|
|
|
Liebe Melodiven, Freund*innen & Musikbegeisterte!
Wir sind voller Vorfreude auf einen turbulenten Oktober: vom 07.-08.10. genießen wir unser WORKSHOP-WOCHENENDE mit Little Element, Baiba & Diana Ezerex, nehmen Tracks auf, schreiben Songs, tauschen uns aus und jammen, was das Zeug hält (s.#2). Am 11.10. gehen wieder unzählige Mädchen* und junge Frauen* beim WALK OF G!RLS für Mädchen*rechte, Selbstbestimmung und Respekt durch Frankfurts Straßen. Der Internationale Mädchen*tag wird 2023 in Frankfurt bereits zum elften Mal gefeiert und schon seit Monaten gemeinsam mit vielen Jugendlichen geplant. Und vom 27.-29.10.2023 feiern wir in Frankfurt ein FEMINISTISCHES FESTIVAL mit Vorträgen, Diskussionen, Workshops und viel Musik (s.#3), zu dem ihr alle herzlich eingeladen seid! Das wird mega...
Und etwas anderes Großes bahnt sich an: Am 1.10. startet der zweite Teil der gemeinsamen Tour von ALIN COEN und dem 70-köpfigen, ehrenamtlichen Orchester der STÜBAPHILHARMONIE. Ihre erste Konzerttour 2018/19 war so erfolgreich, dass ein gemeinsames Album folgte (Kurzdoku). Jetzt sind sie wieder unterwegs mit ihren unwiderstehlichen Songs „voller Sanftmut, Geschichten von Schönheit und Schmerz und all den Gefühlen dazwischen“. Alle, die jetzt neugierig geworden sind und uns bis 08.10.2023 die Antwort auf folgende Gewinnspielfrage nebst Postadresse via Mail schicken, haben die Chance, eine CD zu gewinnen: "Wer war im September bei einem MELODIVA Club Concert zu Gast in der Frankfurter Romanfabrik?" Die Antwort findet ihr wie immer im Newsletter.
Einen schönen Oktober wünschen euch
Eure Melodiven
|
|
|
|
|
THEMEN – AUSGABE OKTOBER 2023:
|
|
|
|
|
„Intensive Ära“ heißt die kommende EP der Musikerin und Produzentin Annelie Schwarz (VÖ: 13.10.2023), die mit ihrem Projekt „Aufmischen“ soeben den Female* Producer Prize gewonnen hat. Der von Sony Music und Music Women* Germany initiierte Preis adelt sie als herausragende Produzentin und soll Producerinnen im male-dominated Business zu mehr Sichtbarkeit verhelfen. Der Titel ist Programm, in ihrer eigenen Musik geht es um Auseinandersetzung und darum, in unserer Leistungsgesellschaft eine eigene Haltung zu finden, sich nicht zufrieden zu geben mit dem schönen Schein, sondern hinter die Fassade zu blicken. (Foto: Julietta Key)
|
|
|
|
|
|
|
2. MUSIC PRODUCTION & SONGWRITING WORKSHOP 07. - 08.10.2023
Die Gruppen sind schon gut gefüllt und es sind nur noch wenige Plätze frei beim FLINTA* Producing Workshop mit Little Element & BAIBA und beim Songwriting-Workshop mit Diana Ezerex! Das heißt, ihr könnt euch nach wie vor noch anmelden bis die maximale Teilnehmerinnen*-Zahl erreicht ist. Wir freuen uns schon sehr auf das musikalische Wochenende mit euch allen!
Sa & So 07.-08.10.2023 | Waggong | Germaniastr. 89 | 60389 Frankfurt
In Kooperation mit Waggong e.V.
|
|
|
|
|
|
|
3. SAVE THE DATE: FEM FEST 27.-29.10.2023
Endlich gibt es ein Fem Fest in Frankfurt! Es wird tagsüber im Studierendenhaus am Campus Bockenheim Vorträge und Workshops geben, die sich mit unterschiedlichen feministischen Themen auseinandersetzen. Abends geht es weiter im Programm mit Live-Konzerten und Dj’s im Exzess in Bockenheim mit einem grandiosen Flinta* Line-Up: Bibione (Prag), Göldi (Zürich), Die platzenden Pickel (Frankfurt), Maraudeur (Lyon/Leipzig), Heavy Petting ( Leipzig), Die Tödin (Gelsenkirchen) und Space Bucket (Toulouse). Kaffee, Kuchen, Brunch, verschiedene Infostände und Ausstellungen runden das Programm ab. Es wird außerdem Raum geschaffen, um sich mal auszuruhen, zu quatschen und auszutauschen. Um das Fest für möglichst viele möglich zu machen, wird es tagsüber die Möglichkeit einer Kinderbetreuung im Studierendenhaus geben.
Eine Kooperation von Melodiva/Frauen* Musik Büro, Frauenreferat Frankfurt, Asta Uni FfM und Goethe Universität FfM
|
|
|
|
|
|
|
4. FEMJAM 13.10.2023
Nach der Sommerpause geht die femjam weiter, und zwar jeden 2. Freitag im Monat und an einem neuen Ort: am 13.10.2023 bei Waggong e.V. in der Kulturwerkstatt in Frankfurt-Bornheim! Die femjam ist eine Jamsession nur für FLINTA* (Frauen, Lesben, inter Menschen, nicht-binäre Menschen, trans Menschen, agender Menschen und alle, die sich fernab dieser Labels identifizieren). Bring gern deine Instrumente mit, vor Ort gibt es mehrere Klaviere & einen Flügel sowie eine Backline (Schlagzeug, Gitarren- und Bassverstärker, Mikroständer, Gesangsanlage). Join the circle!
Termine: 13.10. | 10.11. | 8.12. | ab 19 Uhr (kurzfristige Änderungen vorbehalten, für aktuelle Infos schaut am besten auf Instagram)
Fr, 13.10.2023 | Kulturwerkstatt | Germaniastr. 89 | 60389 Frankfurt, Konzertsaal 2. Stock Eine Kooperation der Initiative „FemJam“, Waggong e.V. und MELODIVA/Frauen* Musik Büro
|
|
|
|
|
|
|
5. NACHLESE EVA KLESSE KONZERT
Bei dieser Kooperation mit der Jazzinitiative Frankfurt mussten wir nicht lange überlegen: am 14.09.2023 war die Schlagzeugerin, Komponistin und Instrumentalprofessorin Eva Klesse mit ihrem Quartett in der Romanfabrik in Frankfurt zu Gast. Vor ausverkauftem Haus wurden neue und alte Stücke präsentiert, vom aktuellen Album „Songs Against Loneliness“, das in den zwei Jahren der Corona-Pandemie entstanden ist, fanden zwei Stücke auf der Setlist ihren Platz. Dafür waren viele ganz neue Stücke und sogar eine Weltpremiere zu hören. Der Abend und ein Stück im Programm waren dem im Dezember 2022 verstorbenen langjährigen Leiter der Romanfabrik Michael Hohmann gewidmet; er hatte das Konzert vorab organisiert.
|
|
|
|
|
|
|
6. JAZZY HERBSTTÖNE - FESTIVALS IM OKTOBER
Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da. Er bringt uns JAZZ, hei hussassa! Die Festivals im Oktober bringen Swing in den Herbst. Freut euch auf Saxophonklänge, Scat-Gesang und Trompetensounds! Aber auch für Hip-Hop-, Klassik- und Pop-Fans ist allerhand dabei. Auch politisch wird es spannend. Die Festivals im Oktober behandeln wichtige Themen wie Feminismus, Klimawandel und Rassismus. Seid gespannt auf spannende Beiträge und mitreißende Konzerte!
|
|
|
|
|
|
|
7. GIGS, JOBS & BANDS
Kulturprojekt sucht an Aktivismus interessierte Künstler*innen Das Kulturprojekt „Pop the Vote! Culture on the Ballot“ veranstaltet einen open call um 52 junge Menschen aus 14 Ländern zu finden, die mit Kunst und Kultur auf aktivistische und politische Themen aufmerksam machen möchten. Gefördert wird das Projekt durch Culture Action Europe und das Europäische Parlament.
Liederszene-Wochenende: Offene Bühne 4.10.2023 (jetzt anmelden) Das Warm-Up für das Liederszene-Wochenende bildet die 2. Offene Bühne der Leipziger Liederszene am Mittwoch, den 04.10. ab 20 Uhr. Zu erleben ist eine wild gemischte Revue mit bekannten und weniger bekannten Musiker*innen der Szene aus ganz verschiedenen Generationen. Moderiert wird der Abend von Peggy Luck. Anschließend ist ein Liederkreis mit Jamsession angedacht. Projektkoordination im queer_feministischen Bildungshaus lila_bunt Das queer_feministische Bildungshaus lila_bunt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Person zur Beschäftigung in Teilzeit für die Projektkoordination. Die Tätigkeiten umfassen das Koordinieren von Ehrenamtlichen sowie die Entwicklung von gleichstellungspolitischen Beteiligungs- und Ansprachekonzepten, Controlling und Finanzen, Akquise von Drittmitteln und Auswertung und Evaluation. Bewerbungen können bis zum 01.10.2023 per Mail geschickt werden. Junge Musiker*innen für Jugendfolkorchester gesucht Der Dachverband für Lied, Folk und Weltmusik in Deutschland, Profolk e. V., möchte auf Initiative eines Teams von professionellen Folkmusiker*innen im kommenden Jahr ein Jugendfolkorchester Deutschland ins Leben rufen. Teilnehmen können Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12–23 Jahren, die ein Instrument spielen und/oder singen und sich für Folk und traditionelle Musik begeistern. Bewerbungsschluss: 01.12.2023
jazzahead 2024: Bewerbungsphase beginnt Unter dem Motto „New Horizons“ startet die Registrierung für die 18. Ausgabe der jazzahead! in der Messe Bremen. Es ist auch der Auftakt für die sechswöchige Showcase-Bewerbungsphase für Musiker*innen: bis zum 18. Oktober 2023 können sich „improvisations- und innovationsfreudige“ Musiker*innen und Bands für die 40 Showcases der weltweit größten Jazz-Fachmesse in Bremen bewerben (Teilnahmebedingungen).
|
|
|
|
|
8. WETTBEWERBE, UNI & FÖRDERUNG
Mehrere Forschungsstipendien in Prag für 2024 Die Tschechische Akademie der Wissenschaften bietet für das nächste Jahr verschiedene Forschungsstipendien an, unter anderem auch für Musikwissenschaft. Internationale Bewerber*innen sind gewünscht. Die Josef Dobrovsky Gesellschaft ermöglicht internationalen Gästen kurze Aufenthalte (15 bis 45 Tage) an einem der Institute der Czech Academy of Sciences (CAS). Es werden nur Bewerber*innen berücksichtigt, die sich in ihrer Forschungsarbeit mit der Kultur Tschechiens auseinandersetzen. Bewerbungsschluss ist der 10.11.2023. Bewerbungsstart für den 5. Dieter Wasilke Folk-Förderpreis Die Bewerbungsphase für den 5. Dieter-Wasilke-Förderpreis hat begonnen! Der Zweck des Dieter-Wasilke-Föderpreises ist die Nachwuchsförderung von Musikschaffenden (mit Wohnsitz in Deutschland). Die Musiker*innen sollten europäische und nordamerikaisnche Folksmusik machen und nicht älter als 35 Jahre sein (bei Bands im Durchschnitt). Wer bereits beim Folk Frühling aufgetreten ist, kann sich leider nicht erneut bewerben. Bewerbungsschluss ist der 30.11.2023.
Räume für Workshops Das queer_feministische Bildungshaus lila_bunt stellt für Seminare, Workshops und Weiterbildungen Räume zur Verfügung. Im Winter werden besonders günstige Preise angeboten. Um weitere Infos zu freien Kapazitäten oder dem Winter Special zu erfahren, soll man sich per Mail an lila_bunt richten.
Projektförderung des Landes Hessen Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst stellt Fördermittel zur Förderung von Jazzprojekten von Vereinen, Jazzinitiativen und Institutionen, die kontinuierlich, aber nicht gewinnorientiert arbeiten, zur Verfügung. Einzelne Bands sind nicht antragsberechtigt. Es können Konzertreihen und Workshops gefördert werden. Es wird eine angemessene finanzielle Beteiligung der Kommunen erwartet. Veranstaltungen ohne Eintritt oder Teilnehmerbeiträge sind nicht förderungswürdig. Die Antragsfrist für das Förderjahr 2024 endet am 05.11.2023.
Förderung des Digitalen Wandels im Kulturbereich im Land Brandenburg 2024 Das Kulturministerium in Brandenburg wird seine Digitalisierungsförderung im kommenden Jahr fortsetzen. Erstmals werden dabei die Förderung der Kulturgut-Digitalisierung und die Unterstützung des Digitalen Wandels in einem Förderprogramm zusammengefasst (ohne Reduktion der Mittel!) Bis 31. Oktober 2023 könnt ihr eure Anträge im Rahmen des Förderprogramms postalisch oder per Mail stellen.
Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung vergibt 120.000 Euro für Musik- und Kunstprojekte mit jungen Menschen Ab sofort können sich Projekte aus ganz Deutschland für die bundesweite „Ideeninitiative ‚Kulturelle Vielfalt mit Musik‘“ bewerben. Die Initiative sucht nach Projekten, die durch Musik, bildende und darstellende Kunst oder Literatur das Miteinander von Kindern und Jugendlichen verschiedener kultureller Herkunft stärken möchten. Dabei sind insbesondere die Verantwortlichen in Schulen und Kindergärten, in Jugendeinrichtungen sowie in Vereinen und Verbänden eingeladen, sich mit ihren Ideen zu bewerben. Bewerbungssschluss: 31.10.2023. Call for papers: neue Online-Zeitschrift „Journal of Black Opera and Music Theatre“ Die neue, jährlich erscheinende Online-Zeitschrift Journal of Black Opera and Music Theatre, die im double-blind peer review-Verfahren herausgegeben wird, hat einen Call for papers herausgegeben. Gesucht werden Einreichungen zu Opern und anderen Formen des Musiktheaters, die Schwarzsein als Thema, Methodik, Identitätskonstruktion oder kritische Linse in den Mittelpunkt stellen. Einsendeschluss: 01. März 2024
European Young Artists‘ Jazz Award Burghausen 2023 Anlässlich der 53. Internationalen Jazztage Burghausen vom 12. bis 17. März 2023 wird der 14. European Young Artists‘ Jazz Award Burghausen 2023 ausgeschrieben. Der jährlich vergebene Preis dient der aktiven Förderung junger Jazzkünstler*innen. Neu ist: es sind auch Solomusiker*innen und Duos zugelassen. Außerdem erhält die Gewinnerband bzw. der/die Künstler*in nicht nur ein Preisgeld und spielt das Eröffnungskonzert der Burghausen-Festspiele auf der Hauptbühne (13.3.), sondern wird auch einen Auftritt in Münchens neuer Hotspot-Location BERGSON haben (14.3.). Bewerber*innen dürfen zum Zeitpunkt des Finalkonzerts am 12. März 2024 nicht älter als 30 Jahre alt sein. Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2023
Culture Moves Europe: neuer Call im Oktober Das Mobilitätsprogramm Culture Moves Europe hat kürzlich die Ergebnisse der ersten Ausschreibung für individuelle Mobilität veröffentlicht. Mehr als 1.800 Künstler*innen und Kulturschaffende aus 40 Ländern wurden ausgewählt, um ihre Kulturprojekte in einem anderen, am Programm Kreatives Europa beteiligten Land umzusetzen. Akteur*innen aus Deutschland sind ganz vorne mit dabei: mit 284 geförderten Teilnehmenden ist Deutschland auf dem ersten Platz, gefolgt von Italien, Frankreich, Spanien und der Ukraine. Im Durchschnitt bekamen geförderte Künstler*innen ca. 2.000 Euro pro Person. Somit gingen ca. 570.000 Euro im Rahmen der Förderung nach Deutschland. Der neue Call für individuelle Mobilität wird im Oktober 2023 veröffentlicht.
Neues vom Frankfurter Jazzstipendium 2023 (jetzt bewerben!) Die Bewerbungsphase für das Frankfurter Jazzstipendium hat begonnen. Das Ziel der diesjährigen Schwerpunktausschreibung ist es, die junge Jazzszene in Frankfurt weiterzuentwickeln und die besondere Qualität der Nachwuchsarbeit sichtbar zu machen. Daher richtet sich das Stipendium an junge Jazzmusiker*innen im Alter von 16-30 Jahren mit Wohnsitz in Frankfurt. Für Studierende der Frankfurter Ausbildungsinstitute (Dr. Hoch’s Konservatorium, FMW – Frankfurter Musikwerkstatt, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst) gilt eine Anhebung der Altersgrenze auf 35 Jahre. Das Jazzstipendium wird in diesem Jahr in zwei Kategorien vergeben: a) Einzelkünstler*in (instrumental oder vokal) und b) Ensemble (Mindestbesetzung: Trio). In beiden Kategorien stellt das Stipendium ein Maßnahmenpaket bereit, das beim Einstieg in eine professionelle Karriere unterstützen soll. Bewerbungsschluss: 31.10.2023
Neues Masterstudium „Music in Society“ in Wien Ab dem Wintersemester 2024/25 wird es das neue wissenschaftlich-künstlerische Studienfach „Music in Society“ an der mdw (Universität für Musik und darstellende Kusnt Wien) geben. Die Studienzeit beträgt vier Semester, in diesen lernen die Studierenden umfassende Kompetenzen und Kenntnisse über Musik aus soziologischer, kultureller, ökonomischer und geschlechtsspezifischer Perspektive kennen. Kombiniert werden die Fächer Musik-, Kunst-, Kultursoziologie, Kulturwissenschaften und Gender Studies.
Master of Education in Lübeck auch für Quereinsteiger*innen An der Musikhochschule Lübeck wird ein viersemestriger Masterstudiengang für die Berufsperspektive Lehramt an Gymnasien und an Gemeinschaftsschulen mit dem Doppelfach Musik angeboten: „Musik vermitteln“. Seit 2020 ist auch der Quereinstieg ohne einen auf das Berufsfeld Lehramt abzielenden Bachelorabschluss, mit einem künstlerisch-pädagogischen Bachelorabschlusses möglich. Das Studium bietet nicht nur eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, sondern auch Raum für individuelle Schwerpunktsetzungen. Am 25.10.2023 findet von 19:30-20:30 Uhr ein digitales Info-Treffen statt. Interessierte können sich hier anmelden.
Neuen Antragsphasen der Förderungen der Initiative Musik (ge)startet In der 62. Runde der Künstler*innenförderung werden 170 Musikprojekte mit insgesamt 1,8 Mio. Euro unterstützt und die nächste Antragsphase steht bereits vor der Tür: bis 11.10.2023 können wieder Anträge gestellt werden. Die Initiative Musik bietet telefonische Beratungszeiten und hin und wieder gibt es Infocalls zur Antragsstellung. Auch die Infrastrukturförderung geht in die nächste Runde und nimmt vom 2.-23.10.2023 Anträge für Projekte an, die nachhaltige Rahmenbedingungen in der Musikbranche schaffen. Insider-Tipp: Wer Einblicke hinter die Kulissen bekommen will, dem sei die Podcast-Folge aus Hip Hop Lebt #11 ans Herz gelegt. Christiane Müller aus dem Team Strukturförderung gibt darin einen tollen Überblick, wie die Gewerke der Initiative Musik funktionieren sowie viele nützliche Tipps für eure Antragstellung.
|
|
|
|
|
9. SHORT CUTS
NEUE MUSIK & SPECIAL CONCERTS
JULAKIM hat eine neue EP veröffentlicht: „Detour“ (VÖ: 21.09.) ••• Am 27.10. spielt das ISABELLE BODENSEH QUARTET beim Jazzverein Jazz & Mehr in Bad Saulgau ein Inklusionskonzert; am 06.10. ist sie mit Izabella Effenberg u.a. bei der JazzNight 188 @ Maximal in Rodgau und am 15.10. bei den HMF- Allstars bei Jazz im Museum im Historischen Museum Frankfurt eingeladen ••• ANGELIKA NIESCIER (sax) hat mit Tomeka Reid (cello) und Savannah Harris (drums) das Album „Beyond Dragons“ (VÖ: 15.09.) herausgegeben, ab 02.12. sind sie damit auf Europatour ••• RONJA MALTZAHNS „Heimweh Fernweh“ Tour beginnt am 20.10. im Komplex in Schüttorf und endet am 02.12. ••• ANKE SCHIMPF (sax) spielt am 10.10. um 19:30 Uhr im Duo zur Buchveröffentlichung "Darmstädter*innen" von Nicole Schneider im Justus-Liebig Haus
MAREIKE WIENING wird mit ihrem Quintet und dem Trompeter Dave Douglas am 10.11. ihr 3. Album „Reveal“ veröffentlichen, die erste Single „The Girl By The Window“ ist am 26.09. erschienen und kann hier bestellt werden ••• CORDULA SAUTER spielt am 14.10. um 20 Uhr in der Stadtbibliothek Überlingen ihre musikalische Lesung „Astor Piazzolla - Mehr Tango geht nicht!“ ••• Nach den wunderbaren Konzerten der "Piano Solo“-Reihe folgt jetzt die Singer-/Songwriter-Reihe "singers & songs" in Krishnas Temple Of Sound in Frankfurt: u.a. mit MANE am 20.10. und SALMA MIT SAHNE am 21.10. ••• Am 06.10. erscheint mit „Live deLUXe“ das Doppel-Livealbum von CHRISTINA LUX & OLIVER GEORGE – es ist das elfte Album und schon jetzt signiert erhältlich oder ihr geht auf eins ihrer Konzerte im Oktober „Na siehst du“ heißt die 2. Single aus dem neuen Album „Schöpfer & Meister“ (VÖ: 20.10.) von CONNY KANIK & BAND, das live vor Studiopublikum eingespielt wurde und zum Vorzugspreis von 5 Euro mit einer Eintrittskarte erworben werden kann; bei den Konzerten am 21.10. um 20 Uhr und 22.10. um 15:30 Uhr in der Halle 5 in Leipzig wirken verschiedene Gäste mit ••• Vormerken: Am 11.11.23 steigt im Hamburger Goldbekhaus ein großes Jubiläumskonzert: 20 Jahre BIGBANDBERTHABLAU (Tickets) ••• Das BIRGITTA FLICK TRIO ist am 28.10.2023 um 11 Uhr im DB-Museum in Nürnberg zu Gast ••• Die feministische Soundcrew SOUNDSYSTERS feiert am 07.10.2023 ihren 10jährigen Geburtstag mit einem Fest im SO36 in Berlin mit Bands, Solo-Acts und Dj-Sets
„Hated The Way“ heißt die neue Single aus dem kommenden Album „Monya“ von ALEX RAPP (VÖ: 20.10.) ••• BLACK DOG GROOVE SOCIETY (ehemals KaMa Quartett) veröffentlichen am 27.10. ihr neues Album „Fetch The Stick“ und feiern das mit einem CD-Release Konzert am 26.10.23 Osnabrück im Blue Note (Video) ••• Wer am 03.10. ab 11 Uhr an der Deidesheimer Jazzwanderung teilnimmt, kann das JAZZ SISTERS QUARTET erleben ••• Uta Wagner spielt mit ihrer Band RIDDIM BOULEVARD am 08.10. & 22.10. @ Ska- und Reggae Jam im Cave in Frankfurt ••• Toiny Tune ist im Oktober mit TODO & CO auf Deutschland-Tour: am 25.10. starten sie in Münster (Support: Die Bandidas), dann folgen Neue Bruderkirche/Kassel am 26.10. (Reservierung), 27.10. Begine, Berlin und 28.10. BeginenHOF Berlin
Die Percussionistin Martina Prutscher ist nicht nur musikalisch, sondern auch als Malerin auf der Suche nach dem Beat des Lebens, zu sehen in der Ausstellung I GOT RHYTHM vom 05.-08.10. in der Orangerie am Englischen Garten in München ••• DIE ACHT OHREN haben drei Programme mit der Schauspielerin und Sprecherin Ursula Illert neu aufgelegt und stellen ihr neues Konzertprogramm „Follow Your Heart - Acht Ohren´s Real Book - World Jazz Mix von A – Z“ erstmals am 27.10. im Jazzkeller in Hanau vor – das Konzert soll danach auf Youtube zu sehen sein ••• STEPHANIE LOTTERMOSER geht im Oktober auf Tour mit dem neuen Programm „IN-DEPENDENCE”, sie startet am 06. & 07.10. im Berliner A-Trane; vom 23.10. - 6.11.2023 ist sie auf einer Westafrika-Tour durch Ghana & Elfenbeinküste
MARTINA EISENREICH ist im Oktober mit dem Programm „Into the Deep“ mit Andreas Hinterseher und Wolfgang Lohmeier on tour ••• Die musikalische Bandbreite der Cellistin und Komponistin Anka Hirsch ist jetzt auf ihrer neuen Compilation MISHRA – mixture – composite compositions zu hören; darauf präsentiert sie fünf neue Kompositionen, die sie mit den zehn Musiker*innen aus drei Ensembles aufgenommen hat und die per Mail bestellt werden können (Video) ••• Am 07.10. ist STEPHANIE NEIGEL an einem besonderen Ort zu erleben: @ Jazz im Kloster mit dem Grammophon Jazzquartett im Kloster Frenswegen in Nordhorn; vom 11. -12.10. fungiert sie als Jurorin beim Bundeswettbewerb Songwriting in Wien und vom 13.-14.10. als Dozentin beim Landesjugend Jazzorchester Saar
In Frankfurt geht es weiter mit der Konzert- & Gesprächsreihe MUSIKEN DER WELT: am 05.10. sprechen Maria Carreras (Sängerin, Chorleiterin und Pädagogin) und der Gitarrist Diego Rocha Pozo über iberische Musikstile und stimmen damit auf das Konzert „Jenseits von Al-Andalus“ mit Vigüela & Tsacianiegas (11.10.) in der Alten Oper ein; wer zur Gesprächsrunde in den stadtRAUMfrankfurt kommt, erhält eine Freikarte für das Konzert (Anmeldung) ••• TERESA BERGMAN spielt am 28.10. im Theater Coesfeld mit dem Filmorchester Babelsberg ••• In der Lagerhalle Osnabrück steigt am 13.10. die nächste JEVER SONGNIGHT u.a. mit Miriam Braun und Vingard
NICOLE JOHÄNNTGEN ist im Oktober mit fünf verschiedenen musikalischen Programmen in Deutschland und der Schweiz on tour, u.a. mit ihrem neuen Album "Labyrinth" ••• „Intensive Ära“ heißt die kommende EP der Musikerin und Produzentin Annelie Schwarz (VÖ: 13.10.2023), die mit ihrem Projekt AUFMISCHEN kürzlich den Female* Producer Prize gewonnen hat
MUSIK MACHEN
Beim FLINTA*-CHOR im Volksad Buckau/Frauenzentrum Courage vom 23.10.-27.11. immer montags ab 16 Uhr kannst du deine Stimme ganz ohne Bewertungen oder Beurteilungen entfalten ••• Anke Schimpf (sax) gibt vom 06.-08.10. einen SAXOFON-ENSEMBLE WORKSHOP im Hamburger Konservatorium (bei Interesse schickt eine Mail) und vom 13.-15.10. auf Burg Fürsteneck ••• Ganz was Neues: am Mi, 25.10. gibt es den ersten BERLINERKNEIPENABEND mit Berliner Musike (gern auch zum Mitsingen…) in der Begine in Berlin ••• Toiny Tune gibt 2024 diverse GESANGSWORKSHOPS im Schlüsshof, Lychensee und in der Frauenbildungsstätte Franzenhof, Wriezen ••• Die nächste FEM*-JAM-Session im Haus 3 in Hamburg steigt am 05.10. um 20 Uhr; mit Solomia Dyshliuk (Ukraine) als Opener
Beim JAZZ VOCAL WORKSHOP mit Regina Ebinal in der Backstube in Hamburg (29.10./12.11.) könnt ihr die Vielfalt und Sprache des Jazz-Gesangs spielend entdecken (Anmeldung) ••• Weitere Angebote des f*mz in Hamburg: Die UKULELISTAS mit Angela Gobelin treffen sich am 04.10. von 19-21 Uhr, 14.-15.10. BEATS BAUEN am Computer mit Ableton Live (Dozentin: Anna Weiße), 21.-22.10. BEAT IT! mit Annette Kayser und am 29.10. treffen sich die BEATSCHWESTERN, der rhythmusbewegte Frauen*chor ••• Immer donnerstags von 17 – 19 Uhr gibt es im f*mz Hamburg ein wöchentliches, kostenfreies MÄDCHEN BEATPRODUCTION-Angebot mit Finna für Mädchen im Alter von 12 – 18 Jahren, der Einstieg ist jederzeit möglich, kommt einfach vorbei! Ein DJ-ÜBUNGSSPACE lädt am 10.10. (jeden 2. Dienstag im Monat), ab 19 Uhr ins Slot in Hamburg ein: jeden zweiten Dienstag im Monat können angehende FLINTA+-DJ’s an einem Open Space Workshop zur Vertiefung ihrer Skills, kreativen sowie technischen Austausch ohne mansplaining teilnehmen (gegen Spende) ••• In unserem Workshopkalender findet ihr weitere Workshops: SAX’N’BEAT mit Julia Ballin & Diana Schmitz in der Musikschule Wächtersbach (08.10.), STIMME & FELDENKRAIS Intensivworkshop mit Brigitte Leistikow in Frankfurt (08.10.) u.v.m.
(WEITER)BILDUNG & BERATUNG
Die Initiative Musik veranstaltet bei der BEATCON im Ruhrpott am 07.10. ein Panel mit dem Female Producer Collective mit Infos zur Künstler*innenförderung (11:30-12:30 Uhr) ••• Im kostenfreien Onlineworkshop im Rahmen des „Early Career Women* in Popular Music Research Netzwerkes“ der Leuphana Universität „Know Your Rights“ informiert Kathrin Meißner am 27.10. von 12-16 Uhr zum Thema BEFRISTUNG AN UNIVERSITÄTEN UND ARBEITSRECHTEN und geht auch auf die Anrechnung von Vorerfahrungen und Auszeiten (Care-Verpflichtungen etc.) ein (Anmeldung per Mail bis 01.10. erbeten)
Wie du BOOKING LERNEN und Veranstalter*innen für dich und deine Musik gewinnen kannst, zeigt dir Imke Machura von der Raketerei in einem kostenfreien Webinar am 16.10. um 19:30 Uhr ••• Bei einem Workshop im f*mz Hamburg am 11.10. um 18:30 Uhr macht Sandra Kötterheinrich mit euch einen Spaziergang durch den DSCHUNGEL VON GEMA&CO ••• Wer Einblicke hinter die Kulissen der FÖRDERPROGRAMME der Initiative Musik bekommen will, dem sei die Podcast-Folge aus Hip Hop Lebt #11 ans Herz gelegt: Christiane Müller aus dem Team Strukturförderung gibt darin einen tollen Überblick, wie die Gewerke der Initiative Musik funktionieren sowie viele nützliche Tipps für eure Antragstellung.
VIDEOS, KINO & TV MIMOSE releasen am 06.10. das Video einer Livesession, die sie in Darmstadt in der Klangkantine aufgenommen haben; anschließend werden jeweils freitags (13.10., 20.10.) die Songs aus der Session auf allen Streamingplattformen released ••• Die Studioaufnahme des FUCHSTHONE ORCHESTRAS im Kammermusiksaal des Deutschlandfunks könnt ihr hier nacherleben ••• Die Saxofonistin NORA KAMM hat im Februar @ New Morning Paris ihr neues Album „One“ vorgestellt, seht hier eine Kostprobe: „CHUKU CHUKU“
Die Filmmusik von MARTINA EISENREICH ist im Oktober in mehreren TV-Sendungen zu hören: im neuen Wiener Tatort „Bauernsterben“ am 15.10. 20:15 Uhr auf ARD & ORF und in Nackt über Berlin (Serienstart ab dem 12. Oktober bei ARD & arte), außerdem läuft derzeit im Kino der Film „Orphea in Love“, für den sie die Musik geschrieben hat ••• Was ist Jazz eigentlich? Wie kam diese Musik nach Deutschland? Und warum wurde sie von den Nazis bekämpft?“ - fragt der gerade angelaufene Dokumentarfilm JAZZFIEBER – THE STORY OF GERMAN JAZZ (D 2023) und begleitet eine Gruppe junger, erfolgreicher Jazzmusiker*innen – Alma Naidu, Caris Hermes, Mareike Wiening, Hannah Weiss u.a. und mixt dies mit Konzertausschnitten und Interviews mit bedeutenden und zum größten Teil längst verstorbenen Legenden des deutschen Jazz
PODCASTS & RADIO
Im MDR-Podcast plauderte Moderator Tobias Kluge mit CONNY KANIK und ihrer Frau Anja Kunick über ihre Berufe im Musik- und Fußball-Business ••• In der Podcastfolge #130 gibt KLÄRCHEN Einblick in ihren Entwicklungsprozess mit Raketerei
PRINT & WEB Jutta Hipp galt als beste europäische Jazzpianistin, als sie 1955 in die Vereinigten Staaten ging; warum sie dort scheiterte, untersucht ILONA HABERKAMP in ihrem Buch „Plötzlich Hip(p) – Das Leben der Jutta Hipp zwischen Jazz und Kunst“ (Wolke Verlag) ••• DIE ACHT OHREN haben ihre Website erneuert ••• Auch die Percussionistin, Multiinstrumentalistin, künstlerische Leiterin und Pädagogin NORA THIELE hat eine neue Homepage
PREISE, FÖRDERZUSAGEN & STIPENDIEN Mit dem Zukunftspreis KULTURGESTALTEN werden alle zwei Jahre vorbildliche Initiativen einer zukunftsweisenden Kulturpolitik in Deutschland ausgezeichnet, in diesem Jahr am 20.10. in Augsburg auf der Herbstakademie „Systemupdate - Digitale Transformation im Kulturbereich“; im Anschluss an die Preisverleihung lädt die Stadt Augsburg ab 19:30 Uhr zum Künstler*innen-Empfang (Eintritt frei, Anmeldung) ••• 7 Künstler*innen, Musikunternehmer*innen und Projekte wurden im Rahmen des Reeperbahn Festivals mit dem VIA AWARD geehrt, u.a. die Indie-Pop-Musikerin CATT, Brutalismus 3000 und das Label 365XX, das FLINTA-Talenten eine passende Plattform und Raum zur kreativen Entfaltung gibt; zum „Besten Experiment“ wurden in diesem Jahr das inklusive Musik- und Videoprojekt „Sprich mit mir“ gewählt
Am 23.10. wird zum zehnten Mal der APPLAUS-Award im Pavillon in Hannover verliehen: mit dem Preis würdigt die Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, die besondere Rolle von Livemusikspielstätten und deren Programme für ihr kulturelles und gesellschaftspolitisches Engagement; in den Jurys sitzen Christina Fuchs, Ulla Oster, Azaria Faghih Nasiri, Finna, Zora Brändle, Ulla Heinrich u.v.w. ••• Seine 20jährige Erfolgsgeschichte feiert das POP-BÜRO REGION STUTTGART am 19.10.2023 mit einer Party im Studio Amore; ab 20 Uhr öffnet das Studio seine Pforten für alle Fans und Interessierten ••• In der 62. Runde der KÜNSTLER*INNEN-FÖRDERUNG werden 170 Musikprojekte unterstützt, u.a. Shirley Holmes, Kitty Solaris, Stefanie Boltz, Tamara Lukasheva, Lucy Liebe, Clara Haberkamp Trio u.a.
„Ihre Musik tröstete uns, sie beruhigte uns und brachte uns zu Tränen“, schreibt die Jury über die Gewinnerin des Anchor Awards 2023 ICHIKO AOBA ••• STEPHANIE NEIGEL durfte als jüngste Preisträgerin den "Wein- und Kulturpreis (Scheupreis) 2023" entgegennehmen; wie die Preisverleihung war, erzählt sie im SWR-Fernsehen in der Sendung „Couchgespräche“ ••• Der Schweizer ZKB JAZZPREIS geht gerade mit den nominierten Bands Momotrope, ARBRE, Knobil u.a. in die nächste Runde; am 28.09. findet das Finalkonzert der letzten beiden Bands statt und zum Abschluss spielt am 29.09. das Elina Duni Trio mit Abou-Khalil
Die Jury der Initiative Musik hat entschieden: 17 Projekte bekommen in der aktuellen Förderrunde der INFRASTRUKTURFÖRDERUNG finanzielle Unterstützung, mit dabei ist der Schlachthof Wiesbaden mit seinem Vorhaben, das lang ersehnte Ländernetzwerk Hessen von Music Women* Germany zu gründen: musicHEwomen*! Yeah!
NETWORKING & KULTURPOLITIK Das OPERATION TON MEET UP am 18.10. dreht sich um das Thema "Community Building" für Artists und Branchennachwuchs (Beginn 16 Uhr) mit Talks, Tricks und Q&A mit etablierten „Superstars“ und Branchenpartner*innen aus Land und Bund; danach gibt es gemeinsames Essen, Trinken, Gimmicks und Musik ••• "Um die digitale Transformation in den verschiedenen Gesellschaftsbereichen erfolgreich meistern zu können, ist (...) ein gesamtgesellschaftlicher Kultur- und Strukturwandel notwendig“, schreibt die Kulturpolitische Gesellschaft in der Ankündigung zu ihrer kostenfreien Herbstakademie SYSTEMUPDATE FÜR DEN KULTURBEREICH, die vom 20.-21.10.2023 in Augsburg stattfindet Der Bund will KÜNSTLER*INNEN BESSER VERGÜTEN: die vom Bund geförderten Kultureinrichtungen müssen ab dem kommenden Jahr für Leistungen von freiberuflich arbeitenden Künstler*innen neu eingeführte Basis-Honorare zahlen ••• Es braucht echte Reformen, um die SITUATION VON LEHRBEAUFTRAGTEN AN MUSIKHOCHSCHULEN zu verbessern, heißt es in einem Artikel der FAZ, denn Lehrbeauftragte seien in einer Rechtsposition, die das Schlechte aus fester und freier Anstellung vereine und verdienten viel weniger als Mittelbauler*innen und Professor*innen für die gleiche Arbeit im Lehrbetrieb
|
|
|
|
|
Weitere Infos, CD-Reviews, Reports und Konzert- und Workshoptermine gibt es wie immer auf MELODIVA und Melodita. Außerdem findet ihr uns auf Facebook & Insta.
Wenn Ihr Tipps & Infos für den nächsten Monat habt, meldet Euch wie immer bei uns unter musik@melodiva.de! Wer diesen Newsletter trotz seines überaus informativen, sorgfältig recherchierten und interessanten Gehalts in Zukunft lieber nicht mehr bekommen möchte, kann sich hier austragen. Viel Spaß beim Lesen wünschen Euch Eure Melodivas: Hildegard Bernasconi, Verena Höfle, Delia Brauburger & Mane Stelzer und die Vorstandsfrauen Nina Hacker, Uta Wagner und Katrin Zurborg Copyright – http://www.frauenmusikbuero.de, https://www.melodiva.de fon: +49 (0)69-4960-848 IMPRESSUM: FRAUEN MUSIK BÜRO, ein Projekt des Trägervereins "Frauen machen Musik e.V.", Roßdorferstr. 24, 60385 Frankfurt, Vereinsregister Frankfurt Nr.: 9878
|
|
|
|