newsletter1
 
 
 
 

Liebe Melodiven, Freund*innen & Musikbegeisterte!

Der Krieg in Israel erschreckt uns zutiefst. Keine*r hat im Moment eine Antwort darauf, wie ein dauerhafter Frieden und ein gutes Leben für alle in dieser Region hergestellt werden kann. Aber eins ist wohl sicher: "Nur gemeinsam werden wir die Antwort finden". So die letzte Zeile des brandneuen Songs „The Answer“ der israelischen Musikerin und Feministin YAEL DECKELBAUM. Sie setzt sich seit vielen Jahren für Frieden ein und hat unzählige Frauenmärsche organisiert. Jetzt hat sie kurz nach dem Terrorangriff der Hamas ein berührendes Lied geschrieben, das wir euch ans Herz legen wollen - mit einem Video aus dem Studio.

Auch die Schlagzeugerin und Komponistin MAREIKE WIENING findet auf ihrem neuen, dritten Album „Reveal“ (VÖ: 10.11.) Musik, Freude und Hoffnung in schwierigen Zeiten. Wie das klingt? Das könnt ihr in Kürze hören, wenn sie mit ihrem Quintett auf Releasetour geht! Oder ihr klinkt euch bei unserem heutigen Gewinnspiel ein und sendet uns bis 05.11.2023 die Antwort auf folgende Gewinnspielfrage nebst Postadresse via Mail: "Wie hieß die MOSAIK music stage früher?" Die Antwort findet ihr wie immer im Newsletter.

Wir senden euch alles Liebe und friedvolle Gedanken,

Eure Melodiven

 
 
 
 
 
THEMEN – AUSGABE NOVEMBER 2023:
 
 
 
 
 
berthaklein_168px

1. MELODIVA REPORT: 20 JAHRE BIGBANDBERTHABLAU

Eine Band von 17 tollen Frauen plus “Doppelspitze” = 2 Leiterinnen. Das ist die Bigbandberthablau! Eine BigBand ohne Blech und ohne Gitarre/Piano, dafür mit großer Rhythmusabteilung (Drums, 2 Mal Percussion und E-Bass) und diversen Saxophonen und Klarinetten. Auch Blockflöte, Glasflaschen, Dudelsack, Melodica, Glockenspiel und anderer verrückter Kram kommt in ihrem Repertoire vor. Am 11.11. feiern sie ihr 20jähriges Jubiläum mit einem großen Jubelkonzert im Goldbekhaus in Hamburg (Tickets). Im Interview erzählen die „Berthas“ über ihr turbulentes Bigbandleben und ihre gemeinsame Geschichte.

 
 
 
 
 
mosaik3

2. SAVE THE DATE: MOSAIK MUSIC STAGE 02.12.2023

Wir sind wieder da! Die 10. Jubiläums-Ausgabe des Miezenabends startet am Samstag, den 02.12.2023 unter neuem Namen: MOSAIK music stage! Wie immer laden wir Musikerinnen* (FLINTA* mit ihren Bands) ein, sich für die Newcomer Stage anzumelden. Auch erfahrenere Musikerinnen* nehmen wir gern ins Line-Up auf. Jede Band/Künstlerin* hat max. 10 min. Spielzeit. Außerdem wird es eine Open Stage für spontane Konzerte & Sessions geben. All ages & styles welcome! Wir möchten euch einen geschützten Raum (Safe Space) bieten, damit ihr euch auf der Bühne sicher und respektiert fühlen könnt.

Du hast Interesse? Dann melde dich jetzt bei uns an und sichere dir einen Platz im Line-Up (Bewerbungsschluss: 19.11.2023).

Samstag, 02.12.2023 |  habel elf | Habelstr. 11 |
60439 Frankfurt | Einlass: 18:30 Uhr | Beginn: 19 Uhr

 
 
 
 
 
femjam_waggong

3. FEMJAMS IM NOVEMBER

● Frankfurt: Jeden 2. Freitag im Monat könnt ihr euch der FEM JAM für FLINTA* anschließen: am 10.11.2023 geht es um 19 Uhr erstmals bei Waggong e.V. in der Kulturwerkstatt weiter. Kommt rum mit oder ohne Instrument und vernetzt euch mit anderen FLINTA*, die  Musik machen! Vor Ort gibt es mehrere Klaviere, einen Flügel sowie eine Backline.

● Marburg: Am 1.11. um 18 Uhr oder später ist wieder OUR!STAGE für FLINTA* Personen im Trauma! Kommt vorbei und macht mit, jammt oder chillt mit! Auch Willkommen sind Spoken Words und alle Arten von Performance!!

● Mainz: Endlich gibt es die FEM*JAM  für Musikerinnen* aus Wiesbaden/Mainz! Sie findet zum ersten Mal am 18.11.2023 um 17 Uhr im Frauenzentrum Mainz (Kaiserstraße 59-61) statt.

● Hannover: Das MUSIKZENTRUM HANNOVER veranstaltet ab November einmal im Monat eine entspannte Jamsession in der Rampe (Nordstadt) (FLINTA* only), Termine folgen.

 
 
 
 
 
collage_bix_nov-2

4. NEU IM BAND-INDEX

HEY FRAU ANIKA... ist gelernte Fotografin und Grafikerin aus Aschaffenburg. Ausdrucksstarke, authentische, lebendige, natürliche Bilder sind ihr Anspruch & ihr Markenzeichen. Sie arbeitet vorwiegend mit vorhandenen und/oder natürlichen Lichtquellen in natürlicher oder einer dir vertrauten Umgebung.

YANNIKA… Alternative Folk-Pop aus Hamburg: Introspektiv und magnetisch, wie die leichte Traurigkeit einer Laura Marling oder Alela Diane, und doch verspielt und experimentierfreudig wie die Musik von Regina Spektor, sind Yannika’s Stimme und die tiefen Klänge der Baritongitarre (Foto: thegregorfischer).

Du bist noch nicht im Band-Index? Musikerinnen*, Dozentinnen*, DJ's, Technikerinnen* und andere Akteurinnen* im Musikbetrieb können sich bei uns kostenlos eintragen und gefunden werden.

 
 
 
 
 
beitragsbild-festivalreport-november-hessenschau

5. FESTIVALBEATS UNTER FALLENDEN BLÄTTERN - FESTIVALS IM NOVEMBER

Im Herzen des Novembernebels erwacht die Festival-Saison zu neuem Leben! Tauche ein in eine Welt voller musikalischer Zauber, kunstvoller Darbietungen und herbstlicher Schönheit. Erlebe die einzigartige Atmosphäre unter dem fallenden Laub, während Künstlerinnen* aus aller Welt die Bühne betreten, um dich zu verzaubern. Wir haben wieder eine Auswahl an Festivals für dich zusammengestellt. Genieß die Vorfreude auf die Festivals im November!
 
 
 
 
 

6. GIGS, JOBS & BANDS

Gästehaus bei Hamburg bietet kostenfreies Domizil für Profimusiker*innen
Eine wunderbare Gelegenheit für Musikschaffende: Das Gästehaus Augustenhöh bietet kleinen Ensembles, klassischer Kammermusik sowie Folk- oder Jazzbands (maximal 6 Personen), die konzentriert an ihren Projekten arbeiten möchten, einen kostenfreien Aufenthalt von zwei bis sechs Tagen. Das HAUS DER MUSIK liegt 40 km südlich von Hamburg inmitten der Natur. Dort können Musiker*innen (keine Hobbymusiker*innen!) ungestört musizieren, experimentieren, proben, sich für Prüfungen vorbereiten und sich begegnen. Terminanfragen unter: Tel. 0170-2904521.

Ausschreibung für das Frauenorchesterprojekt 2024
Die Ausschreibung für das Frauenorchesterprojekt 2024 ist gestartet. Das nächste Projekt wird vom 16.-18.02.24 in der Landesmusikakademie Berlin stattfinden und Werke von Valborg Aulin und Germaine Tailleferre (mit Schwerpunkt Paris) sowie Dorothea Hofmann spielen. Nach Anmeldeschluss am 01.12.23 wird entschieden, wer mitspielen kann. Interessierte Musikerinnen können sich bis 01.12.2023 verbindlich anmelden.

Popbüro & Verband Region Stuttgart veranstalten Bahnhofskonzerte 24.10.-09.11.23
Gemeinsam mit dem Verband Region Stuttgart veranstaltet das Popbüro Stuttgart im Oktober und November 2023 insgesamt sieben Konzerte in verschiedenen S-Bahnhöfen der Region Stuttgart.

City of Women* – Stimmen unserer Stadt 28.11.2023 Hannover
Es gibt viele Nachwuchs- und Profi-Musiker*innen aus der interkulturellen Musikszene der UNESCO City of Music Hannover, die in ihren Netzwerken aktiv sind. Bei City of Women* werden fünf von ihnen von Schauspielerin und Sängerin Denise M‘Baye vorgestellt, um den Facettenreichtum der interkulturellen Musikszene in Hannover zu präsentieren. City of Women* ist eine Gemeinschaftsveranstaltung vom Kulturbüro Hannover/UNESCO City of Music Hannover, dem Kulturzentrum Faust und der Sängerin Ayda Kırcı.

Musikerinnen* für Sessions & Bandgründung gesucht (Dreieich)
Dieses Gesuch teilen wir gern: „Ich heiße Gesa, bin 37 Jahre, wohne in Dreieich und suche Leute für Jamsessions und gerne auch, um eine Band zu gründen. Ich spiele Gitarre, singe und schreibe eigene Songs. Ich habe Lust, mit anderen zusammen eigene Lieder zu erarbeiten und einfach Spaß zusammen zu haben – ich mag es besonders, mit anderen mehrstimmig zu singen. Wenn sich daraus ergibt, mal einen Song aufzunehmen oder aufzutreten, wäre ich auch dabei. Muss aber nicht sein“. Kontakt

Junge Musiker*innen für Jugendfolkorchester gesucht
Der Dachverband für Lied, Folk und Weltmusik in Deutschland, Profolk e. V., möchte auf Initiative eines Teams von professionellen Folkmusiker*innen im kommenden Jahr ein Jugendfolkorchester Deutschland ins Leben rufen. Teilnehmen können Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12–23 Jahren, die ein Instrument spielen und/oder singen und sich für Folk und traditionelle Musik begeistern. Bewerbungsschluss: 01.12.2023

Popcamp-Nominierung: Bands & Solomusikerinnen* gesucht
Bis zum 31.01.2024 dürfen wir wieder eine Band/Solo-Künstler*in für das Popcamp nominieren! Unter dem Leitsatz „Vielfalt statt Mainstream“ werden Musiker*innen gesucht, die dabei sind, den Schritt in die Professionalität zu vollziehen und diesen unbedingt und zielstrebig verfolgen. Die Band soll bereits über ein ausgeprägtes Profil verfügen – auch „Kantiges“ hat eine gute Chance. Wenn wir euch für die nächsten Ausgabe 2024 vorschlagen sollen, meldet euch gern bis Ende des Jahres 2023 bei uns. Schreibt uns eine Mail mit euren Infos und warum wir euch nominieren sollen.

Call for Applications: ESNS Exchange Young Professionals
Eurosonic Noorderslag (ESNS) ist das größte Showcase-Festival Europas und findet vom 17.-20. Januar 2024 in Groningen, Niederlande, statt. Wie im letzten Jahr, lädt ESNS Exchange Young Professionals aus der Musikbranche dazu ein, das ESNS 2024 zu besuchen, um ihr Netzwerk zu erweitern und neues Wissen über die Live-Musikindustrie zu erlangen. Bis zu zwei Young Professionals aus Deutschland können eine kostenlose Akkreditierung und Unterstützung bei den Reisekosten erhalten. Bewerbungsschluss: 03.11.2023

 
 
 
 
 

7. WETTBEWERBE, UNI & FÖRDERUNG

„Zero“ fördert klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte
Bei der zweiten Antragsrunde für den Fonds Zero der Kulturstiftung des Bundes sind erneut Kultureinrichtungen aller Sparten dazu eingeladen, künstlerische Projekte mit geringstmöglicher Klimawirkung zu erproben. Der Antragsschluss ist am 24.01.2024.

Förderreihe „Digitale Experimente“ gestartet
Mit der Förderreihe „Digitale Experimente“ unterstützt die Aventis Foundation Projekte von professionellen Kulturinstitutionen, die sich mit der Verbindung von Kultur und Technologie beschäftigen. Das Ziel ist es, die kreative Nutzung digitaler Möglichkeiten in den Bereichen Kunst, Kultur und Gesellschaft zu fördern. Bewerbungsfrist: 31.12.2023

Kostenfreie Webseitenerstellung für Vereine
Mit den „Azubi-Projekten“ wird durch den Förderverein für regionale Entwicklung e.V. Auszubildenden und Studierenden (unter Anleitung erfahrener Ausbilder*innen) die Möglichkeit gegeben, praktische Berufserfahrung an realen Webseitenprojekten zu sammeln. Im Rahmen dessen können sich Kommunen, Vereine, öffentliche und soziale Einrichtungen und kleinere Unternehmen kostenfrei eine Webseite erstellen lassen.

Deutscher Jazzpreis 2024: Bewerbungssphase gestartet
Der Deutsche Jazzpreis geht in die vierte Runde! In sechs nationalen und zwei internationalen Kategorien (Preiskategorien 11–16 sowie 19 und 20) können sich Künstler*innen, Produzent*innen, Manager*innen, Promoter*innen, Mitarbeiter*innen von Labels, Verlagen und Rundfunkanstalten sowie Autor*innen journalistischer Beiträge und Festival-Veranstalter*innen bewerben. Die 22 Preisträger*innen können sich je Kategorie über mindestens 10.000€ Preisgeld und eine Trophäe freuen. Bewerbungsfrist: 30.11.2023

Neue Förderrunde des Fonds Soziokultur
Der Fonds Soziokultur startet aktuell eine neue Ausschreibungsrunde für die beiden Förderprogramme Allgemeine Projektförderung und U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen. Bis 02.11.2023 sind Kulturschaffende und Einrichtungen der Soziokultur, der Kulturellen Bildung und Medienkulturarbeit aufgerufen, ihre innovativen und partizipativen Projektvorhaben einzureichen.

Green Touring Fonds für Hamburger Musiker*innen
Der Green Touring Fonds ist gestartet – Fahrt per Bahn zum Gig und holt euch das Geld zurück! Musiker*innen, Bands und DJs mit Wohnsitz oder Arbeitsmittelpunkt in Hamburg können ab sofort eine Erstattung der Reisekosten zu Konzerten beantragen, die mit der Bahn oder dem ÖPNV erreicht wurden und bis zu 70% der entstandenen Ausgaben erstattet bekommen. Dieses Mal geht es um Gigs im Zeitraum: 01.08.2023 bis 30.11.2023. Förderanträge können bis zum Jahresende eingereicht werden.

Claussen-Simon-Fonds für Kunst & Kultur
Der Claussen-Simon-Fonds für Kunst & Kultur fördert Projekte in Hamburg oder in der Metropolregion, die insbesondere jungen Menschen künstlerische Erlebnisse und kulturelle Teilhabe ermöglichen. Im Fokus steht die Förderung von Vorhaben junger Künstler*innen aller Sparten, kombiniert mit dem Kulturvermittlungsgedanken. Die nächste Antragsfrist: 15.01.2024

Mobilitätsprogramm „Culture Moves Europe“ startet wieder
Culture Moves Europe ist ein Förderprogramm der EU, das die Mobilität von Künstler*innen, Kulturschaffenden und Kulturorganisationen fördert. Dabei werden sowohl die individuelle Mobilität von Einzelpersonen als auch Residenzen für Gastorganisationen gefördert. Noch bis zum 31.05.2024  kann sich monatlich beworben werden.

„Soziale Dorfentwicklung 2.0“ fördert innvotive Gemeinschaftsprojekte in ländlichen Gebieten
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert mit der Bekanntmachung „Soziale Dorfentwicklung – Starke Gemeinschaften für zukunftsfähige ländliche Räume“ im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) innovative Projekte, die zur Stärkung von Gemeinschaften in ländlichen Städten und Gemeinden beitragen. Die maximale Fördersumme beträgt jeweils bis zu 200.000 Euro über einen Zeitraum von bis zu 30 Monaten. Es sind nur Anträge für solche Vorhaben zugelassen, die in Kommunen mit bis zu 35.000 Einwohner*innen umgesetzt werden sollen bzw. dort schwerpunktmäßig wirken. Interessierte können bis zum 20.11.2023 Projektskizzen einreichen.

Medienpreis LEOPOLD sucht „gute Musik für Kinder“
Es ist wieder so weit: Zum 14. Mal verleiht der Verband deutscher Musikschulen (VdM) den Medienpreis LEOPOLD, der seit über 25 Jahren „gute Musik für Kinder“ kürt. Produzent*innen, Verlage und Labels können sich mit ihren Musikproduktionen für Kinder bewerben, um von der Expert*innen- und Kinderjury empfohlen zu werden. Zum dritten Mal gibt es auch wieder den Sonderpreis LEOPOLD interaktiv. Bewerben können sich Produktionen, die in der Zeit vom 1. Januar 2020 bis 31. Januar 2024 erschienen und über den Handel bzw. andere Verkaufswege zu beziehen sind. Bei den Produktionen muss die Musik wesentlicher gestalterischer Bestandteil sein. Bewerbungsschluss: 31. Januar 2024

Karrieresprungbrett Berlin fördert Formate zur Nachwuchsförderung
Mit dem Programm Karrieresprungbrett Berlin werden Projekte und Plattformen gefördert, die den Nachwuchs aller Bereiche der Popmusik, von Musiker*innen bis Musikwirtschaft, bei ihrem nationalen oder internationalen Karrieresprung unterstützen. Das können zum Beispiel Konzertreihen, Workshop-Programme oder interdisziplinäre Formate sein. Es sollen Projekte sein, die sich positiv auf die Berliner Popmusikszene und -wirtschaft auswirken und mehrheitlich Künstler*innen mit Lebens- beziehungsweise Schaffensmittelpunkt Berlin involvieren. Diese sollen auch die Diversität der Berliner Musikszene widerspiegeln. Vorhaben von Einzelmusiker*innen oder Bands werden leider nicht gefördert! Bewerbungsschluss: 01.11.2023

Neues Förderprogramm für Musikfestivals
Um insbesondere kleine und mittlere Festivals bei ihrer wichtigen soziokulturellen Arbeit systematisch und strukturell zu unterstützen, hat die Initiative Musik mit dem Festivalförderfonds ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen. Veranstalter*innen von Musikfestivals können vom 6.11. bis 18.12.2023 eine Förderung zwischen 9.000 bis 50.000 Euro beantragen. Darüber hinaus gibt das Team der Initiative Musik regelmäßige Infocalls, um eure Fragen zu beantworten und euch Tipps für die Antragstellung zu geben. Am besten direkt anmelden, die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt! Nächste Termine: 03.11. | 10.11. | 14.11. jeweils um 10 Uhr.

Neuer interdisziplinärer Masterstudiengang in Stockholm: AIM
Die Musikhochschule in Stockholm startet den neuen interdisziplinären Masterstudiengang „AIM (Artistic interdisciplinary master)“, der international ausgerichtet ist: „AIM ist ein neuer künstlerischer Masterstudiengang in Musik für diejenigen, die gerne experimentieren und in unerwarteten Situationen Inspiration finden. (...)Am Ende Ihres Studiums verfügen Sie über ein vielfältiges künstlerisches Portfolio und ein breites Netzwerk an Kontakten. Als Bewerber*in kann Ihr musikalischer Hintergrund aus allen Bereichen kommen.“ Bewerbungsphase: 01.12.2023 – 15.01.2024

Fünf Hamburger Musiker*innen mit internationalen Aspirationen gesucht!
Bewerbt euch bis zum 13.11.2023 für das RockCity MusicXport Projekt und bekommt die Chance, euch international aufzustellen. Im Rahmen des Projekts schickt RockCity Hamburger Music-Acts auf Bühnen in ganz Europa, um dort internationale Live-Erfahrungen zu sammeln und sich ein internationales Netzwerk in der Musikindustrie aufzubauen. Daher ist ein Bewerbungskriterium, dass die Musikprojekte mindestens eine*n professionelle*n Repräsentierende*n (Management, Booking, Label, etc.) haben und mitnehmen. Weitere Teilnahmevoraussetzungen sind beispielsweise, dass mind. 51% der Projektmitglieder in Hamburg oder der Metropolregion wohnhaft und gemeldet sind, bereits Live-Erfahrung gesammelt wurden und eine erste EP / ein erstes Album veröffentlicht ist oder kurz vor VÖ steht. 

Schleswig-Holstein Musik Festival sucht Azubi Veranstaltungskauffrau/-mann
Für den Ausbildungsbeginn zum 1. Februar 2024 bietet das Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) einen Ausbildungsplatz als Veranstaltungskauffrau/mann (m/w/d). In der Ausbildung lernst Du, von der Planung über die Durchführung bis hin zur Nachbereitung, alle Bereiche der Veranstaltungsorganisation selbständig zu konzipieren und umzusetzen. Die Ausbildung findet in enger Zusammenarbeit mit dem Festivalteam sowie nach Anleitung in eigenständigen Arbeitsprozessen statt. Dabei sind Kreativität, Flexibilität und Belastbarkeit gefragt. Speziell während der Festivalsaison im Juli und August sind die Arbeitszeiten in unregelmäßigem Dienst im Tages- und Abendbetrieb. Bewerbungsschluss: 15.11.2023

 
 
 
 
 

8. SHORT CUTS

NEUE MUSIK & SPECIAL CONCERTS

Die BIGBANDBERTHABLAU – „17 Musikerinnen und zwei Dompteurinnen ohne Furcht und Tadel auf einem waghalsigen Ritt durch Jazz, Rock, Pop und Folk“ - feiert in diesem Jahr ihr 20jähriges mit einem Jubelkonzert am 11.11. im Goldbekhaus in Hamburg (Tickets) ••• CHRISTINA LUX & Oliver George haben seit 6.10. ihr neues Album „Live deLUXe“ draußen, am 4.11. ist sie solo in einem Doppelkonzert mit Phil Solo im Gemeindehaus St. Nicolai in Lemgo zu Gast ••• In Vorfreude auf den Kölner Karneval hat Johanna Eicker mit ihrer Band MÄTROPOLIS zwei neue Singles veröffentlicht: „Schluck Schluck“ und „Nit Loss“, von ersterem gibt es cooles Video; am 05.11. sind sie in der Kunstbar in Köln zu Gast ••• Die LADIES NYGHT XXMAS SHOW im KulturGUT Bechtolsheim hat einen Zusatztermin: am 10.12. um 18 Uhr – jetzt Platz sichern!

NICOLE JOHÄNNTGENS neue CD (ihre 26. Aufnahme!) ist da: das Album heißt „Labyrinth“ und ist ihr erstes Trio-Werk mit Tuba, Percussion & Sousaphon (Live-Video); die CD kann hier bestellt oder bei ihren Konzerten gekauft werden ••• ¡NEIN HEISST NEIN! – in „Anett“ geht es um sexuelle Belästigung, trotzdem ist die Nummer ein tanzbarer Partyrocksong geworden. Ein Widerspruch? Nicht in der Welt von KARIN RABHANSL ••• Die Kontrabassistin, Komponistin und Bandleaderin GINA SCHWARZ und ihr neues Trio mit Christoph Helm (Guitar & Composition) und Max Plattner (Drums & Composition) stellen ihr Debüt „Elmo Nero" vor (VÖ: 17.11.2023 Galileo MC); am 02.11. sind sie live bei Frau Mayer in Wien (22 Uhr) und am 09.11. im Tunnel (Florianigasse, Wien) zu sehen

BERNADETTE LA HENGSTS neues Album heißt „Visionäre Leere“ und erscheint am 10.11.23 via Trikont/Indigo; einige Songs hat sie für das Theaterstück „Die Freiheit einer Frau“ geschrieben, in dem sie gemeinsam mit Peta Devlin und Bärbel Schwarz im Schauspielhaus Hamburg die Livemusik beigesteuert hat ••• Am 10.11. spielen FLUTE ‘N‘ BASS im Gewölbekeller des Jazzinstituts Darmstadt ••• Im Line-Up der 24. NEWCOMERTV NACHT sind ausschließlich Frankfurter Bands am Start, u.a. spielen die Rockband D.I.N.S. und Celia May ••• Eine neue Kollabo: Angelika Niescier (sax), Tomeka Reid (cello) und Savannah Harris (dr) machen bei BEYOND DRAGONS gemeinsame Sache und sind ab 02.12. auf Tour

Der Dokumentarfilm „Afghanistan 1969“ von Anna Bavicchi diente einem multi-nationalen Ensemble u.a. mit Almut Kühne (voc) als Inspiration für ihr Programm beim moers festival 2022, von dem ein Mitschnitt jetzt als LP unter dem Titel I DON’T WANT YOUR WAR. AFGHANISTAN 1969. A COUNTRY SAVED BY CINEMA AND MUSIC herausgebracht wurde; Film, Musik & Gespräch könnt ihr am 11.11. im Kitev Leerstand in Oberhausen erleben (Eintritt frei) ••• JAKANA spielt am 10.11. in der LOLA in Bergedorf (Hamburg) ihr Jahresabschlusskonzert (Tickets) ••• ISABELLE BODENSEH tritt mit ihrem Quartett am 11.11. im Rahmen der "Aktionswoche für Zivilcourage und gegen rechte Gewalt" in Gevelsberg auf und berichtet dort auch über Inklusion; am 18.11. ist sie mit Fauzia Maria’s International Quarteto Brasil in Heidelberg zu hören (Tickets)

JULAKIM begeht im November ihr 10jähriges Bühnenjubiläum: ihren neuen Song “TROP SÉRIEUX” aus dem kommenden Album „bLuzLand“ feiert sie mit einer Online-Releaseparty via Zoom (03.11. um 0:15 Uhr), am 03.11. begleitet sie eine Lesung mit Maria Tekülve und Marianne Borchard in Bochum und am 18.11. wird sie mit Ayahuasca DJ 10 Jahre Bühnenpräsenz im Kulturgarten Bessungen feiern mit veganen Feijoada, Lagerfeuer und offenem Grill ••• Die niederländische Künstlerin FRÉ hat ihre neue EP „Rose“ herausgegeben, u.a. thematisiert sie darin die Fehlgeburt, die eine Freundin erlitten hat („Giant“); am 17.11. ist sie in Borken im Kulturraum 3 als Support für Bonomo zu erleben ••• MAREIKE WIENING veröffentlicht ihr 3. Album „Reveal“ mit ihrem Quintet und dem Trompeter Dave Douglas; ab 08.11. sind sie auf Release-Tour

BIRGITTA FLICK feiert am 09.11. Premiere eines kollaborativen Kompositionsprojektes mit Milana Novčić, Nina Perovic und Thomas van Walle in Podgorica/Montenegro, außerdem spielt sie am 04.11. mit Lisa Hoppe & Mehdi Hesamizadeh @ „Kulturkirche – music in the service“ in Berlin ••• Über 20 junge Musiker*innen proben seit Februar 2023 im Rahmen der HELVETIAROCKT BANDWORKSHOPS in sechs Kantonen und drei Sprachen; am 18.11. ergreifen sie die Gelegenheit, live im Gaskessel Bern zu performen ••• Das BARBARA JUNGFER Trio ist mit seinem neuen Programm „Folksongs & Originals“ am 02.11. beim Jazzfest München zu erleben ••• RONJA MALTZAHN ist im November auf „Heimweh-Fernweh“-Tour und hat ihr neues Lyrics-Buch mit wunderschönem Artwork dabei

Die MVH-BIGBAND spielt ihr Jahreskonzert in der Radsporthalle in Mainz-Hechtsheim am 18.11.2023 um 19:45 Uhr – zu hören ist ein Programm quer durch die Bigband-Literatur! ••• Am 2.11. laden The Doctorella in den „Grether Salon“ zu KRAWALLE & LIEBE #27 mit feministischen Lesungen, Talks & Musik mit A_Thousand_Yellow_Daisies im Literaturforum im Brecht-Haus ••• THE STRING COMPANY spielen am 09.11. ein Gedenkkonzert an die Novemberpogrome der Nazis 1938 am Erinnerungsort Topf & Söhne in Erfurt, 14:30 Uhr, Eintritt frei, Spende erwünscht ••• Welche spannenden Bands haben in den Proberäumen vom f*mz in letzter Zeit an ihrer Musik getüftelt? Dieses Geheimnis wird beim HAUSBANDABEND am 25.11. @ Motte in Hamburg gelüftet (all gender welcome), Anmeldung

Im Mai 2024 soll mit „Durch die Nacht“ das neue Album der Leipziger Songpoetin MARIA SCHÜRITZ erscheinen, dafür haben sie und ihre Band (u.a. mit Ingeborg Freytag) ein Crowdfunding gestartet, das ihr noch bis 23.11.2023 unterstützen könnt – es gibt tolle Dankeschöns! ••• ISABELLE JASSE spielt am 11.11. ab 18 Uhr ein Konzert bei der Museumsnacht des Regionalmuseums Nastätten, am 25.11. feiert sie Premiere in einer neuen Trio-Formation und mit eigenen Kompositionen aus Deutschland und Lateinamerika in der "Weingau Vinothek" in Eltville-Rauenthal ••• MARIA BAPTIST spielt am 09.11. solo im Pianosalon Christophori in Berlin und wird dort erstmals Teile ihres neuen Programms „Hopes & Fears“ präsentieren (Reservierung)

LUCIA FODDE spielt am 17.11. mit ihrem Quintett im Berliner b-flat u.a. ihre erste Single „Mood Indigo“ aus dem kommenden Album „Harlem Beats“, das am 24.11. auf Timezone Records erscheint ••• „geDanken" heißt das Programm von CHRISTIN KUNZMANN & Andreas Erchinger, das sie am 18.11. @ ÖKUltur in St. Georgen im Schwarzwald vorstellen ••• Das A QUADRAT RhythMusiKabarett spielt am 24.11. im Kino in Boizenburg und am 30.11. im Haus am See in Bremervörde sein neues Programm „Serviervorschlag“! ••• TUIJA KOMI hat mit ihrer Münchner Band ihre ersten Arrangements von Werken des finnischen Nationalkomponisten Sibelius fertig gestellt, die am 01.11. erstmals im Bayerischen Hof in München zu hören sein werden 

Wie das „Who is Who“ der lokalen Szene liest sich die Besetzung des ELLA & LOUIS JAZZ ORCHESTRA, das am 16.11. im Ella & Louis in Mannheim zu Gast ist: Alexandra Lehmler wird dabei sein! ••• Am 07.11. ist das Weltmusik-Ensemble PERISMON (Bridges - Musik verbindet) bei Fabrik außer Haus in der St. Bonifatius Kirche in Frankfurt zu Gast •••  Neue Platten gibt es auch von GEORG RUBY & SASCHA LEY ("The Laughter Of The Red Moon - Dedicated To Hildegard Knef") und HEIDE BARTHOLOMÄUS u.a. ("Wie es war - wie es ist. Brecht und Jazz") ••• Christina Zurhausen hat mit ihrem Duo DIALECTICAL FLOW das Album "Make A Move" veröffentlicht und ist im November auf Releasetour ••• SOPHIE TASSIGNON hat ihr neues Album "KHYAL" (VÖ: 20.10.) veröffentlicht


MUSIK MACHEN

musicRLPwomen* laden vom 10.-11.11. zu einem ONLINE PRODUCING WORKSHOP mit DJ Acid Maria & Donna Maya ein, bei dem ihr euch kreativ ausleben und erlernen könnt, wie ihr von der Songidee zum ausproduzierten Song kommt; los geht es am 10.11. um 18 Uhr für Einsteiger*innen und ab 19 Uhr für alle (FLINTA* only, Teilnahme kostenlos!) ••• Die Music Future Convention „Operation Ton“ kommt am 19.11.2023 mit einem MeetUp zum Thema SONGWRITING nach Hamburg ins SAE Institut; berühmte Artists und Profi-Songwriter*innen geben Einblicke in Komposition, Textarbeit, Marktmechanismen und ihr bekommt handfeste Tipps & Tricks und individuelles Feedback (ab ca. 14 Uhr) (Tickets)

In Hamburg bietet das f*mz wieder tolle Workshops an: Die UKULELISTAS unter der Leitung von Angela Gobelin treffen sich am 15.11. um 19 Uhr im F*MZ Hamburg (gegen Spende), die wöchentliche MÄDCHEN-BEATPRODUKTION mit FINNA läuft wie gewohnt donnerstags von 17-19 Uhr (12-18 J.), und der DJ-ÜBUNGSSPACE lädt FLINTA+-Personen am 14.11. wie jeden 2. Dienstag im Monat ab 19 Uhr ins SLOT (gegen Spende); save the date: KREATIVES SCHREIBEN mit Biggy Pop (02.-03.12.) (Anmeldung) ••• CUT THROUGH THE NOISE: vom 18.-19.11. kannst du im Zieglerspital Bern (CH) mehr über Kommunikation, Booking und Promotion in der Musikwelt erfahren und mit Unterstützung von Profis am eigenen Werbematerial und Onlineauftritt arbeiten

Sessiontime im Jazzkeller Hanau: am 01.11. ist BLUES-SESSION und am 20.11. könnt ihr bei MONI’S JAZZ Jam jammen (Eintritt frei) ••• ZUKUNFTSTAG SCHNUPPERWORKSHOPS für FINTA in der Schweiz: Am 09.11. geben Workshops in Laufen, Luzern und St. Gallen Einblicke in den Beruf der Tontechnikerin und ins Producing ••• Im KulturGUT findet am 11.11. wieder eine OPEN STAGE statt; es gibt bereits ein Warteliste für weitere Beiträge ••• It’s Reggae-Time! Am 26.11. findet der REGGAE SUNDAY im Cave in Frankfurt statt, ab 18 Uhr mit DJ Bunker Baby, ab 20 Uhr Live Musik mit Riddim Boulevard ••• Sabine van Baaren bietet auch im November wieder ihre Seelengesangabende und offenen SINGKREISE an 

Jetzt Ticket sichern: Pop rlp veranstaltet am 03.12. im KUZ Mainz den pop rlp MUSIC SUMMIT 2023, um Musiker*innen, Veranstaltende, Kulturschaffende und Politik aus RLP zu vernetzen; Special: MusicRLPwomen* bieten einen Home-Studio-Recording Workshop im Rahmen des Club of Heroines an! ••• Am 12.11. gibt Regina Ebinal einen JAZZ VOCAL Workshop in der Backstube in Hamburg ••• Macht mit bei der OFFENEN BÜHNE für FINTA* am 11.11. in Darmstadt: die Auftrittslänge beträgt 10 Min., damit jede Person genug Raum hat; Interessierte können sich vorher per Mail anmelden


(WEITER)BILDUNG & BERATUNG

Unter Forschenden sind Frauen*, rassifizierte Minderheiten, Menschen aus Arbeiter*innenklassen und mit Behinderungen weiterhin numerisch unterrepräsentiert - Prof. Dr. Mirjam Fischer versucht in dem Projekt „MEHRFACHBARRIEREN auf dem Weg zu wissenschaftlicher Exzellenz - Empirische Lösungsansätze“ Lösungen zu finden und führt am 8. November von 14-15 Uhr in einem Online-Vortrag in die Thematik ein (Anmeldung) ••• Ein Webinar der Initiative Musik informiert am 01.11. um 16 Uhr über INTERNATIONALE TOURFÖRDERUNG, eine Anmeldung ist erforderlich ••• Sei am 20.11. um 19.30 Uhr bei Imke Machuras kostenfreiem Live-Webinar dabei, bei dem sie aufzeigt, welche 4 Schritte du vor dir hast, wenn du 2024 deine CD/LP veröffentlichen möchtest


VIDEOS, KINO & TV

Von MIMOSE sind zwei Singles & Videos („Rolle im Film“, „Kreis“) einer Livesession erschienen, die sie in Darmstadt in der Klangkantine aufgenommen haben, erhältlich auf allen Streamingplattformen ••• FRÉ hat ein Live-Video ihres Songs „Cheetah“ veröffentlicht ••• Im neuen Live-Video „The Semiprofessional Clown“ von TERESA BERGMAN ist sie mit dem 50-köpfigen Filmorchester Babelsberg im Nikolaisaal Potsdam zu sehen und hören ••• Vom letzten DARMSTÄDTER JAZZFORUM „Destination Unknown“ könnt ihr spannende Panels und Vorträge nachschauen ••• Von BELQIS sind zwei schöne neue Videos erschienen: „Bedroom Floor“ und „Lost In You“; sie sind Teil ihrer neuen EP „Insomnia“

Frauen müssen oft besondere Anstrengungen unternehmen, um Hindernisse zu überwinden und ihre Potenziale auszuschöpfen – deshalb zeigt die neue Videoserie “Wir sind Konfektknackerinnen – Ganz frei!” von JULAKIM strahlende Frauen aus aller Welt; der Titel der Serie stammt vom gleichnamigen Lied und ist Bonustrack auf ihrer 3. Platte “comPARTIR” ••• STRG+F werfen mit einer Doku einen Blick hinter die Kulissen der METAL-SZENE und fragen sich: Wie dark ist Metal wirklich? ••• Im August 2019 war von der Corona-Pandemie noch nichts zu ahnen, damals trat BARBARA DENNERLEIN beim Brecon Jazz Festival in Wales auf und spielte ein begeisterndes Konzert in Trio-Besetzung mit Kumar Chopra (git) und Alex Burch (dr), jetzt auf Youtube

VANESSA NOVAK
veröffentlicht am 03.11. ihren neuen Song „RUN“ als Video – am gleichen Tag steht sie abends bei Agora e.V. in Darmstadt auf der Bühne ••• „Schöpfer & Meister“ heißt das neue, live vor Publikum eingespielte Album von CONNY KANIK (VÖ: 20.10.), das hier erhältlich ist ••• Die Perkussionistin, Multiinstrumentalistin, künstlerische Leitung und Pädagogin NORA THIELE hat eine neue Homepage; außerdem ist ihr neues Soloprogramm in einer Performance mit Livepainting von Larissa Boehler zu hören ••• Die Kulturpolitische Gesellschaft hat ihre Herbstakademie #SYSTEMUPDATE zum Thema „Digitale Transformationen im Kulturbereich“ gestreamt, die ihr hier nachverfolgen könnt; interessant ist sicher auch der Webtalk „Kulturpolitik für die digitale Transformation: KI IM FOKUS DER KULTURFÖRDERUNG 

Warum mangelt es der deutschen Musikindustrie an Vielfalt und was kann man dagegen tun? Wie könnte die Gender Pay Gap geschlossen werden? Wie können Festivals inklusiver und gendergerechter werden? Das und mehr sind Themen, denen sich die Videoreihe DEEPDIVE des Reeperbahnfestivals annimmt ••• Das Interviewformat QUOTES des gleichen Veranstalters behandelt Geschlechtergerechtigkeit und Diversität in der Musik- und Kulturbranche sowie die Gleichstellung und Repräsentation von Frauen und nicht-binären Personen


PODCASTS & RADIO

Seit dem 1. September 1990 war Wolfram Knauer der Leiter des Jazzinstituts Darmstadt, 2024 wird er in Rente gehen und den Posten an die Berliner Musikerin und promovierte Philosophin BETTINA BOHLE übergeben, die aktuell das Berliner Projekt "House of Jazz – Zentrum für Jazz und Improvisierte Musik" leitet und am Institut für Musik und Musikwissenschaft der Universität Hildesheim lehrt; Susanne Pütz hat mit ihr in einem Radio-Beitrag gesprochen ••• Liebe Radio-Fans, der Frankfurt nicht-kommerzielle Sender RADIO X lädt am 18.11. zum Tag der offenen Tür ••• Um die Geschichte des FOLKER, der aus dem Zusammenschluss einer west- und ostdeutschen Zeitschrift entstand und in diesem Jahr sein 25jähriges Jubiläum feiert, ging es in einem SWR2-Beitrag mit passender Folk- und Weltmusik

Die Chansonnière, Komponistin und Musikkabarettistin KLÄRCHEN gibt in der neuesten Podcastfolge #130 einen Einblick in ihren Entwicklungsprozess im Gruppenprogramm der RAKETEREI; in Folge #131 gibt Imke Machura Tipps, wie Du ERFOLGREICH FÖRDERANTRÄGE stellen kannst ••• Die dritte Staffel der Interviewreihe MUSICIANS IN CONVERSATION von Helvetiarockt ist komplett und featured nicht nur Gespräche mit Musiker*innen, sondern auch sogenannte Backstage-Editions, in welchen Personen mit Berufen wie Tontechniker*in oder Booker*in zu Gast sind 

In der 18. Folge des Podcasts des Pro Musik Magazins geht es um SCHUTZKONZEPTE AN MUSIKHOCHSCHULEN: Laura Oetzel (Harfenduo), Antje Kirschning (Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin (HfM)) und die Psychologin Marina Fischer, die am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) promoviert, sprechen darüber, wie Musikhochschulen ihre Studierenden besser vor Machtmissbrauch schützen können


PREISE, FÖRDERZUSAGEN  & STIPENDIEN

Mit dem Zukunftspreis KULTURGESTALTEN zeichnet die Kulturpolitische Gesellschaft alle zwei Jahre vorbildliche Initiativen einer zukunftsweisenden Kulturpolitik in Deutschland aus ••• Die neue Akademie für Populäre Musik vergibt am 17.11. den POLYTON Preis, der die künstlerische Leistung und die sozialpolitische Relevanz heutiger Musik aus einer intersektionellen Perspektive in den Vordergrund rücken will; neben der Preisverleihung gibt es vom 15.-18.11. weitere Formate wie Think Tanks, Roundtables, Lesungen und eine multidisziplinäre Ausstellung ••• Der diesjährige INTERNATIONAL MUSIC JOURNALISM AWARD 2023 wurde an Lena Bammert für ihr Porträt der DJ Sedef Adasï, an Rike van Kleef für "Gender-Imbalance im Booking" und an die Macher*innen des Podcasts "Queerer Deutschrap“ u.a. verliehen 

Am 14.11. verleihen das NRW KULTURsekretariat und der Landesmusikrat NRW im Kölner Gloria Theater zum zwölften Mal den begehrten POPNRW-PREIS an herausragende Bands und hoffnungsvolle Newcomer*innen aus NRW; wer nominiert wurde, seht ihr hier ••• Zum ersten Mal vergibt UPBEAT, die europäische Showcase-Plattform für Weltmusik, in diesem Jahr ihren Best New Talent Award, der die besten Nachwuchskünstler*innen Europas ins Rampenlicht rücken soll: Gewinnerin 2023 ist die mazedonische Sängerin Zarina Prvasevda ••• Die MONIKA ROSCHER BIGBAND gewinnt einen Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik für ihr Album „Witchy Activities And The Maple Death“ – herzlichen Glückwunsch!

Am 14.11.2023 werden die LISTEN TO BERLIN: AWARDS im Kesselhaus der Kulturbrauerei verliehen: für den Künstler*innenpreis wurde King Josephine nominiert, sie wird gemeinsam mit Alex Rapp, Lio J, WR51, Laura Mailan, babelfis, Johannes Motschmann & Ipek Ipekcioglu, Zazuka, kusa, Maque, Donata, Ellice u.a. auf der diesjährigen Compilation zu hören sein, wer sonst noch Chancen hat, erfahrt ihr bei uns ••• Um ihre künstlerische Arbeit und ihr kulturpolitisches Engagement zu würdigen, wird der Harfinistin Kathrin Pechlof der diesjährige SWR-JAZZPREIS verliehen; Preisverleihung und Preisträgerkonzert mit Pechlofs Trio finden im Rahmen von Enjoy Jazz am 14. November im Kulturzentrum dasHaus in Ludwigshafen statt

Am 23.10.2023 hat Kulturstaatsministerin Claudia Roth im Rahmen des APPLAUS AWARDS 96 Auszeichnungen vergeben ••• In diesem Jahr wird zum 25. Jubiläum von Enjoy Jazz zum ersten Mal der „Christian Broecking Prize for Arts Education“ vergeben, mit dem Menschen ausgezeichnet werden, die Musik nicht nur als Kunstform, sondern auch als gesellschaftliche Verantwortung begreifen und leben; die Jury hat sich für die Schlagzeugerin TERRI LYNE CARRINGTON als erste Preisträgerin entschieden, die in diesem Jahr auch „Artist In Residence“ von Enjoy Jazz ist


NETWORKING & KULTURPOLITIK

Den Offenen Brief der Deutschen Jazzunion und des Jazz Büros Hamburg KEIN ÖFFENTLICH-RECHTLICHER RUNDFUNK OHNE JAZZ könnt ihr hier mitzeichnen ••• Das FORUM VERANSTALTUNGSWIRTSCHAFT hatte für den 19.11.2023 60 Politiker*innen zu einem Parlamentarischen Abend geladen, an dem auch ein Katalog mit Forderungen übergeben wurde: u.a. keine unternehmensgefährdenden Rückforderungen von Corona-Hilfen, Flexibilisierung im Arbeitszeitgesetz, Bürokratieentlastung und die Novellierung der TA-Lärm für eine Zukunft der Live-Kultur

Die Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen will die SITUATION DER LEHRBEAUFTRAGTEN im Dialog mit der Musikergewerkschaft unisono verbessern und hat sich in einem Papier verpflichtet, den Lehrbeauftragtenanteil auf max. 30% innerhalb der nächsten 8-10 Jahre zu reduzieren; die rechtlichen Rahmenbedingungen müssten aber dringend verbessert und Veränderungen auf der Ebene der Ministerien angestoßen werden ••• Am 04.11.2023 könnt ihr euch beim Tag der Offenen Tür von 13-18 Uhr den STADTRAUMFRANKFURT ansehen, euch mit anderen Vereinen und Initiativen austauschen und erfahren, wie die Räume im Haus kostenlos genutzt werden können (das Programm findet ihr hier)

Der Deutsche Kulturrat fordert, Kultur entsprechend der bisherigen Praxis als KRITISCHE INFRASTRUKTUR im KRITIS-Dachgesetz aufzunehmen und entsprechend zu verankern ••• Die Bertelsmann Stiftung hat eine Studie zur HALBZEITBILANZ DER AMPEL-REGIERUNG vorgelegt: Die Stiftung kommt zum Schluss, dass die Koalition trotz Streits viele Versprechen umsetzt, nicht aber im Kulturbereich ••• „Wie inklusiv sind wir?“ fragen sich MUSIC WOMEN* GERMANY und rufen zu Feedback & Ideen für eine neue Namensgebung auf (Mail) ••• Kultur ist kein Lärm: #clubsAREculture will NOVELLE DER TA LÄRM anregen; die LiveMusikKommission e.V. hat dazu einen Vorschlag für eine Kulturschallverordnung (V3) inklusive Begründung vorgelegt

Die Ergebnisse der kep-Workshops sind da! Von Frühjahr bis Sommer 2023 waren alle professionell im Kulturbereich tätigen Frankfurter*innen eingeladen, an Workshops der KULTURENTWICKLUNGSPLANUNG teilzunehmen ••• Gute Neuigkeiten! Die Mietverträge der MUSIKBUNKER mit der Stadt Frankfurt am Main wurden um 15 Jahre verlängert; die vielen Gespräche und Bunkertouren haben also etwas bewirkt – Yeah!­ ••• Jetzt Ticket sichern: Pop rlp veranstaltet am 03.12. im KUZ Mainz den pop rlp MUSIC SUMMIT 2023, um Musiker*innen, Veranstaltende, Kulturschaffende und Politik aus RLP zu vernetzen

MAKE THE WORLD A BETTER PLACE...

Das European Jazz Network (EJN) nimmt zusammen mit 15 anderen internationalen Kulturnetzwerken an der Pilotphase der SHIFT-Ökozertifizierung teil; Ziel dieses Prozesses ist die gemeinsame Entwicklung einer maßgeschneiderten Öko-Zertifizierung für Kulturnetzwerke unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Bedürfnisse und Arbeitsmethoden ••• Kürzlich wurde in Berlin die ANLAUFSTELLE GREEN CULTURE gestartet, die Akteur*innen in Kultur- und Medien bei der Entwicklung von klimaschonenderen Betriebs- und Produktionsabläufen zur Seite stehen soll ••• Im Wintersemester geht die Reihe POPAKADEMIE TALKS zum Thema „Musik und Nachhaltigkeit“ weiter, am 07.11. ist Zora Brändle zu Gast, am 14.11. Nicolas Müller

Am 11.10.2023 verabschiedeten die Staatsministerin für Kultur und Medien, Kulturminister*innen sowie Kultursenator*innen der Länder und die Kommunalen Spitzenverbände einen gemeinsamen CO2-BILANZIERUNGSSTANDARD FÜR KULTUREINRICHTUNGEN samt zugehörigem CO2-Rechner & begleitenden Benutzungsanleitung ••• Die Agentur THE CHANGENCY übernimmt bei der BDKV in Zukunft das Thema Nachhaltigkeit und wird daran arbeiten, dass die Konzert- und Veranstaltungswirtschaft systemisch nachhaltiger und gerechter wird 

Helvetiarockt befragte Clubs und Festivals zum Thema Sexualisierte Gewalt; aus den Befragungen ist die Publikation NICHT NUR PLAKATE IN DEN TOILETTEN entstanden, die auch Handlungsstrategien für verschiedene Akteur*innen im Musikbusiness bereitstellt (mehr dazu in Kürze auch hier) ••• Das Forum der Kulturen Stuttgart hat ein umfangreiches EMPOWERMENT-POSTER veröffentlicht, das sich an Kulturakteur*innen und Künstler*innen mit Rassismuserfahrungen, aber auch Allies (Verbündete) richtet, um ein gesünderes, machtkritisches Arbeitsumfeld aufzubauen ••• Am 13.09.2023 fand das zweite Online-Netzwerktreffen des BÜNDNIS GEMEINSAM GEGEN SEXISMUS statt, mehr dazu hier 

Mit free:pop setzen die Macher*innen des New Fall Festivals gemeinsam mit Partnern ein Statement für mehr Vielfalt in der Musikbranche: das Interaktiv-Format FREE:POP WORKS in Düsseldorf vom 03.-04.11. lädt dazu ein, mit Vertreter*innen aus Musik, Medien, Presse und Politik Lösungsansätze für mehr Geschlechtergerechtigkeit in der Musikbranche zu entwickeln ••• Lehrende müssen sich zu Nähe und Distanz weiterbilden: So lautet eine von insgesamt zehn Empfehlungen zum Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt an Kunst- und Musikhochschulen, die die Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten (bukof) in ihrem Positionspapier „Standpunkte für eine GESCHLECHTERGERECHTE HOCHSCHULEPOLITIK“ ausgesprochen hat 

Der Verband unabhängiger Musikunternehmer*innen VUT hat es als erster Independent-Verband weltweit geschafft, im neuen Vorstand nicht nur die gewünschte GESCHLECHTERPARITÄT herzustellen, sondern sie mit einem Vorstand aus acht Frauen und vier Männern noch zu übertreffen – Wow! ••• Der erste AKTIONSTAG GEGEN SEXISMUS findet am 4.11.2023 in Marburg statt und gibt mit Panels, Input-Vorträgen und Workshops Antwort auf die Frage, was jede*r tun kann gegen Sexismus am Arbeitsplatz, im öffentlichen Raum und im Sport (Spread the word!) 

GESCHLECHTERGERECHTIGKEIT in Kultur und Medien ist und bleibt eine große Baustelle, stellt der Deutsche Kulturrat in seiner neuesten Studie zur wirtschaftlichen Lage von Akteur*innen der Kulturbranche fest ••• Das Clubkombinat Hamburg und der Act Aware schulen ab Oktober neun Clubs für ein gemeinsames Verständnis von Awareness im Rahmen des Projektes TBA - TO BE AWARE

 
 
 
 
 

Weitere Infos, CD-Reviews, Reports und Konzert- und Workshoptermine gibt es wie immer auf MELODIVA und Melodita. Außerdem findet ihr uns auf FacebookInsta.

Wenn Ihr Tipps & Infos für den nächsten Monat habt, meldet Euch wie immer bei uns unter musik@melodiva.de!

Wer diesen Newsletter trotz seines überaus informativen, sorgfältig recherchierten und interessanten Gehalts in Zukunft lieber nicht mehr bekommen möchte, kann sich hier austragen.

Viel Spaß beim Lesen wünschen Euch Eure Melodivas: Hildegard Bernasconi, Verena Höfle, Delia Brauburger & Mane Stelzer und die Vorstandsfrauen Nina Hacker, Uta Wagner und Katrin Zurborg

Copyright – http://www.frauenmusikbuero.de, https://www.melodiva.de
fon: +49 (0)69-4960-848

IMPRESSUM: FRAUEN MUSIK BÜRO, ein Projekt des Trägervereins "Frauen machen Musik e.V.", Roßdorferstr. 24, 60385 Frankfurt,  Vereinsregister Frankfurt Nr.: 9878