|
|
|
Liebe Melodiven, Freund*innen & Musikbegeisterte!
Die Sorgen vor einem Winter mit hohen Energiepreisen ist hoch und betrifft auch die Kulturszene, die sich nach Corona noch längst nicht erholt hat. Aber es gibt eine gute Nachricht: Der vom Deutschen Kulturrat geforderte Kulturfonds Energie soll kommen! Kulturstaatsministerin Claudia Roth sagte in einem Interview mit der „Neuen Osnabrücker Zeitung: „Wir wollen (…) eine Art ,Kulturfonds Energie‘ bereitstellen“. Greifen soll die Hilfe ab 1. Januar 2023, aber rückwirkend bis Oktober. Mehr dazu hier.
Die Situation bleibt schwierig, aber es gibt auch viele Chancen. So könnt ihr bei vielen Veranstaltungen in diesem Monat wertvolle Tipps für euren Alltag als Musiker*in abstauben und bei einigen Gelegenheiten auch in der Kulturpolitik mitmischen (s. #6). Die coole Mucke zu euren "Politics" liefert dann vielleicht der neuste Soundtrack von KITTY SOLARIS "Girls & Music"? Wir verlosen zwei Exemplare unter allen, die uns bis 06.11. per Mail die Antwort auf folgende, ganz schön knifflige Gewinnspielfrage zusenden: "Welches Symposium im November beleuchtet die Musik Schwarzer Komponist*innen"? Vergesst den Betreff "Verlosung" und eure Postadresse nicht.
Bis dahin, liebe Grüße von
Euren Melodiven: Verena, Mane, Hilde, Marie & Delia
|
|
|
|
|
THEMEN – AUSGABE NOVEMBER 2022
1. MELODIVA CLUB CONCERT: EVAS APFEL & DARIGGA 2. MIEZENABEND #9: MUSIKERINNEN* GESUCHT 3. FEM*JAM 20. & 21.11.2022 4. NACHLESE: FEMALE* MUSIC POINTS 5. WELCOME: NEU IM MELODIVA-TEAM 6. KONFERENZEN & POLITICS 7. FESTIVALS IM NOVEMBER 8. GIGS, JOBS & BANDS 9. WETTBEWERBE, UNI & FÖRDERUNG 10. SHORT CUTS
|
|
|
|
|
1. MELODIVA CLUB CONCERT: EVAS APFEL FEAT. DARIGGA
Die Band Evas Apfel ist bekannt dafür Pop- und Jazzmusik von 1920 bis 2022 zu spielen. Für diesen Abend haben sie Jazzstandards und einige Eigenkompositionen ausgewählt, die die Texte von DaRigga inspiriert haben, sie ergänzen und mit ihnen in einen Dialog treten. Freut euch darauf, die vielseitige Band mal etwas anders zu erleben!
In DaRiggas Short Cuts zeigen sich Erinnerungsräume, Sehnsuchtsorte. Sie legen vergrabene Tiefenschichten der menschlichen Seele frei, über die blaue Monde wachen und verliebte Feldlerchen singen. Mi, 23.11.2022 | Milchsackfabrik | Gutleutstraße 294 60327 Frankfurt | Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr | Tickets: 15 €, ermäßigt 8 € Eine Kooperation von MELODIVA/Frauen* Musik Büro und der Milchsackfabrik in Frankfurt am Main
|
|
|
|
|
|
|
|
2. MIEZENABEND #9: MUSIKERINNEN* GESUCHT
Raus aus dem Wohnzimmer oder Proberaum - nach zwei Jahren Spielpause könnt ihr beim 9. MIEZENABEND am 26.11.2022 endlich wieder die Bühne stürmen! Das Nachwuchs-Redaktionsteam von Melodita lädt Newcomerinnen* (FLINTA+) ein, sich mit ihrer Musik und ihren Bands zu präsentieren. Jede Band/Künstlerin* hat max. 10 min. Spielzeit. All ages & styles welcome, Mitmusiker ebenfalls. Du hast Interesse? Dann melde dich bis 06.11. bei uns an und sichere dir einen Platz im Line-Up. Schreib uns eine Mail mit den wichtigsten Infos zu deiner Person/Band – wenn du Hörbeispiele und Videos hast, schick uns einen Link. Wir freuen uns auf dich!
Außerdem wird es eine Open Stage für spontane Konzerte & Sessions und die Gelegenheit zum Mitsingen geben. Kommt einfach vorbei und macht die charmante Kneipe voll (all gender welcome)!
Sa, 26.11.2022 | habel elf | Habelstr. 11 60439 Frankfurt | Einlass: 18:30 Uhr | Beginn: 19 Uhr | Eintritt frei, Spende erbeten
Eine Kooperation von Melodita & habel elf
|
|
|
|
|
|
|
3. FEM*JAM 20. & 21.11.2022
Join the circle! Wir freuen uns auf dich! Kompetitive und langweilige Jam Sessions waren gestern, denn seit einigen Wochen gibt es die Fem*Jam in Frankfurt! Wir schaffen einen Rahmen für FLINTA*, in dem ihr euch mit und ohne musikalische Ausbildung begegnen, Wissen und Fähigkeiten teilen und über eine Sound-Komposition, die so einzigartig wie die Teilnehmer*innen ist, miteinander kommunizieren könnt. Bis Februar 2023 laden wir euch jeden 3. Sonntag und jeden 3. Montag um 19:30 Uhr zum gemeinsamen Jammen ein:
So, 20.11.2022 | Festivalzentrum | 14:30 Uhr Mertonstr. 30, ADA Kantine 1. OG., 60325 Frankfurt
Mo, 21.11.2022 | LSKH | 19:30 Uhr Klingerstr. 6, 60313 Frankfurt (Nähe Konstablerwache)
Eine Kooperation von MELODIVA/Frauen* Musik Büro in Kooperation mit der Initiative „FemJam“ und dem Implantieren-Festival, gefördert vom Frauenreferat der Stadt Frankfurt
|
|
|
|
|
|
|
4. WELCOME: NEU IM MELODIVA-TEAM
Unsere Kollegin Maria Bätzing verlässt uns leider, um neue Wege zu gehen. Darüber sind wir sehr traurig, wünschen Ihr aber alles Gute und bleiben mit ihr verbunden! Wir freuen uns sehr, dass wir in Verena Höfle eine sehr nette neue Kollegin gefunden haben, die in Zukunft vor allem den Veranstaltungsbereich übernehmen wird. Sie ist Veranstaltungstechnikerin, musikalisch vielseitig interessiert und macht auch selbst Musik. Sie hat schon viele Konzerte und Veranstaltungen im DIY-Bereich mitorganisiert, zuletzt in Frankfurt mit den „Kids in the backyard“ & „Olekranon“- Konzertkollektiven. Herzlich Willkommen im MELODIVA-Team, liebe Verena!
|
|
|
|
|
|
|
5. NACHLESE: FEMALE* MUSIC POINTS IM OKTOBER
Zwar haben uns bei den diesjährigen Workshop-Wochenenden Corona, Grippe & Co. so manchen Strich durch die Rechnung gemacht, aber das hat den musikalischen Wochenenden nicht geschadet. Die Teilnehmerinnen* unserer Workshops konnten in die Musik Lateinamerikas und der Karibik eintauchen, haben sich Tipps zum Übe-Alltag abgeholt, brasilianische Musik und Rhythmusübungen mit verschiedenen kleinen Instrumenten kennengelernt, wunderschöne Lieder aus dem östlichen Mittelmeerraum gespielt und gesungen, mit viel Spielfreude improvisiert und vieles mehr. Das Feedback der Teilnehmenden hat gezeigt: die Bandworkshops bringen einen Riesenspaß und "zünden" so manche Flamme. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr (übrigens: der nächste Workshop ist voraussichtlich schon im Frühjahr 2023)!
|
|
|
|
|
|
|
|
6. KONFERENZEN & POLITICS
Der November hat es in sich, er bietet spannende Konferenzen und Symposien! Die Jazzkonferenz Jazz Now! (03.-04.11.) spricht die hochaktuellen Themen der deutschen Jazzszene im Kontext von gesellschaftlichen und kulturpolitischen Entwicklungen an wie z.B. faire Vergütung oder Geschlechtergerechtigkeit. Außerdem werden die Ergebnisse der brandaktuellen Jazzstudie 2022 vorgestellt. Der "Kongress für musikalische Zukunftsfragen“ Operation Ton (04.-05.11.) in Hamburg beschäftigt sich mit dem kreativen Schaffen im Kontext von New Realities und fragt, wohin die Live-Musik steuert. Das hybride Symposium Singing Justice Conference: Decentering Whiteness in Vocal Music (05.-06.11.) beleuchtet die Musik Schwarzer Komponist*innen. Die Popkonferenz Listen to Munich (11.-12.11.) bringt alle Akteur*innen des Münchner Nachtlebens zum Netzwerken und Diskutieren zusammen. In Frankfurt ist die Freie Szene gefragt: am 15.11. startet die Beteiligungsphase der Kulturentwicklungsplanung - alle Frankfurter Kulturakteur*innen und interessierten Bürger*innen sind zu dieser Kick-off-Veranstaltung herzlich eingeladen. Kommt zahlreich!
|
|
|
|
|
|
|
7. TANZ DICH WARM! - FESTIVALS IM NOVEMBER
Der Winter steht vor der Tür und es wird immer kälter. Doch das ist noch lange kein Grund zu frieren. Lass dich von utopischen Klanglandschaften bei FLUID REALITIES! oder den internationalen Sounds beim Jazzfest Berlin leiten und tanz dich warm! Ob ihr euch mit den drängenden Fragen unserer Zeit auseinandersetzen oder zur Musik einfach die Seele baumeln lassen wollt – wir haben euch eine kleine Auswahl zusammengestellt.
|
|
|
|
|
|
|
8. GIGS, JOBS & BANDS
OPERATION TON SUCHT HELFER*INNEN IN HAMBURG Der Kongress für musikalische Zukunftsfragen sucht noch freiwillige Helfer*innen. Es erwartet dich die Möglichkeit bei einem spannenden Programm mit Panels, Talks, Vorträgen und Konzerten vom 04.-05.11.2022 im Hamburger Medienbunker mitzuhelfen. Mail
INITIATIVE MUSIK SUCHT PROJEKTMANAGER*IN IN BERLIN Zur Planung, Koordination und Durchführung eines neuen, dritten Preisformats im Bereich Popularmusik sucht die Initiative Musik spätestens ab Januar 2023 eine Vollzeitkraft in Berlin. Bewerbungsschluss: 20.11.2022. Infos
SHOWCASE FESTIVALS IM AUSLAND Wer zu einem Showcase-Festival eingeladen wird, hat einen wichtigen Schritt Richtung Sichtbarkeit geschafft. Sich im Rahmen eines solchen Festivals & Konferenz präsentieren zu können, kann wichtige Kontakte zu Industrie, Medien und anderen Bands, neue Fans und letztlich Konzerte und sogar Plattendeals einbringen. Meist werden dabei die trendigsten Acts gesucht. Welche Deadlines gerade anstehen, haben wir für euch auf MELODIVA zusammengestellt. Infos
QUEERER CHOR SUCHT MUSIK- UND SINGBEGEISTERTE JUGENDLICHE & JUNGE ERWACHSENE Du singst gerne in Gemeinschaft mit anderen? Dann melde Dich! Der queere Chor unter der Leitung von Sarah Neumann trifft sich derzeit alle 3-4 Wochen Freitag Nachmittag in der Nähe von Ludwigsburg. Sein Repertoire ist modern, es gibt Stimmbildung, Rhythmustraining, die Chormitglieder gestalten gemeinsam die Musik. Kontakt
PROJEKTMITARBEITER*IN IM FORSCHUNGSBETRIEB (PRAEDOC) IN WIEN GESUCHT Am Music and Minorities Research Center (MMRC) der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist ab 1. Februar 2023 eine Stelle als Projektmitarbeiter*in im Forschungsbetrieb (PraeDoc) (50%, 12 Monate) zu besetzen. Die Stelle ist im vom FWF geförderten Forschungsprojekt Women Musicians from Syria: Performance, Networks, Belonging/s angesiedelt. Das Projekt untersucht Leben und Musik von syrischen Musikerinnen* nach ihrem Ankommen in Deutschland und Österreich. Zentrale Methodik ist ethnographische Forschung in ausgewählten Standorten im deutschsprachigen Raum sowie online. Die/der Mitarbeiter*in führt unter Supervision der Projektleiterin ethnographische Feldforschungen zu einem abgegrenzten Themenbereich durch. Bewerbungsschluss: 03.11.2022. Infos
CALL FOR PAPERS: „DESTINATION UNKNOWN: DIE ZUKUNFT DES JAZZ“ Das Jazzinstitut Darmstadt hat sein 18. Darmstädter Jazzforum vom 28.-30.09.2023 mit einem Titel Sun Ras überschrieben: “Destination Unknown”. Sun Ras Musik sei ein Paradebeispiel dafür, wie Musik Zukunft (Stichwort “Afrofuturism”) denken kann, ohne die Tradition zu vergessen. Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen, Journalist*innen, Veranstalter*innen, Pädagog*innen, vor allem aber auch Musiker*innen aus der aktiven Szene wollen die Veranstalter*innen darüber sprechen, was die musikalische Praxis des Jazz alles möglich macht und wo ihre Grenzen liegen. In seinem jüngst veröffentlichten Call for Papers sucht das Jazzinstitut jetzt Vorschläge für Referate (25 Min.) & Panels, die bis 31.12.2022 eingereicht werden können. Infos
JAZZ MIT KINDERN - WERKSTATTWOCHENENDE 11.-13.11.2022 Kinder und Jugendliche für Jazz und Improvisierte Musik zu begeistern: Darum dreht sich ein Intensivworkshop für Lehrende vom 11.–13.11.2022 in Hannover, den die Jazzpilot*innen der Deutschen Jazzunion und die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) veranstalten. Mit Ulrike Schwarz, Corinna Danzer und Christof Griese. Anmeldeschluss: 4. November 2022. Infos
8. WORLD DRUM FESTIVAL MASTERCLASSES Am 19. November 2022 treffen sich hochkarätige Schlagzeuger*innen und Perkussionist*innen aus verschiedenen Weltkulturen, um Musik zu machen, sich auszutauschen und zu netzwerken. In einer Mischung aus Workshops, Masterclasses, Panels und Konzerten stellen sich Weltklasse-Solist*innen einem interessierten Fachpublikum vor. Sie zeigen, was derzeit Stand der Dinge in der internationalen Drum- und Percussionszene ist. In diesem Jahr gibt es Masterclasses und Konzerte von Anika Nilles, Joannie Labelle u.a. Der Zugang zur Veranstaltung ist kostenlos. Die Anzahl der Plätze vor Ort ist begrenzt und erfordert eine Anmeldung. Das World Drum Festival wird parallel zur Liveveranstaltung auch gestreamt. Infos
BEITRÄGE FÜR AKUSTISCHEN ADVENTSKALENDER GESUCHT VirusMusik arbeitet seit über 30 Jahren für die regionale Musik- und Kulturszene Frankfurts und möchte in diesem Jahr einen akustischen Adventskalender produzieren, um die Vielfalt der regionalen Musikszene auf der VirusMusik-Homepage hörbar zu machen. Die Songs oder Musikstücke sollen nicht länger als 90 Sekunden sein und in einer MP3 Datei Stereo (320k) an VirusMusik geschickt werden. Die Musik ist stilistisch nicht begrenzt, von experimentellen Soundcollagen, über Punk, Metal, Jazz, Schlager, Alternativ, Folk, Blues, Rock, Instrumental, A Cappella, Kurzhörspielen, Poetry Slam, Dichterlesung etc. ist alles möglich, was euch Spaß macht und was nicht länger als 90 Sekunden dauert. Es ist kein Wettbewerb und es gibt keine Preise. Die Audiofiles sollten bis 20. November per Mail geschickt werden. Infos
INTERVIEWS ZUR BERUFSBIOGRAFIE: PROFIMUSIKER*INNEN AUS DARMSTADT Das Institut für Demoskopie Allensbach sucht ab dem 10.11. Personen für ein Interview, die aus Darmstadt und Umgebung stammen und ihren Lebensunterhalt ganz oder überwiegend mit Musik bestreiten. In dem rund halbstündigen Interview geht es um die Berufsbiografie: Wie bist du zur Musik gekommen? Wie lief die Entscheidung, mit Musik den eigenen Lebensunterhalt zu bestreiten? Es geht um deinen Berufsalltag, deine aktuelle wirtschaftliche Situation und auch die Auswirkungen von Corona. Die Untersuchung wird die erste Studie sein, die sich so umfangreich und auf breiter Basis mit dem Werdegang und der Situation von Berufsmusiker*innen auseinandersetzt. Die Studie soll publiziert werden. Interessierte können sich bis 04.11.2022 bei Christina Kondriniewicz, Mail melden.
|
|
|
|
|
9. WETTBEWERBE, KONFERENZEN & FÖRDERUNG
DIGITALE AKADEMIE "INSIGHT OUT" DER DEUTSCHEN JAZZUNION Im Oktober begann das Wintersemester 2022 der Digitalen Akademie der Deutschen Jazzunion. Bis Februar 2023 werden fünf kostenlose Online-Veranstaltungen angeboten - nächster Termin: 07.12.2022. Das Wintersemester richtet sich an professionelle und angehende Jazzmusiker*innen und Interessierte. Die Themenbreite bewegt sich vom Jazzbegriff mit seinen Implikationen und Auswirkungen über Diversität und Klassismus im Kultursektor oder Inklusion der professionellen Musiklandschaft bis – ganz praxisnah – hin zu Tipps zu Förderanträgen. Infos
KULTURVERWALTUNG BERLIN SCHREIBT FÖRDERUNG AUS Die Kulturverwaltung des Berliner Senats vergibt Mittel zur Förderung von künstlerischen Projekten, die in Berlin realisiert und publikumswirksam sichtbar werden. Die Vorhaben müssen in Berlin entwickelt und gezeigt werden, sowie mehrheitlich Berliner Künstler*innen beteiligen. Folgende Formate sind antragsberechtigt: Reihen, Serien (Abfolge von min. 3 verschiedenen Veranstaltungen), Festivals, Besondere Programmschwerpunkte (z.B. besondere Jubiläen). Die Bewerbungsfrist endet am 01.12.2022. Infos
AUFTRITTSFÖRDERUNG FÜR BANDS AUS RHEINLAND-PFALZ Talentierte Nachwuchsbands und Einzelkünstler*innen der rheinland-pfälzischen Rock- und Popszene können sich ab sofort für eine Auftrittsförderung bewerben. Dabei können Einzelauftritte mit 200€ und Tourneen mit 1.200 € gefördert werden. Die Auftrittsförderung dient der bedarfsgerechten und nachhaltigen Entwicklung der rheinland-pfälzischen Rock- und Popmusikszene, insbesondere innerhalb des Landes, förderfähig sind aber auch Auftritte im nationalen und internationalen Bereich. Aufgrund der Aktuellen Covid Situation gelten keine Fristen. Infos
DIETER WASILKE FOLK-FÖRDERPREIS SUCHT NACHWUCHSMUSIKER*INNEN Der Dieter Wasilke Folk–Förderpreis hat das Ziel, den Folkmusik–Nachwuchs zu unterstützen und richtet sich an alle Musiker*innen und Bands, die in den Segmenten europäische und/oder nordamerikanische Folkmusik tätig sind und zum Zeitpunkt der Bewerbung das 35. Lebensjahr nicht überschritten haben (Solist*innen) oder deren Durchschnittsalter 35 Jahre nicht überschreitet (Gruppen). Bewerbungsschluss: 30.11.2022. Infos
FÖRDERUNG VON EUROPÄISCHEN KOOPERATIONSPROJEKTEN U.A. MIT UKRAINE Ukraine, Dänemark, Tunesien, Spanien, Slowenien – das sind fünf aus 39 Ländern, mit denen Kulturschaffende für ein Europäisches Kooperationsprojekt zusammenarbeiten können. Kreatives Europa KULTUR fördert Projekte aus allen Kultursparten. Voraussetzung ist, dass ein Projekt mit europäischen Partnerorganisationen umgesetzt wird. Aus diesem Grunde präsentiert der Veranstalter in den kommenden Wochen fünf antragsberechtige Länder in Zoom-Infosessions und lädt dazu die Kolleg*innen aus den jeweiligen Ländern für eure Fragen ein. Alle Termine finden online via Zoom auf Deutsch und Englisch statt ohne Übersetzung. Infos
RIO REISER SONGPREIS 2023 Der Nachwuchspreis ist mit 5000 € dotiert und wird im August 2023 vergeben. Musiker*innen aus dem deutschsprachigen Raum, unabhängig von Nation und kultureller Herkunft, die noch nicht unter Vertrag eines Vertriebs bzw. eines/r Produzent*in stehen, können sich ab sofort um diesen Preis bewerben. Die/der Preisträger*in wird von einer Fachjury ermittelt, die sich aus Künstler*innen, Musikproduzent*innen, Musikredakteur*innen und Vertretern der Veranstalter zusammensetzt. Wie bei früheren Auslobungen gibt es auch wieder ein Motto, ein Thema: ICH BIEG DIR‘N REGENBOGEN. Es soll die Fantasie und Kreativität der Wettbewerbsteilnehmer nicht einschränken, sondern ist als Inspiration gedacht. Bewerbungsschluss: 31.01.2023. Infos
MUSIKBOARD BERLIN FÖRDERT FESTIVALS & NACHWUCHSPROJEKTE Mit dem Programm Festivalförderung sollen Berliner Popmusik-Festivals gefördert und ihnen eine Planungsperspektive gegeben werden, insbesondere Festivals, die Nachwuchstalente aus Musik und Musikwirtschaft involvieren, stehen im Fokus. Mit dem Programm Karrieresprungbrett Berlin sollen Projekte und Plattformen gefördert werden, die den Nachwuchs aller Bereiche der Popmusik, von Musiker*innen bis Musikwirtschaft, bei ihrem nationalen oder internationalen Karrieresprung unterstützen. Mit Pop im Kiez werden Projekte gefördert, die die Akzeptanz von Live-Musik im Bereich der Popmusik in einem speziellen Kiez Berlins anhand von Modellprojekten, einer Kampagne oder einer Reihe an Maßnahmen erhöhen. Das Programm greift die gegenwärtige Verdrängung subkultureller Freiräume in Berlin thematisch auf. Bewerbungsschluss für alle Programme: 01.11.2022. Infos
DEUTSCHER JUGENDFILMPREIS 2023: TON LÄUFT! Die Ausschreibung des Deutschen Jugendfilmpreises 2023 hat begonnen. Ab sofort können Menschen bis 25 Jahre ihre Filme zum Wettbewerb einreichen. Dabei steht es den Filmemacher*innen offen, welches Thema sie behandeln. Zusätzliche Gewinnchancen bietet das Jahresthema „Ton: Läuft!“. Mit dem Jahresthema soll gezielt den Fokus auf die Tonspur gelegt werden. Egal ob Musikfilm, Band-Dokumentation, Musical, Stummfilm oder Musikvideo: Gefragt sind Produktionen, die den Ohren mindestens genauso schmeicheln wie den Augen. Die Einreichungen zum Jahresthema dürfen die Länge von 15 Minuten nicht überschreiten. Teilnahmeschluss: 15.01.2023. Infos
PANKOWER FRAUENPREIS Bis 11.12.2022 können beim Bezirksamt Pankow Vorschläge für den Pankower Frauenpreis 2023 eingereicht werden. Der mit 500 € dotierte Frauenpreis wird seit 2020 z.B. an Einzelpersonen, Frauenprojekte oder Initiativen verliehen, die sich im Bezirk für die Rechte von Frauen und Mädchen einsetzen und die Geschlechterdemokratie fördern. Infos
DEUTSCHER JAZZPREIS Bis 30.11.2022 können Bewerbungen für den Deutschen Jazzpreis eingereicht werden. Berücksichtigt werden Leistungen, die im Zeitraum vom 1. Dezember 2021 bis 30. November 2022 erbracht wurden bzw. noch erbracht werden. Die 31 Preisträger*innen können sich je Kategorie über 10.000€ Preisgeld und eine Trophäe freuen. Infos
MOVEUP! STIPENDIEN-PROGRAMM FÜR HAMBURGER MUSIKER*INNEN Bis einschließlich 14.11.2022 können sich Musiker*innen aus dem Raum Hamburg beim MOVEUP! Stipendien-Programm von RockCity und der Behörde für Kultur und Medien bewerben. Zu holen sind 6.000 € für Komposition/Produktion (Upstart) oder 7.000 € für Marketing/Multimedia/PR (Upmedia)! Infos
|
|
|
|
|
10. SHORT CUTS
NEUE MUSIK & SPECIAL CONCERTS
CHRISTIN KUNZMANN hat mit Andreas Erchinger ihr erstes Album herausgegeben: die liebevoll mit Artwork gestaltete CD „geDanken“ mit elf „herz- und handgemachten“ Liedern in deutscher, englischer und italienischer Sprache ••• Das Duo CONCORDES präsentiert auf seinem neuen Album „Quatre Vents“ 8 in Südfrankreich entstandene, folkig-schöne Eigenkompositionen von Henrike Lisch ••• Matilda veröffentlicht am 18.11 ihre erste deutsche Single „Hab dir geglaubt“ unter dem Künstlersynonym ABSVRD; den Song wird es auf Soundcloud & Co hören geben ••• Die Gitarristin HEIKE MATTHIESEN ist mit ihrem Komponistinnenprogramm am 15.11. beim Talk mit Musik mit dem Moderator Hans-Jürgen Lenhart im Internationalen Theater zu Gast
Im November feiert die Berliner Band RAG DOLL ihren 11. Geburtstag mit einem "Roaring-Twenties"-Konzert am 16.11. im Soda-Club in der Kulturbrauerei, Berlin-Prenzlauer Berg ••• "E-I-S ist der Anfang und das Ende" heißt ein Szenischer Liederabend mit BRIGITTE LEISTIKOW, der am 04.11. 2022 im Gallus Theater uraufgeführt wird und mit Kurzfilmen, Lyrik und Livemusik zum Gesamtkunstwerk wird ••• JULAKIM feiert am 11.11. den Online-Release von "comPARTIR" und ist am 19.11. im Kunstverein Familie Montez in Frankfurt @ "MELLI redet mit" ••• Die FLINTA*-Band SHEJUST_LEFT aus Leipzig stimmt im November live auf ihre kommende CD ein (09.11. Leipzig/Horns Erben, 26.11. Leipzig/Werk2 und 30.11. Dresden/Blaue Fabrik)
Am 27.11. ist das Duo von MIREYA COBA CANTERO & EVA TILLY ausnahmsweise mit der Percussionistin PETRA EISEND im Caleidoskop in Schweinfurt zu sehen & hören ••• Das Berliner Label Tiger Moon Records feiert seine neuesten Veröffentlichungen: die CD "Road Works" der INSOMNIA BRASS BAND und die CD "Drei" von SUBSYSTEM, beide erscheinen am 28. Oktober 2022; live könnt ihr erstere am 27.11. nachmittags in der Berliner Location Satellit erleben ••• NIKI veröffentlicht am 04.11. ihr Debütalbum "Chocolate" mit multilingualem Fusion-Pop; die Confiserie Hussel ist so begeistert davon, dass sie die CD in ihr Verkaufssortiment aufgenommen hat ••• RONJA MALTZAHN ist ab 04.11. mit ihrem neuen Album "Heimweh" auf Tour
PLAIN FOLLY veröffentlicht am 11.11. ihren Song "Breaking Clocks", eine Indie-Hymne gegen Selbstzweifel und für Self-Empowerment aus dem kommenden Album "Tales Of A Hundred Thoughts“ (Video-Premiere 14.11.); der Song ist wie immer selbst geschrieben und komponiert und fast alle Instrumente wurden von ihr eingespielt ••• EVA KESS ist mit ihrem großen Ensemble auf CD-Release Tour „Inter-Musical Love Letter“ am 05.11. im Kloster Dornach und am 11.11. im BeJazz Club in CH-Bern (Video) ••• Im EWA Berlin gibt es im November ein besonderes Konzert: der literarisch-musikalische Abend für die UKRAINE UND IHRE MENSCHEN! mit der Autorin und Regisseurin Natalja Sharandak und Liedermacherin Natalia Natalevych (Anmeldung bis 25.11.)
Am 04.11. veröffentlicht die queere Deutsch-Iranerin MINA RICHMAN ihren Song „Baba Said“; im Song thematisiert sie den Tod der iranischen Kurdin Jina Mahsa Amini und solidarisiert sich mit den Menschen, die im Iran ihr Leben riskieren, um für ihre Freiheit zu kämpfen; am 05.11. performt sie mit Alice Merton und Mikey. Woodbridge beim Auftaktevent der MTV Music Week in der Tonhalle Düsseldorf und geht mit Nigel Connell auf Tour ••• Die Jugend- und Erwachsenenensembles der KULTURWERKSTATT stellen am 13.11. ab 17 Uhr in der Brotfabrik wieder die Ergebnisse ihrer Probenarbeit vor (Eintritt frei) ••• KONTRASAX spielen am 05.11. bei der Langen Nacht der Museen im Belgischen Haus des Römisch-Germanischen Museums in Köln
KICK LA LUNA widmen ihr letztes Konzert zum 30jährigen Jubiläum am 19.11. in der Brotfabrik Frankfurt den Frauen im Iran und spielen für Selbstbestimmung und Gleichberechtigung (dazu passt auch ihr neustes Video) ••• ... weitere November Acts in der BROTFABRIK sind Becks, ELA., Nneka! ••• Das EVA KLESSE QUARTETT schenkt uns „Songs Against Loneliness“ (VÖ: 21.10.22, Enja) für den Herbst; wer die Musik live hören will, hat am 09.11. beim rejazz Festival in Berlin die nächste und letzte Gelegenheit in diesem Jahr ••• NICOLE JOHÄNNTGEN ist Artist in Residence in der Lebewohlfabrik in Zürich und spielt an fünf Dienstagen im November mit stilistisch ganz unterschiedlichen Bands von New Orleans, Schweizer Volksmusik, Rocksongs und Jazz bis Impro
Das FUCHSTHONE ORCHESTRA spielt am 26.11. in der Düsseldorfer Jazzschmiede sein neues Programm RELOADED#5 (Tickets) und strebt für 2023 an, dort regelmäßig zu spielen; einen Tag später ist die neue Musik im Kölner Stadtgarten zu hören ••• Mit Musiktradition in Regionen mit politischer Spannung befasst sich die Reihe MUSIKEN DER WELT in der Alten Oper Frankfurt, die von Gesprächsrunden im stadtRAUMfrankfurt begleitet wird (Anmeldung) wie z.B. am 15.11. "Afghanische Musikwelten im Exil“ mit der Ethnomusikologin und Kuratorin Yalda Yazdani & Konzert am 21.11. ••• SHIRLEY HOLMES u.a. stehen am 12.11. auf der Bühne des Hamburger Knust, wenn ihr Label Rookie Records sein 25+1-jähriges feiert (Tickets) CORDULA SAUTER präsentiert ihr neues Programm „Kuss und Umarmung, Deine Hildegard von Bingen“ u.a. in Freiburg und Offenburg (die CD gibt es hier) ••• ART.IST RELOADED in der Walkmühle Wiesbaden präsentiert im November u.a. Autochthon & Ursel Schlicht, Matana Roberts, das Ensemble JETZTMUSIK! 22 und das Ulrike Schwarz Quartet ••• BÊ IGNACIO veröffentlicht am 04.11. die erste Single aus ihrem neuen Album "Amazônia", ein feines, musikgewordenes Plädoyer für Menschlichkeit und Respekt vor der Natur, das auch als Video erscheint ••• REBECCA TRESCHER hat mit ihrem New Shapes Quartet die neue CD "Silent Landscapes" (VÖ: 07.10.) veröffentlicht, am 05.11. sind sie beim Helmbrechtser Jazzwochenende zu Gast
Das CHI QUARTETT hat am 30.09. die CD "unspoken" mit Kompositionen der Pianistin Siu Tin Chi herausgebracht ••• SISTERGOLD sind im November wieder auf Tour mit ihrem Programm „Frische Brise“, die findet ihr auf ihrer runderneuerten Homepage ••• MELANIE DEKKER ist im November auf "Big Hearts Tour II" in Deutschland ••• Am 20.10. ist das neue Lied von CONNY KANIK "Unser schönes Land" erschienen, das es überall zu kaufen und auch als Video gibt ••• Am 04. und 05.11. bringen Musical- und Jazzstudierende der Folkwang Uni gemeinsam das Pina Bausch Theater in Bewegung: MASTERPIECE ist ein Konzertabend voller Rock, Pop und Soul
Im Rahmen des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen und Mädchen am 25.11.2022 zeigt das Frauenzentrum Courage die Kunst-Ausstellung HINSEHEN mit anschließendem Konzert mit Ava Vegas ••• ELL bringen das Thema Klimakatastrophe mit ihrem neuen Song "Lamba Pie" auf den Tisch
MUSIK MACHEN
Im Maximal Rodgau findet am 23.11. die OFFENE BÜHNE: JAZZ SESSION statt, die von den Teilnehmer*innen eines Improvisations-Kurses der „Freien Musikschule Rodgau“ eröffnet wird; spielwillige Jazzmusiker*innen können sich für die folgende offene Bühne per Mail anmelden (Eintritt frei) ••• Die November-LADYJAM! des Frauenmusikclubs Köln fällt leider aus ••• Kommt zum Jammen und Performen vorbei auf die OUR!STAGE im Trauma in Marburg am 02.11. ab 18 Uhr; eingeladen sind Frauen, trans Männer, nicht-binäre, genderfluide, inter und agender Menschen, Instrumente sind vorhanden, aber bringt auch gern selbst welche mit!
Claudia Fink veranstaltet am 12., 13. und 20.11. einen kostenfreien SONGWRITING WORKSHOP für Mädchen* (16-26 J.) von 12-15 Uhr im Weinmeisterhaus in Berlin (Anmeldung) ••• Die FMW Frankfurter Musikwerkstatt lädt am 01.11. zur SESSION ab 19:30 Uhr, Opener ist die Dozent*innenband um Stefanie Hoevel; registriert euch bei der Sessionleitung, stellt Eure Musik vor und lernt Gleichgesinnte kennen ••• LEARN MUSIC FOR FREE! Die Mädchen*musikakademie NRW ist sonntags von 10:30-16 Uhr im HIER IST NICHT DA in Gelsenkirchen und lädt alle Mädchen* und jungen Frauen* zum Musik machen ein; das Angebot wird von Profimusiker*innen durchgeführt
Vom 11.-13.11.022 schafft der Verein Leipziger Liederszene im Budde-Haus in Leipzig-Gohlis zum ersten Mal einen offenen Raum für Begegnung, Musik und Diskussion für Menschen, die rund um das Lied arbeiten: das LIEDERSZENE WOCHENENDE ••• NINA HERWIG bietet im November wieder diverse Fortbildungen für Lehrkräfte zu Rhythmicals, Boomwhackers, Bodybeats & Co. ••• OFFENE FRAUEN*BÜHNE: in Darmstadt hat es sich eine Gruppe von Frauen* zum Ziel gemacht, eine offene Bühne für Mädchen*, Frauen* und FLINTA* zu schaffen. Am 12.11.2022 kann spontan performed werden! ••• Viele weitere November-Workshops gibt es wie immer auf MELODIVA!
VIDEOS, WEBINARE, KINO & TV
SASCHA LEY hat ein Video zum Titelsong ihrer neuen CD “In Between” veröffentlicht, ihre Homepage ist auch neu ••• U.T.A. hat einige neue, sehenswerte Videos auf ihrem Channel hochgeladen und ihrer Website einen neuen Look verpasst; einen Kaffee, Drink oder ein heißes Bad könnt ihr dort auch spendieren ••• Am 25.11. erscheint NORA THIELES erstes Solo-Musikvideo auf allen gängigen Plattformen; ihre mehrstimmige Komposition "Into The Light" für Rahmentrommeln, Percussion und Stimme wurde vom Deutschen Musikrat und Neustart Kultur gefördert ••• MARCELA ARROYO hat ihr neues Video „De Par En Par“ veröffentlicht; am 03.11. ist sie live im Folkclub Zürich, am 5.11. in Wald zu hören
Von der Produzentin und Preisträgerin des Female* Producer Prize der Music Women* Germany NOVAA gibt es ein Videointerview mit dem Rolling Stone, in dem sie erzählt, warum sie die Musikbranche nicht besonders mag ••• LES MARIES haben ihre neue Single inklusive Video veröffentlicht: “I've Seen That Face Before“ ••• Du willst heiraten und suchst noch einen schönen Song (& Livemusik) für die Trauung? UTA DESCH hat "Ohne dich schlaf ich heut Nacht nicht ein" von der Münchener Freiheit gecovert und als Video online gestellt ••• FJARILL haben ihr Lied "Ljus från utslocknande stjärnor" aus dem aktuellen Album POËSI als Video mit wunderschöner Choreographie veröffentlicht
Im neuen Video von ELL bekommt „Manfred“ das zu „spüren, was weiblich gelesene Personen in der Realität beinahe täglich erleben“; der Song ist Teil der neuen EP „Alles unter Kontrolle“, die Anfang 2023 auf dem Ladies & Ladys Label erscheint ••• OLIVIA TRUMMER hat ein erstes Video von ihrem Triokonzert in Turin, den Opener für ihre "For You" - Konzerte "Thirsty in the bathtub“ ins Netz gestellt ••• MARTINA NESCHEN hat dem Dauerbrenner "La Paloma" eine Köl'sche Version verpasst und ein dazu passendes Video veröffentlicht ••• TERESA BERGMAN hat eine Single „Collateral Damage“ aus ihrem neuen Album „33, Single & Broke“ releast, in ihrem sehenswerten Video kommen ein 22 Tonnen schwerer Bagger, eine Barockperücke und natürlich großartige Musik vor!
PODCASTS & RADIO
Ab wann macht es denn aber eigentlich Sinn, dir ein eigenes Homerecording-Studio einzurichten? MRJN ist Musikerin und Tontechnikerin – im Raketerei Interview #113 beantwortet sie dir genau diese Frage ••• Wie du am besten über deine GAGE VERHANDELST, erklärt Imke Machura von der Raketerei in ihrem Podcast#112
PRINT & WEB
Stereogum sprach mit der Schlagzeugerin TERRI LYNE CARRINGTON über die Idee zu ihrem Buch „New Standards: 101 Lead Sheets By Women Composers“, die Wichtigkeit von (auch spirituellen) Mentor*innen und den Glauben an dich selbst, über die Auswirkungen ihrer Arbeit am von ihr gegründeten „Berklee Institute For Jazz And Gender Justice“, ihren eigenen Style und mehr; auf Tidal erzählt sie, warum sie heute nie mehr eine all female Band gründen würde, ein weiteres Interview gibt es auf NPR ••• Im Dossier YES WE CAN! FRAUEN IN FÜHRUNG des Deutschen Kulturrats blicken Expertinnen auf Herausforderungen und suchen nach Lösungswegen ••• Was die KOALITION DER FREIEN SZENE in Frankfurt in Sachen Interessenvertretung für Künstler*innen bereits getan hat, seht ihr in ihrem Blog
Im Rahmen des Reeperbahn Festivals haben Mitglieder des Forums Veranstaltungswirtschaft diskutiert, wie man dem FACHKRÄFTESCHWUND entgegen wirkt; das Ergebnis: die Qualität der Arbeit kann nur durch Nachhaltigkeit, Klimaneutralität, Diversität, Vereinbarkeit von Familie und Beruf und Gendergerechtigkeit gesichert werden ••• EVA KLESSE ist die Titelheldin der neuen, 146. Ausgabe von Jazz thing und berichtet darin von zwei aufwendigen Projekten, die sie in den vergangenen zwölf Monaten realisiert hat und mit denen sie auch gesellschaftliche Diskurse um Diversität, Queerness und Rassismus befeuern will
SEXISMUS IN DER CLUBSZENE: die hauptberufliche DJ Marie Montexier berichtet in der taz über ihre negativen Erfahrungen und zieht das Fazit: der Heiligenschein der angeblich safen Clubszene überstrahlt die immer noch vorhandenen patriarchalen Strukturen und Denkmuster und macht Künstler*innen mundtot, anstatt Kritik zu ermöglichen ••• 10 JAHRE INTERNATIONALER MÄDCHEN*TAG: Frankfurter Mädchen* und junge Frauen* haben eine ermutigende Borschüre auf den Weg gebracht und dokumentieren darin, wie der 11.10. immer größer, partizipativer und lauter wurde (Bestellung per Mail) ••• Jetzt online: die Projektwebsite zur KULTURENTWICKLUNGSPLANUNG Rheinland-Pfalz mit verschiedenen Beteiligungsmöglichkeiten und vielen Infos zum Stand der Dinge
Die Kulturpolitischen Mitteilungen Nr. 178 haben SOZIALE FRAGEN zum Thema: welche Konsequenzen haben aktuelle gesellschaftspolitische Krisen und die daraus resultierende Verschärfung sozialer Ungleichheiten? Wie können Kulturmacher*innen ihr Angebot für mehr Menschen öffnen und eine „Kultur für alle“ schaffen? ••• Das Projekt THE ART OF DEMOCRACY brachte Kulturschaffende und Menschen aus Kulturpolitik und Verwaltung in sechs Workshops (Bochum, Halle, Hamburg, München, Dresden und Erfurt) und einer digitalen kulturpolitischen Konferenz zusammen, um über die Rolle von Kunst und Kultur in der Demokratie zu reflektieren, die Abschlusspublikation findet ihr hier ••• Eine hybride KONFERENZ an der Humboldt Uni Berlin widmet sich vom 05.-06.11. dem Thema “Hanns Eislers Musik und Diskurses aus Gender-Perspektive“
PREISE, POSTEN & STIPENDIEN
NOTELLE hat mit ihrem unkonventionellen Song “Sufjan Stevens“ den mit 25.000 $ dotierten Hauptpreis bei der International Songwriting Competition 2021 gewonnen ••• FRANZISKA RUPRECHT hat den GEDOK-Literaturförderpreis für ihren Gedichtband "Meer-Maid" gewonnen, aus dem einige Lieder von ihr und einem Komponisten auch zu Poetry Songs vertont sind ••• Conny Kaniks Projekt DIE PFLEGELHEIMER hat 10.000 Euro beim Ideenwettbewerb simul+Mitmachfonds gewonnen, u.a. wollen sie das Preisgeld nutzen, um Auftritte in Pflegeeinrichtungen zu bezuschussen; zusammen mit Falk Mittenentzwei spielt sie seit 2020 Konzerte in Pflegeeinrichtungen, zu denen auch Kinder aus naheliegenden Kindergärten eingeladen werden
HYUNJU KWON gewinnt den Deutschen Chordirigentenpreis: die in Südkorea geborene Dirigentin studiert in Saarbrücken und setzte sich gegen drei Finalist*innen durch ••• Die Metal-Ikone DORO PESCH, die in den 80er-Jahren mit ihrer Band Warlock den Grundstein für ihre internationale Karriere legte und bis heute als Solokünstlerin Ausnahmeerfolge feiert, gewann den „Lifetime Achievement Award“ beim Preis für Popkultur ••• Am 16.11. werden die APPLAUS-Preise in Erfurt vergeben: damit werden die wichtige Arbeit und tollen Musikprogramme der Musikclubbetreiber*innen und Veranstalter*innen gewürdigt; neben den drei Hauptkategorien werden zusätzlich Sonderpreise für Awareness, Innovation und Nachhaltigkeit vergeben
Die Nominierten für den MUSIC MOVES EUROPA AWARD (19.01.2023) wurden bekannt gegeben, schaut mal hier ••• Seit 1981 wählt die amerikanische MACARTHUR FOUNDATION jährlich Persönlichkeiten für ihr „Fellowship“-Programm aus, um ihnen zu "ermöglichen, ihre kreativen Arbeiten zum Wohle der menschlichen Gesellschaft einzusetzen" - zu den Fellows 2022 gehören die Percussionistin und Elektronik-Musikerin Ikue Mori und die Jazzcellistin und Komponistin Tomeka Reid ••• Zu den Preisträger*innen des vierten BUJAZZO-Kompositionswettbewerbs gehören Clara Vetter, Eva Swiderski u.a.; die Werke werden in das „Zukunftsmusik“- Repertoire des BuJazzO aufgenommen, Preisverleihung und Preisträgerkonzert finden als Abschluss der BuJazzO-Arbeitsphase am 10. März 2023 in Trossingen statt
QUERBEET
Nach der wichtigen Veröffentlichung des Buches "Migrantischer Feminismus in der Frauen:bewegung in Deutschland (1985-2000)," folgt das Symposium MIGRANTISCHER FEMINISMUS GEHT WEITER! vom 03.-04.11. in Frankfurt, ein generationsübergreifendes Gespräch mit Zeitzeug*innen, Aktivist*innen und Theoretiker*innen ••• Die Musikwirtschaftskonferenz MOST WANTED will sich in diesem Jahr „über die neuen Deals in unserer Zeit“ austauschen und Veränderungen anstoßen: vom 08. bis 10.11.2022 soll es um eine inklusivere, fairere und transparentere Musikwirtschaft gehen ••• IST DAS DEMOKRATIE ODER KANN DAS WEG? heißt eine Themenwoche vom 02.-06.11. in der Pasinger Fabrik in München, u.a. mit Celina Bostic
READING GROUP - bis zum 27.11. gibt es die Möglichkeit zur Teilnahme an einer virtuellen Lesegruppe, die Forscher*innen mit einem gemeinsamen Interesse verbinden will und besonders die Rolle von Geschlecht, Rasse und Klasse auf die Erfahrung historischer Akteur*innen erforscht ••• Die Kulturpolitische Gesellschaft veranstaltet vom 08.-13.11. Web-Talks zur RESILIENZ in Zeiten multipler Krisen ••• Ausblick für Kultur (gestalten): Was hat die KULTURPOLITIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG aus der Krise mitgenommen? Fragt eine Podiumsdiskussion am 23.11. um 19.00 Uhr im Kunstverein Wagenhalle in Stuttgart ••• Am 25.11. ist der Internationale TAG GEGEN GEWALT an Frauen* und Mädchen* - das Frauenreferat Frankfurt hat in seinem aktuellen Newsletter einige Vorschläge gesammelt, wie ihr euch beteiligen könnt
Der neue FRAUENREFERAT-JAHRESKALENDER 2023 "Gegen den Wind" ist ab 02.11. in der Zentralbücherei Frankfurt sowie in der Bürgerberatung in der Neuen Altstadt erhältlich ••• DEPRESSION KANN JEDE*N TREFFEN heißt eine Schulung am 04.11. von 14-18 Uhr in der HfMDK in Frankfurt mit Dr. Christine Reif-Leonhard (Anmeldung), die darüber aufklärt, wie du Depression bei dir selbst und anderen erkennst, wo es Hilfe gibt und was du selbst präventiv tun kannst, um Stress vorzubeugen oder gut zu bewältigen ••• Das NETZWERK JAZZ IN HESSEN will einen Verein gründen, die Vereinsgründung soll im Rahmen des Hessischen Jazzpodiums in Frankfurt geschehen; Interessierte können sich das Treffen am 10.12.2022 am Nachmittag vormerken und den Newsletter des Netzwerks abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben
Wie sieht die Zukunft von Festivals aus? Wie kann sich die Branche vernetzen und gemeinsam Strategien entwickeln? Mit diesen Fragen beschäftigen sich gleich zwei Konferenzen im November: FESTIVAL PLAYGROUND & FUTURE OF FESTIVALS; mit dabei sind auch Projektmanager*innen der NEUSTART-KULTUR-Programme, um eure Fragen zu beantworten ••• Wie funktioniert KULTURPOLITIK? Welchen Mechanismen folgt sie, wie können die einzelnen Kultureinrichtungen damit umgehen, um möglichst erfolgreich ihre Ziele zu verfolgen? Das erklärt ein Kulturseminar am 09.11. von 10-17 Uhr in Koblenz; ein anderes Seminar hat das Thema VERTRAG UND HAFTUNG BEI KULTURVERANSTALTUNGEN am 15.11. ![]()
|
|
|
|
|
Weitere Infos, CD-Reviews, Reports und Konzert- und Workshoptermine gibt es wie immer auf MELODIVA und Melodita. Außerdem findet ihr uns auf Facebook & Insta.
Wenn Ihr Tipps & Infos für den nächsten Monat habt, meldet Euch wie immer bei uns unter musik@melodiva.de! Wer diesen Newsletter trotz seines überaus informativen, sorgfältig recherchierten und interessanten Gehalts in Zukunft lieber nicht mehr bekommen möchte, kann sich hier austragen. Viel Spaß beim Lesen wünschen Euch Eure Melodivas: Hildegard Bernasconi, Maria Bätzing, Marie Koppel & Mane Stelzer und die Vorstandsfrauen Gabi Rummel, Uta Wagner und Katrin Zurborg Copyright – http://www.frauenmusikbuero.de, https://www.melodiva.de fon: +49 (0)69-4960-848 IMPRESSUM: FRAUEN MUSIK BÜRO, ein Projekt des Trägervereins: Frauen machen Musik e.V., Roßdorferstr. 24, 60385 Frankfurt, Vereinsregister Frankfurt Nr.: 9878
|
|
|
|