aus Chicago ein beeindruckendes Statement zur Situation der Schwarzen in den USA ab ••• CELINA BOSTIC hat ein sehr berührendes neues Video vorgelegt: „Nie wieder leise“, das sich mit dem Alltagsrassismus in Deutschland auseinandersetzt
Wer ist die Superheldin mit den pinken Haaren, die durch die nächtlichen Städte zieht? Das neue Video zu dem Song Ashita von SOFI MAEDA gibt möglicherweise Antwort ••• CONNY MALY hat eine Dokumentation zu Auftritten von Lava 303 aus Mitschnitten und Videos von 2008 bis 2020 zusammengestellt ••• Kurz und kompakt erklärt ein Video, wie das Förderprogramm NEUSTART KULTUR der Initiative Musik Musiker*innen, Clubs und Festivals helfen will, den Musikbetrieb unter Corona-Bedingungen wiederaufzunehmen ••• Das REEPERBAHNFESTIVAL ist zu Ende, wer nicht dabei sein konnte, kann sich das brandneue Aftermovie und die Livekonzerte anschauen oder sich bis Ende Oktober die aufgezeichneten Inhalte der Digital-Konferenz zur Gemüte führen (letztere kosten 5,80€)
Die neue EP „If I Forgive“ von ALEX ST JOAN erscheint am 02.10. bei Zellephan, dem Label von Kat Frankie, und einem Buch mit Kurzgeschichten zu den 4 Tracks; ihre Single „Born To Be Gentle“ hat sie mit einem zuhause im Lockdown gedrehten, sehenswerten Video bebildert, das von der Stummfilmära inspiriert ist ••• CHRISTINA LUX erklärt uns auf ihrer Künstlerartenschutz-Seite, von wem sie Fan ist und ruft dazu auf, diese Wegbegleiter*innen und Kolleg*innen zu unterstützen ••• LES BRÜNETTES machen mit ihrem neuen Video klar, warum sie sich als Feministinnen verstehen ••• Die digitale Veranstaltungsreihe „This is what a feminist looks like – in Frankfurt“ ist ein Mosaik, das die Vielfalt und Stärke FRANKFURTER FEMINISMEN zeigt
Das Team von Club 8 (8 Days A Week) in Neu Isenburg konnte coronabedingt nicht mit Lenny Kravitz auf Tournee, deshalb haben sie sich STUDIO 8 STREAMING ausgedacht, um regionale Musiker*innen wie Nicole Badila mit dem Trio C.A.T.S.S. zu promoten: das Konzert könnt ihr hier nachschauen ••• Das wundervolle Konzert mit FRAUCONTRABASS im KulturGUT Bechtolsheim wurde gestreamt und steht online zur Verfügung (Spende nicht vergessen) ••• Die Lagerhalle Osnabrück veranstaltet u.a. am 31.10. einen VIDEO- UND LIVESTREAMING WORKSHOP, der Basiswissen zum Streaming vermittelt ••• JANELIASOUL zeigen die fröhlich-hoffnungsvolle Botschaft ihrer neuen Single „Things Will Get Better“ in einem neuen Video.
Als Ankündigung auf die Veröffentlichung von ILLUTEs EP am 9.10. wird es schon diesen Freitag ein neues Musikvideo zu ihrem Song „Ohne mich“ geben. Hier ein Teaser vorab ••• Die MAGAZINES, eine vierköpfige Indieband aus Dublin, lassen von sich hören: Ihre neue Single "Happy alone" klingt wie der Soundtrack zu einem verträumten Sonntag ••• Die britisch-belgische Künstlerin MOLI hat ihre neuste Single „Jacuzzi“ veröffentlicht und ein Video dazu online gestellt ••• LES BRÜNETTES legen mit „Spieglein, Spieglein“ ein weiteres Video zum neuen Album „4“ vor; der von Stephanie Neigel komponierte und arrangierte Song wird von der Tänzerin Katharina Keller in Szene gesetzt
|
|
|
|
|
A U S G E Z E I C H N E T . . . Das Exportprogramm des Reeperbahn Festivals „Wunderkinder – German Music Talent“ geht 2020 in die achte Runde. Auf seiner Liste der „vielversprechendsten deutschen Acts mit außerordentlichem internationalen Potential“ stehen: TARA NOME DOYLE, ÄTNA, JINKA , LIE NING, BLVTH und DRENS ••• LUISE VOLKMANN wird mit dem „Kathrin-Preis / Kathrin Lemke Scholarship for Young Jazz Improvisers“ 2021 ausgezeichnet ••• Der „Doris Duke Artist Award“ ging in der Kategorie Musik an die Sängerin CÉCILE MCLORIN SALVANT. Der Preis ist mit 275.000 Dollar dotiert, von denen 25.000 Dollar für die Altersvorsorge verwendet werden müssen ••• MOLI wurde vor kurzem mit dem schwedischen Denniz Award in der Kategorie „International Rookie“ ausgezeichnet
Die Organisation JAZZDANMARK hat vom Europe Jazz Network den dritten „Award For Jazz & Community“ bekommen, sie nimmt seit Jahren im Bereich soziale Inklusion und Gender-Balance im Jazz eine führende Rolle ein ••• Im Rahmen des Reeperbahn Festivals in Hamburg wurden die VIA – VUT Indie Awards verliehen: EBOW ist„Bester Act“; ALDOUS HARDING erhielt den Preis für das Beste Album "Designer"; die „Best New Music Business“-Gewinner*innen sind United We Stream; zum „Besten Experiment“ wurde die experimentelle Produzentin ARCA gewählt; den VIA-Sonderpreis für besondere Verdienste für die unabhängige Musikbranche erhielt die Initiative KÜNSTLER MIT HERZ, die gegen den Rechtsruck in Bayern, Deutschland und Europa ihre Stimme erheben
Die zweite Runde des HILFSPROGRAMMS der Initiative Musik für Musiker*innen ist abgeschlossen und hat mit einer Spendenaktion über 200.000 Euro an 176 Musiker*innen und Bands aus 15 Bundesländern und ihre Booker*innen ausgezahlt – großartig! ••• LAKECIA BENJAMINS Album "Pursuance: The Coltranes" wurde für das "Best International Jazz Album" in Südafrika nominiert ••• Der Dokumentarfilm KOMPONISTINNEN von Kyra Steckeweh und Tim van Beveren hat den Opus Klassik 2020 Preis erhalten; die Fertigstellung des Films wurde wesentlich durch Mithilfe von musica femina münchen und dem Archiv Frau und Musik ermöglicht (Trailer) Jährlich verleiht das Europe Jazz Network (EJN) seinen EJN AWARD FOR ADVENTUROUS PROGRAMMING an eine Spielstätte oder ein Festival; 2020 werden zum ersten Mal gleich zwei Spielstätten ausgezeichnet: das Porgy & Bess in Wien und das Victoria – Nasjonal Jazzscene in Oslo ••• Die Country Music Association zeichnete die niederländische Country-Künstlerin ILSE DELANGE mit dem CMA Jeff Walker Global Country Artist Award 2020 aus ••• OUMOU SANGARÉ hat vom „UNESCO Center for Peace“ den Nelson Mandela-Preis verliehen bekommen
Die Amadeus Austrian Music Awards 2020 in der Kategorie „Alternative“ ging an die all female Band MY UGLY CLEMENTINE, bei der Kategorie „Best Sound presented by FAMA“ bekamen 5K HD für ihr Album „High Performer“ einen Preis. In beiden Formationen ist MIRA LU KOVACS dabei. ••• Dem Electro-Pop-Duo ÄTNA wurde auf dem diesjährigen Reeperbahn Festival der ANCHOR AWARD verliehen. ••• Die Juror*innen der Fachjurys der SCHALLPLATTENKRITIK haben die Longlist für die Jahrespreise 2020 herausgegeben - insgesamt 112 Tonträger, die in den letzten achtzehn Monaten auf dem deutschsprachigen Markt herauskamen.
|
|
|
|
|
I N D E N M E D I E N . . . Auf der Pop-Kultur-Website könnt ihr alle Beiträge des vorwiegend digitalen sechsten POP-KULTUR FESTIVALS anschauen: mit Sessions, Talks und Filmen sowie externen und international von den Künstler*innen selbst produzierten Digital Works ••• Andrew Gilbert spricht mit der Cellistin TOMEKA REID über ihre kürzliche Berufung ans Mills College und anderes ••• Rebecca Batley blickt auf das Leben und die Musik der Chicagoer Trompeterin DOLLY JONES (1902-1975) und berichtet auch über den Sexismus, den sie immer wieder im Musikgeschäft erlebte ••• Wie SOLOSELBSTSTÄNDIGE IN DER CORONA-KRISE alleingelassen werden, zeigt ein Film von Norman Laryea und Viktoria Timkanicova, der derzeit in der ZDF-Mediathek zu sehen ist Bei PISSY unterhält sich alle zwei Wochen das Missy Magazine mit Personen aus Popkultur und Politik; gleich bei der ersten Sendung im April Deutschpop mit Nadia Shehadeh ging es um Musik ••• SCHWARZE JAZZMUSIKERINNEN haben während der Corona-Pandemie zunehmend das Internet als Forum für Gespräche über Rassismus und Sexismus entdeckt und nutzen virtuelle Programme wie „The Haven Hang“ für gegenseitigen Support, stellt ein Artikel in der Zeitschrift Downbeat fest ••• Eine Würdigung zum 70. Geburtstag der Musikwissenschaftlerin und Autorin BEATRIX BORCHARD ist in der FAZ erschienen und es ist gleichzeitig eine Würdigung der Genderforschung
SOPHIE LINDINGER (My Ugly Clementine) war im August mit AVECA bei Fiva's Feierabend auf Radio FM4 zu Gast; außerdem spricht sie im Mica-Interview – einer Serie über österreichische Produzent*innen von Music Austria - über ihre Arbeit als Produzentin ••• Die GENDER-MEDIATHEK des Gunda-Werner-Instituts bietet Videos, Filme und Podcasts rund um Gender und Feminismus und soll Interessierte bei der Suche nach feministischen und geschlechterbezogenen audiovisuellen Lehr- und Lernmaterialien unterstützen ••• PODCAST PEPTALK: My Ugly Clementine laden abwechselnd Gäste wie Christina Stürmer aus der Musikwelt ein, um mit ihnen über Hintergründe, Inspirationsquellen, Arbeitsprozesse, Tricks und Hürden zu plaudern; in weiteren Folgen sprechen sie mit Judith Holofernes, Kat Frankie, Ilgen-Nur und Lylit
Frisch aus der Druckerei: SCHALL. Ausgabe Nr. 21 widmet sich wunderbaren Musiker*innen wie Joy Denalane, Ada Morghe, Alin Coen, Julia Neigel, Katie Melua, Les Brünettes, Sophie Hunger u.v.m. (portofrei bestellen) ••• Im neuesten Raketerei Podcast # 69 im Gespräch mit DJ und Ex-Splash!-Redakteurin MIRIAM DAVOUDVANDI geht es um das Frauenbild im Hip-Hop, um politische Texte, um die fehlende Sichtbarkeit von Rapperinnen, um Gleichberechtigung und Empowerment ••• ALIN COEN redet in einem Gastbeitrag auf Vice Klartext über den „Laber Kung Fu“ von Männern in der Musikbranche und warum es Netzwerke wie Music Women Germany braucht ••• Das Tagblatt berichtet über den Kampf der Komponistin MARIA SCHNEIDER gegen Spotify
Die neue JAZZTHETIK 9-10/2020 porträtiert das Trio Ivoire, das sich auf seinem aktuellen Album mit Simin Tander, Tamara Lukasheva, Amanda Becker, Lisa Wulff und Alexandra Grimal viel weibliche Verstärkung geholt hat, sowie Nubya Garcia, Lakecia Benjamin, Amparo Sánchez, Suzanne Vega u.v.a. ••• Die ZEIT berichtet über ein Testkonzert in der Hamburger Elbphilharmonie mit JULIA HÜLSMANN, Christopher Dell und Nils Wogram und ihrem Beatles-Programm mit „verwegenen Improvisationstests“ und zeigt: Kunst ist nicht gefährlich! ••• Kurt Cordsen vom BR hat mit einer der Kurator*innen der Ausstellung DEUTSCHES MUSEUM FÜR SCHWARZE UNTERHALTUNG UND BLACK MUSIC in Frankfurt - Anta Helena Recke - über die Idee hinter der Ausstellung gesprochen
In der Raketerei Podcastfolge #68 spricht Imke Machura mit der Musikerin und ad hoc Online-Gesangslehrerin BRITTA REX, in #67 mit ANNE LÖHR & FRANZISKA LAUTER über Depressionen bei Musiker*innen und ihren Verband Mental health in Music (MiM) ••• SHIRLEY HOLMES waren zu Gast bei Vinyl-Keks ••• NICOLE JOHÄNNTGEN hat ihr erstes Saxophone Workbook mit 39 neuen Songs inklusive mp3s zum Mitspielen produziert, das ihr per Mail bei ihr bestellen könnt; auch ein neues Stück für Saxophonquartett könnt ihr als Partitur bestellen ••• Stephanie Neigel von LES BRÜNETTES war zum Interview bei „Klappstuhl on Tour“ eingeladen
Das Hamburger Portal Jazz Moves hat einen neuen Podcast an den Start gebracht: bei „Jazz Moves Schnack“ sprechen der Journalist (und Jazz-thing-Autor) Jan Paersch und die Saxofonistin STEPHANIE LOTTERMOSER alle zwei Wochen über Jazz und mehr und laden sich Gäste ein ••• Julia Neupert von der SWR2-Jazzredaktion, die Saxofonistin ANGELIKA NIESCIER und Wolfram Knauer vom Jazzinstitut Darmstadt diskutierten am 26. August in der SWR2-Sendung „Forum“ über die Bedeutung Charly Parkers auch in heutiger Zeit ••• Im Stadtkultur Hamburg Magazin schreibt ANDREA ROTHAUG darüber, wie es ist, wenn die Musikszene zum Sozialfall wird.
|
|
|
|
|
Q U E R B E E T . . . Die Musik- und Medien-Akademie DEUTSCHE POP öffnet am 10.10.2020 ihre Türen mit zahlreichen kostenlosen Schnupper-Workshops ••• Die neue App JAZZED ist in Deutschland gestartet ••• Die Deutsche Orchestervereinigung DOV hat erstmals einen Mustervertrag für freischaffende Musikprojekte veröffentlicht und verweist darin auf Mindesthonorare für freie Musikprojekte, die sie im April als Vorlage vorgeschlagen haben ••• Das neue Aktionsnetzwerk „NACHHALTIGKEIT IN KULTUR UND MEDIEN“ ging zu Beginn der Sommerakademie der Kulturpolitischen Gesellschaft in Wuppertal an den Start, um Aspekte des Umwelt- und Klimaschutzes im gesamten Kultur- und Medienbereich stärker zu verankern ••• DONNA MAYA hat ein eigenes Label für experimentelle Elekromusik und Underground-Techno gegründe: Sound Sister Records
Das MUNICH FEMINIST PROJECT sucht angehende Schauspieler*innen für einen Shakespeare Slam und wendet sich besonders an Trans- und Gender-non-conforming Personen, denen es ein sicheres Umfeld schaffen möchte. Interessierte schicken bis 12.10. eine Mail ••• Die französische Chansonsängerin und Schauspielerin JULIETTE GRÉCO ist am 23.09. im Alter von 93 Jahren verstorben ••• KICK LA LUNA machen gerade ein Fundraising für ihre 10. CD-Produktion, die sie 2021 zu ihrem 30jährigen Bühnenjubiläum 2022 planen ••• Corinna Jacke lädt zum kostenlosen Onlineworkshop RETUNE YOUR 2020 zur Neuausrichtung deines „Mindsets“ am 11.10., Anmeldung bis 04.10. hier
Ein kostenloses VIDEOSCHNITTPROGRAMM, um die eigenen musikalischen Aktivitäten kreativ zu verarbeiten und Videos schnell und einfach auf Social Media Plattformen zu teilen, verspricht SpotOn 11 von Aqua Soft ••• Der INTERNATIONALE MÄDCHEN*TAG in Frankfurt findet in diesem Jahr coronabedingt als Kundgebung für Mädchen*rechte am 09.10.2020 von 14-16 Uhr am Goetheplatz statt; das Programm beinhaltet Reden, Poetry Slam, Hip Hop, Tanz, Theater-/Trommelperformance, Gebärdenchor der IGS Nordend, Musik sowie die Premiere des neuen Mädchen*tags-Songs ••• Ein kostenloser Onlineworkshop zu VIDEOKONFERENZEN mit Jitsi Meet und Zoom bietet das Frauen-Softwarehaus in Frankfurt an; Anmeldung unter 069-7411404 oder per Mail
Eine fast täglich aktualisierte Übersicht über die CORONA-FÖRDERPROGRAMME auf Landes- und Bundesebene hat das Kulturbüro Rheinland-Pfalz erstellt ••• NORA THIELE gibt im Rahmen des neuen Studiengangs Worldpercussion an der BFS Kronach ihren ersten Workshop für Rahmentrommeln vom 16.-18.10.2020 ; außerdem plant sie mit drei weiteren Musiker*innen das neue Projekt CO CO COLLECTIVE: Minimalmusik für vier Klaviere, für das sie Spenden für Lizenzgebühren, GEMA, Flügeltransporte, Stimmungen, Fahrtkosten, Proberaummiete, usw. sammelt ••• Trommelwirbel! Dieses Jahr feiert die FRAUENINITIATIVE MAGDEBURG E.V., Betreiberin des Volksbads Buckau c/o Frauenzentrum Courage, ihr 30 jähriges Jubiläum – Herzlichen Glückwunsch!
CED KULTUR hat den INFODESK EU-KULTURFÖRDERUNG IN DER CORONAKRISE eingerichtet, wo er über aktuelle Förderungen aus EU-Programmen und geplante Maßnahmen zur Unterstützung des Kultur- und Kreativsektors in und über die Coronakrise hinaus informiert; um EU-Förderprogramme geht es auch bei der kostenlosen Online-Infosession am 21.10. „Was geht in #KreativesEuropaKultur” (Anmeldung bis zum 18.10. hier erforderlich) ••• Vom 29.10.-01.11. veranstaltet das ARCHIV FRAU UND MUSIK eine interessante Online-Fachtagung zur Chormusik: „Ortswechsel – Chormusik von Komponistinnen“ ••• Zum Jubiläum 30 Jahre deutsche Einheit rückt das DDF ostdeutsche feministische und Perspektiven of Color ins Zentrum und erinnert dabei auch an die Schattenseiten des Einheitsprozesses Das queerfeministische Bildungshaus in Zülpich LILA_BUNT hat am 01.09. erstmals die Türen für Workshop-Teilnehmer*innen geöffnet; 2020 gibt es noch freie Kapazitäten für Gruppen und wenn du 2021 selbst ein Seminar anbieten willst, schicke eine Mail mit dem Betreff „Seminarangebot“ ••• Nach der verheerenden Explosion im Hafen von Beirut haben viele Musiker*innen Verletzungen davongetragen oder ihr Heim und Equipment verloren; das BEIRUTER TUNEFORK STUDIO hat darum zu einer Spendenkampagne aufgerufen ••• Die 7. Ausgabe der Musikkonferenz MOST WANTED: MUSIC läuft vom 3. bis 5. November im Hybridformat sowohl online als auch offline in Berlin. ••• CODING DA VINCI, der Kultur-Hackathon, vernetzt die Kultur- und die Technikwelt miteinander - im Oktober in Niedersachsen
|
|
|
|
|
Weitere Infos, CD-Reviews, Reports und Konzert- und Workshoptermine gibt es wie immer auf http://www.melodiva.de Wenn Ihr Tipps & Infos für den nächsten Monat habt, meldet Euch wie immer bei uns unter musik@melodiva.de! Wer diesen Newsletter trotz seines überaus informativen, sorgfältig recherchierten und interessanten Gehalts in Zukunft lieber nicht mehr bekommen möchte, kann sich hier austragen. Viel Spaß beim Lesen wünschen Euch Eure Melodivas: Hildegard Bernasconi, Maria Bätzing, Marie Koppel & Mane Stelzer und die Vorstandsfrauen Gabi Rummel, Uta Wagner und Katrin Zurborg Copyright – http://www.frauenmusikbuero.de, https://www.melodiva.de fon: +49 (0)69-4960-848 IMPRESSUM: FRAUEN MUSIK BÜRO, ein Projekt des Trägervereins: Frauen machen Musik e.V., Roßdorferstr. 24, 60385 Frankfurt, Vereinsregister Frankfurt Nr.: 9878
|
|
|
|