newsletter2-2
 

Liebe Melodiven, Freund*innen & Musikbegeisterte!

Hier sind wir wieder mit interessanten News der vergangenen Wochen und was euch im November alles in Sachen Musik erwartet. Wir hatten ein wundervolles Bandworkshop-Wochenende, schaut mal hier, wie es war. Und schon rückt das nächste an! Wir freuen uns schon riesig auf unsere Jubiläumsparty am Freitag mit vier fantastischen Konzerten und hoffentlich euch (#1)! Holt euch am besten vorher hier ein Ticket, es könnte voll werden. Drückt uns die Daumen, dass unsere 48-seitige Jubiläumsbroschüre, in der viele Wegbegleiter*innen zu Wort kommen, rechtzeitig zum Fest geliefert wird. Sie hat gestern die Druckerei verlassen...

Der November ist auch der Monat, in dem mit dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen* (25.11.) protestiert wird. Denn in Deutschland ist jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben von körperlicher oder sexueller Gewalt betroffen. Jeden Tag versucht ein Täter in Deutschland eine Frau zu töten, an jedem zweiten Tag wird eine Frau ermordet. Meist durch den aktuellen oder früheren Partner. Gewalt beginnt aber schon viel früher! Es ist wichtig, dass Frauen* und Mädchen sehen, dass sie nicht alleine sind. UN Women Deutschland listet 8 Möglichkeiten auf, wie du dich im Alltag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen einsetzen kannst. Im Aktionszeitraum vom 25.11.-10.12. finden viele Events statt, bestimmt auch in deiner Nähe! Bei uns in Frankfurt ruft das Bündnis Frankfurt für Frauenrechte am 25.11. zu einer Kundgebung & Demo ab 17 Uhr an der Konstablerwache auf. Außerdem werden an diesem Tag viele Gebäude in der Farbe Orange angestrahlt.

Eine Verlosung haben wir natürlich auch noch für euch: Die Darmstädter Musikerin JULAKIM feiert im November nicht nur ihr 11jähriges Jubiläum, sondern auch den Release ihrer neuen Schallplatte & Kassette „bLuZLand“ (1.11.) und ein Releasekonzert im mayer49 in Frankfurt (16.11.). „bLuzLand“ ist ein Gesamtkunstwerk, das Musik, Kunst und Philosophie vereint und eine geheimnisvolle Landkarte beinhaltet, die neben den innovativen Liner Notes gleich noch ein dadaistisches Gesellschaftspiel mitliefert (Kostprobe). Wir verlosen 2 Exemplare unter allen, die uns bis 05.11.2024 die Antwort auf folgende Gewinnspielfrage schicken: "Wie hieß die MOSAIK Newcomer Stage, die unsere Melodita-Redaktion am 14.12.2024 veranstaltet, früher?"

Schickt eure Antwort inklusive eurer Postadresse bitte per Mail.

Viel Spaß mit den News und bleibt gesund,

Eure Melodiven

 
 
 
 
 
THEMEN – AUSGABE NOVEMBER 2024:
 
 
 
 
 
collage_jubiparty_2024

1. FEIERT MIT UNS: JUBILÄUMSFEST 01.11.2024

Musiker*innen & Musikverrückte, feministisch Bewegte und solidarische Allies! Unser Verein wird in diesem Jahr 40 Jahre alt und das wollen wir mit euch feiern: mit einer Jubelparty am Freitag, den 01.11.2024 in der Romanfabrik in Frankfurt! Das Line-Up kann sich sehen lassen: Mit dabei sind LU VAINS, eine neue Band aus unserem Netzwerk, die mit ihrem Indie-/Singer-Songwriter-Sound in den Abend einstimmen werden. Danach könnt ihr die wunderschönen Songs des BEVOCAL CHOIRS genießen, einem A capella Chor aus Frankfurt am Main, der aus Schwarzen Sänger*innen besteht. Im Anschluss zaubert das JAZZ SISTER QUARTET aus Jazz-Standards und Pop-Songs mit neuen Texten und Arrangements, Vocalisen und Eigenkompositionen ein wunderbar groovig-swingendes Menü. Am späteren Abend erklingen die poetischen Songtexte und bittersüßen Melodien der Frankfurter Singer-/Songwriterin FEE, die in Duobesetzung unseren Abend beschließt. Bist du dabei? Hier gibt es die Tickets.

Fr, 01.11.2024 | Romanfabrik | Hanauer Landstr. 186 | 60314 Frankfurt | Einlass: 18:30 Uhr | Beginn: 19:30 Uhr

In Kooperation mit der Romanfabrik Frankfurt. Unterstützt durch das Frauenreferat Frankfurt und das Kulturamt Frankfurt.

 
 
 
 
 
barbara-jungfer-trio_c_hannesrohrer

2. SAVE THE DATE: BARBARA JUNGFER TRIO 13.12.2024

Mit ihrem aktuellen Trio nähert sich die Gitarristin und Komponistin Barbara Jungfer auf verschiedenen Wegen dem Thema „Folksongs“: Bekannte und unbekanntere deutsche Volkslieder arrangiert sie neu und kleidet sie in farbenfroh-exotisch anmutende Gewänder, unterlegt sie mit außereuropäischen Grooves und bringt sie so zum Tanzen. Andere wiederum erklingen lyrisch und meditativ. Mit Eigenkompositionen, die von Folklore inspiriert sind und mal an Alphorn-Echo, mal an Zwiefacher oder an Balkanblues erinnern, beleuchtet sie die Volkslied-Thematik gekonnt von der anderen Seite. Sie schlägt eine Brücke von der Vergangenheit in die Gegenwart, verbindet traditionelle Liedkultur mit Jazz und gleichzeitig die Musik verschiedener Kulturen miteinander. Unterstützt wird Barbara Jungfer von der Jazzpreis Baden-Württemberg-Trägerin Karoline Höfler am Kontrabass und dem Stuttgarter Schlagzeuger Ferenc Mehl (Foto: Hannes Rohrer).

Fr, 13.12.2024 | Sankt Bonifatius Kirche 
Holbeinstraße 70 | 60596 Frankfurt | Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr | Tickets

Eine Kooperation mit der Jazzinitiative Frankfurt e.V.

 
 
 
 
 
collage_nl_mosaik24

3. MOSAIK MUSIC STAGE 14.12.2024

Die Vorfreude ist riesig, denn unsere MOSAIK music stage (vormals Miezenabend) geht in die 11. Runde und bringt am Samstag, den 14. Dezember 2024 wieder die Musik von FLINTA* und ihren Bands auf die Bühne. Diesmal ist unser Line-Up proppenvoll, denn wir haben eine Welle an spannenden Bewerbungen bekommen. Wen haben wir eingeladen? Wir freuen uns auf Joudi aus Mainz mit gefühlvollem Pop und Soul, die vielseitige Lena Barozzi (Pop/RnB/Funk), das Duo m.a.d mit harmonischen Covers, die Pop-Rock-Künstlerin One More Secret, Rap-Newcomerin Johanna,die folk-inspirierte Tara O’Sullivan und Caro (Gesang und Ukulele) aus Frankfurt. Wie immer gilt: jede Künstlerin hat max. 10 Minuten Spielzeit. Nach den Acts und einer Pause mit Buffet geht der Spaß weiter mit einer Open Stage. Hier sind spontane Musikerinnen* herzlich eingeladen, sich auf die Bühne zu wagen und gemeinsam mit anderen einen musikalischen Moment zu schaffen. Kommt vorbei - die Newcomer-Abende sind immer zauberhaft!

Sa, 14.12.2024 | habel elf | Habelstr. 11
60439 Frankfurt | Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19 Uhr  Eintritt frei

In Kooperation mit habel elf – Danke, dass wir bei euch zu Gast sein dürfen! Mit freundlicher Unterstützung des Frauenreferats Frankfurt sowie des Kulturamts Frankfurt.

 
 
 
 
 
anne_breick_c_marioncieplik

4. NEUER REPORT: ANNE BREICKS 40. BÜHNENJUBILÄUM 

40 Jahre auf der Bühne, das allein ist schon wow! Unsere Vereinsmitgründerin und Percussionistin Anne Breick aka Aye Bee Groove hat sich neben ihrer Musikkarriere aber auch mit viel Herzblut für Gendergerechtigkeit in der Musik eingesetzt und gibt in unzähligen Workshops und Trommelgruppen ihre Skills weiter. Nachdem sie mit ihrer Band Kick La Luna 2022 den 30. Geburtstag gefeiert hat, feiert sie ihr persönliches Jubiläum mit einem besonderen Konzertabend am 02.11. in der Rebell(i)schen Studiobühne in Offenbach (Tickets). Das Publikum kann sich auf eine unterhaltsame Reise durch vier Jahrzehnte erlebter Worldmusic inklusive Mitmachparts und Percussion-Session mit dem Publikum freuen (Foto: Marion Cieplik).

Liebe Anne, wir gratulieren dir zu deinem tollen Bühnenjubiläum. Ohne dich gäbe es uns nicht. Dafür wollen wir dir einfach mal Danke sagen!
 
 
 
 
 
collage_bix_nov-3

5. NEU IM BAND-INDEX

SOPHIE&DERSOMMER… One-Girl-Looper Act aus Hamburg mit diversen Instrumenten, mehreren Sprachen, einer sanften Stimme und vielfarbigen, charmanten wie abgründigen Abenteuern unseres Miteinander-Menschseins.

ANNE-CHRISTIN RONELLENFITSCH… ist Musikerin aus Leidenschaft, ausgebildete Yogalehrerin und hat ihr Herz vor mehr als 12 Jahren ans Mantrasingen verloren. Die Frankfurterin gibt Singkreise, Yoga&Mantra-Stunden sowie Workshops und begleitet Retreats musikalisch.

Du bist aus irgendwelchen Gründen noch nicht im Band-Index? Das lässt sich ändern! Dein Eintrag bei uns ist kostenlos.

 
 
 
 
 
pexels_c_ylanite-koppens

6. JUBILÄEN WO MAN HINGUCKT - FESTIVALS IM NOVEMBER

Während es draußen vor sich hin nebelt, hüpfen wir im November munter von einem Jubiläum zum nächsten: angefangen mit unserem eigenen 40-jährigen Bestehen, dass wir am 1.11. in der Romanfabrik feiern. Von dort schlägt es uns zum 25. Jazztival auf Schloss Elmau und dann weiter nach Wien zum 20. Geburtstag des Blue Bird. Aber auch ein paar spannende Neugründungen sind dieses Mal dabei… Gehupft wie gedupft – wir gratulieren herzlich!
 
 
 
 
 

7. GIGS, JOBS & BANDS

Bandgründung einer Frauenband in Essen/NRW! 
Die Sängerin und Texterin Jessica Meguin sucht Bandkolleginnen: „Wo sind die Mädels, die auch Musik mit deutschen Texten mögen? Die Bluesrock, Metal, Hard Rock oder groovigen Rock spielen? Ab und an hört man von ihnen, meist nur kurz. Das muss nicht so sein! Mädels, ran an die Instrumente! Bereit für etwas "Mädelzparty?“ Kontakt

Musikschule Vierklang in Frankfurt sucht Lehrkräfte
Bist du bereit, deine Leidenschaft für Musik weiterzugeben? Aufgrund der hohen Nachfrage nach Musikunterricht sucht die Musikschule Vierklang motivierte Musiklehrkräfte für alle Instrumente in Frankfurt am Main! Interessierte können sich via Instagram oder per Mail melden.

Berlin Music Commission sucht Teamassistenz (m/w/d)
Die Berlin Music Commission vernetzt, stärkt und vertritt Akteur*innen aus allen Bereichen der Musikwirtschaft und ist zugleich ihr Sprachrohr gegenüber der Politik und anderen Branchen. Durch aktives Networking und mithilfe verschiedener Beratungs- und Veranstaltungsformate bündelt es kreative und wirtschaftliche Potenziale. Auf diese Weise entstehen nachhaltige Projekte, die die Akteur*innen fit für die Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt machen und zur Professionalisierung der Musikindustrie beitragen. In enger Zusammenarbeit mit ihrer Geschäftsführung bietet die Berlin Music Commission ab Januar 2025 eine Stelle als Teamassistenz im BMC-Büro an. Die Stelle umfasst 32 Std./pro Woche und ist bis 31.12.2025 mit der Option auf Verlängerung befristet. Interessierte können sich bis 25.11.2024 bewerben.

Virusmusik sucht Beiträge für akustischen Adventskalender
Das Frankfurter VirusMusikRadio bringt auch in diesem Jahr zu Weihnachten wieder einen experimentellen, akustischen Adventskalender heraus. Er wird ab den ersten Dezember auf der VirusMusik Homepage zu sehen und zu hören sein. Gesucht werden nun Musiker*innen und Bands, die Lust haben, sich an den akustischen Adventskalender mit kleinen, 90 Sekunden Stücken (Soundfiles, MP3 /320 k) kreativ zu beteiligen. Es geht uns dabei nicht unbedingt um weihnachtliche Beiträge, sondern eher um eine trashige künstlerische Antwort auf die uns jährlich mit ihrer Anwesenheit überflutenden Adventskalender. Bitte schickt diese Soundfiles bis zum 20. November als MP3-Dateien (320 k) per Mail bzw. WeTransfer an Sepp’l Niemeyer von VirusMusik & VirusMusikRadio.

Schlachthof Wiesbaden bietet Stelle im Ticketing Administration/Vermarktung
Das Kulturzentrum Schlachthof Wiesbaden richtet über 400 Veranstaltungen im Jahr mit circa 300.000 Besucher*innen aus, die Schwerpunkte liegen auf populärkulturellen Konzerten aller Couleur, Tanzveranstaltungen und vielen diversifizierten Sonderformaten. Auch gesellschaftliches/soziokulturelles Engagement wird über den Tagesbetrieb hinaus verfolgt. Der Schlachthof ist ein kollektiv organisierter, unabhängiger und wirtschaftlich denkender Kulturbetrieb, in dem Selbstständigkeit, Mitverantwortung, Gestaltungswille, Kommunikationsfähigkeit, Ideenreichtum, Empathie und Eigeninitiative gefragt sind, um als Team erfolgreich zu bleiben. Seit mehreren Jahren wächst der Kulturbetrieb beständig, daher bietet er ab Jahresbeginn 2025 eine Stelle im Ticketing Administration/Vermarktung (w/m/d) für 35 Stunden pro Woche zur Unterstützung seines Teams. Bewerbungsschluss: 01.12.2024

FLINTA* Bands für Perle Linden in Hannover gesucht
Women* in Music sucht FLINTA*-Acts für die Perle Linden in Hannover. Wenn du dabei sein willst, dann bewirb dich jetzt per Mail mit einem Demo, einer kurzen Künstlerinneninfo plus Foto. Für November wird noch ein Act gesucht!

Bundesjugendjazzorchester sucht neue Musiker*innen 
Das Bundesjazzorchester (Bujazzo) sucht eine neue Besetzung. Alle zwei Jahre können sich begabte junge Jazzmusiker*innen für eine Aufnahme in das Ensemble bewerben. Jedes Mitglied wird maximal zwei Jahre in die Förderung des Bujazzo aufgenommen. Dann rücken neue Talente nach. Sämtliche Bigband-Instrumente – Trompeten, Posaunen, Saxofone, Rhythmusgruppe – und das Bujazzo-Vokalensemble werden neu besetzt. Die Bewerbung erfolgt zunächst online per Fragebogen und Video. Eine Jury sichtet alle Bewerbungen, wählt aus und lädt im Anschluss zum Vorspiel in die Hochschule für Musik und Tanz Köln ein (3. bis 5. Januar 2025). Bewerbungsschluss: 01.11.2024

Studentische Hilfskraft im Bereich „Kulturpolitik in Europa“ gesucht
Das Compendium of Cultural Policies and Trends, ein internationales Monitoringinstrument für Kulturpolitik, sucht zum 1. Dezember 2024 Unterstützung für den Bereich „Kulturpolitik in Europa“. Das sind die Aufgaben: Pflege der Social Media Accounts, Eingabe von Texten/Daten im Content-Management-System von WordPress-Webseiten, Unterstützung der Organisation und inhaltlichen Gestaltung von internationalen Veranstaltungen und Unterstützung im BackOffice. Die Arbeitszeit beträgt 9-10 Stunden/Woche auf Basis des TVStud (TdL) – mit Aussicht auf eine längerfristige Zusammenarbeit. Alle Interessierten können Ihre aussagekräftigen Unterlagen bis zum 19.11.2024 per Mail senden.

Neue Online-Zeitschrift „Music & Musical Performance“ sucht Beiträge
Die Herausgeber der noch relativ neuen Online- und Open Access-Zeitschrift „Music & Musical Performance“ bitten um Einsendung qualifizierter Aufsätze in Englisch oder Deutsch. Das Journal wurde Anfang 2022 von einem Konsortium von Musikwissenschaftler*innen aus der ganzen Welt ins Leben gerufen, um eine Brücke zwischen der Welt der akademischen Diskurse und Interpret*innen und Zuhörer*innen zu schlagen. Mit diesem Ziel vor Augen werden Beiträge gefördert, die essayistischer sind, als es in bestehenden Zeitschriften üblich ist, außerdem können problemlos Farbillustrationen, Videos und Tondateien integriert werden. Für zukünftige Ausgaben und darüber hinaus werden Beiträge zu diversen großen Themen gesucht.

Musiker*innen für Neujahresflashmob in Hannover gesucht
Am 10.01.2025 wird es beim Neujahrsempfangin Hannover im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums der „Unesco City of MusicHannover“ einen riesigen Musik-Flashmob geben. Möglichst viele Musiker*innen sind eingeladen gemeinsam mit der Brass Band Brazzo Brazzone ein eigens dafür komponiertes Stück aufzuführen. Es können sowohl absolute Anfänger*innen wie auch fortgeschrittene Musiker*innen teilnehmen. Entsprechende Noten und eine Aufnahme können im Vorfeld zugeschickt werden. Zusätzlich gibt es auch das Angebot in kostenlosen Workshops das Stück vorher zu erarbeiten.

Kulturberater*in gesucht (Hannover)
Der Landesverband Soziokultur ist der Dachverband soziokultureller Zentren und Vereine in Niedersachsen. Als Fachverband vertritt der Landesverband diesen Kulturbereich auf vielen Ebenen in Niedersachsen. Die Kulturberatung des Verbands umfasst alle Fragen der Kulturarbeit: inhaltliche, konzeptionelle, finanzielle, organisatorische, technische und politisch-administrative. Die ausgeschriebene Stelle hat als räumlichen Schwerpunkt die Stadt und Region Hannover. Bewerbungsfrist: 15.11.2024

Mitarbeiter*in Öffentlichkeitsarbeit (Stuttgart)
Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) sucht für „jugend@bw – Projektbüro Digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit“ zum 01. Januar 2025 eine*n Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit (80%-Stelle) in Stuttgart. Bewerbungsschluss: 3.11.2024

Mitarbeiter*in im Management-Team Kulturzentrums TOLLHAUS – Karlsruhe
Im Zuge des gegenwärtigen Generationswechsels in des Kulturzentrum wird eine mitarbeitende Person im Management-Team mit der Option, im Januar 2026 in die Position der derzeitigen Geschäftsführerin aufzurücken gesucht. Geboten wird eine spannende, verantwortliche, anspruchsvolle und vielseitige Tätigkeit in einem engagierten Team von Kolleg*innen. Bewerbungsfrist: 03.11.2024

 
 
 
 
 

8. WETTBEWERBE, UNI & FÖRDERUNG

jazzahead 2025 sucht Veranstalter*innen für grüne Konzertreisen
Das Festival jazzahead! 2025 möchte einen aktiven Beitrag leisten, Konzertreisen nachhaltiger zu machen. Jazzahead! sucht jetzt Veranstalter*innen aus ganz Europa, die bereit sind, Termine im April/Mai 2025 für ausgewählte Künstler*innen freizuhalten. Diese neue Initiative bietet etablierten Festivals und Clubs sowie allen anderen Veranstaltungsorten – auch in ländlichen Gebieten – die Möglichkeit, ihrem Publikum die Jazz-Headliner*innen von morgen zu präsentieren. Außerdem bekommen die teilnehmenden Veranstalter*innen eine kostenlose Registrierung für die Messe und das Festival sowie PR-Unterstützung zur Bewerbung der Touren.

Umfrage zu Arbeitsbelastungen von Solo-Selbstständigen
In einer bundesweiten und branchenübergreifenden Erhebung fragt das „Haus der Selbstständigen“ Solo-Selbstständige, wie sie ihre Arbeitsbedingungen erleben: Was belastet und stresst? Was gibt Kraft und stiftet Zufriedenheit? Unter dem Motto „Reden wir über Gute Arbeit!“ ist es das Ziel, ein branchenübergreifenes Bild davon zu bekommen, wie die Qualität der Arbeitsbedingungen Solo-Selbstständiger ist. Die Macher*innen wollen deutlich machen, dass gesunde, persönlichkeitsfördernde, existenzsichernde, wenig belastende Arbeitsverhältnisse auch für Solo-Selbstständige gegeben sein sollten und Interessenvertretungen mit Daten zur aktuellen Situation unterstützen. Dafür brauchen sie viele Teilnehmende aus vielen Berufen und Branchen. Du bist solo-selbstständig? Dann nimm hier bis 02.12.2024 online teil.

Popbüro schreibt Pop-Stipendium aus
Das Popbüro Region Stuttgart hat wieder Produktionsstipendien in Höhe von jeweils 5.000 Euro ausgeschrieben! Mit den Popstipendien sollen aus allen Genres der Popmusik anspruchsvolle und aufwändige Musikproduktionen, die zur Veröffentlichung (in analogen, digitalen oder auch Video-Formaten) gedacht sind, gefördert werden. Auch die Produktion eines Musikvideos kann gefördert werden. Die Ausschreibung richtet sich vorwiegend an noch nicht etablierte Künstler*innen im Bereich der Popmusik. Sie müssen ihren Hauptwohnsitz sowie ihren Arbeitsschwerpunkt in der Region Stuttgart haben (mehr dazu hier). Die Teilnahmebedingungen findet ihr hier. Bewerbungsschluss: 15.12.2024

musicRLPwomen* laden zu Club of Heroines & Meet Up
Das Ländernetzwerk Music Women* Germany Rheinland-Pfalz lädt am 08., 09. und 16.11.2024 zum Club Of Heroines, einer kostenlosen, digitalen Weiterbildungsreihe zum Thema Online-Producing für Einsteiger*innen (online & hybrid). Danach, am Samstag, den 16. November findet das monatliche Meet Up vor Ort in Koblenz statt und alle FLINTA* im Musikbusiness sind herzlich eingeladen! Hier könnt ihr euch ab 17:30 Uhr in angenehmer Atmosphäre austauschen, unterhalten und kreativ werden.

PRO MUSIK bietet Starterkit Selbstständigkeit, Gagenkompass und mehr
Der Verband der freien Musikschaffenden in Deutschland PRO MUSIK wurde 2021 aus der Erkenntnis heraus gegründet, dass die riesige Berufsgruppe der freischaffenden Musiker*innen in Deutschland keinerlei Interessenvertretung hatte. Er setzt sich für die Interessen freischaffender Musiker*innen ein, möchte die Arbeitsbedingungen, Gagen und Perspektiven für alle freischaffenden Musiker*innen in Deutschland verbessern. Mit dem „Artist Elevator“, der allen Musiker*innen offen steht, bietet der Verband außerdem Beratung, Veranstaltungen & nützliche Werkzeuge an, um Musiker*innen auf ihrem Weg zur Musikkarriere zu unterstützen. Das kostenlose Starterkit in die Selbstständigkeit hält nützliche Infos und Grundlagen zur Buchführung, Versicherungen, KSK, Zeitmanagement, Mental Health, Selbstvermarktung, Verhandlungen und Verträge, Förderungen und Crowdfunding und mehr bereit. Der Gagenkompass soll dir dabei helfen, angemessene Honorare für deine Dienstleistungen im Live-Kontext festzulegen.

Fonds Soziokultur: Allgemeine Projektförderung und U25
Eine Musikvideo-Produktion für Jugendliche mit Flucht-, Migrations- und/oder Rassismuserfahrung, ein Projekt, das Menschen mit Behinderung in künstlerische Leitungspositionen bringt, ein inklusives Rock-Musical mit Kindern aus einem Brennpunktquartier – das sind Projekte, die bereits mit der Allgemeinen Projektförderung des Fonds Soziokultur gefördert wurden. Ab sofort können wieder Förderanträge beim Fonds Soziokultur gestellt werden. Auch auf die U25 Mikroprojektförderung für junge Kultur-Initiativen kann man sich aktuell noch bewerben. Die Mikroprojektförderung richtet sich an engagierte Menschen zwischen 18 und 25 Jahren, die eigene, zeitlich befristete Projekte mit Innovationscharakter durchführen möchten (die Altersgrenze gilt für die Projektleiter*innen, nicht für die Teilnehmer*innen/Zielgruppe). Eine Übersicht der bereits geförderten Projekte findet ihr hier. Die Antragsfrist endet jeweils am 02.11.2024

Deutscher Jazzpreis 2025
Bis 30.11.2024 können Jazzschaffende aus der ganzen Welt Bewerbungen für den Deutschen Jazzpreis 2025 in insgesamt elf Kategorien einreichen. Bewerben können sich Künstler*innen, Journalist*innen, Festivalmacher*innen und weitere Akteur*innen der Jazzszene. Erstmals können sich auch Musikvermittler*innen und große Ensembles in drei reformierten Kategorien bewerben, die zur fünften Edition für Einreichungen geöffnet werden. Zusätzlich zu den Einreichkategorien vergibt der Deutsche Jazzpreis Auszeichnungen in elf weiteren Kategorien, die von der Jury kuratiert werden. Welche 22 Einreichungen bei der feierlichen Preisverleihung am 13.06.2025 in Köln mit dem Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet werden und wer ein Preisgeld in Höhe von mindestens 10.000 Euro erhält, entscheidet die Jury.

Festivalförderfonds: jetzt Anträge stellen
Kurator*innen und Veranstaltende aufgepasst: Die Initiative Musik hat die Bewerbung für die nächste Runde des Festivalförderfonds freigeschaltet! Bis zum 4.11.2024 (18 Uhr) können Anträge für die zweite Runde des Festivalförderfonds gestellt werden. In dieser Runde richtet sich das Förderprogramm noch stärker an genre- und spartenübergreifende Musikfestivals abseits der großen Städte. Ziel ist es, ihre künstlerische Vielfalt zu fördern und regionale Strukturen zu stärken. Musikfestivals können eine Förderung von bis zu 50.000 Euro beantragen.

Musikwissenschaftlicher Studienkurs „Musikstadt Rom: Macht – Musik – Medien“
Im Rahmen des Studienkurses „Musikstadt Rom: Macht – Musik – Medien“ vom 16. bis 22. März 2025 am Deutschen Historischen Institut in Rom werden sich die Teilnehmenden mit Orten, an denen Musik als Medium oder Medien der Musik von der Geschichte bis in die Gegenwart eine Rolle spiel(t)en, befassen. Neben Besichtigungen und Stadtspaziergängen ist in Kooperation mit Prof. Dr. Luca Aversano eine gemeinsame Studentsconference am DAMS (Discipline Arti Musica Spettacolo) der Università degli Studi Roma Tre geplant. Die Bewerbung für den Studienkurs Musikstadt Rom: Macht – Musik – Medien ist ab dem fortgeschrittenen Bachelorstudium bis 15.11.24 möglich.

Arrangement-Wettbewerb zum „Deutsch-Jüdischen Liederbuch von 1912“
Ende September wurde im Rahmen der chor.com der europaweit erste internationale Arrangement-Wettbewerb für musikalische Erinnerungskultur ausgelobt. Ziel des Wettbewerbs ist es, Impulse für eine aktive chormusikalische Erinnerungskultur und Beschäftigung mit jüdischer Musikkultur anzuregen. Aufgrund seiner internationalen Bedeutung wurde er mit einem Preisgeld von 20.000 Euro hoch dotiert. Zusätzlich werden drei ausgezeichnete Kompositionen bei Schott Music verlegt. Am Arrangement-Wettbewerb können israelische und deutsche Staatsbürger*innen sowie in Israel oder Deutschland wohnhafte Personen teilnehmen. Einreichfrist: 31.12.2024

Bandpool sucht Musiker*innen
Das Förderprogramm der Popakademie Baden-Württemberg ist wieder auf der Suche nach neuen Artists für den Jahrgang 25/26! Der Bandpool ist das Spitzenförderprogramm der Popakademie Baden-Württemberg, in dem Bands aus dem gesamten Bundesgebiet über 18 Monate im Rahmen von zehn Workshop-Wochenenden in Mannheim, gecoacht und unterstützt werden. Ziel ist, sie für den Einstieg ins professionelle Musikbusiness vorzubereiten. Im Mittelpunkt stehen individuelle Coaching- und Fördermaßnahmen und der Aufbau eines funktionsfähigen Businesspartner*innen-Netzwerks. Gemeinsam mit Experten*innen aus der Branche arbeitet das Team der Popakademie mit den Musikern*innen an wichtigen Themenfeldern, vom Songwriting bis zum Interviewtraining, von Musikrecht bis zu strategischer Planung. Bewerbungsschluss: 24.11.2024

Culture Moves Europe: Ausschreibung individuelle Mobilität
Der dritte Call für Individuelle Mobilität im Rahmen von Culture Moves Europe ist online. Er richtet sich an einzelne Künstler*innen und Kulturtätige sowie an Gruppen von bis zu fünf Personen, die für die Durchführung eines Projekts in ein anderes europäisches Land reisen möchten. Berechtigt sind dabei alle 40 Länder des Programms Kreatives Europa KULTUR. Für Einzelpersonen werden Reise- und Aufenthaltskosten für Projekte mit einer Dauer von 7 bis 40 Tagen bezuschusst. Bei Gruppen soll die Dauer des Projekts bis zu 14 Tage betragen. Mit der Förderung will Culture Moves Europe das Schaffen, Erforschen, gemeinsame Lernen und die Vernetzung von Kulturtätigen in Europa unterstützen. Antragsschluss: 30.11.2024

Förderprogramm "Kultur & Literatur online": euer Weg zur kostenlosen Website
Im Rahmen einer Initiative des Fördervereins für regionale Entwicklung e.V. in Brandenburg haben Projektpartner, darunter kommunale Einrichtungen, Schulen, Kitas, Museen, Vereine und Unternehmen, die Möglichkeit, kostenfrei eine Webseite erstellen oder überarbeiten zu lassen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es den Azubis, ihr theoretisches Wissen praktisch anzuwenden und kontinuierlich dazuzulernen. 

Projektförderung des Landes Hessen
Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst stellt Fördermittel zur Förderung von Jazzprojekten von Vereinen, Jazzinitiativen und Institutionen, die kontinuierlich, aber nicht gewinnorientiert arbeiten, zur Verfügung. Es können Konzertreihen und Workshops gefördert werden, einzelne Bands sind leider nicht antragsberechtigt. Es wird eine angemessene finanzielle Beteiligung der Kommunen erwartet. Veranstaltungen ohne Eintritt oder Teilnehmerbeiträge sind nicht förderungswürdig. Die Antragsfrist für das Förderjahr 2024 endet am 5. November 2023. Die Kulturberatung Hessen bietet für alle Kulturschaffenden Informationen zu finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfestellungen.

Call for Papers: Arbeitstagung der Fachgruppe Soziologie und Sozialgeschichte der Musik in der Gesellschaft für Musikforschung
Für die Arbeitstagung der Fachgruppe Soziologie und Sozialgeschichte der Musik in der Gesellschaft für Musikforschung in Zusammenarbeit mit der Musikgeschichtlichen Abteilung des Deutschen Historischen Institut in Rom (DHI Rom) und der Universität Koblenz (13.-15.10.2025) wurde jetzt ein Call for papers ausgeschrieben. Willkommen sind Vorschläge aus allen Gebieten der Forschung zu Soziologie und Sozialgeschichte der Musik: empirisch-soziologische, sozialgeschichtliche, theoretische, aus Themenbereichen wie den Gender oder Intersectional Studies, Popularmusikforschung, globaler, lokaler und glokaler Musikgeschichte, musikalischer Ökonomie usw. Der CfP steht allen Forschenden offen. Deadline der Einreichung: 30. November 2024.

pik – Programm für inklusive Kunstpraxis
Ihr seid ein*e Künstler*in mit einer Behinderung und wollt eure Karriere voranbringen? Dann bewerbt euch bis zum 13.12. für das pik Mentoring-Programm für Disabled Leadership! Über 8 Monate berät euch ein*e Mentor*in und ihr erhaltet ein monatliches Stipendium in Höhe von 500 Euro. Bei einer Online-Beratung am 21.11. um 14 Uhr (mit Übersetzung in Englisch, Deutsche Gebärdensprache und mit deutscher Untertitelung) könnt ihr offene Fragen klären. Das spartenübergreifende Mentoring-Programm für Disabled Leadership unterstützt Künstler*innen mit Behinderungen als Mentees auf ihrem Weg, sich für Leitungspositionen in Kulturprojekten und -einrichtungen aller Sparten zu qualifizieren. Fehlende Aufstiegschancen sollen auf diese Weise ausgeglichen und neue Leitungsmodelle diskutiert werden.

(K)ein Kunststück – Powersharing im Kulturbetrieb fördern
Im Rahmen des Programms „(K)ein Kunststück – Powersharing im Kulturbetrieb fördern“ unterstützt die Bildungsstätte Anne Frank Kultureinrichtungen dabei, ihre Häuser weiter diskriminierungskritisch zu öffnen und dabei den Fokus auf das Powersharing zu legen. Dabei begleiten sie fünf ausgewählte Häuser, die sich bereits mit Diversitätsförderung auseinandergesetzt haben, über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren bei dem Prozess und stehen ihnen dabei mit ihrer langjährigen Expertise beratend und schulend zur Seite. Bei der zweiten Runde des Projekts wird nun der Schwerpunkt auf die Gleichzeitigkeit und die Verschränkungen von Rassismus und Antisemitismus in unserer Gesellschaft gelegt. Die Antragsfrist läuft bis zum 15. Januar 2025.

Förderfonds unterstützt Kinderkulturprojekte
Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt mit seinen verschiedenen Förderfonds Kinder- und Jugendprojekte. Ziel der Förderfonds ist die Verbesserung der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen unter dem Beteiligungsaspekt. Der Themenfonds „Kinderkultur“ fördert Projekte aller Kultursparten. Ein weiterer Fokus liegt dabei auf der aktiven Beteiligung der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen, um eigene Fähigkeiten zu entdecken und Selbstwirksamkeit zu erleben. Für ein noch nicht begonnenes Projekt können Vereine, freie Träger, Initiativen, Elterngruppen, Kinder- und Jugendgruppen oder Schülerinitiativen Anträge stellen. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass Kinder und Jugendliche an der Planung und Durchführung beteiligt werden. Bewerbungsschluss: 31. März 2025

Dieter Wasilke Folk-Förderpreis
Der Venner Folk Frühling e. V. wird 2025 zum sechsten Mal den „Dieter Wasilke Folk-Förderpreis“ ausloben. Der Förderpreis hat das Ziel, den Folkmusik-Nachwuchs zu unterstützen und richtet sich an alle Musiker*innen, ganz gleich ob Solist*in oder Gruppen, die in den Segmenten europäische und/oder nordamerikanische Folkmusik tätig sind. Die Bewerbungen werden von einer zehnköpfigen Jury beurteilt, die drei erst nominierten Bewerbungen erhalten eine Einladung zu dem Finalkonzert auf dem Festival 27. Venner Folk Frühling am 10.05.2025 auf der Mühleninsel in Venne. Die Finalist*innen erhalten ein Preisgeld, die/der Sieger*in erhält zudem einen bezahlten Auftritt im Rahmen des nächstjährigen Festivals, einen Artikel in der Zeitschrift Folker und 2 Tonstudio-Tage. Bewerbungsfrist: 31.11.2024

MusicBase on tour: KI in der Musikproduktion 22.11.2024
Wie können Künstler*innen KI nutzen, ohne ihre kreative Freiheit zu verlieren? Was gibt es bei der Nutzung von KI zu beachten? Die MusicBase Tour macht am 22.11. einen Stop in Frankfurt (Oder) für ein Branchentreffen der Popularmusik- und Festivalszene zum Thema „KI in der Musikproduktion“ 22.11.2024 mit einer Podiumsdiskussion, Deep Dive Workshops und einem Roundtable der Musiker*innen-Netzwerke sowie Konzerten Brandenburger Musiktalente.

 
 
 
 
 

9. SHORT CUTS

NEUE MUSIK & SPECIAL CONCERTS

ELL haben eine neue Single draußen: „Ohne dich“ (VÖ: 23.10.) und sind ab 20.11. auf Herbst-Tour; special Info: im Februar 2025 kommt ihr neues Album digital raus, aber alle, die sich ein Ticket zu ihrer Tour im November/Dezember kaufen, bekommen schon vorab einen prelistening link zum Anhören! ••• Beim DÜRNITZ NIGHT CALL am 14.11. ab 19 Uhr genießen die Besucher*innen nicht nur elektronische Klänge der Queer-Feministin Aglaia und feine Feierabend-Cocktails, sondern auch die neue Sonderausstellung „PROTEST! Von der Wut zur Bewegung‟ und die Schausammlungen des Landesmuseums Württemberg ••• FJARILL spielen am 05.12.24 ein Zusatzkonzert in der Hauptkirche St. Katharinen in Hamburg und am 07.12. in der Nikolaikirche in Flensburg 

Das MARIE SÉFÉRIAN QUARTETT hat am 01.10. sein neues Album “Three Wishes” und einige Videos veröffentlicht; am 16.11. könnt ihr sie mit dem neuen Programm im Michaelis Kloster in Hildesheim erleben ••• LIV SOLVEIG hat sich ein Piano gekauft, einige Songs geschrieben und alle in ihrem Schlafzimmer aufgenommen und produziert: so ist die neue, acoustic version ihres Songs „Words“ entstanden, in dem um zwei Menschen geht, die sich in einer „stürmischen“ Situation inmitten von Missverständnissen begegnen, aber offen füreinander bleiben ••• MAURA hat am 25.10. ihr Album „Mother of Chaos“ (Phlegmatic Records) veröffentlicht; ein Video gibt es auch: „Love Outgrown“ ••• Die Melodita Redaktion hat wieder eine grandiose Playliste mit den neuesten Singles von FLINTA* veröffentlicht: NEW MUSIC FRIDAY

Verpasst nicht die nächste Vorstellung von „Serviervorschlag“ des Rhythmuskabarett-Duos A QUADRAT am 02.11. im Centralkomitee in Hamburg ••• SIR BRADLEY gehen im November auf eine kleine Tour ••• Die BIGBANDBERTHABLAU könnt ihr am 23.11. im Goldbekhaus in Hamburg erleben ••• Um Verbundenheit und Verlust dreht sich JULAKIMS neue Single „Arapsi“, die nächste Single „Auf seine Weise“ (VÖ: 15.11.) ist ein leiser Protestschrei zum 11-jährigen Jubiläum und Vorbote ihrer kommenden Schallplatte & Kassette „bLuzLand“, die Musik, Kunst und Philosophie zu einem einzigartigen Gesamtkunstwerk vereint und ab 1.11. erhältlich ist; am 16.11. feiert sie den Release mit ihrem Trio im mayer49 in Frankfurt •••

Weibliche Perspektiven auf die friedliche Revolution 1989 und die Folgeereignisse nehmen Ingeborg Freytag und Maria Schüritz am 28.11. um 19 Uhr mit ihrer neuen Hörkunstperformance 35x89 – ENGAGIERTE FRAUEN 1989/90. Eine hybride Spurensuche im Oberlichtsaal der Stadtbibliothek Leipzig in den Fokus; der Abend verbindet Musik, Zeitzeuginnen-Interviews, Sprach- und Klangkunst und wissenschaftliche Reflexionen und Statements von drei Generationen; 2. Aufführung am Sa 30.11, 14 Uhr, Musikinstrumentenmuseum ••• NEURONAL DRIFT ist ein neues Dark-Wave-Projekt aus Magdeburg und Leipzig, das Ende September seine Debüt-Single „I Am Fine“ herausgegeben hat: darin machen die Sängerin Conny Kanik und der Produzent Stefæn Arnoldson erstmals gemeinsame Sache 

Die Saxofonistin BIRGITTA FLICK hat mit ihrem Quartett ein Studio-Livekonzert gegeben, das von ear von berta.berlin gefilmt wurde; am 08.11. könnt ihr sie im Duo mit der Pianistin Antje Rößeler im Saxstall in Pohrsdorf erleben, wo sie ihr neues Album „Sending A Phoenix“ präsentieren ••• Das Psychedelic Folkprojekt MYRIAD’S VEIL der Singer-/Songwriterin Ismena hat seine Debüt-Single „The Darkness“ herausgebracht, einen Vorboten der Platte „Pendant“ ••• „The Sonic Experiment – Iceland“ ist die zweite CD einer Trilogie der norwegischen Saxofonistin KRISTIN SEVALDSEN, in der sie Feldaufnahmen aus verschiedenen Orten in der Arktis in eine „eco-acoustic music“ einwebt  

Das Lawrence Fields Trio & ANKE HELFRICH spielen am 02.11. „The Music of Geri Allen“ im Jazzclub Unterfahrt und ehren damit die Musikerin, die 2017 viel zu früh verstarb und mit ihrer eigenwilligen Rhythmik, mit ihren Akzentuierungen und mit ihren Kompositionen herausstach ••• NICOLE JOHÄNNTGEN hat eine Kindergeschichte geschrieben: „Schmusebärs klangvolle Reise mit dem fliegenden Stuhl“ führt sie am 3. November vormittags im Basler Bird's Eye live auf; die Geschichte könnt ihr per Mail bestellen ••• Die Percussionistin und Handpan-Musikerin PETRA EISEND schließt am 30.11. ihre Veranstaltungslocation Caleidoscop in Schweinfurt, um sich verstärkt der Arbeit in Kliniken zu widmen, vorher gibt es aber noch einige tolle Konzerte u.a. mit Carola Thieme

Am 15.11. ist wieder HAUSBANDABEND in der Motte in Hamburg, wenn ab 19:30 Uhr, die Bands & Musiker*innen ihre neue Musik vorstellen, an der sie in den Proberäumen des Frauen*musikzentrums geschraubt haben (all genders welcome) ••• Die Percussionistin NORA THIELE gibt am 06.11. ein langersehntes Heimspiel mit ihrem Soloprogramm im Horns Erben in Leipzig, Karten gibt es hier und an der Abendkasse ••• Der FRAUENMUSIKCLUB in Köln feiert sein 34. Jubiläum mit einer Party am 16.11.2024 in der skylounge des Theater509 im Stollwerck (Eintritt frei!) ••• Anne Breick aka AYE BEE GROOVE feiert ihr 40jähriges Bühnenjubiläum am 02.11. auf der Rebell(i)schen Studiobühne in Offenbach um 19 Uhr (Tickets), am 23.11. steht sie mit ihrer Band Kick La Luna in der Brotfabrik auf der Bühne

Die von der Klarinettistin und bildenden Künstlerin Shabnam Parvaresh kuratierte Konzertreihe KLANGFENSTER im Kunstraum hase29 in Osnabrück geht in die dritte Runde und präsentiert Musik, die aus dem Augenblick heraus entsteht mit der Improvisationsmusik der Violinistin Gunda Gottschalk und der griechischen Hornistin Elena Kakaloagou (14.11.) und dem Trio der Berliner Harfenistin Kathrin Pechlof (4.12.) ••• SOPHIE&DERSOMMER wird am 31.10 im Tonfink Lübeck und am 29.11. im Kölibri GWA in Hamburg ihr Debüt-Album „Sur les Radars“ (VÖ: 01.09.) live vorstellen; bei ihrer One Women-Liveshow kommen ihr fünfseitiges Cello, Looper, Keyboard, Ukulele, Synthesizer, Glockenspiel sowie ihre facettenreiche Stimme zum Einsatz

SABINE VAN BAAREN bietet auch im September wieder Online-Seelengesangabende (10.11. Köln, 15.11. Krefeld), am 30.11. gibt sie ein stimmungsvolles Adventskonzert in Berg Krälingen ••• Die Formen und Facetten ihrer Stimme hat NICA Artist Laura TOTENHAGEN in diesem Jahr in fünf Sessions mit DoYeon Kim, Lucy Liebe, Sara Schoenbeck u.a. ergründet, woraus die Compilation „Raw“ entstand; diese wird sie am 08.11. im Kölner Stadtgarten releasen, im Folgejahr erscheinen die einzelnen Sessions jeweils digital und in voller Länge als Alben/ EPs ••• Mit „ÒC“ legen OKZITANIS - die beiden Schwestern Astrid und Ingrid Lang - ihr drittes Album vor, eine vielfältige Sammlung mittelalterlicher Klangkunst aus Okzitanien, Andalusien, Galicien, der Bretagne und sephardischen Liedern, ergänzt um eigene Kompositionen

Anlässlich des Jubiläums „10 Jahre UNESCO City of Music Hannover“ bekommen women* in music Besuch u. a. von der wunderbaren Band HOOLA aus Korea, am 29.11. spielen sie mit RONJA MALTZAHN & BAND und weiteren Musikern aus Belfast und London/Ontario im STZ Lister Turm (die Plätze sind begrenzt, bitte meldet euch rechtzeitig per Mail an) ••• Das OAT Wiesbaden und das Planet Heart Collective, ein FLINTA* Techno-Kollektiv aus Wiesbaden, laden am 15.11. zum zweiten RAVE GEGEN RECHTS in die Kreativfabrik Wiesbaden ein ••• DORLE FERBER hat zwei neue Songs veröffentlicht: "Sag mir wo die Bäume sind", ein jazziger Umwelt Song und den poetischen Song "Vergnügen“ 

MAGDALENDA GANTER hat ihre letzte Singleauskopplung ihres neuen Albums TRANSIT  „Zwei Erbsen“ veröffentlicht, ein Livevideo gibt es auch dazu – checkt mal ihre Tourlist, vielleicht ist sie auch in eurer Nähe ••• Am 9.11. feiert das Berliner Frauenensemble HOLZ&BLECH seinen 15. Geburtstag mit einem Konzert in der Emmauskirche in Berlin (ab 19 Uhr) ••• In der WOCHE DER OFFENEN CHÖRE vom 4. bis 10. November 2024 öffnen rund 1.200 Chöre und Vokalensembles im ganzen Land ihre Türen für Menschen, die lauschen und mitsingen wollen

(FEM*)JAMS & OPEN STAGES

05.11. LADY JAM! @Fiffi Bar, Köln, 19:30 Uhr (Opener: Sound Therapie)
06.11. OPEN STAGE @Musikschule Vierklang, ab 19 Uhr (all gender)
12.11. DJ ÜBUNGSSPACE für angehende FLINTA* DJ @SLOT Hamburg 19-21 Uhr
15.11. FLINTA* MUSIC LAB @Waggong 19 Uhr (ob es stattfindet, erfahrt ihr hier)
16.11. FEM* JAM @ Frauenzentrum Mainz, 17-19 Uhr
19.11. LAVENDER SESSIONS @ Kulturpalast Linden e.V. Hannover 20-22 Uhr
20.11. OPEN STAGE @Musikschule Vierklang, ab 19 Uhr (all gender)
21.11. VIBESCAPES X JAM @Kulturzentrum Dieselstraße, Esslingen, 18:30 Uhr
27.11. OPEN STAGE @Musikschule Vierklang, ab 19 Uhr (all gender)
27.11. GRRRL* PUT YOUR JAM ON @Merlin Stuttgart 18:30 Uhr
28.11. BRIDGES SESSION @StadtRAUMfrankfurt (anmelden)
28.11. OPEN STAGE @Kreativfabrik Wiesbaden (all gender) 20 Uhr


WORKSHOPS & SEMINARE

In unserem WORKSHOP-KALENDER findest du wieder interessante Workshop-Angebote wie Beatmaking, Stimmbildung & Improvisation, DIY Home Producing, Gesang, Ukulele, DJing, u.v.m. ••• Mädchen und junge Frauen bis 21 J. können beim kostenfreien GIRLS THAT SING Workshop ein Gesangscoaching, Tipps & Tricks und Gesangsübungen kennenlernen und eine Aufnahme im Tonstudio machen: 09.11. von 11-15 Uhr im Jugendhaus Heideplatz in Frankfurt mit Meric Yurdapatan und Lexi Rumpel (Anmeldung bei „rocketta“ 069/466202 oder Jugendhaus Heideplatz 069/4990711) ••• Im F*MZ Hamburg gibt es Workshops & Gruppen zu Ukulele, Technik, Beatproduction, DJ und mehr; am 12.11. findet wieder der DJ Übungsspace im Slot statt

Vom 15.-17.11. steigt das 3. LIEDERSZENE-WOCHENENDE in Leipzig mit Nadine Maria Schmidt, Akeli, Maria Schüritz, Kerstin Wahl, Paula Linke, Richy Torstensen und Ingwerart, das Songwriter*innen, Chansonniers, Musiker*innen und Neugierige zum Lauschen, Austausch, Diskussionen, Workshops und Networking einlädt ••• Das WD*42 SONGWRITING CAMP (22.-24.11.2024) mit Finna, Jessovski und NIA in Bremen bietet FLINTA* Musiker*innen aller Genres die Möglichkeit, gemeinsam mit professionellen Coaches verschiedene Songwriting-Methoden zu erproben, eigene Songskizzen auszuarbeiten und in Grundzügen zu produzieren; für alle ab 16 J., egal ob Anfänger*in oder fortgeschrittene Musiker*innen

Du suchst einen CHOR? Vom 4.-10.11.2024 öffnen bei der „Woche der Chöre“ rund 1.200 Chöre und Vokalensembles im ganzen Land ihre Türen für Menschen, die lauschen und mitsingen wollen ••• Die Veranstaltungs- und Workshopreihe VibeScapes X will mit verschiedenen Schwerpunkten jungen FLINTA*-Personen einen Raum und professionelle Anleitung bieten, um sich musikalisch weiterzuentwickeln; am 16.11.24 geht es von 12 – 16 Uhr um einen Einstieg in die Musikproduktion mit ABLETON LIVE @ KOMMA Kultur Esslingen ••• Bei den POP-WEBINAREN in Stuttgart geht es weiter mit GEMA für Musiker*innen“ (06.11.), „GVL für Musiker*“ (13.11.), „Booking Basics – Wie komme ich an Gigs?“ (20.11.) und Onlinemarketing für Musiker*innen (27.11.), jeweils via Zoom von 17-18:30 Uhr; Tickets gibt es für 5 Euro hier

Nina Herwig lädt am 17.11. ab 18:30 Uhr zu einem JOY OF SINGING-Event in St. Karl in Köln ein (Anmeldung); außerdem gibt sie wieder die Online-Fortbildungen Rhythmicals & Bodybeats für Lehrpersonen an Schulen und Kita-Mitarbeiter*innen ••• Ihr möchtet Eure Veranstaltungen inklusiver und zugänglicher gestalten, wisst aber nicht, wo und wie Ihr anfangen sollt? Ihr möchtet Eure Pläne und die Umsetzung von BARRIEREFREIHEITs-Maßnahmen nochmal mit Expert*innen besprechen? Dann meldet euch zu einem persönlichen, kostenfreien Online-Beratungsgespräch mit den Expert*innen der Initiative Barrierefrei Feiern an (26.11.24 & 03.12.24 ), das Angebot von Popboard NRW richtet sich an Popkultur-Akteur*innen aus NRW

Das neue Programm von WAGGONG in Frankfurt ist online und bietet viele Workshop-Angebote, Konzerte, Sessions, Kurse für Einzelunterricht und Ensemble; Anmeldungen sind ab sofort möglich! ••• FLINTA* Gruppen und Workshop-Anbieter*innen finden im queer-feministischen Bildungs- und Gruppenhaus LILA_BUNT in Zülpich einen passenden Ort für Workshops, Seminare, Urlaub usw. (max. 31 Pers.) ••• Die Kreativfabrik bietet im November je zwei DRUM- & SCREAMING Workshops für FLINTA* an ••• In Frankfurt könnt ihr in der Zentrabibliothek nicht nur Instrumente & Equipment ausleihen, ihr könnt auch ein Tonstudio nutzen: MAIN.KLANG bietet 3 Stunden-Slots für alle, die an einer Einführung (Mittwoch & Donnerstag Nachmittag) teilgenommen haben

VIDEOS, RADIO, TALKS & MEHR

“Was war das nur für ein Land” ist das Lied, das bei den Konzerten von MARIA SCHÜRITZ immer für höchst bereichernden Gesprächsstoff sorgt und auf dem Album “Durch die Nacht” erschienen ist; am 9.10. hat sie ein Live-Video zum Song veröffentlicht ••• Mit dem internationalen Projekt JAZZFEST RESEARCH LAB lädt das Jazzfest Berlin Wissenschaftler*innen und Studierende ein, sich kritisch auseinanderzusetzen: am 01.11. geht es ab 14 Uhr in einem Talk mit Terri Lyne Carrington und die Pianistin Kris Davis um Gender & Race und ihr „Berklee Institute for Jazz and Gender Justice“ in Boston ••• In der Popszene Irans war die Sängerin GOOGOOSH ihr unangefochtener Megastar, durch die islamische Revolution bekam sie ein Auftrittsverbot und musste viele Jahre ins Gefängnis; ein Dokumentarfilm zeichnet jetzt ihre Geschichte nach (Trailer)

Das New Fall Festival setzt sich mit dem Programm FREE:POP und kostenlosen Konzerten, Panels und Workshops für mehr Musikvielfalt ein und mit den Themen Mehrfachdiskriminierung, Fremdzuschreibungen und Empowerment auseinander, z.B. am 01.11. ab 15 Uhr mit den Panels „Paritätisches Booking“ & „Migra-FLINTA*s to the front“, danach gibt es Konzerte von Vavunettha, Skuff Barby und EBOW (holt euch hier ein kostenloses Ticket) ••• Das 18. UNERHÖRT! Musikfilmfestival in Hamburg bringt vom 05.- 09.11.24 frische Musikfilme auf die große Leinwand! Es erwartet Euch jede Menge Stoff für neugierige Augen und Ohren, Hamburg-Premieren sowie tolle Gäste, mit denen in engagierte Publikumsgespräche eingetaucht werden kann


PODCASTS & RADIO

OH, IT’S A RADIOSHOW heißt eine Radioshow & Podcast von Alessa & Leila, die jeden 3. Dienstag im Monat um 17 Uhr @ RadioX Frankfurt und nachzuhören auf Spotify ihre neusten Neuentdeckungen aus dem deutschsprachigen Raum vorstellen ••• In den neusten Podcastfolgen von Imke Machura vom Musikerinnen-Netzwerk Raketerei dreht sich alles um den ALBUM RELEASE: wie du dein Album finanzieren kannst, welche Fehler du beim Record-Release nicht machen solltest und wie du den VÖ am besten planst ••• Im Podcast GAMECHANGER – wie digitaler Wandel die Kultur verändert kommen Menschen zu Wort, die digitale Projekte umsetzen; sie erzählen von Erfolgen, Hürden und lernenden Institutionen, von Teilhabe für neue Communities und neuen Denk- und Arbeitsweisen


PRINT & WEB

KOSCHKA wurde von Nothing But Hope And Passion (NBHAP) über ihre “melancholische Romantik” interviewt; am 15.11. ist sie in Karlsruhe - NUN und am 16.11. in Saarbrücken im Terminus zu Gast ••• Die britische Zeitschrift JAZZWISE feiert mit ihrer Oktoberausgabe Frauen im Jazz in der Vergangenheit und Gegenwart; die Redaktion kümmert sich zudem um Nachwuchs-Journalist*innen im Jazz und bietet jedes Jahr im November während des London Jazz Festivals Praktika und Workshops an ••• Die neuen Kulturpolitischen Mitteilungen sind raus: in Heft #186 dreht sich alles um POST-POLARISIERUNG mit einem ausführlichen Nachklapp des gleichnamigen 12. Kulturpolitischen Bundeskongresses (Juni), bei dem darüber diskutiert wurde, welchen Beitrag Kulturpolitik & kulturelle Praxis zur Überwindung von Polarisierung leisten kann

KUBI, das Magazin für Kulturelle Bildung ist erstmals online gegangen mit einer Ausgabe zum Thema Demokratie ••• Ab sofort steht sowohl Lehrkräften als auch weiteren pädagogischen Fachkräften ein in diesem Umfang einzigartiges Unterrichtsmaterial zur Verfügung: JAZZPILOT*INNEN ZU GAST IM KLASSENZIMMER. Das kostenfreie Angebot ermöglicht es, Jazz und Improvisation auch ohne Vorkenntnisse in den Unterricht zu integrieren und eignet sich für alle Lerngruppen, weder fließendes Deutsch noch das Lesen von Noten sind erforderlich!


PREISE, POSTEN & STIPENDIEN

Im September feierte das Aktionsnetzwerk LOCAL HEROES das Bundesfinale, um die besten Newcomer*innen des Landes zu coachen und zu präsentieren; ab dem 14.11 werden die Musikvideos der vielversprechenden Acts auf Youtube veröffentlicht, für die ihr in einem einwöchigen Publikumsvoting stimmen könnt, damit sie neben den Juryawards bei der Preisverleihung am 23.11. ausgezeichnet werden (alle Finalist*innen findet ihr hier) ••• Im Oktober war der offizielle Start der INITIATIVE POP 2024: einem grenzübergreifenden Musikprojekt zur Vernetzung und Stärkung der Großregion (Frankreich, Belgien, Luxemburg, Saarland und Rheinland-Pfalz), das 16 junge Musiker*innen & Musikakteur*innen unterstützt ••• MAREIKE WIENING hat eine Professur für Jazz Drums an der MUK in Wien angenommen - really good news!

“Was war das nur für ein Land” von MARIA SCHÜRITZ ist auf Platz 7 der Liederbestenliste gelistet, MAGDALENA GANTER auf dem 2. Platz mit ihrem Song „Was immer Lola will“ ••• Mit den JAHRESPREISEN des Preises der Deutschen Schallplattenkritik ehrt die Jury zehn Werke, die ihnen besonders gut gefallen haben, in diesem Jahr waren das „Hjirok“ der iranischen Künstlerin Hani Mojtahedy aka Hjirok, „Goodnight My Children“ der australischen Band The Neptune Power Federation, das Album „Cat Power Sings Dylan – The 1966 Royal Albert Hall Concert“ von Cat Power u.a. ••• UCHE YARA wurde als eine von 15 Künstler*innen für den Music Moves Europe Award 2025 nominiert: hier könnt ihr für die 21-jährige österreichische Künstlerin mit nigerianischen Wurzeln abstimmen

Die POPNRW-PREISE, die die vielversprechendsten Newcomer*innen aus Nordrhein-Westfalen, auszeichnen, gingen dieses Jahr an die queere Deutsch-Iranerin Mina Richman (Outstanding Artist) und die Indiepop-Musikerin maïa (Best Newcomer); zum zweiten Mal verlieh der Landesmusikrat NRW außerdem den Preis Best New Music Entrepreneur, diesmal an Hertune, Rachow & Sieben GbR, ein in Köln ansässiges Female Artist Management ••• Der neue Musikpreis POLYTON will als „Reflektor, Katalysator, Generator und Motor sozialer Prozesse immer wieder neue Unterhaltungen anstoßen“, umso unverständlicher ist die Vergabe der Preise ••• Die Longlist zum Zukunftspreis #KULTURGESTALTEN 2024 wurde veröffentlicht, der drei herausragende Praxisbeispiele zukunftsorientierter Kulturpolitik in Deutschland auszeichnet


NETWORKING & KULTURPOLITIK

Die IG Musik Basel hat 2022 die MUSIKVIELFALT INITIATIVE gestartet, um zu erreichen, dass die Stadt Basel die freie Musikszene in Zukunft mit 30 anstatt 10% fördert; am 24. November stimmen die Schweizer Bürger*innen in einem Volksentscheid darüber ab, bis dahin kannst du mit einer Spende zum Erfolg der Kampagne beitragen ••• Am 01.11.2024 wird im Rahmen der Jazz Now! in Stuttgart der Bericht zur SITUATION DES JAZZ IN DEUTSCHLAND 2024 der Öffentlichkeit präsentiert und in einem öffentlichen Panel diskutiert; er beleuchtet ausführlich die Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven des Jazz und der improvisierten Musik in Deutschland und bietet eine tiefgehende Analyse der aktuellen Lage

POLARISIERUNG
, antidemokratische Strömungen und wachsender Rassismus stellen unsere Gesellschaft vor vielseitige Herausforderungen und erfordern ein Handeln, das sich an der konkreten Praxis orientiert: die Herbstakademie 2024 der Kulturpolitischen Gesellschaft vom 21.-22.11. im Stadtteilzentrum KroKuS, Hannover lädt dazu ein, gemeinsam konkrete Handlungsperspektiven und Werkzeuge für mehr Verständigung zu entwickeln und wirkmächtige Praktiken zu gestalten ••• Im Rahmen der Novellierung des Baurechts hat das Bundeskabinett die Einführung einer EIGENEN KATEGORIE FÜR MUSIKCLUBS beschlossen; die LiveKomm bemängelt u.a., dass Clubs so zu Kultur “zweiter Klasse” degradiert würden

Das HERRENBERG URTEIL bringt Musikschulen in die Bredouille, weil sie freiberuflich tätigen Lehrkräfte festanstellen müssen, aber kein Geld haben; die Gewerkschaft Verdi setzt sich dafür ein, dass die Politik ausreichende Festanstellungen schafft und Kommunen und Länder die Musikschulen unterstützen und ruft Honorarkräfte dazu auf, Verdi-Mitglied zu werden ••• KEINE NAZI-MUSIK AUF SPOTIFY: Campact hat eine Petition zur Entfernung rechtsextremer Künstler*innen sowie ihrer Inhalte auf Spotify initiiert ••• In einer Stellungnahme zum HAUSHALTSENTWURF 2025 beklagt der Bundesverband Soziokultur die geplante drastische Kürzung bei der Förderung der freien Kulturszene, die auch die Unterstützung des Bundesverband Soziokultur und des Fonds Soziokultur verringern und die Handlungsfähigkeit der soziokulturellen Einrichtungen, Initiativen und Projekte in den kommenden Jahren einschränken würde

Ab sofort können sich Kultureinrichtungen um Mittel zur Notfallhilfe und -prävention aus dem AKTIONSFONDS DER NOTFALLALLIANZ KULTUR bewerben: Ziel des Aktionsfonds ist es, insbesondere kleinere Kultureinrichtungen bei der Implementierung eines nachhaltigen Risiko- und Gefahrenmanagements (Extremwetterereignisse, Havarien, Schädlinge, Hochwasser, Brände oder Vandalismus) zu unterstützen und so deren Resilienz nachhaltig zu stärken ••• KULTURORT MUSIKCLUB: Das Deutsche Musik­informations­zentrum hat eine Bestands­aufnahme zur Situation von Musikclubs veröffentlicht, die die Bedeutung von rund 1.200 Musikclubs und weiteren Spielstätten beleuchtet, außerdem wird eine Spielstättendatenbank aufgebaut, die ihr mit unterschiedlichen Filtern (Genre, Platzkapazität oder Stadt/Land) anschauen könnt

Der Staatsvertragsentwurf zur REFORM DES ÖFFENTLICH-RECHTLICHEN RUNDFUNKS (ÖRR) sieht massive Kürzungen im Radio & TV vor: in allen neun Rundfunkanstalten zusammen sollen mindestens 16 Programme gestrichen werden, Spartenkanäle wie 3sat, Arte, u.a. sollen neu organisiert und teilweise zusammengelegt werden – die Deutsche Jazzunion und der Deutsche Musikrat haben Stellungnahmen dazu abgegeben und es gibt auch eine Petition, die sich gegen eine Einstellung des Senders 3sat richtet ••• women* in music laden zum NETZWERKTREFFEN am 24.11.24 nach Hannover ein und bekommen u. a. Besuch von der wunderbaren Band HOOLA aus Korea (da die Plätze begrenzt sind, wird um Anmeldung per Mail gebeten)

Da waren es wieder zwei weniger: Das ELBJAZZ und das NORIENT Festival werden 2025 nicht stattfinden ••• Wider die Resignation: Am 07.11. werfen das rheinland-pfälzische Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration und der Landtag Rheinland Pfalz ab 18 Uhr zum fünften Mal die HOFFNUNGSMASCHINE an und laden alle kulturinteressierten Bürger*innen herzlich ein, gemeinsam mit dem Gastredner Dr. Carsten Brosda zu diskutieren, wie Kultur als Fundament für eine gerechte und dynamische Gesellschaft fungieren kann

NACHHALTIGKEIT

Die griechisch-deutsche Bassistin Athina Kontou reiste mit ihrem Projekt "Mother" auf GREEN PILOT TOUR (in Koop mit EJN) mit dem Zug durch Schweden und sensibilisierte für das Thema Nachhaltigkeit ••• Am 28.11.24 findet das Netzwerktreffen KLIMA – WALD – KUNST in Eberswalde statt, das Akteur*innen aus Kultur, Bildung und Umwelt herzlich einlädt, sich dort zu Ideen und Projekten in Verbindung mit regionalen, ökologischen Themen auszutauschen (Anmeldung bis 14.11.) ••• „Wir brauchen in Zukunft nicht weniger Konzerte, sondern andere“ - ein Film über die nachhaltigen LABOR TEMPELHOF KONZERTE will Mut zur Veränderung & Ausprobieren machen, damit die Musikbranche endlich ressourcenschonender wird ••• Die EMSLANDARENA will noch grüner werden und sich eine PV-Anlage aufs Dach packen – great!

Wie groß ist der CO2-FUSSABDRUCK EINER SCHALLPLATTE? Eine Folge des Podcasts „Vinyl Futures“ befasst sich mit einem neuen Bericht, der die Auswirkungen von Vinyl untersucht und was getan wird, um die Emissionen bei der Produktion von Vinyl-Schallplatten zu reduzieren ••• BILLIE EILISH hat sich der Nachhaltigkeit verpflichtet und verwendet Recycling-Materialien und Bio Vinyl für ihre CD- und Vinylproduktion; außerdem kooperiert sie mit Google Maps für die kommende Tour & zeigt Fans die klimafreundlichsten Wege zu ihren kommenden Shows und gibt Tipps zu veganen Lunch-Spots ••• COMMUNITY OF PRACTICE ist eine kostenfreie Online-Workshopreihe zu Nachhaltigkeit in der zeitgenössischen Musik; der nächste Workshop „Ist Nachhaltigkeit messbar? ist am 13.11.2024 von 16-17:30 Uhr (Anmeldung)

5 Jahre MUSIC DECLARES EMERGENCY: die Initiative wurde 2019 in Großbritannien gegründet, um das Thema Klimaschutz in die Musikwelt zu tragen und konkrete Maßnahmen anzustoßen; mittlerweile wird die Erklärung von 1.500 Musikunternehmen und 4.000 Künstler*innen unterstützt – und ihr könnt euch ein fancy „NO MUSIC ON A DEAD PLANET“ T-Shirt & merch bestellen ••• PERFORM EUROPE fördert 42 inklusive, vielfältige und umweltfreundliche Tourneeprojekte in allen 40 Creative Europe-Ländern, allen voran der Ukraine ••• Das Clubkombinat Hamburg hat die digitale Nachhaltigkeits-Kampagne MORGEN SCHON WAS VOR? gestartet, die Good-Practice-Beispiele in Club- und Festivalbetrieben vorstellt und zeigt, wie Musikspielstätten als Innovationsmotoren den gesellschaftlichen Wandel mitgestalten können

Ihr möchtet ein nachhaltiges Projekt auf die Beine stellen, wisst aber nicht, wo ihr anfangen sollt? Um Antragstellende zu inspirieren, hat CULTURE MOVES EUROPE eine Liste mit praktischen Tipps zusammengestellt, wie Mobilitätsprojekte nachhaltiger gestaltet werden können ••• Mit dem KLIMATOOL ist ein neuer Wegweiser für effektiven Klimaschutz online gegangen, mit dem Kulturorganisationen das eigene Einsparpotenzial & geeignete Klimaschutzmaßnahmen identifizieren können; es eignet sich für Anfänger*innen ebenso wie für etablierte Kulturhäuser und richtet sich spartenübergreifend an Kultureinrichtungen und Kulturschaffende

 
 
 
 
 

Weitere Infos, CD-Reviews, Reports und Konzert- und Workshoptermine gibt es wie immer auf MELODIVA und Melodita. Außerdem findet ihr uns auf FacebookInsta.

Wenn Ihr Tipps & Infos für den nächsten Monat habt, meldet Euch wie immer bei uns unter musik@melodiva.de!

Wer diesen Newsletter trotz seines überaus informativen, sorgfältig recherchierten und interessanten Gehalts in Zukunft lieber nicht mehr bekommen möchte, kann sich hier austragen.

Viel Spaß beim Lesen wünschen Euch Eure Melodivas: Mane Stelzer, Verena Höfle, Belqis Schuber & Hildegard Bernasconi und die Vorstandsfrauen Nina Hacker und Katrin Zurborg

Copyright – http://www.frauenmusikbuero.de, https://www.melodiva.de
fon: +49 (0)69-4960-848

IMPRESSUM: FRAUEN MUSIK BÜRO, ein Projekt des Trägervereins "Frauen machen Musik e.V.", Roßdorferstr. 24, 60385 Frankfurt,  Vereinsregister Frankfurt Nr.: 9878