|
|
|
Liebe Melodiven, Freund*innen & Musikbegeisterte! Es gibt viele gruselige Nachrichten... aber nicht von uns! Wir sind heute mit einem Good News-Newsletter am Start, der euch viele gute Tipps und Events kredenzen soll. Zum einen sind wir schon in freudiger Erwartung auf unser JAZZ & POP BANDWORKSHOP-WOCHENENDE, das vom 05.-06.10.2024 in Frankfurt stattfindet. Es bietet die Chance, in einem FLINTA* only Ensemble zu spielen, Neues zu lernen, andere Musikerinnen* kennenzulernen und viel Spaß zu haben! Neugierig? Es sind noch wenige Plätze frei, und ihr könnt euch auch noch kurzfristig melden.
Was ist sonst noch los im Oktober? Am 11.10. gehen in Frankfurt bereits zum zwölften Mal junge Mädchen* auf die Straße, um beim Walk of G!rls für Mädchen*rechte weltweit einzutreten und sich gegen jegliche Formen von Diskriminierung, Hass und Mobbing einzusetzen. Der INTERNATIONALE MÄDCHEN*TAG beginnt um 13 Uhr mit einer Kundgebung auf dem Goetheplatz mit anschließender Demo und Workshops, Essen & Party im Jugendhaus Heideplatz - einem Programm, das von den Mädchen* selbst erdacht und veranstaltet wird. Erzählt es weiter und seid dabei, denn Mädchen* brauchen unsere Unterstützung mehr denn je in diesen Zeiten!
Unsere Frauen*Musik-Büro-Gründerin Anne Breick, aka Aye Bee Groove, feiert in diesem Jahr ihr 40. Bühnenjubiläum mit tollen Konzerten: am 10.10. in Frankfurt und am 02.11. in Offenbach.
Vom 04.-06.10. findet das grandiose PENG Festival in Essen statt, das für Musiker*innen, Veranstalter*innen, Helfer*innen und das Publikum einen Raum schaffen möchte, der frei ist von jeglichen Strukturen der Unterdrückung, Macht und Dominanz. Dabei muss die Musik selbst nicht politisch sein – sie soll für sich stehen, darf gut, spannend, langweilig, wild, laut, verwirrend beglückend gefunden werden! Erstmals wird es einen besonderen Workshop des Bühnenmütter e.V. mit Kinderbetreuung & ein Kinderkonzert geben. Außerdem könnt ihr in Nürnberg mit anderen FLINTA+ aus der mittelfränkischen Musikszene Pläne schmieden (11.10.) und am 04.10. beim Community Event von musicBwomen* Neues aushecken (mehr dazu unten).
Einen weiteren Grund zum Freuen bietet das Musikkollektiv FROLLEIN SMILLA: es hat am 27.09. sein neues Album “Keep Smiling“ veröffentlicht, das mit dark-zynischen Momenten, politisch poetischen Höhenflügen und sanften Träumereien daherkommt. Checkt mal das coole Video „Wer hat euch gefragt“. Wir verlosen 2 Alben unter allen, die uns bis 06.10.2024 eine Antwort auf folgende, kniffelige Quizfrage schicken: "Welche Musikerin feiert in diesem Jahr ihr 40jähriges Bühnenjubiläum?" Schickt eure Antwort, die ihr möglicherweise in den Short Cuts findet, inklusive Postadresse bitte per Mail.
Viel Spaß mit den News und bleibt gesund,
Eure Melodiven
|
|
|
|
|
THEMEN – AUSGABE OKTOBER 2024:
|
|
|
|
|
Noch mehr Good News! Wir haben Zuwachs in unserem MELODIVA Team bekommen: Seit September 2024 kümmert sich Belqis Schuber um den Kalender mit euren Konzert- und Workshopterminen und verfasst coole Konzert-Tipps. Mit ihrem Indie-Pop-Projekt BELQIS bespielt sie regelmäßig die Club- und Festivalbühnen der Rhein-Main Region und setzt sich dafür ein, FLINTA*-Musikerinnen mehr Sichtbarkeit zu verschaffen.
Unsere Kollegin Delia Brauberger geht seit kurzem leider neue Wege. Wir wünschen ihr alles Gute!
|
|
|
|
|
|
|
2. JAZZ & POP BANDWORKSHOPS 05. - 06.10.2024
Es dauert nicht mehr lang, unser Bandworkshop-Wochenende naht mit riesigen Schritten! Wir freuen uns auf zwei Tage, an denen wir mit euch Musik machen, Neues lernen, jammen und uns austauschen können! Zwei Tage, an denen die Musik an erster Stelle steht. Als Dozentinnen stehen euch die Baritonsaxophonistin und Komponistin KIRA LINN (Köln/Basel) und STEFANIE HOEVEL aus Frankfurt zur Seite. Die Workshops richten sich exklusiv an FLINTA*-Personen, also an alle, die sich als Frauen, Lesben, Inter, Nonbinary, Trans- oder Agender identifizieren. Die Workshops sind für verschiedene Niveaustufen geeignet. Bei Fragen nimm gern Kontakt zu uns auf (Mail).
Sa, 05. & So, 06.10.2024 | jeweils 11 – 17 Uhr Kulturwerkstatt | Germaniastraße 89 | 60389 Frankfurt Kosten: 160 € / 130 € erm.
Eine Kooperation des Frauen Musik Büros und Waggong e.V., Frankfurt
|
|
|
|
|
|
|
|
3. FEIERT MIT UNS: JUBILÄUMSFEST 01.11.2024
Musiker*innen & Musikverrückte, feministisch Bewegte und solidarische Allies! Unser Verein wird in diesem Jahr 40 Jahre alt und das wollen wir mit euch feiern: mit einer Jubelparty am Freitag, den 01.11.2024 in der Romanfabrik in Frankfurt! Das Line-Up kann sich sehen lassen: Mit dabei sind LU VAINS, eine neue Band aus unserem Netzwerk, die mit ihrem Indie-/Singer-Songwriter-Sound in den Abend einstimmen werden. Danach könnt ihr die wunderschönen Songs des BEVOCAL CHOIRS genießen, einem A capella Chor aus Frankfurt am Main, der aus Schwarzen Sänger*innen besteht. Im Anschluss zaubert das JAZZ SISTER QUARTET aus Jazz-Standards und Pop-Songs mit neuen Texten und Arrangements, Vocalisen und Eigenkompositionen ein wunderbar groovig-swingendes Menü. Am späteren Abend erklingen die poetischen Songtexte und bittersüßen Melodien der Frankfurter Singer-/Songwriterin FEE, die in Duobesetzung unseren Abend beschließt. Bist du dabei? Hier gibt es die Tickets.
Fr, 01.11.2024 | Romanfabrik | Hanauer Landstr. 186 | 60314 Frankfurt | Einlass: 18:30 Uhr | Beginn: 19:30 Uhr
In Kooperation mit der Romanfabrik Frankfurt. Unterstützt durch das Frauenreferat Frankfurt und das Kulturamt Frankfurt.
|
|
|
|
|
|
|
4. MOSAIK MUSIC STAGE 14.12.2024
Am 14.12.2024 veranstaltet die Melodita-Crew wieder die MOSAIK Music Stage im habel elf in Frankfurt und das Line Up steht! Wir sind schon jetzt riesig gespannt auf die Musik von JOUDI, CARO, LENA BAROZZI, TARA O'SULLIVAN, JOHANNA, MARA & ALBA und ONE MORE SECRET! Jede Künstler*in/Band hat max. 10 min Spielzeit. Im Anschluss gibt es wie immer eine Open Stage mit Publikumschor, wo ihr euch für spontane Konzerte und Sessions zusammenfinden könnt. Mehr Infos demnächst. Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19 Uhr. Eintritt frei!
|
|
|
|
|
|
|
5. VERJAZZTER HERBST - FESTIVALS IM OKTOBER
Die goldene Jahreszeit bricht an, doch ein Ende der Festival-Saison ist nicht in Sicht – ganz im Gegenteil, der Oktober bringt eine wahnsinnige Bandbreite toller Musiker*innen auf die Bühnen! Quer durch die Republik kommen besonders Jazz-Liebhaber*innen diesen Monat richtig auf ihre Kosten.
|
|
|
|
|
|
|
6. GIGS, JOBS & BANDS
Programmleitung (m/w/d) LOKAL – Programm für Kultur und Engagement In Zeiten zunehmender Polarisierung bieten Kulturorte gerade in kleineren Städten Anlässe für Gespräch und Auseinandersetzung: Oft kommen hier Menschen zusammen, die sonst nicht in Kontakt miteinander sind. Kunst- und Kulturvereine, soziokulturelle Zentren, Theater oder Bibliotheken sind dadurch auch wichtige Begegnungsorte innerhalb einer pluralistischen und demokratischen Gesellschaft. Doch sie stehen immer mehr unter Druck. Um die Angebote in ihrer Vielfalt langfristig zu unterstützen und zu stärken, stellt die Kulturstiftung des Bundes von 2024 bis 2031 bis zu 7,5 Millionen Euro für das antragsoffene Modellprogramm LOKAL – Programm für Kultur und Engagement, zur Verfügung. Die Kulturstiftung des Bundes sucht für diese Programmarbeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in als Programmleitung (m/w/d), die/der die Begleitung sowie die fachliche Gesamtkoordination des Programms übernimmt. Bewerbungsfrist: 21.10.2024
Künstlerische W2-Professur (w/m/d) für Gesang (Populäre Musik) Frankfurt Gesucht wird eine engagierte und teamorientierte Persönlichkeit, die das Fach Gesang mit einem Schwerpunkt in populärer Musik vertritt. Sie verfügt über profunde Erfahrungen mit klassischer Gesangstechnik und hat ihre künstlerische Identität im Bereich populärer Musik. Bevorzugt im Lehramtsstudium, aber auch in anderen Ausbildungsbereichen der Hochschule erteilt sie einen stilistisch offenen, universellen Basisunterricht Gesang, der Studierende befähigt, sich in den weiteren Semestern in unterschiedlichste Stilrichtungen weiter zu entwickeln. Sie vermittelt Kompetenzen der Stimmbildung, um in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen die Gesangsstimme bewusst und reflektiert anzuwenden. Sie unterrichtet im künstlerischen Haupt- und Pflichtfach Gesang (Populäre Musik) in den Lehramtsstudiengängen.Unterlagen und Dokumenten sind bis zum 30.11.2024 über das Onlineportal der HfMDK einzureichen.
MUSICBASE on tour: 11.10. Brandenburg ImPuls Brandenburg e.V. lädt Musik- und Kulturschaffende zu Branchentreffen der Popularmusik- und Festivalszene ein, fünf Termine der MUSICBASE Tour in Brandenburg sind 2024 geplant. Nach einer Sommerpause geht es jetzt weiter, die nächste Konferenz findet am 11.10. im Haus der Offiziere in Brandenburg statt und lädt Songwriter*innen, Produzen*tinnen und Musiker*innen aus Brandenburg zu einem Meet-Up mit spannenden Input-Sessions und lehrreichen Q&A-Runden mit Expert*innen ein. Und natürlich darf ein Austausch und Vernetzung beim Get-Together nicht fehlen.
Lehrkraft für das Fach Trompete in Heidelberg gesucht Bis zu 21 Deputatsstunden zuzüglich eines Ferienüberhangs von bis zu 90 Unterrichtsminuten/Schulwoche unbefristet. Entgeltgruppe 9b TvöD-V. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Sie unterrichten das Instrument Trompete in allen Alters- und Ausbildungsstufen im Einzel-, Partner- und Gruppenunterricht im Rahmen des Lehrplans des Verbands deutscher Musikschulen. Vorraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit Hauptfach Trompete bevorzugt im Studiengang Instrumentalpädagogik. Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen inklusive einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse bis spätestens 06. Oktober 2024 per Mail einreichen.
Künstlerische W2-Professur (w/m/d) für Gesang (Populäre Musik) in Frankfurt Gesucht wird eine engagierte und teamorientierte Persönlichkeit, die das Fach Gesang mit einem Schwerpunkt in populärer Musik vertritt. Sie verfügt über profunde Erfahrungen mit klassischer Gesangstechnik und hat ihre künstlerische Identität im Bereich populärer Musik. Bevorzugt im Lehramtsstudium, aber auch in anderen Ausbildungsbereichen der Hochschule erteilt sie einen stilistisch offenen, universellen Basisunterricht Gesang, der Studierende befähigt, sich in den weiteren Semestern in unterschiedlichste Stilrichtungen weiter zu entwickeln. Sie vermittelt Kompetenzen der Stimmbildung, um in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen die Gesangsstimme bewusst und reflektiert anzuwenden. Sie unterrichtet im künstlerischen Haupt- und Pflichtfach Gesang (Populäre Musik) in den Lehramtsstudiengängen. Unterlagen und Dokumenten sind bis zum 30.11.2024 über das Onlineportal der HfMDK einzureichen. LAVENDER SESSIONS in Hannover für FLINTA* Mit den Lavender Sessions wird eine neue Jamsession ins Leben gerufen und bietet einen sicheren Raum für FLINTA* miteinander musikalisch zu improvisieren. Alle Genres sind erlaubt, jedoch ist die Bühne von 20-22 Uhr ausschließlich für Personen reserviert, die sich als FLINTA* identifizieren.In den darauffolgenden Veranstaltungen, wird ab 22 Uhr das Publikum für Personen jeglicher Genderidentitäten geöffnet. Nächste Termine: 19.11. | 17.12.2024.
NewcomerTV Nacht: jetzt bewerben! Die Newcomer TV Nacht in Oberursel hat sich in den letzten Jahren als Plattform für junge Bands und Künstler*innen aus der Region etabliert. Jeweils vier Bands pro Abend treten in der schönen Atmosphäre der Musikhalle Portstraße auf. Die Konzerte werden von NewcomerTV und VirusMusikRadio aufgezeichnet und sowohl im Rhein Main TV ausgestrahlt, als auch im Internet gezeigt. Bewerben können sich Newcomerbands, die ein Programm von ausschließlich eigenen Songs (max. 30 Min.) spielen können. Die nächste NewcomerTV Nacht ist am 29. November 2024. Interessierte Bands und Solo-Acts können sich per Mail bei Sepp’l Niemeyer von Virusmusik per Mail bewerben.
|
|
|
|
|
7. WETTBEWERBE, UNI & FÖRDERUNG
Buggles Award – Landesmusikvideopreis Gemeinsam mit dem Stuttgarter Filmwinter vergibt das Popbüro Stuttgart zum fünften Mal den landesweiten Musikvideowettbewerb. Eingereicht werden dürfen Musikvideos aus Baden-Württemberg – am besten innovativ, experimentell, unkonventionell. Der in Höhe von 1000 Euro dotierte „Buggles Award“ wird an Regisseur*innen von einer unabhängigen Jury in Rahmen des Stuttgarter Filmwinter – Festival for expanded Media vergeben. Zudem wird ein mit 500 Euro dotierter Publikumspreis verliehen. Bewerbungsfrist: 3. Oktober 2024.
Künstler*innenförderung der Initiative Musik Bis 09.10.2024 (12 Uhr mittags) könnt ihr wieder Anträge für konkrete Musikprojekte im Rahmen der Künstler*innenförderung einreichen. Die Förderung der Initiative Musik richtet sich an Solokünstler*innen, Bands und Autor*innen, die auf dem deutschen und internationalen Musikmarkt Fuß fassen wollen. Mögliche Fördergegenstände sind Komposition und Konzeption, Produktion und Aufnahme, Tonträgerherstellung, Videos und Contentproduktion, Promotion, Marketing und Touren. Die Projekte müssen zwischen 09.12.2024 – 09.12.2025 stattfinden.
Popbüro schreibt Pop-Stipendium aus (ab 14.10.) Das Popbüro Region Stuttgart schreibt ab dem 14. Oktober 2024 wieder Produktionsstipendien in Höhe von jeweils 5.000 Euro aus! Diese Stipendien können für die Produktion von Musikalben oder von Formaten vergleichbarer künstlerischer Relevanz und ähnlichen Umfangs verwendet werden. Die Ausschreibung richtet sich an Künstler*innen, die im Bereich der Popmusik tätig sind und ihren Hauptwohnsitz sowie ihren Arbeitsschwerpunkt in Stuttgart und der Region haben. Bewerbungsschluss: 15.12.2024
Bandpool sucht Musiker*innen aus Baden-Württemberg Das Förderprogramm der Popakademie Baden-Württemberg ist auf der Suche nach neuen Artists für den Jahrgang 25/26! Der Bandpool ist das Spitzenförderprogramm der Popakademie Baden-Württemberg, in dem Bands aus dem gesamten Bundesgebiet über 18 Monate, im Rahmen von zehn Workshop-Wochenenden in Mannheim, gecoacht und unterstützt werden. Gemeinsam mit Experten*innen aus der Branche arbeitet das Team der Popakademie mit den Musikern*innen an wichtigen Themenfeldern, vom Songwriting bis zum Interviewtraining, von Musikrecht bis zu strategischer Planung. Bis zum 24. November 2024 könnt ihr euch anmelden.
Call for papers: Beiträge für Leitfaden zum Thema Livekultur gesucht Die Bundesstiftung Livekultur lädt Expert*innen, Praktiker*innen, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen ein, ihr Wissen und ihre Erfahrungen rund um das Thema Livekultur in Form von Artikeln, Videos oder anderen kreativen Formaten zu teilen, damit alle davon profitieren können! Das Ziel dieser Wissenssammlung ist es, engagierte Menschen zu befähigen, Musikveranstaltungen auf verschiedenen Levels professionell zu planen und durchzuführen. Die Bundesstiftung Livekultur ermutigt zu kreativen und innovativen Einreichungen, die das Thema Livekultur aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Sowohl neue als auch bereits produzierte Beiträge werden in die Wissenssammlung aufgenommen. Einreichfrist: 20.10.2024
CfP: Konferenz “Rap versus Schlager: Hörst du den Unterschied?” Wenn Rapstar Sido ein gemeinsames Lied mit Schlagersängerin Vanessa Mai veröffentlicht, Schlagerveteran Matthias Reim mit Party-Rapper Finch kollaboriert und die Musikkritik einen der aktuell populärsten deutschsprachigen Acts Apache 207 als „Schlagerrapper“ rubriziert, dann häufen sich die Belege für eine unvermutete Annäherung zweier äußerst populärer Musikgenres, die gemeinhin wohl als diametrale Außenpole der gegenwärtigen Populärmusik betrachtet werden. Diese Kollaborationen werfen eine Vielzahl von bislang kaum erforschten Fragen nach den technologischen und ästhetischen Produktionsbedingungen, den sich wandelnden Inszenierungen der “Musical Personae”, den Marketingstrategien und nicht zuletzt den Konsumpraktiken auf. Mit diesen Themen wird sich die Konferenz “Rap versus Schlager: Hörst du den Unterschied?” vom 14.-16.5.2025 an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien beschäftigen, für die jetzt Beitragsvorschläge eingereicht werden können (Einreichfrist: 15. Dezember 2024).
Culture Moves Europe: Ausschreibung individuelle Mobilität Der dritte Call für Individuelle Mobilität im Rahmen von Culture Moves Europe soll in den kommenden Tagen geöffnet werden. Er richtet sich an einzelne Künstler*innen und Kulturtätige sowie an Gruppen von bis zu fünf Personen, die für die Durchführung eines Projekts in ein anderes europäisches Land reisen möchten. Mit der Förderung will Culture Moves Europe das Schaffen, Erforschen, gemeinsame Lernen und die Vernetzung von Kulturtätigen in Europa unterstützen. Anträge können bis 30.11.2024 gestellt werden.
Deutsche Jazzunion lädt zum Jazzforum „Jazz Now!“ 31.10.-01.11.24 in Stuttgart ein Die Deutsche Jazzunion lädt am Donnerstag, den 31. Oktober und Freitag, den 1. November 2024 zum 28. Jazzforum, der Jazz Now! 2024 ins Theaterhaus Stuttgart ein. Diesjähriger Kooperationspartner der biennalen Jazzkonferenz ist die IG Jazz Stuttgart. Das Jazzforum findet alle zwei Jahre in einem anderen Bundesland statt und richtet sich an Jazzprofis, Jazzstudierende, Jazzamateur*innen und Jazzliebhaber*innen. Die Teilnahme an der Jazz Now! 2024 steht allen Interessierten offen und ist kostenlos. Um Anmeldung zu den Workshops wird gebeten. Das Programm findet ihr online.
Call for papers: GMM Best Paper Award Für den Best Paper Award der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung in Kooperation mit der Most Wanted: Music 2024 (MW:M) wird der beste Kurzvortrag (15 Minuten) zu einem musikwirtschaftlichen oder musikkulturellen Thema gesucht. Die Teilnahme erfolgt über die Einsendung einer Kurzbeschreibung des Vortrags bis zum 01.10.2024 auf Deutsch oder Englisch.
Veranstaltungs- und Workshopreihe „VibeScapes X“ für FLINTA* in Esslingen Die Veranstaltungs- und Workshopreihe VibeScapes X in Esslingen möchte die Diversität innerhalb einer noch immer cis-männlich geprägten Musikbranche fördern und will mit verschiedenen Schwerpunkten jungen FLINTA*-Personen einen Raum und professionelle Anleitung bieten, um sich musikalisch zu entdecken und weiterzuentwickeln. In den Workshops, die im September gestartet sind, werden die Grundlagen der DJ Technik, der Veranstaltungstechnik (19.10., 10:30-15 Uhr) und der Production-Software Ableton Live (16.11., 10:30-15 Uhr) erkundet, in drei offenen Jam Sessions (24.10./21.11./12.12.) können sich die Teilnehmenden auf der Bühne ausprobieren, Netzwerke und neue Freundschaften knüpfen. Interessierte können sich kostenlos anmelden.
6. Dieter Wasilke Folk-Förderpreis Der Venner Folk Frühling e. V. wird 2025 zum sechsten Mal den „Dieter Wasilke Folk-Förderpreis“ ausloben. Der Förderpreis hat das Ziel, den Folkmusik-Nachwuchs zu unterstützen und richtet sich an alle Musiker*innen, ganz gleich ob Solist*in oder Gruppen, die in den Segmenten europäische und/oder nordamerikanische Folkmusik tätig sind. Die Bewerbungen werden von einer zehnköpfigen Jury beurteilt, die drei erst nominierten Bewerbungen erhalten eine Einladung zu dem Finalkonzert auf dem Festival 27. Venner Folk Frühling am 10.05.2025 auf der Mühleninsel in Venne. Die Finalist*innen erhalten ein Preisgeld, die/der Sieger*in erhält zudem einen bezahlten Auftritt im Rahmen des nächstjährigen Festivals, einen Artikel in der Zeitschrift Folker und 2 Tonstudio-Tage. Bewerbungsfrist: 31.11.2024
Pläneschmiede FLINTA+ in Nürnberg Am 11.10.24 ab 14 Uhr treffen sich Musiker*innen, Veranstalter*innen, Techniker*innen und Popförder*innen in gemütlicher Runde im Nebenfestsaal des Nürnberg Pop Festivals, um sich auszutauschen und die regionale Musikszene zu stärken. Ziel des Events ist es, die Stärken und Herausforderungen der lokalen Musikszene zu reflektieren und gemeinsam Pläne für eine bessere Zukunft zu schmieden. Das Event richtet sich an alle FLINTAs, aktiv in der mittelfränkischen Musikszene tätig sind. Aufgrund der begrenzten Kapazität von 20 Plätzen ist eine Anmeldung per Mail erforderlich!
Community Event von musicBwomen* in Berlin 04.10.2024 Das Netzwerk musicBwomen* lädt herzlich zum Community Abend ein! Am Freitag, den 4. Oktober 2024 findet das Event in den Workshopräumen des r100 der Neuen Zukunft in Berlin statt. Insbesondere FLINTA*-Aktivist*innen, Kollektive und Initiativen sind eingeladen, sich in lockerer Atmosphäre auszutauschen und zu vernetzen. Auch Interessierte, die nach Kooperationen suchen oder einfach die Arbeit der Berliner Netzwerke kennenlernen möchten, sind herzlich willkommen – alle Geschlechter sind eingeladen! Teilnehmende, die ihr eigenes Netzwerk oder Projekt vorstellen möchten, können sich gerne per Mail melden. Infos & Anmeldelink zur Veranstaltung folgen in Kürze hier.+
GESOBAU Jazz & Soul Award sucht Berliner Nachwuchsmusiker*innen & Bands In Berlin gibt es einen neuen Nachwuchspreis. Zum ersten Mal schreibt die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft GESOBAU AG ihren „Jazz & Soul Award“ zur Förderung Berliner Nachwuchsmusiker*innen von 18 bis 29 Jahren aus, die noch keinen Plattenvertrag bei einem Major-Label haben und deren Musik sich in den Genres Jazz & Soul bewegt. Bewerben können sich Solokünstler*innen und Bands mit Lebensmittelpunkt Berlin. Ab sofort werden einmal im Jahr talentierte Musiker*innen am Beginn ihrer Karriere gefördert. Neben Live-Auftritten auf dem Kunstfest Pankow und im legendären Jazz-Club „A-Trane“ haben alle Bewerber*innen die Chance auf ein attraktives Preisgeld. Anfang 2025 wird die Jury schließlich drei Gewinner*innen bekanntgeben. Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2024
Crowd Impact bietet kostenlose Webinare für Veranstaltende zur Publikumsmobilität Du denkst darüber nach, die Mobilitätsemissionen deiner Gäste zu erfassen, um Daten für deine Klimabilanz zu erhalten? Dann hat Crowd Impact ein Bonbon für dich: ein kostenfreies How-To Publikumsmobilität erfassen! Neugierig geworden? Dann check mal hier, ob dir einer unserer Termine in den Kalender passt, und melde dich an.
pop rlp Music Summit 06.10.2024 Das Ziel der Veranstaltung ist es, Musiker*innen, Veranstaltende, Kulturschaffende und die Politik aus Rheinland-Pfalz zu vernetzen und in verschiedenen Panels und Workshops den gemeinsamen Austausch zu fördern. Neben der aktuellen Situation der Popkultur in Rheinland-Pfalz liegt der Schwerpunkt auf der Relevanz der Musiker*innenförderungen. Für Musiker*innen und Veranstaltende werden spannende Austausch- und Weiterbildungsformate zu den Themen Promo und Touring, Nachhaltigkeit und Netzwerkarbeit geboten. Sei dabei und sicher dir dein kostenfreies Ticket hier.
Fonds Soziokultur: Cultural Bridge Cultural Bridge fördert bilaterale Partnerschaften zwischen dem Vereinigten Königreich und Deutschland durch die Zusammenarbeit von Arts Council England, dem Arts Council of Northern Ireland, British Council, Creative Scotland, Fonds Soziokultur, Goethe-Institut London und Wales Arts International / Arts Council of Wales. Durch die Finanzierung von Kooperationen zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich zielt das Programm darauf ab, neue Beziehungen aufzubauen und die künstlerische Zusammenarbeit und kulturelle Demokratie zu fördern. Cultural Bridge geht in die vierte Runde: Vom 15.10.-26.11.2024 (24 Uhr) können erneut Anträge für Kooperationen zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich eingereicht werden. Pop Webinar-Reihe für Musiker*innen (25.09.-11.12.2024) Von September bis Dezember 2024 bieten das Pop-Büro Region Stuttgart und Dunstan Music/Dunstan Media eine zwölfteilige Webinar-Reihe für aufstrebende Musiker*innen, Musikmanager*innen und Gründer*innen in der Musikbranche an. Insgesamt 12 Webinare beschäftigen sich mit allen wichtigen Themen rund um das Musiker*innen-Dasein und Musikwirtschaft. Jedes Angebot kostet, wenn nicht anders angegeben, 5 Euro (inkl. aller Gebühren) bzw. 40 € bei Buchung aller diesjährigen Pop-Webinare.
|
|
|
|
|
8. SHORT CUTS
NEUE MUSIK & SPECIAL CONCERTS Das Musikkollektiv FROLLEIN SMILLA hat am 27.09. sein neues Album “Keep Smiling“ mit dark-zynischen Momenten, politisch poetischen Höhenflügen und sanften Träumereien veröffentlicht, das coole Video „Wer hat euch gefragt“ ist zeitgleich erschienen ••• Die Jazzflötistin ISABELLE BODENSEH ist am 03.10. mit einem Sextett (der Band des Deutschen Akademischen Austauschdienstes) im Schlot in Berlin zu erleben (Tickets); außerdem sucht sie für ihre Konzerttournee 2025/26 zum neuen Album wieder Sponsor*innen (Kontakt) ••• Die SISTERS IN JAZZ sind im Herbst wieder auf Tour, u.a. am 25.10. zu Gast im Jazzclub Dinslaken ••• Die LEBENDIGE JUKEBOX Crew um Maria Schüritz serviert am 13.10. einen Lostopf voller Kulturhappen mit Musik, Texten und Kurzfilmen im Rahmen des OSTlichter Stadtteilkulturfestivals in Leipzig
Das Worldmusic Trio FAYA arbeitet an seiner ersten EP – wer die neue Musik schon jetzt erleben möchte, kann sich am 19.10. in die St. Luciae Kirche in Meyenburg begeben, wo sie ihr nächstes Konzert geben (Ticketreservierung) ••• JULAKIM veröffentlicht auch im Oktober eine neue Single der kommenden Schallplatte „bLuzLand“ (VÖ: 01.11., vorbestellen könnt ihr sie bereits hier): „Arapsi“ ist ein tief emotionales Klagelied, das den Verlust ihres brasilianischen Adoptiv-Großvaters thematisiert ••• OKZITANIS geben ihr neues Album „ÒC“ raus (VÖ: 07.10.2024), auf dem die beiden Schwestern Astrid und Ingrid Lang die fein gesponnenen, träumerischen und romantischen Seiten des Mittelalters zu kraftvollem, neuen Leben erwecken
Das SO LIEB QUARTET um Sonja Ott hat sich 2020 in Bern gegründet; am 25.10. veröffentlicht es sein Debüt „PARTIAL Lunar Eclipse“, von dem ihr schon die erste ("The Summer is a Creep") und zweite Single "Insulting Bumper Sticker" über unser aktuelles politisches Klima anhören könnt ••• THE DOCTORELLA geben am 25.10. das Release-Konzert zum Album "Mondscheinpsychose, Bordsteinrose“ (VÖ 20.09, digital +CD, 04.10. VINYL) in der Kantine am Berghain bei "Ich brauche eine Genie, Vol 24"; ein angriffslustiges Video zur dritten Vorab-Single „Saint White Male" gibt es auch schon ••• Das neue Album „Who Would Have Thought“ des Indie-Folk-Quartetts ROODS & REEDS erscheint am 11.10.2024, am 12.10. findet das Releasekonzert im HausDrei in Hamburg-Altona statt Neuigkeiten beim Saxofonquartett SISTERGOLD: sie arbeiten mit Hochdruck an ihrem neuen Programm „Luft-maschen“, das im Frühjahr 2025 Premiere haben wird und für das schon jetzt Termine gebucht werden können – neu dabei ist dann Tini Thomsen aus Hamburg! ••• Ein Konzert zum Herbstanfang gibt SABINE VAN BAAREN am 06.10. mit dem Filmkomponisten Mark Joggerst im Hinterhofsalon in Köln, am 11.10. ein Mitsingkonzert im Yogini Dome in Neu Dachau ••• Am 19.07. hat Monika Herzig mit ihrer Band SHEROES das neue, vierte Album „All In Good Time“ herausgegeben, an dem Jamie Baum, Reut Regev, Camille Thurman, Monika Herzig, Leni Stern, Gina Schwarz und Rosa Avila beteiligt waren; ihre Releasetour im Herbst führt sie durch AT & D, aber auch nach Madrid, Nepal & Neu Delhi
OLIVIA TRUMMER wird mit dem amerikanischen Produzenten Russ Titelman in NYC ihr nächstes Soloalbum aufnehmen; wie sie solo klingt, könnt ihr am 03.10. in der Kunststation Kleinsassen erleben ••• KAROLINE KAMINSKI hat ihre neue Single "No Problem" veröffentlicht, in der es um vermeintliche Lebens- und Schönheitsideale, sozialen Druck und wie man sein Leben leben soll, geht ••• Das neue Album von MAGDALENA GANTER heißt „TRANSIT“ und ist am 27.09.2024 erschienen; am 08.10. startet ihre Releasetour im Renitenz-Theater in Stuttgart
Anne Breick aka AYE BEE GROOVE feiert ihr 40jähriges Bühnenjubiläum am 10.10. im Club Voltaire in Frankfurt mit einer musikalischen Weltreise: Storys, Live Percussion and Animation um 19 Uhr und am 02.11. auf der Rebell(i)schen Studiobühne in Offenbach um 19 Uhr (holt euch für beides hier Tickets) ••• Am 12.10. wird das neue CRESPO HAUS in Frankfurt eröffnet: die Crespo Foundation lädt ab 11 Uhr bis open end zu Ausstellungen, Musik, Hip-Hop, Basketball, Performances, Workshops, Lesungen, Party und Programm für die ganze Familie (Eintritt frei); mit dem Open Space entsteht ein Ort der Begegnung und des Austauschs, der Kunst, des Lernens und Gestaltens ••• Die DARMSTÄDTER AMERICANA-REIHE feiert ihren 10. Geburtstag am 31.10. in der Bessunger Knabenschule mit Vanessa Novak, DanaMaria, Candy Jane u.v.m.
(FEM*)JAMS & OPEN STAGES
08.10. DJ ÜBUNGSSPACE für angehende FLINTA* DJ @SLOT Hamburg 19-21 Uhr 18.10. FLINTA* MUSIC LAB @Waggong 19 Uhr (ob es stattfindet, erfahrt ihr hier) 19.10. FEM* JAM @ Frauenzentrum Mainz 24.10. OPEN STAGE @Kreativfabrik Wiesbaden (all gender) 20 Uhr 24.10. FLINTA* JAM & Open Decks Abschlussparty @KOMMA Kultur Esslingen 24.10. BRIDGES SESSION für Fortgeschrittene @stadtRAUMfrankfurt 19 Uhr 24.10. HILDA JAM für FLINTA* @Typical Coffee Heidelberg 19 Uhr (Jam für Beginners: 18 Uhr)
WORKSHOPS & SEMINARE Vom 05.-06.10.2024 finden wieder unsere BANDWORKSHOPS JAZZ & POP in Frankfurt statt – ergreift die Chance, mal in einer Band zu spielen! ••• Im F*MZ Hamburg gibt es Workshops & Gruppen zu Ukulele, Licht & Technik, Mädchen*Beatproduction, Beats Bauen mit Ableton, Effektgeräten und mehr; am 08.10. findet wieder der DJ Übungsspace im Slot statt ••• In unserem WORKSHOP-KALENDER findest du weitere tolle Workshop-Angebote wie z.B. einen FLINTA* Mixing Workshop in Wiesbaden (05.10.), DJing & Beatmaking Workshops in der Schweiz, SeelenKörperKlang (12.-13.10.) u.v.a. ••• Nina Herwig lädt am 30.10. zu einem JOY OF SINGING-Event in St. Karl in Köln ein (Anmeldung), 18:30 Uhr Das PENG! FESTIVAL (04.-06.10.2024) veranstaltet zum ersten Mal einen Familientag mit einem kostenfreien Workshop des Bühnenmütter e.V., in dem es um das Thema Vereinbarkeit von Familie und künstlerischem/beruflichem Alltag geht (inkl. Kinderbetreuung, für die eine baldige Anmeldung per Mail erforderlich ist); der Workshop ist offen für alle, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft und Elternstatus ••• Das neue Programm von WAGGONG in Frankfurt ist online und bietet viele Workshop-Angebote, Konzerte, Sessions, Kurse für Einzelunterricht und Ensemble; Anmeldungen sind ab sofort möglich! ••• FLINTA* Gruppen und Workshop-Anbieter*innen finden im queer-feministischen Bildungs- und Gruppenhaus LILA_BUNT in Zülpich einen passenden Ort für Workshops, Seminare, Urlaub usw. (max. 31 Pers.) Getestet und für gut befunden! In Frankfurt könnt ihr in der Zentrabibliothek nicht nur Instrumente & Equipment ausleihen, ihr könnt auch ein Tonstudio nutzen: MAIN.KLANG bietet 3 Stunden-Slots für alle, die an einer Einführung (Mittwoch & Donnerstag Nachmittag) teilgenommen haben, außerdem gibt es einen Einführungsworkshop in Ableton am 09.10. (17-18 Uhr) – alles, was ihr braucht, ist ein Bibliotheksausweis, alle Angebote sind kostenlos! ••• Die Online POP-WEBINARE des Popbüros gehen auch im Oktober weiter mit den Themen Artist Image, Release Planung und DIY Marketing Basics (02.10.), Geld verdienen als Musiker*in (09.10.), Verträge in der Musikbranche (16.10.), Steuern & Buchhaltung (30.10.) und Selbstständigkeit (31.10.) VIBESCAPES X ist eine kostenlose Veranstaltungs- und Workshopreihe für junge FLINTA*-Personen in Esslingen zu Veranstaltungstechnik (19.10., 10:30-15 Uhr) und zur Production-Software Ableton Live (16.11., 10:30-15 Uhr), offene Jam Sessions gibt es auch (24.10./21.11./12.12.) ••• Du hast Fragen zu deiner Karriere als Musiker*in oder ein konkretes Anliegen bei dem du nicht weiter kommst? PRO MUSIK bietet eine neue kostenlose BERATUNGSHOTLINE für Musiker*innen an (dienstags von 13-14 Uhr, Tel. 0221-65084155, ohne Voranmeldung) ••• Beim POP RLP MUSIC SUMMIT am 06.10. können Musiker*innen und Musikbusiness-Neulinge ab 14:30 Uhr an einem spannenden Programm zu Marketing, Touring und Booking teilnehmen COMMUNITY OF PRACTICE ist eine kostenfreie Online-Workshopreihe zur Nachhaltigkeit in der zeitgenössischen Musik, die u.a. von inm / field notes ausgerichtet wird: am 24.10. geht es um Nachhaltige Veranstaltungs- und Festivalorganisation mit Richard Phillips & Julie's Bicycle zu den Good Practice Beispielen Ludwigsburger Schlossfestspiele + Paretzer Field Music von 16-17:30 Uhr (in Englisch) (Anmeldung) ••• Die KULTURBERATUNG HESSEN richtet sich spartenübergreifend an Akteur*innen der Freie Kulturszene und bietet neben einer kostenlosen Beratung eine Fördermitteldatenbank sowie kostenfreie Seminare wie z.B. das Seminar „Wie überlebe ich als Künstler*in?“ am 08.10. (Anmeldung)
VIDEOS, RADIO, TALKS & MEHR
NICOLE JOHÄNNTGEN hatte Ende Juni die Ehre, mit ihrer Band Robin (u.a. mit Manon Mullener (p), Sonja Bossart (b)) auf der Hauptbühne des Jazz Baltica zu spielen, das Konzert könnt ihr hier anschauen; im Übrigen unterrichtet sie seit kurzem und für 6 Monate an der Jazzhochschule in Basel Saxofon ••• In Sachsen, Thüringen & Brandenburg wurde gewählt - Ezé feat. Mal Élevé und ANNA MATEUR kommentieren das auf ihre Weise in einem Video ••• Wie entsteht eine Schallplatte? Eine Testpressung der kommenden Schallplatte „bLuzLand“ von JULAKIM wurde in der SWR-Serie „Handwerkskunst“ von der ersten Rille bis zur Signatur des Cutting-Ingenieurs gefilmt
Ein Video von Perfect Union zeigt, wie SPOTIFY DIE MUSIKINDUSTRIE KILLT – wie in einer Pyramide stehen sehr wenige Künstler*innen gemeinsam mit Führungskräften des Unternehmens ganz oben, knapp 70% verdienen fast nichts und knapp 30 % Mindestlohn ••• Kennt ihr schon die Videoreihe SWEETE INSTRUMENTE von Mine? Auf Insta stellt sie seit geraumer Zeit ungewöhnliche Instrumente wie Nasenflöte, Philicorda, Stylophone, Drehleier, Taisho Goto und Co. vor, inkl. Kurz-Exkurse über Geschichte, Merkmale und die Bedienweisen ••• Am 24. November stimmt Basel-Stadt über die MUSIKVIELFALT-INITIATIVE ab, die erreichen will, dass die Stadt Basel die freie Musikszene in Zukunft mit 30 anstatt 10% fördert; darüber wurde kürzlich in einem Kulturstammtisch-Podcast zur Initiative Klartext gesprochen
Am 17. Oktober 2024 startet das Pop-Büro Region Stuttgart eine neue Gesprächsreihe im Studio Amore: POP-TALKS; jede Episode begrüßt einen neuen Gast – Künstler*innen, Musiker*innen, Autor*innen, Unternehmer*innen der Kreativ- und Musikwirtschaft u.a., die ihre persönlichen Geschichten teilen ••• Im Rahmen der Leipziger Jazztage wird am 26.10. um 14 Uhr in den Passage Kinos der Film A SOUND OF MY OWN gezeigt, ein Porträt der Musikerin Marja Burchard, die 2016 die Leitung des legendären Krautrock-Ensembles Embryo von ihrem Vater übernahm und daraus etwas Neues entwickelt hat (Trailer)
Im Dokumentarfilm BEYOND TRADITION – DIE KRAFT DER NATURSTIMMEN hinterfragen junge Sänger*innen aus der Schweiz, Norwegen und Georgien ihre Kultur und stellen sich der Herausforderung, ihre Wurzeln mit dem modernen Leben zu verknüpfen; der Film läuft am 12.10. in der Schweiz an, mit Konzerten & Gesprächen in Luzern, Rorschach und Bern (Termine), der Kinostart in Deutschland war leider schon im März ••• Im Musik- und Kulturpodcast JÄM geben Katrin Auer und ihre Gäste Einblicke in den Berufsalltag als Kulturschaffende, die Sonnen- und Schattenseiten ihres Berufs PRINT & WEB
Die Sängerin und Dichterin Camae Ayewa aka MOOR MOTHER veröffentlicht ein neues Buch mit ihren Gedichten, die sie als Jazz und Blues in Schriftform begreift: „American Equations in Black Classical Music“ lädt ein zu einer „transformativen Reise durch die melodischen Landschaften des Jazz, die analytischen Bereiche der Wirtschaft und die Feinheiten des amerikanischen Lebens“ ••• Eine neue Studie bewertet KI TRAINING mit urheberrechtlich geschützten Daten als Rechtsverletzung und zieht das Fazit, dass die Politik Maßnahmen ergreifen sollte, um den Schutz der Urheber*innen zu gewährleisten und gleichzeitig die Entwicklung von KI-Technologien zu fördern, z.B. mit der Schaffung eines neuen, ertragreichen Lizenzmarktes, der Kreative fair entlohnt Die Deutsche Jazzunion hat die Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Jazzmusiker*innen & Jazzstudent*innen veröffentlicht: GENDERGERECHTIGKEIT IM JAZZ - sie bestätigt die Ergebnisse früherer Studien und gibt vertiefende Einblicke auf ganz konkrete geschlechtsspezifische Benachteiligungserfahrungen, aber auch Handlungsempfehlungen ••• CULTURE MOVES EUROPE ist das Förderprogramm der EU, das die Mobilität von Künstler*innen, Kulturtätigen und Kulturorganisationen fördert; seit kurzem gibt es einen eigenen Newsletter
Das neue Chorbuch CHORAL MUSIC COMPOSED BY WOMEN enthält 47 Werke für gemischten Chor – komponiert ausschließlich von Komponistinnen von der Renaissance bis hin zur heutigen Zeit; von Psalmvertonungen, Madrigalen und romantischen Chorliedern zu Experimentellem, Spirituals, Kanons und einfachen Liedern für Community Singing sowie neue Musik für Kammerchöre, vom Schwierigkeitsgrad überwiegend leicht bis mittelschwer auf Englisch oder Deutsch ••• Das neue FOLKER Heft #3.24 hat das Oberthema KLANGVOLL FÜR MEHR DEMOKRATIE und featured Künstler*innen, die sich Gedanken machen oder auf vielfältige Weise einbringen und engagieren
PREISE, POSTEN & STIPENDIEN Seit 2019 fördert das individuell auf jede*n Künstler*in zugeschnittene Förderprogramm NICA ARTIST DEVELOPMENT am Europäischen Zentrum für Jazz und Aktuelle Musik Musiker*innen aus NRW bis zu drei Jahre; zur fünften „NICA artists“-Generation stoßen jetzt u.a. die Flötistin Jorik Bergman und die Cellistin Emily Wittbrodt dazu ••• Beim PSD ZukunftsPreis werden 100.000 Euro an 41 gemeinnützige Einrichtungen aus Berlin und Brandenburg vergeben, die u.a. auch via Voting ermittelt werden; mit dabei ist auch das EWA e.V. Frauenzentrum, für das ihr noch bis 10.10. abstimmen könnt ••• Sechs Künstler*innen, Musikunternehmer*innen und Projekte wurden im Rahmen des Reeperbahn Festivals mit dem Kritiker*innenpreis der unabhängigen Musikbranche VIA geehrt, u.a. Uche Yara und Avantgarde-Pop-Künstler*in Kabeaushé
Der Preis der Deutschen Schallplattenkritik e.V. hat jetzt seine LONGLIST für die Jahrespreise veröffentlicht, 109 neue Tonträger-Produktionen, die die Jury für besonders herausragend hält; am 10.10. werden die Jahrespreise bekannt gegeben ••• Für den diesjährigen FEMALE* PRODUCER PRIZE hatten sich 250 Producerinnen* beworben und es gab erstmals zwei Kategorien; welche 10 Künstlerinnen* gewonnen haben, seht ihr in unserer News ••• Der Popmusik-Preis POLYTON, initiiert von der Akademie für Populäre Musik, wird am 23.10.2024 erneut im Atelier Gardens, Berlin, stattfinden und ermitteln, welche der 41 nominierten Werke in acht Kategorien gewonnen haben – für uns eine super Gelegenheit, um neue Musik zu entdecken! Sieben Musiker*innen waren von der Jury des KATHRIN-PREISES nominiert worden, darunter Friede Merz, Sofia Salvo, Julia Sanjurjo und Emily Wittbrodt; jetzt wurde bekannt gegeben, dass die in Leipzig lebende Gitarristin Steffi Narr mit dem "Kathrin-Preis / Kathrin Lemke Scholarship for Young Jazz Improvisers 2025" ausgezeichnet wird (Residenzwoche: 02.-07.06.2025)
NETWORKING & KULTURPOLITIK
Die IG Musik Basel hat 2022 die MUSIKVIELFALT INITIATIVE gestartet, um zu erreichen, dass die Stadt Basel die freie Musikszene in Zukunft mit 30 anstatt 10% fördert; am 24. November stimmen die Schweizer Bürger*innen in einem Volksentscheid darüber ab, bis dahin kannst du mit einer Spende zum Erfolg der Kampagne beitragen ••• Der sozio-ökonomische Status entscheidet heute immer noch viel zu viel: deshalb befasst sich die diesjährige Tagung der Landesgruppe Bayern der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V. mit KLASSISMUS & TEILHABE IM KULTURBETRIEB vom 18.-20.10.2024; Interessierte sind herzlich eingeladen, sich bis 04.10.2024 anzumelden (für junge Menschen mit wenig Geld werden Bildungsstipendien angeboten)
Am 11.09. wurden die 36.000 Unterschriften der Petition Petition AN DER FREIEN KUNST ZU SPAREN, KOSTET ZU VIEL! an die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur & Medien Claudia Roth überreicht, um zu erreichen, dass die massiven Kürzungen für die Musik und die freie Szene im Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 zurückgenommen werden ••• Über 105.000 Unterschriften ergab eine PETITION, die sich ebenfalls auf den neuen Haushaltsentwurf bezieht und fordert, dass qualifizierter Musikunterricht und andere kulturelle Bildungsleistungen umsatzsteuerfrei bleiben! ••• Das nächste Online-Netzwerktreffen des Bündnis‘ GEMEINSAM GEGEN SEXISMUS findet am Dienstag, 8.10.24 von 10-12 Uhr statt und widmet sich dem Thema: „Sicherheitsgefühl im öffentlichen Raum stärken“
Wie können Musiker*innen besser unterstützt werden? Was wünschen sich Akteur*innen von der Politik? Welche Schwierigkeiten gibt es in Rheinland-Pfalz und wie können diese verbessert werden? Diese Fragen sollen am 06.10.2024 bei der POP RLP MUSIC SUMMIT 2024 in Koblenz in verschiedenen Panels und Workshops diskutiert werden (Eintritt kostenlos!) ••• Vom 24.-25.10. findet die interdisziplinäre Nachtleben-Konferenz STADT NACH ACHT unter dem Motto „Second Cities“ in Augsburg statt und widmet sich den zentralen Themen der Nachtkultur: Nachtökonomie, Gesundheit & Sicherheit, Kultur der Nacht und Stadtentwicklung
Ein großer Teil der freischaffenden Künstler*innen in Deutschland erzielt nach wie vor unterdurchschnittlich geringe Einkommen, daher müssen seit dem 01.07.2024 HONORARUNTERGRENZEN IN DER KULTURFÖRDERUNG bei von der Initiative Musik geförderten Projekten eingehalten werden. Einen Überblick über die Honorarempfehlungen findet ihr hier
NACHHALTIGKEIT Tabea Kaplan vom Projekt Labor Tempelhof, Sarah Lüngen von der Agentur für nachhaltigen Wandel The Changency und Holger Jan Schmidt vom Verband Yourope, der seit 1998 die europäische Festivalkultur fördert, sprechen im ROUNDTABLE des Visions Magazins, wie ein nachhaltiger Wandel vor und hinter der Festivalbühne gelingen kann ••• Sarah Lüngen von THE CHANGENCY war zu Gast im Redfield Podcast, und gab dort u.a. ein Update zum Weiterbildungsformat „Club of Change“ und der SUSTAIN! Konferenz im Rahmen des Reeperbahnfestivals; außerdem stand sie am 14.08. im Update Wirtschaft der Tagesschau Rede und Antwort, wie Klimafreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit zusammengehen Im Rahmen der bundesweiten Konferenz für Klimaschutz im Kulturbereich wurde der „Wirkmächtig Culture4Climate Preis“ 2024 vergeben: in der Kategorie Private Kulturorganisation gewann das ORCHESTER DES WANDELS E. V., eine Plattform, auf der sich Orchestermusiker*innen zum Thema Klima- und Umweltschutz vernetzen und engagieren ••• In fünf kurzen Folgen führt die Radiosendung Tonart des Deutschlandfunk durch die Jahrzehnte und schaut auf KLIMAWANDEL IM POP – von den 60ern bis heute, von Atomkraft bis Fridays For Future ••• Das Gütesiegel BLAUER ENGEL gibt es jetzt auch für nachhaltige Veranstaltungen ••• Crowd Impact bietet kostenlose Webinare für Veranstaltende zur PUBLIKUMSMOBILITÄT
Am 09.10. bietet das Goethe-Institut Brüssel von 11-13 Uhr ein ENVIRONMENTAL SUSTAINABILITY TRAINING an: in dem Online-Seminar geht es darum, wie du die Umweltauswirkungen deines Projekts von der Antragsphase bis zur Berichterstattung reduzieren kannst ••• Der Umgang mit dem Klimawandel ist eine der größten Herausforderung unserer Zeit und Kunst und Kulturgüter sind in hohem Maße von den Auswirkungen betroffen; daher wird das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration in Kooperation mit der Stadt Worms am 02.10. seine erste landesweite Kulturkonferenz zum Schwerpunkt GREEN CULTURE ausrichten (das Angebot einer jährlichen Landeskulturkonferenz ist ein Ergebnis der Kulturentwicklungsplanung Rheinland-Pfalz (KEP))
TIME TO LISTEN ist ein Open Space zur Nachhaltigkeit in der zeitgenössischen, der sich vom 01.-02.10. in Berlin der Nachhaltigkeit in der zeitgenössischen Musik widmet; mit offenen Gesprächsrunden, gemeinsamem Essen, Workshops und Fachvorträgen, in denen diskutiert wird, wie klangästhetische Ansätze zur Klimagerechtigkeit beitragen können ![]()
|
|
|
|
|
Weitere Infos, CD-Reviews, Reports und Konzert- und Workshoptermine gibt es wie immer auf MELODIVA und Melodita. Außerdem findet ihr uns auf Facebook & Insta.
Wenn Ihr Tipps & Infos für den nächsten Monat habt, meldet Euch wie immer bei uns unter musik@melodiva.de! Wer diesen Newsletter trotz seines überaus informativen, sorgfältig recherchierten und interessanten Gehalts in Zukunft lieber nicht mehr bekommen möchte, kann sich hier austragen. Viel Spaß beim Lesen wünschen Euch Eure Melodivas: Hildegard Bernasconi, Verena Höfle, Belqis Schuber & Mane Stelzer und die Vorstandsfrauen Nina Hacker und Katrin Zurborg Copyright – http://www.frauenmusikbuero.de, https://www.melodiva.de fon: +49 (0)69-4960-848 IMPRESSUM: FRAUEN MUSIK BÜRO, ein Projekt des Trägervereins "Frauen machen Musik e.V.", Roßdorferstr. 24, 60385 Frankfurt, Vereinsregister Frankfurt Nr.: 9878
|
|
|
|