|
|
|
Liebe Melodiven, Freund*innen & Musikbegeisterte!
Der Oktober wird golden! Die Nachrichten stimmen nicht zuversichtlich, aber wir tun es! Schließt euch zusammen, achtet auf einander, genießt das Zusammensein. Seid laut, macht Musik und lasst euch von anderen inspirieren. Noch bis 02.10. könnt ihr euch z.B. bei der 6. Edition des INTERNATIONALEN FRAUEN* THEATER FESTIVALS in Frankfurt mit Positionen und Perspektiven zum Thema Feminist Futures in künstlerischer Arbeit beschäftigen. Dort könnt ihr auch an einem Symposium (30.09. & 01.10.) mit lokalen und internationalen Gäst*innen teilnehmen, die über ihre Erfahrungen und Gedanken zur Stärkung der Rolle der Frau* in der Kulturszene sprechen werden. Spreadet auch gern die News vom 10. WALK OF G!RLS in Frankfurt am 08. & 11.10. und motiviert die Mädchen* eurer Umgebung dazu, die Straßen zu erobern und für Mädchen*rechte zu demonstrieren!
Und was wäre der Monat Oktober ohne Musik? "Chansons de Cologne" heißt das neue Album des CHRISTINE CORVISIER 5TETS (VÖ: 23.09.22 Jazzsick Records) mit wundervollen Interpretationen der Songs aus ihrer Kindheit, die sie inspiriert haben: Charles Aznavour, Henri Betti, Edith Piaf, Nino Ferrer... Wir verlosen ein Exemplar unter allen, die uns bis 04.10. per Mail die Antwort auf folgende Gewinnspielfrage und den Betreff "Verlosung" zusenden: "In welcher Stadt wird an einem Kulturentwicklungsplan gearbeitet, der die Situation der Freien Kulturszene verbessern soll?"
Bis dahin, liebe Grüße von
Euren Melodiven: Maria, Mane, Marie, Tina & Hilde
|
|
|
|
|
THEMEN – AUSGABE OKTOBER 2022
1. FEMALE* MUSIC POINTS 1.-2.10. / 8.-9.10.2022 2. UMFRAGE ZUR BIGBAND-BEWERBUNG: BILANZ 3. NEU IM MELODIVA BAND-INDEX 4. KOALITION FREIE SZENE TALK 19.10.2022 5. TALK THAT TALK PANEL ZU SEXISMUS 01.10.2022 6. LESETOUR: PUNK AS F*CK 7. FESTIVALS IM OKTOBER 8. GIGS, JOBS & BANDS 9. WETTBEWERBE, UNI & FÖRDERUNG 10. SHORT CUTS
|
|
|
|
|
1. FEMALE* MUSIC POINTS 1.-2.10. / 8.-9.10.2022!
Das Warten hat ein Ende: Morgen starten unsere female* music points und wir freuen uns auf zwei inspirierende Wochenenden! Damit ihr eine Vorstellung bekommt, welche Coaches wir dazu eingeladen haben, stellen wir unsere Dozentinnen mit Interviews auf MELODIVA vor: die Violinistin KRISTINA VAN DE SAND, die uns mit auf eine musikalische Reise in den östlichen Mittelmeerraum nimmt, die Bassistin BERIT JUNG, bei der es um freie Improvisation in all ihren Facetten geht und die Schlagzeugerin/Vibraphonistin JENNY SCHMITZ, mit der wir Improvisationskonzepte neu interpretieren.
Du hast Interesse & bist noch nicht angemeldet? Bei unserem 2. Workshop-Wochenende ist eventuell noch ein Platz für dich frei. Schreib uns einfach eine Mail oder melde dich an. Übrigens: Die Workshops finden unter corona-konformen Bedingungen statt!
In Kooperation mit Waggong e.V.
|
|
|
|
|
|
|
2. UMFRAGE ZUR BIGBAND-BEWERBUNG: ZWISCHENBILANZ
Eine Frage blieb bei unserer Veranstaltung „Jazz is my democracy?“ Anfang Mai unbeantwortet: warum sind Rundfunk-Bigbands und Jazzorchester immer noch überwiegend oder ausschließlich männlich besetzt? Wir wollten dieser Frage auf den Grund gehen – schließlich werden diese Ensembles mit öffentlichen Geldern finanziert! Dazu haben wir im Mai Jazz-Instrumentalistinnen* zur Teilnahme an einer kleinen Umfrage zur Bigband-Bewerbung eingeladen. Die Ergebnisse haben wir auf MELODIVA zusammengefasst. Wir freuen uns über euer Feedback - was ist eure Meinung zum Thema?
|
|
|
|
|
|
|
3. NEU IM MELODIVA BAND-INDEX
HANNAH IM EINKLANG… ist Liedermacherin und Sängerin. Du findest in ihren Liedern klassische Popelemente, aber auch Einflüsse des Soul – insbesondere beim Gesang. Hanna verzaubert das Publikum mit ihrer authentischen Art sowie mit ihrer kraftvollen, aber gleichzeitig sanften Stimme +++ DUO SPONTANO… aka Anja Kucharski & Marie Jäckh interpretieren mit Akkordeon, Klarinette und Gesang Stücke der Klezmertradition, Folklore des Balkans und bekannte Schlager neu. Ihre Musik wirkt frisch, energiegeladen und immer klingt die große Freude mit, die beide am gemeinsamen Musizieren haben +++ NORA THIELE… ist eine Meisterin der Rahmentrommel. Ihr Spiel steht für hochsensiblen, einzigartigen Sound und kreative Virtuosität im Bereich World Percussion, in unterschiedlichen Formationen zwischen Alter Musik, orientalischen Stilrichtungen, Jazz, Improvisation und zeitgenössischer Musik.
|
|
|
|
|
|
|
|
4. KOALITION FREIE SZENE LÄDT ZUM BEST PRACTICE TALK 19.10.2022
Der künftige Kulturentwicklungsplan der Stadt Frankfurt am Main soll die Situation der Freien Szene verbessern und bestehende und neue Fördermittel so effektiv wie möglich einsetzen. Dazu braucht es gute und konkrete Strategien, die mit den Akteur*innen der Freien Szene gemeinsam entwickelt werden sollten, um sie genau an ihre Bedürfnisse anzupassen. Daher organisiert der Zusammenschluss freischaffenden Künstler*innen in Frankfurt und Umgebung, die Koalition der Freien Szene, einen Best Practice Talk, zu dem als Gäste Till Kniola, Fachreferent für Popkultur & Filmkultur (Köln) und Corina Gertz, Sprecherin im Rat der Künste Düsseldorf eingeladen sind. Sie berichten über ihre Erfahrungen und Lösungen für die Arbeit der Freien Musikszene in ihren Städten. Der Talk findet am Mittwoch, 19.10. um 19:30 Uhr online statt. Save the date: der Kick-off der Beteiligungsphase der Kulturentwicklungsplanung der Stadt Frankfurt findet am 15.11.2022 von 17-20 Uhr im Zoo-Gesellschaftshaus statt. Alle Kulturakteur*innen sowie interessierte Bürger*innen aus Frankfurt sind herzlich eingeladen.
|
|
|
|
|
|
|
5. TALK THAT TALK PANEL "SEXISMUS IN DER MUSIKBRANCHE" 01.10.2022
Im Rahmen des „Politik im Freien Theater“-Festivals veranstaltet das Female DJ Kollektiv GG Vybe in Frankfurt ein Panel zum Thema Sexismus in der Musikbranche. Wie äußern sich Macht und Machtgefälle bis hin zu Machtmissbrauch, etwa bei Bookings, in sprachlichen und bildlichen Inhalten von Musik oder in alltäglichen Begegnungen innerhalb der Musikindustrie? Unter der Moderation von Aida Baghernejad teilen Akteur*innen aus verschiedenen Bereichen der Musikbranche wie Lady Bitch Ray, Shari Who und Balbina Erfahrungen aus der Lebensrealität von FLINTA* Personen und zeigen Wege des Wandels und des Empowerments auf. Veranstaltungsort: Studio Naxos, Waldschmidtstraße 19, 60316 Frankfurt
|
|
|
|
|
|
|
6. LESETOUR: „PUNK AS F*CK"
Diana Ringelsiep und Ronja Schwikowski möchten mit ihrem Buch „PUNK AS F*CK – Die Szene aus FLINTA Perspektive“ Menschen eine Plattform geben, die es leid sind, in ihrem subkulturellen Umfeld bloß gesehen, aber nicht gehört zu werden. 50 Autor*innen berichten in diesem Sammelband davon, was sie als FLINTA in der Szene erleben bzw. erleben mussten. Gleichzeitig gehen sie darauf ein, was ihnen Punk bedeutet und warum es sich aus ihrer Sicht für diese Subkultur zu kämpfen lohnt. 50 unterschiedliche Erfahrungsberichte, die einen unmittelbaren Einblick in den Alltag von FLINTA verschiedenster biografischer Hintergründe gewähren. Der Abend ist nicht nur eine Lesung mit Auszügen aus dem Buch, sondern auch ein Vortrag zu den Themen Punk und Feminismus und zur #punktoo Bewegung, die für Diana und Ronja die Grundlage für die Arbeit am Buch war. Die Lesetour startet am 01.10. in Lüneburg.
|
|
|
|
|
|
|
7. HERBSTSCHWOOF - FESTIVALS IM OKTOBER
Ob der Oktober grrrly oder girly, noisy, jazzy oder experimentell wird, liegt in eurer Hand, denn es gibt wieder ein großes Livemusikangebot mit Bands wie der ukrainisch-äthiopischen HipHop Crew Fo Sho (Foto) plus Highlights in den Festival-Rahmenprogrammen. Neben ausgewählten Musikfestivals ist diesmal auch ein Filmfestival dabei.
|
|
|
|
|
|
|
8. GIGS, JOBS & BANDS
CALL FOR PAPERS: „VOICES OF WOMEN“ KONFERENZ GRONINGEN Bis zum 01.10.2022 geht der Call for Papers „Voices of Women: Materialities, Cultural Transfer, and Musical Authorship“ von ERASMUS+ Projekt Voices of Women (VOW). Das Erasmus+ Educational Symposium findet vom 01.-02.12.2022 an der Universität Groningen/NL statt und richtet sich an Wissenschaftler*innen, Musikpädagog*innen und Musikstudent*innen. Infos
INDIE-LABEL IN HAMBURG SUCHT PRODUKTMANAGER*IN Das Indie-Label Clouds Hill sucht eine*n Produktmanager*in (m/w/d) zur Verstärkung des Teams in seinem Hamburger HQ. Clouds Hill ist ein weltweit agierendes, Independent-Label, Verlags- und Managementunternehmen inklusive High-End Tonstudio Clouds Hill Recordings. Infos
SHOWCASE FESTIVALS IM AUSLAND Wer zu einem Showcase-Festival eingeladen wird, hat einen wichtigen Schritt Richtung Sichtbarkeit geschafft. Sich im Rahmen eines solchen Festivals & Konferenz präsentieren zu können, kann wichtige Kontakte zu Industrie, Medien und anderen Bands, neue Fans und letztlich Konzerte und sogar Plattendeals einbringen. Meist werden dabei die trendigsten Acts gesucht. Welche Deadlines gerade anstehen, haben wir für euch auf MELODIVA zusammengestellt. Infos
JETZT MITMACHEN: VIDEO „WAR IS NOT A WOMAN’S GAME“ Die israelisch-kanadische Singer-/Songwriterin und Aktivistin Yael Deckelbaum initiiert schon seit einigen Jahren Friedensprojekte und ruft weltweit zu Einheit und Frieden auf, denn sie ist überzeugt: ohne uns Frauen* wird es keinen Frieden geben. Mit ihrem Bandprojekt „Yael And The Mothers“ und insgesamt über 40 Sängerinnen, Chören, Sprecher*innen und Musiker*innen aus aller Welt hat sie 2020 das Album „Women Of The World Unite” veröffentlicht. Jetzt plant sie ein neues Video, an dem ihr teilnehmen könnt! „War is not a Woman’s Game“ ist ein Ruf an ihre „Schwestern“ weltweit, sich zu beteiligen: den Song mitzusingen und Teil des Videos zu werden. Infos
QUEERER CHOR SUCHT MUSIK- UND SINGBEGEISTERTE JUGENDLICHE & JUNGE ERWACHSENE Du singst gerne in Gemeinschaft mit anderen? Dann melde Dich! Der queere Chor unter der Leitung von Sarah Neumann trifft sich derzeit alle 3-4 Wochen Freitag Nachmittag in der Nähe von Ludwigsburg. Sein Repertoire ist modern, es gibt Stimmbildung, Rhythmustraining, die Chormitglieder gestalten gemeinsam die Musik. Kontakt
PROJEKTMITARBEITER*IN IM FORSCHUNGSBETRIEB (PRAEDOC) IN WIEN GESUCHT Am Music and Minorities Research Center (MMRC) der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist ab 1. Februar 2023 eine Stelle als Projektmitarbeiter*in im Forschungsbetrieb (PraeDoc) (50%, 12 Monate) zu besetzen. Die Stelle ist im vom FWF geförderten Forschungsprojekt Women Musicians from Syria: Performance, Networks, Belonging/s angesiedelt. Das Projekt untersucht Leben und Musik von syrischen Musikerinnen* nach ihrem Ankommen in Deutschland und Österreich. Zentrale Methodik ist ethnographische Forschung in ausgewählten Standorten im deutschsprachigen Raum sowie online. Die/der Mitarbeiter*in führt unter Supervision der Projektleiterin ethnographische Feldforschungen zu einem abgegrenzten Themenbereich durch. Bewerbungsschluss: 03.11.2022. Infos
SHOWCASES @ JAZZAHEAD! 27.-29.04.2023: JETZT BEWERBEN Die jazzahead! findet als Fachmesse und Festival vom 27. bis zum 30. April 2023 in Bremen statt. Durch die Wahl Deutschlands als Partnerland rückt die deutsche Jazzszene noch stärker in den Fokus der internationalen Aufmerksamkeit. Diese Entscheidung führt zugleich zu Veränderungen im Ablauf: So werden die bekannten Programmschienen wie das European Jazz Meeting, die Overseas Night oder auch die Partnerlandnacht aufgehoben. Stattdessen wird das musikalische Programm der diesmal 36 Showcase-Konzerte über alle vier Tage verteilt. Die Auswahl der Bands wird von drei hochgradig besetzten internationalen Jurys vorgenommen, ausdrücklich werden Musiker*innen aus der afrodiasporischen und der Indie- oder Elektroszene aufgefordert, sich zu bewerben. Bewerbungsschluss: 27.10.2022. Infos
CALL FOR PAPERS: „DESTINATION UNKNOWN: DIE ZUKUNFT DES JAZZ“ Das Jazzinstitut Darmstadt hat sein 18. Darmstädter Jazzforum vom 28.-30.09.2023 mit einem Titel Sun Ras überschrieben: “Destination Unknown”. Sun Ras Musik sei ein Paradebeispiel dafür, wie Musik Zukunft (Stichwort “Afrofuturism”) denken kann, ohne die Tradition zu vergessen. Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen, Journalist*innen, Veranstalter*innen, Pädagog*innen, vor allem aber auch Musiker*innen aus der aktiven Szene wollen die Veranstalter*innen darüber sprechen, was die musikalische Praxis des Jazz alles möglich macht und wo ihre Grenzen liegen. In seinem jüngst veröffentlichten Call for Papers sucht das Jazzinstitut jetzt Vorschläge für Referate (25 Min.) & Panels, die bis 31.12.2022 eingereicht werden können. Infos
MUSIKER*INNEN FÜR KINDERMUSIK IN FRANKFURT GESUCHT ¡Hola amigas de la música! Meine Name ist Rosa und unter rosacreativa.de biete ich seit langer Zeit Märchen, Theater und Kinderlieder an. Hast du Lust, zusammen eine Band für Kindermusik zu organisieren? Swing, Rock oder Baby Lunes… mit unserem Touch! Dann willkommen ¡Contactame! Y creemos juntas! !Band La estrella fugaz! Infos
PROJEKTREFERENT*IN BEI LKJ BAYERN IN MÜNCHEN Die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Projektreferent*in. Die Stelle ist in Vollzeit und befristet für zwei Jahre zu besetzen. Bewerbungsschluss: 7. Oktober 2022. Infos
KOORDINATOR*IN KULTURELLE BILDUNG IN NAUMBURG Der Burgenlandkreis sucht zum 1. Januar 2023 eine*n Koordinator*in kulturelle Bildung. Die Stelle ist mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden bis zum 31. Dezember 2026 befristet zu besetzen, eine unbefristete Anstellung wird angestrebt. Bewerbungsschluss: 7. Oktober 2022. Infos
MITARBEITER*IN PRESSE-/ÖFFENTLICHKEITSARBEIT – KOMMUNIKATION AWARDS GESUCHT (BERLIN) Mit den Awards APPLAUS und Deutscher Jazzpreis zeichnet die Kulturstaatsministerin Claudia Roth, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), besondere Akteur*innen der deutschen Musiklandschaft aus. Die Initiative Musik sucht ab sofort für diesen Bereich (Kommunikation Awards) eine*n Mitarbeiter*in Presse-/Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d – Vollzeit). Die Stelle ist im Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verortet und als Schnittstelle zum Team Awards konzipiert. Ziel ist es die Kommunikation der Preise hauptverantwortlich zu koordinieren, sowie in Zusammenarbeit gemeinsam weiterzuentwickeln. Bewerbungsschluss: 16.10.2022. Infos
REFERENT*IN DIGITALE KOMMUNIKATION IN FRANKFURT GESUCHT Schwerpunktaufgabe des Frauenreferates in Frankfurt mit 15 Mitarbeiter*innen ist es, sich für Chancengleichheit von Frauen in allen gesellschaftlichen Bereichen der Stadtgesellschaft einzusetzen. Das Frauenreferat entwickelt Konzepte und Maßnahmen für eine systematische Gleichstellungspolitik. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt wird jetzt eine Referent*in (w/m/d) Digitale Kommunikation in Voll- oder Teilzeit gesucht (EGr. 13 TVöD). Zu den Aufgaben gehören: Digitale Öffentlichkeitsarbeit, z.B. im Bereich von Social Media, Event- Webseiten; Konzeptionierung, Koordinierung und Umsetzung von digitalen Projekten und Beteiligungsformaten; Konzeptionierung und Begleitung der Implementierung einer Digitalisierungsstrategie u.a. Bewerbungsschluss: 02.10.2022. Infos
|
|
|
|
|
9. WETTBEWERBE, UNI & FÖRDERUNG
SULZBACHER SALZMÜHLE FÜR LIEDERMACHER*INNEN/CHANSONS Seit 2011 veranstaltet die Stadt Sulzbach im Saarland alle zwei Jahre einen deutsch-französischen Wettbewerb zur Würdigung und Auszeichnung von Kulturschaffenden aus dem Bereich Chanson/Liedermacher. Das Ganze gipfelt in der Verleihung der Sulzbacher Salzmühle (frz. Le Moulin à Sel de Sulzbach), deren sechste Vergabe im Finale am 11. März 2023 im Festsaal der Suzbacher AULA über die Bühne gehen soll. Noch bis 30. September 2022 können Solokünstler*innen, unabhängig von Nationalität und Lebensalter, drei von ihnen selbst geschriebene Titel einreichen, deren Sprache Französisch oder Deutsch sein muss. Infos
BUGGLES AWARD 2023 SUCHT INNOVATIVE MUSIKVIDEOS AUS BADEN-WÜRTTEMBERG Gemeinsam mit dem Stuttgarter Filmwinter – Festival for Expanded Media veranstaltet das Popbüro Stuttgart bereits zum dritten Mal den landesweiten Musikvideowettbewerb für innovative, experimentierfreudige und unkonventionelle Arbeiten. Eingereicht werden dürfen Musikvideos aus Baden-Württemberg, bei denen das Produktionsjahr nicht älter als 2021 sein darf. Der in Höhe von 1000 Euro dotierte „Buggles Award – Landesmusikvideopreis“ wird an Regisseur*innen von einer unabhängigen Jury in Rahmen des Stuttgarter Filmwinter – Festival for expanded Media vergeben. Zudem wird ein mit 500 Euro dotierter Publikumspreis verliehen, der sich durch ein Online-Voting entscheidet. Die Bewerbung ist noch bis 30. September möglich. Infos
ELECTRONIC BARCAMP FÜR NEWCOMER*INNEN AUS BADEN-WÜRTTEMBERG Du wohnst in Baden-Württemberg, bist zwischen 16 und 35 Jahre alt und elektronische Klangerzeuger, Laptops oder Sequenzer-Programme sind Teil deiner künstlerischen Arbeit? Du hast Lust dazuzulernen, mit anderen Musiker*innen und Produzenten*innen in Austausch zu treten und mit neuem Know-How deinem Track den letzten Feinschliff zu verpassen? Dann bewerb dich bis 09.10.2022 mit einem unveröffentlichtem Track für das Electronic Barcamp, einem kostenlosen Weiterbildungsangebot des Popbüros Stuttgart für Menschen, die Musik selbst produzieren. Infos
DIETER WASILKE FOLK-FÖRDERPREIS SUCHT NACHWUCHSMUSIKER*INNEN Der Dieter Wasilke Folk–Förderpreis hat das Ziel, den Folkmusik–Nachwuchs zu unterstützen und richtet sich an alle Musiker*innen und Bands, die in den Segmenten europäische und/oder nordamerikanische Folkmusik tätig sind und zum Zeitpunkt der Bewerbung das 35. Lebensjahr nicht überschritten haben (Solist*innen) oder deren Durchschnittsalter 35 Jahre nicht überschreitet (Gruppen). Bewerbungsschluss: 30.11.2022. Infos
NEUES MOBILITÄTSPROGRAMM CULTURE MOVES EUROPE Das neue Mobilitätsprogramm, das durch Kreatives Europa KULTUR finanziert und vom Goethe-Institut geleitet wird, ist aus dem erfolgreichen Pilotprojekt i-Portunus hervorgegangen. Es unterstützt die Mobilität von Künstler*innen und Kulturschaffenden aus all den Ländern, die an dem Programm Kreatives Europa KULTUR teilnehmen. Culture Moves Europe läuft bis Juli 2025, es erlaubt ca. 7000 Künstler*innen und Kulturschaffenden, für ihre künstlerische Entwicklung und internationale Kollaborationen ins Ausland zu reisen und ihre Werke einem neuen Publikum zu präsentieren. Die erste Ausschreibung wird im Oktober veröffentlicht. Am 10. Oktober 2022 findet von 16-18 Uhr die hybride Auftaktveranstaltung statt. Infos
FÖRDERUNG VON EUROPÄISCHEN KOOPERATIONSPROJEKTEN U.A. MIT UKRAINE Ukraine, Dänemark, Tunesien, Spanien, Slowenien – das sind fünf aus 39 Ländern, mit denen Kulturschaffende für ein Europäisches Kooperationsprojekt zusammenarbeiten können. Kreatives Europa KULTUR fördert Projekte aus allen Kultursparten. Voraussetzung ist, dass ein Projekt mit europäischen Partnerorganisationen umgesetzt wird. Aus diesem Grunde präsentiert der Veranstalter in den kommenden Wochen fünf antragsberechtige Länder in Zoom-Infosessions und lädt dazu die Kolleg*innen aus den jeweiligen Ländern für eure Fragen ein. Alle Termine finden online via Zoom auf Deutsch und Englisch statt ohne Übersetzung. Infos
POP RLP MEET UP MIT MUSICRLPWOMEN* U.A. 22.10.2022 Am 22.10.22 findet ab 14 Uhr das erste pop rlp meet up auf der Festung Ehrenbreitstein, Koblenz statt. Die Veranstaltung des Kompetenzzentrums Popularmusik Rheinland-Pfalz in Kooperation mit dem neu gründeten Netzwerk „musicRLPwomen*“ bietet neben verschiedenen Workshops zu Themen des Musikbusiness Impulse zu den Themen „Kulturelle Entwicklung von Städten und Regionen“ und „Popkultur im Herbst 2022“ mit Bezug zur Corona Pandemie. Eingeladen sind alle Akteur*innen der Popmusikszene, also auch Veranstaltende, Kulturpolitiker*innen sowie Musiker*innen und Dienstleistende. Neben dem inhaltlichen Teil wird es außerdem ausreichend Gelegenheit zur Vernetzung geben. Zum Abschluss spielen Musiker*innen aus dem aktuelle Durchgang der pop rlp masterclass. Die Teilnahme ist kostenlos. Infos
RIO REISER SONGPREIS 2023 Der Nachwuchspreis ist mit 5000 € dotiert und wird im August 2023 vergeben. Musiker*innen aus dem deutschsprachigen Raum, unabhängig von Nation und kultureller Herkunft, die noch nicht unter Vertrag eines Vertriebs bzw. eines/r Produzent*in stehen, können sich ab sofort um diesen Preis bewerben. Die/der Preisträger*in wird von einer Fachjury ermittelt, die sich aus Künstler*innen, Musikproduzent*innen, Musikredakteur*innen und Vertretern der Veranstalter zusammensetzt. Wie bei früheren Auslobungen gibt es auch wieder ein Motto, ein Thema: ICH BIEG DIR‘N REGENBOGEN. Es soll die Fantasie und Kreativität der Wettbewerbsteilnehmer nicht einschränken, sondern ist als Inspiration gedacht. Bewerbungsschluss: 31.01.2023. Infos
KÜNSTLER*INNENFÖRDERUNG INITIATIVE MUSIK Das Programm zur Förderung der Popularmusik in Deutschland geht in seine 59. Runde! Wieder können sich Musiker*innen und Autor*innen mit einem/einer Partner*in der Musikbranche (Musikverlag, Label, Agentur, Producer*in, Veranstalter*in o.ä.) für eine Förderung bewerben. Gefördert werden Werkkreation, Vorproduktion und Probenzeiten, Audio- und audiovisuelle Aufnahmen, die Herstellung von Ton- und Bildtonträgern, Digitalisierung, Promotion- und Marketingmaßnahmen, Konzertauftritte, die Teilnahme an internationalen Musikwettbewerben oder Musikmessen/Showcases u.a. Abgabeschluss: 12.10.2022, 12 Uhr, Projektlaufzeit: 12.12.2022 – 15.12.2023. Infos
BURGHAUSER NACHWUCHS-JAZZPREIS 2023 Anlässlich der 52. Internationalen Jazztage Burghausen vom 21. bis 26. März 2023 lädt die Interessengemeinschaft Jazz Burghausen e.V. in Kooperation mit der Stadt Burghausen zur Einreichung von Beiträgen für den 13. European Young Artists‘ Jazz Award Burghausen 2023 ein. Der jährlich vergebene Preis dient der aktiven Förderung junger Jazzkünstler*innen. Bewerben können sich Kombos (3 oder mehr Musiker*innen) und Bigbands aus Europa, die Jazz spielen. Bewerber*innen dürfen zum Zeitpunkt des Finalkonzerts am 21. März 2023 nicht älter als 30 Jahre alt sein. Die Jury wird via Blindauswahl fünf Ensembles für den Finalwettbewerb auswählen und im Dezember bekannt geben. Bewerbungsschluss: 31.10.2022. Infos
MUSIKBOARD BERLIN FÖRDERT FESTIVALS & NACHWUCHSPROJEKTE Mit dem Programm Festivalförderung sollen Berliner Popmusik-Festivals gefördert und ihnen eine Planungsperspektive gegeben werden, insbesondere Festivals, die Nachwuchstalente aus Musik und Musikwirtschaft involvieren, stehen im Fokus. Mit dem Programm Karrieresprungbrett Berlin sollen Projekte und Plattformen gefördert werden, die den Nachwuchs aller Bereiche der Popmusik, von Musiker*innen bis Musikwirtschaft, bei ihrem nationalen oder internationalen Karrieresprung unterstützen. Mit Pop im Kiez werden Projekte gefördert, die die Akzeptanz von Live-Musik im Bereich der Popmusik in einem speziellen Kiez Berlins anhand von Modellprojekten, einer Kampagne oder einer Reihe an Maßnahmen erhöhen. Das Programm greift die gegenwärtige Verdrängung subkultureller Freiräume in Berlin thematisch auf. Bewerbungsschluss für alle Programme: 01.11.2022. Infos
MUSIKFONDS FÖRDERT HOCHAMBITIONIERTE, NICHTKOMMERZIELLE MUSIK Ziel des 2016 gegründeten Musikfonds ist die Förderung der aktuellen Musik aller Sparten in ihrer Vielfalt und Komplexität. Der Musikfonds nimmt eine hochambitionierte Musik in den Fokus, die Kunst als Selbstzweck, als existenziell-kreative Notwendigkeit oder Folge unabdingbaren Ausdruckswillens begreift und nicht kommerziell orientiert ist. Er umfasst Neue Musik und zeitgenössische Moderne; Jazz und improvisierte Musik; freie Musik und Echtzeitmusik; elektronische und elektroakustische Musik; experimentellen HipHop, Pop und Rock; radikale Strömungen von DJing und Dance Music; Audio-Installationen und Klangkunst. Bewerbungsschluss: 31.10.2022. Infos
INTERNATIONALE TOURFÖRDERUNG Die Internationale Tourförderung unterstützt Musiker*innen und Bands mit einem Wohnsitz in Deutschland bei besonderen Auftritten im Ausland. Ziel ist es, Künstler*innen damit den Markteintritt auf einem internationalen Musikmarkt zu erleichtern oder dabei zu helfen sich dort weiter zu etablieren. Für maximal 15 Auftritte, Supportshows, Auftritte bei Musikfestivals, Showcases oder in TV- und Hörfunksendungen kann ein finanzieller Zuschuss zu den Reise- und Marketingkosten gewährt werden. Der Antrag auf Internationale Tourförderung muss spätestens 5 Wochen vor dem ersten Auftritt eingegangen sein. Antragsstart: 01.10.2022. Infos
DEUTSCHER JUGENDFILMPREIS 2023: TON LÄUFT! Die Ausschreibung des Deutschen Jugendfilmpreises 2023 hat begonnen. Ab sofort können Menschen bis 25 Jahre ihre Filme zum Wettbewerb einreichen. Dabei steht es den Filmemacher*innen offen, welches Thema sie behandeln. Zusätzliche Gewinnchancen bietet das Jahresthema „Ton: Läuft!“. Mit dem Jahresthema soll gezielt den Fokus auf die Tonspur gelegt werden. Egal ob Musikfilm, Band-Dokumentation, Musical, Stummfilm oder Musikvideo: Gefragt sind Produktionen, die den Ohren mindestens genauso schmeicheln wie den Augen. Die Einreichungen zum Jahresthema dürfen die Länge von 15 Minuten nicht überschreiten. Teilnahmeschluss: 15.01.2023. Infos
|
|
|
|
|
10. SHORT CUTS
NEUE MUSIK & SPECIAL CONCERTS
Das Joni Mitchell-Tribute Projekt BOTH SIDES OF JONI von Janiece Jeffe und Monika Herzig soll im April 2023 veröffentlicht werden; um die Kosten stemmen zu können, haben sie eine Crowdfunding-Aktion gestartet, die bis 03.10.2022 unterstützt werden kann ••• TERESA BERGMAN hat ein Crowdfunding für Öko-CDs & Vinyls ihres erstmalig selbst produzierten Albums „33, Single & Broke“ gestartet; die Kampagne könnt ihr bis 16.10.2022 unterstützen ••• GINA SCHWARZ hat mit MULTIPHONICS 8 eine Hommage an Nick Drake veröffentlicht, die auch eine Widmung an ihren Vater ist: "Way To Blue", am 14.10. live beim Jazzfestival Snow Gastein ••• Die Reihe RAPPLEBOX in der White Noise Bar in Stuttgart will bisher ungehörten, diskriminierten HipHop-Künstler*innen eine Bühne geben, nächster Termin: 15.10.
NICOLE JOHÄNNTGEN spielt am 8. Oktober mit ihrer Band Robin bei Jazz in Olten; das Programm dafür hatte sie in New York geschrieben und aufgenommen, die Aufnahme Robin ist demnächst in ihrem CD-Shop erhältlich ••• RONJA MALTZAHN und das BlueBird Orchestra präsentieren am 08.10. im Jugendstilsaal im Stadtteilzentrum Lister Turm in Hannover erstmalig ihr neuestes Werk "Heimweh“ ••• Die luxemburgische Sängerin SASCHA LEY veröffentlicht am 12.10. ihr neues Solo-Album „In Between“ (Preorder), am 25.10. macht sie Station beim Freistilfestival in Völklingen
Der "Laden auf Zeit" in Leipzig verwandelt sich im Rahmen des OSTlichter Stadtteilkulturfestivals vom 02.-03.10. je 14-17 Uhr in eine lebendige und begehbare JUKEBOX: neugierige Passant*innen ziehen gegen eine Spende ein Los, das entscheidet, welcher fünfminütige Kulturhappen – z.B. Livemusik von Maria Schüritz - exklusiv für sie aufgeführt wird ••• Mit dem Förderprogramm „Perspektive Pop“ unterstützt Baden-Württemberg die Live-Musik-Szene , u.a. auch das SPIELWIESEN ORKESTRA mit Dorle Ferber u.a., die zu einer mehrtägigen Arbeitsphase im FAUST-Studio Scheer zusammenkommen und improvisieren und proben; das öffentliche Abschlusskonzert findet am 29.10. statt
Das JAZZ SISTERS QUARTET ist an zwei besonderen Anlässen zu erleben: am 02.10. beim Jubiläum des Darmstädter Frauen-Magazins Mathilde im Frauenkulturzentrum Darmstadt und am 3.10. bei der Deidesheimer Jazzwanderung in der Pfalz ••• STONY SUGARSKULL hat ihre neue Single inklusive Video "Kafka Doll" herausgebracht ••• FRAU PAUL & SEMPF spielen am 14.10. ein Solikonzert für und in der Roten Flora in HH ••• Um einen Austausch über Frauenthemen zu ermöglichen und Inspiration für die Entwicklung eigener Kreativität zu fördern, lädt „Die Brücke” e.V. am 14.10.22 im Kulturzentrum Bessunger Knabenschule in Darmstadt ab 18 Uhr zu Workshops, einem Treffen mit geladenen Gästen und einem Konzert von SISTERS IN JAZZ mit Ingrid Hagel, Lisa Wulff, Christin Neddens, Izabella Effenberg und Isabelle Bodenseh
Bei der 365 FE*MALE NIGHT am 14.10. erwarten euch Presslufthanna (PLH) & JIYAN im Knust, danach stehen Sega Lee, Cäptin Yolo vom Fe*male Treasure Kollektiv und Tutku an den Decks ••• Auf ihrem neuen Album "Chansons de Cologne" ließ sich CHRISTINE CORVISIER von den Chansons ihrer Kindheit und vom Jazz aus den USA inspirieren und gab den Coversongs mit ihrem Quintett einen Kölner Anstrich ••• TINI TRAMPLER & PLAYBACKDOLLS vermelden ein neues Album: „Chansons 2084“ ist am 23. September auf dem Label Medienmanufaktur Wien erscheinen und es präsentiert utopische Chansons aus der Zukunft an das Jetzt (Video); am 07.10. stellen sie es in der Sargfabrik Wien vor ••• Das Kollektiv SIR BRADLEY feiert am 15.10. den Release seines Debüt-Albums im Haus 73 in Hamburg (Tickets)
Welcome in unserem Netzwerk: die Posaunistin und Komponistin ANTONIA HAUSMANN hat im April ihr Debütalbum „Teleidoscope“ herausgegeben und ist mit Clueso, Martin Beyer, Trio.Diktion live on tour; am 16.10. spielt sie mit ihrer eigenen Band in der Tonhalle Hannover ••• MAGDALENA GANTER spielt am 01.10. im Jazzhaus Freiburg ein Doppelkonzert mit Max Prosa (Tickets) ••• Das Berliner Label Tiger Moon Records feiert am 28.10.22 seine beiden neuesten Veröffentlichungen: die CD „Road Works“ der INSOMNIA BRASS BAND und die CD „Drei“ von SUBSYSTEM; Vorbestellungen sind per Mail möglich ••• Am 28.10. feiert TERESA BERGMAN den Record-Release ihres neuen Albums im Club Gretchen in Berlin (Termine & Tickets)
In der Lagerhalle Osnabrück stehen 11.11. bei der Jever Songnight MIMOSE (Frankfurt), Clare Sands & Elisabeth Cutler auf der Bühne! Am 24.11. folgt ein CD Release Konzert von Hanna Meyerholz ••• Mit JULAKIMS neuem Album "ZURÜCKhaltung" folgt nun der zweite Streich ihrer Trilogie und ist auf allen Online-Plattformen zu hören ••• INSIDE... ist eine Konzertserie im Jazzclub Schlot in Berlin, die Avantgarde-Jazzmusiker*innen präsentiert; am 31.10. gastiert dort Evi Filippou ••• DEMI JORDANAE hat ihre neuste Single "It's Never No" auf dem all-female LA label Powher Sound veröffentlicht ••• KITTY SOLARIS feiert den Release ihres neuen Albums „Girls & Music“ mit einem Konzert am 07.10. im Maschinenhaus in Berlin
Es gibt eine neue CD von IG HENNEMAN “Outside the Rain has Stopped”, eine Kollaboration mit 11 Musiker*innen & Dichter*innen ••• CORDULA SAUTER hat ihr neues Programm über Hildegard von Bingen als CD veröffentlicht, ab sofort kann sie per Mail bestellt werden ••• Was Nachwuchsmusikerinnen* in den BANDWORKSHOPS von Helvetiarockt seit Januar erarbeitet haben, könnt ihr im Oktober erleben, am 29.10. ist das Abschlusskonzert @ Gaskessel Bern (für die Workshops könnt ihr euch hier das ganze Jahr anmelden) ••• GUITAR4FRIENDS stellen ihre neue CD "Mosaic" vor: am 08.10.22 ist sie in der Passionskirche Kreuzberg Berlin zum ersten Mal live zu hören ••• KAT FRANKIE ist ab 11.10. mit ihrem neuen Album „Shiny Things“ auf Tour
Die Kooperative New Jazz Wiesbaden e.V. präsentiert in ihrer Reihe ART.IST RELOADED: Digital Blood - eine Elektroperette von Annesley Black und Kinky Muppet in der Walkmühle Wiesbaden am 14.10. ••• Am 06.10. startet das Bonner Hotel Kameha Grand seine neue Reihe KAMEHA JAZZ NIGHTS in der Lobby des Hotels, den Auftakt macht die Sängerin und Pianistin Olivia Trummer mit ihrem neuen Solo-Programm „For You“
MUSIK MACHEN
Die nächste FEM*-JAM des f*mz in Hamburg findet am 06.10. im Haus Drei statt und wird von der Hamburger Band Frau Paul eröffnet; ohne Anmeldung, Backline vorhanden (Bühne für FLINTA* only, Publikum all gender welcome) ••• Die UKULELISTAS treffen sich wieder am 05. & 12.10. mit Angela Gobelin im Frauenmusikzentrum HH (Beginn: 19 Uhr); bringt gerne Songs mit, die ihr spielen möchtet oder schickt sie ihr vorher per Mail ••• Isabelle Bodenseh gibt kostenfrei 3 IMPULSE ZUR IMPROVISATION FÜR EINSTEIGER (für Melodieinstrumente in C, Bb & Eb) mit PDFs, Playalong-Audios und Erklär-Videos, damit kannst du deine ersten Schritte in die Improvisation gehen ••• Am 04.10. ist wieder LADY JAM! mit ELLIPSIS mit (r)evolutionären Coversongs als Opener, danach ist Open Stage, wie immer in der Fiffi Bar in Köln, Eintritt frei Mit Susanne Strobel könnt ihr vom 09.-14.10.2022 die MAGIE DES RHYTHMUS im Kloster nahe Kassel erleben (nur Frauen, kurzfristig sind zwei Plätze frei geworden!), außerdem bietet sie je einmal im Monat mit ihrer Band Apito Fiasko ab 17.10. einen Groove-Workshop (all gender) und Herztrommeln! exklusiv für Frauen in Wuppertal an (Kontakt) ••• Beim MÄDCHEN*-GRRRLZ-FILMPROJEKT vom 10.-13.10. in Hamburg können Mädchen* (12-18 J.) ihren eigenen Musikclip drehen, die Teilnahme ist kostenlos ••• Vom 29.-30.10. können FLNTA* sich von Anna Weiße zeigen lassen, wie frau mit der Software Ableton Live BEATS BAUEN kann (29.10. & 30.10., von 11 - 17:30 Uhr, Frauenmusikzentrum Hamburg) ••• BEAT IT! heißt ein Workshop für Rhythmus, Groove und Gesang mit Annette Kayser vom 08.- 09.10. im Frauenmusikzentrum Hamburg Toiny Tune gibt vom 24.-28.10. einen Workshop zu STIMMBILDUNG UND IMPROVISATION in Die Malche, Bad Freienwalde ••• Sandra Beddegenoots lädt am 12.11. zum Workshop DYNAMIK, SOUNDS & EFFEKTE IN DER POPULARMUSIK in Mainz ••• Sarah Neumann bietet im Oktober wieder TAKETINA Workshops in der Friedenskirche Ludwigsburg an (6., 13., 27.10. von 18.45-21 Uhr); am 15.10. lädt sie zu TAKETINA & CIRCLESINGING von 15-19.30 Uhr in Markgröningen ••• Die Mädchenmusikakademie NRW veranstaltet vom 05.-06.10.2022 zwei neue Workshops für Mädchen* und junge Frauen* bis 27 J.: DURCHSTARTEN MIT MUSIK mit Gesangs- und Gitarrenunterricht, Songwriting & Bandcoaching in der flora in Gelsenkirchen, die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung per Mail erforderlich
Helvetiarockt haben ihr Herbst-Workshop-Programm veröffentlicht, u.a. zu BEATMAKING, DJING, SONGSKETCHES & mehr im Oktober/Nov in der Schweiz ••• Katharina Merkel gibt vom 19.-20.11. einen DJEMBEWORKSHOP für Anfänger*innen inkl.Rhythmustraining durch Bodypercussion (all gender) in Frankfurt (Anmeldung) ••• Am 06.10. gibt es ab 18:30 Uhr eine All FLINTA* JAM SESSION @ Laboratorium in Stuttgart, Eintritt frei, Grundstock an Instrumenten, Technik und Tontechnikerin sind vorhanden (Anmeldung) ••• Auf MELODIVA findet ihr weitere tolle Workshops!
WEBINARE
Hast du das Gefühl, niemand hört deine Musik? Hast du den Eindruck, dass niemand deine Musik wahrnimmt? Willst du, dass deine Musik gehört wird? Wünschst du dir eine Fan-Community? Diese Fragen beantwortet ein empfehlenswertes Webinar von Imke Machura von der RAKETEREI am 20.10.2022 um 20 Uhr ••• Die Tontechnikerin MRJN geht jeden Montag um 9 Uhr live auf Instagram auf deine Fragen zum Thema Tontechnik & Producing ein ••• Am 07.10. befasst sich ein Webinar von Ilona Boraud mit TEXTEN & SONGWRITING: wie entsteht überhaupt der "richtige" Text für den "richtigen" Song? (Tickets: 5€)
VIDEOS, KINO & TV
Das FUCHSTHONE CHAMBER ORCHESTRA hat am 24.6.2022 beim Festival Romanischer Sommer Köln in St. Maria im Kapitol aufgespielt, wie es war, könnt ihr im Livevideo nachempfinden, das Konzert ist auch Thema in einer Radiosendung im WDR 3 ••• THE JUJUJUS haben vor einer Woche ihr neues Musikvideo „Feel“ veröffentlicht, als Vorbote für ihre EP „Stand The Silence“, die 2023 herauskommen soll ••• Der Bauer und der Bobo heißt ein österreichischer Dokumentarfilm, der am 29.09. in die Kinos kommt; die Filmmusik dazu stammt von der Band ALMA & Paul Gallister ••• Die atmosphärisch tolle Filmmusik im Krimi „Lost in Fuseta“ von Gil Ribeiro stammt von der Geigerin und Komponistin MARTINA EISENREICH; der Film ist bis 10.12.22 verfügbar
Wie eine Forschungsreise nach Island CHRISTINA FUCHS und Jean Paul Sartre CAROLINE THON inspiriert haben, ist in den neuen Stücken zu hören, die vom Fuchsthone Orchestra bei dem Showcase @ Jazzahead aufgeführt wurden: Iceland III & The truth of J.P.S.? ••• PHALLÉE & BALDU haben ihr neues Video zur Single "Zwischen den Zeilen" releast; am 01.09. waren sie im SWR Fernsehen zu Gast und haben über ihr neues Album gesprochen ••• KICK LA LUNA haben zu ihrem Song „Nicht Ohne Uns“ ein Video veröffentlicht, das auch Live-Mitschnitte ihres 30. Band-Jubiläumskonzert in Frankfurt enthält (weitere Termine: 07.10. Tübingen, 15.10. Darmstadt)
“It´s time to speak up for the girls* now!” heißt ein Kurzfilm, in dem Ursula S. Pallmer und Angellina Alrasihi ein Jahr lang FRANKFURTER MÄDCHEN* und junge Frauen* bei der Vorbereitung und Umsetzung des Mädchen*tages begleitet haben; der Film wird am 06.10. bei infrau e.V. in Frankfurt gezeigt (Einlass: 17:30 Uhr), all genders welcome (Anmeldung bitte bis 04.10.) ••• Das 14. New Generations – Independent Indian Filmfestival vom 14. bis 16. Oktober 2022 zeigt die Musikdoku THE BEATLES AND INDIA, die erforscht, wie Indien die "größte Rockband aller Zeiten" geprägt hat ••• TERESA BERGMAN hat einige Videos veröffentlicht, in denen sie über nachhaltiges Merchandising, die Botschaften auf ihrem neuen Album & Musikindustrie erzählt
CAROLIN KARNUTH spielt am 11.Oktober ab 20.30 Uhr ein Fernsehkonzert in Bielefeld beim "Kanal 21" mit Livepublikum und Livestream, begleitet wird sie von dem Pianisten Eckhard Wiemann (Tickets) ••• Von CLAUDIA FINK ist das neue Video „Aus der Bahn“ zum neuen Album erschienen ••• LES MARIES veröffentlichen am 07.10. ihr neues Video zum Coversong von Grace Jones „I've Seen That Face Before“ ••• Die Single & Video „Home“ des Kollektivs THE ANTI-DICKTATORS featured die ukrainische Künstlerin und Aktivistin Diana Berg, die bereits 2014 aus ihrer Heimat Donezk nach Mariupol geflohen war und der es im April gelang, erneut zu flüchten ••• HANNAH IM EINKLANG hat den Vorboten „Etwas Neues“ aus ihrem kommenden Album als Video veröffentlicht (Spotify)
PODCASTS & RADIO
CONNI MALY hat Text und Soundtrack für eine Krimiserie geschrieben, die nie gedreht wurde: "Mortel am Berg" über einen Ex-Polizisten, der am Frankfurter Berg geheimnisvolle Mordfälle löst; das Lied wurde mit Chor eingespielt und ist auf Bandcamp zu hören ••• Künstler*innen & Veranstalter*innen ächzen unter schleppendem Kartenvorverkauf, Club-Betreibende fürchten den "vierten Lockdown" - im NACHTCLUB ÜBER POP (NDR) spricht Andreas Moll über die Popkultur als Patientin u.a. mit RockCity-Geschäftsführerin Andrea Rothaug
Wer wissen will, wie eine SUPER PEOPLE STAGE klingen kann, sollte mal beim NDR reinhorchen, die Konzerte von Get Jealous und Josie Paulus im Knust gibt in der Nachtclub-Mediathek ••• Kerstin & Sandra Grether haben zehn Songs aus ihrem ICH-BRAUCHE-EINE-GENIE-SONGBOOK im 45-Sekunden-Format für die Wurfsendung @ Deutschlandfunk gecovert
PRINT & WEB
Im Rahmen des Projekts MEWEM Europa steht ab sofort eine Schulungsplattform bereit, die Organisationen befähigt, MENTORINGPROGRAMME für den weiblichen, trans und non-binären Nachwuchs in der Musikbranche durchzuführen ••• Fast jede zweite Bühnenkünstlerin mit Kindern hat aufgrund ihrer Mutterschaft schon negative Erfahrungen im Beruf gemacht, jede vierte verlor sogar ihren Job: Das ist der Befund einer kürzlich veröffentlichen Pilotstudie unter mehr als 120 Bühnenkünstlerinnen aus allen Sparten (Oper, Schauspiel, Musical, Ballett) des neugegründeten Vereins BÜHNENMÜTTER e.V. ••• Wie die 35 JAHRE F*MZ-SAUSE war, könnt ihr hier nachschauen; der nächste Partyanlass ist der Hausbandabend in der Motte am 19.11., wo sich Musikerinnen* und Bands vorstellen, die im Frauenmusikzentrum
Die Ergebnisse der KEYCHANGE STUDIE 2022, einer "Nutzer*innenbefragung zur Ausgewogenheit von Geschlechterverhältnissen bei Musikangeboten“ zeigt, dass die Gruppe der jungen Musikkonsument*innen viel Wert auf eine ausgeglichenes Line-Up bei Festivals, Radio, Streaming und Alben legt und ihre Einkäufe auch davon abhängig macht ••• Im Interview mit der NY Times spricht die Schlagzeugerin TERRI LYNE CARRINGTON über ihre kürzlich erschienene Noten-Sammlung "New Standards. 101 Lead Sheets by Women Composers", die auch Werke von der deutschen Pianistin Anke Helfrich, Monika Herzig und der verstorbenen Jaimie Branch enthält ••• Das JAZZINSTITUT DARMSTADT hat den Tagungsband seines letzten Darmstädter Jazzforums veröffentlicht: Roots | Heimat. Diversity in Jazz im Wolke Verlag
Im Digitalen Deutschen Frauenarchiv (DDF) ist ein Artikel von Sabrina Zachanassian erschienen, der die Entwicklung der intersektionalen und identitätskritischen Strömung des QUEERFEMINISMUS nachzeichnet ••• In einem Interview spricht ALLISON MILLER darüber, was sich änderte, als sie vor neun Jahren beschloss, sich als lesbische Feministin zu outen, dass sie damit auch anderen "jungen queeren und transsexuellen Künstlern geholfen hat, sich sicher zu fühlen und ganz sie selbst zu sein"
Nicky Schrire spricht in ihrer neuen Serie Mothers in Jazz mit den Sängerinnen JANE MONHEIT und TUTU PUOANE darüber, wie sie Mutterschaft und Jazzkarriere unter einen Hut bringen ••• Am 16.10. präsentiert Dr. Monika Herzig mit Co-Autor*innen den neuen Sammelband THE ROUTLEDGE COMPANION TO JAZZ AND GENDER im Café 7stern in Wien (19 Uhr)
PREISE, POSTEN & STIPENDIEN
Die in der Nähe der isländischen Hauptstadt Reykjavík aufgewachsene ANNA GRETÁ hat den Ystad Jazz Piano Award bekommen ••• Im Rahmen des Programms Neustart Kultur wurden 768 POP-STIPENDIEN für freiberufliche Newcomer*innen in Höhe von 5000€ bewilligt; ob und in welchem Umfang nächstes Jahr wieder Stipendien vergeben werden, ist noch nicht bekannt ••• Kaum zu glauben: unter den vielen Alben, die 2022 veröffentlicht wurden, haben die Jurys des PREISES DER DEUTSCHEN SCHALLPLATTENKRITIK nur eins von einer weiblichen* Künstlerin für so gut befunden, dass sie einen der elf Jahrespreise bekam: das Album „Jesus Was An Alien“ der DJ, Produzentin und Sängerin Perel – uns würden da schon einige einfallen… euch auch? Die Gewinner*innen des VIA & IMJA wurden auf dem Reeperbahnfestival gekürt, wer bei den Indie Awards und dem International Music Journalism Award zu den Preisträger*innen gehört, erfahrt ihr in unseren News ••• Du willst wissen, wer bei der letzten Runde der KÜNSTLER*INNENFÖRDERUNG der Initiative Musik ausgewählt wurde? Dann klick hier ••• Die Sängerin und Schauspielerin JELENA KULJIC ist bei einem Konzert in Trier mit dem JTI Jazz Award ausgezeichnet worden; der Preis wird von Japan Tobacco Industries, dem größten privaten Arbeitgeber in Trier, gesponsert ••• Die NDR BIGBAND (u.a. mit der Gitarristin Sandra Hempel) hat sich für 2023 die englische Pianistin, Komponistin und Arrangeurin NIKKI ILES als „Composer In Residence“ geholt; geplant sind Auftragswerke, Produktionen & Konzerte
Deer Anna, Moyo Ray, Satarii, Rauchen u.a. gehören zu den diesjährigen Gewinner*innen des KRACH + GETÖSE Wettbewerbs von RockCity Hamburg e.V. und der Haspa Musik Stiftung ••• MONIKA HERZIG wird von Oktober-Dezember als Professor for Artistic Research an der Jam Music Lab University in Wien das Institute for Artistic Research in Jazz and Popular Music aufbauen ••• MARTINA EISENREICH & der Jazzverein Burghausen bekommen am 9.10. im Kloster Seeon den Oberbayerischen Kulturpreis verliehen
NETWORKING & POLITIK
Das Kulturpolitische Zukunftsforum KLIMAVERANTWORTUNG IN DER KULTUR am 14.10.2022 befasst sich damit, wie der Kulturbereich notwendige Transformationen kultureller Infrastrukturen einleiten und neue Wege definieren kann; Interessierte können sich bis 30.09. anmelden und kostenlos teilnehmen ••• Dass Kultureinrichtungen keine Freizeiteinrichtungen sind, sondern u.U. zur kritischen Infrastruktur gehören, die während der ENERGIEKRISE besonders geschützt werden müssen, schreiben die Kulturminister*innen der Länder in einer gemeinsamen Erklärung mit der Staatsministerin für Kultur und Medien
Die Kulturpolitische Gesellschaft fordert in einer Pressemitteilung, mittel- und langfristige Lösungen zum ökologisch nachhaltigen Energie- und Gasverbrauch umzusetzen sowie an der Resilienz des Kulturbereichs zu arbeiten, denn „diese Energiekrise ist auch eine KULTURKRISE“ ••• Die Ratifizierung des Handels- und Investitionsschutzabkommens zwischen EU und Kanada CETA muss gestoppt werden, damit Investoren keine gefährlichen und einseitigen Sonderrechte bekommen, fordern der Deutsche Kulturrat, Gewerkschaften, Menschenrechts-, Umwelt- und weitere gesellschaftliche Organisationen ••• Um das Recording Studio Q-LAB MUSIC in Kiew zu erhalten, das vor allem jungen ukrainischen Musiker*innen eine professionelle Starthilfe gibt, hat der Studiobetreiber eine Crowdfunding-Kampagne gestartet
„Wo stehen wir? Und wohin wollen wir?“ fragt sich die DEUTSCHE JAZZUNION anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums: der Vorstand und das Team der Deutschen Jazzunion beraten gemeinsam mit Kooperationspartner*innen und Mitgliedern über die inhaltliche Arbeit und strategische Ausrichtung des Verbandes; der gesamte Prozess dauert bis zum Jahresende und wird systematisch dokumentiert
|
|
|
|
|
Weitere Infos, CD-Reviews, Reports und Konzert- und Workshoptermine gibt es wie immer auf MELODIVA und Melodita. Außerdem findet ihr uns auf Facebook & Insta.
Wenn Ihr Tipps & Infos für den nächsten Monat habt, meldet Euch wie immer bei uns unter musik@melodiva.de! Wer diesen Newsletter trotz seines überaus informativen, sorgfältig recherchierten und interessanten Gehalts in Zukunft lieber nicht mehr bekommen möchte, kann sich hier austragen. Viel Spaß beim Lesen wünschen Euch Eure Melodivas: Hildegard Bernasconi, Maria Bätzing, Marie Koppel & Mane Stelzer und die Vorstandsfrauen Gabi Rummel, Uta Wagner und Katrin Zurborg Copyright – http://www.frauenmusikbuero.de, https://www.melodiva.de fon: +49 (0)69-4960-848 IMPRESSUM: FRAUEN MUSIK BÜRO, ein Projekt des Trägervereins: Frauen machen Musik e.V., Roßdorferstr. 24, 60385 Frankfurt, Vereinsregister Frankfurt Nr.: 9878
|
|
|
|