headernl_herbst
 

Liebe Melodiven, Freund*innen & Musikverrückte!

Nicht nur im Klimaschutz gibt noch viel zu tun! Mit einer groß angelegten, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Marktfor-schungsstudie hat das Reeperbahn Festival im Rahmen der Initiative Keychange die Geschlechtervielfalt in der deutschen Musikwirtschaft und zur Musiknutzung untersucht. Was dabei herausgekommen ist, zeigt weiterhin großen Handlungsbedarf und ist durchaus interessant; eine Zusammenfassung könnt ihr hier nachlesen.

Bevor wir zu noch mehr News kommen, gibt es wie immer erstmal eine kleine Bescherung :) Bei unserer heutigen Verlosung geht es um das Duo MY SISTER GRENADINE, das im November auf CD-Release Tour mit "Sleep material" ist, z.B. am 20.11. in Stralsund in der Kulturkirche St. Jakobi. Für das CD-Release Konzert am 21.11. in Berlin im Donau115 verlosen wir 1 x 2 Tickets, und damit alle Nicht-Berliner*innen nicht traurig sind, gibt es auch noch 2 CDs zu gewinnen! Schreibt uns dazu bis 07.11. eine Mail mit der Antwort auf folgende Gewinnspielfrage: "Welche Intiative hat kürzlich Empfehlungen für faire Unterrichts- und Konzerthonorare herausgegeben?". Gebt bitte auch noch an, ob Ihr die Tickets oder eine CD gewinnen wollt. Wir drücken euch die Daumen!

Ihr wisst die richtige Antwort noch nicht? Dann heißt es dranbleiben und weiterlesen... Wir wünschen euch einen reichhaltigen Monat mit Glück, Liebe, viel Musik und Glanz & Gloria! Bleibt gesund,

eure MELODIVEN

 
 
THEMEN – AUSGABE NOVEMBER 2021

1. MELODIVA CLUB CONCERT: MARIA BAPTIST & JAN VON KLEWITZ (CD-RELEASE)
2. JETZT ANMELDEN: MAKERSPACE HÖRSPIEL
3. WORKSHOP GIRLS ON JAZZ 09.11.21
4. HONORAREMPFEHLUNGEN & PLENUM 03.11.21
5. AUFRUF: FUTURE BLOOM NOW!
6. MUSIK: EINE UTOPIE - FESTIVALS
7. GIGS, JOBS & BANDS
8. WETTBEWERBE, UNI & FÖRDERUNG
9. SHORT CUTS

 
 
 
 
 
maria-baptist_jan-von-klewitz_c_anna-stark_168br

1. MELODIVA CLUB CONCERT: MARIA BAPTIST & JAN VON KLEWITZ

CD-Release Konzert "Facing Duality"

Im Deutschlandradio Kultur wurden sie als zwei Schwergewichte der deutschen Jazzszene bezeichnet: Die Pianistin und Komponistin Maria Baptist ist eine der populärsten weiblichen Figuren des heutigen Jazz in Europa, Jan von Klewitz einen der gefragtesten Alt-Saxofonisten der Szene. Obwohl sie sich schon seit Jahren kannten, brachten sie erst 2019 ihr erstes gemeinsames Album „Facing Duality“ heraus. Cosmo Scharmer schwärmt: „Da steckt großer Sound in nur zwei Instrumenten, die zeigen, dass zwei begnadete Musiker dem Sound einer Big Band nahe kommen können.“ Dem Titel entsprechend geht es um Dualität und den Versuch zu zeigen, wie offensichtliche Gegensätze eine unausgesprochene Einheit bilden können – und etwas, was uns letztendlich verbindet. Mit diesem Konzert beschließen wir unsere diesjährige Konzertreihe in einer neuen Location: dem frankfurtersalon! (Foto: Anna Stark).

Dienstag, 16.11.2021 | Einlass: 19:00, Beginn: 20 Uhr
frankfurtersalon, Braubachstraße 32, 60311 Frankfurt

Eintritt unter 3 G-Regel frei (Hutspende), bitte reserviert euch Tickets per Mail.
Eine Kooperation mit der Jazzinitiative Frankfurt.

 
 
 
 
 
hoerspiel_insta_168br

2. JETZT ANMELDEN: MAKERSPACE HÖRSPIEL

Etwa die Hälfte der Erdbevölkerung hat ES. ES ist die Grundlage für menschliche Fortpflanzung. Trotzdem ist kaum etwas so tabuisiert, wie…. ja, die Menstruation! Das Stück "Sieht man was?" der theaterperipherie dient als Inspiration für ein Hörspiel, das wir im Dezember mit euch entwickeln wollen. In unserem „Makerspace“ haben wir viel Raum zum Experimentieren – mit Audio Perfor-mance, Musik, Geräuschen und Technik. Dabei gibt es Anleitung von zwei Profis: im Bereich Text/Sprechen wird euch die Regisseurin EWGENIJA WEISS und bei Sound/Musik die Schlagzeugerin, Producerin und Sound-designerin LOUISA BECK zur Seite stehen. Die Werk-statt richtet sich an weibliche* Personen mit oder ohne Vorkenntnisse im Technik- und Audiobereich, ohne Altersbeschränkung. Die Teilnahme ist kostenlos. Zur Anmeldung geht es hier entlang.

11.-12.12.2021 - 12-16 Uhr | 18.-19.12.2021 - 10-14 Uhr
Kulturwerkstatt, Germaniastr. 89, 60389 Frankfurt

 
 
 
 
 
girlsonjazz

3. WORKSHOP GIRLS ON JAZZ 09.11.2021

Die Jazzgeschichte ist ohne kreative und interessante Musikerinnen nicht denkbar. In der Erzählung stehen die Sängerinnen im Mittelpunkt – doch es gibt eine Vielzahl von großartigen Instrumentalistinnen zu entdecken, die den Sound der Jazzmusik mitgeprägt haben. Möchtest du mit anderen Mädchen in die Welt des Jazz einsteigen? Möchtest du Stücke kennen lernen und improvisieren? Hast du Lust, deinen eigenen Sound und deine eigene Musik zu entwickeln? Im Rahmen des Workshops „Girls on Jazz“ der Musikschule Frankfurt und der Stiftung Polytechnische Gesellschaft am 9. November 2021 in Frankfurt lernst du erste Schritte kennen. Unter der Leitung der Saxophonistin Corinna Danzer und der Bassistin Nina Hacker werden drei Stücke eingeübt und gemeinsam gestaltet. Unterstützung bekommt ihr von einer professionellen Band. Der Workshop richtet sich an Mädchen zwischen 13-17 J. mit Spielerfahrung an Instrument / Stimme. Coronabedingt sind die Plätze begrenzt. Anmeldung per Mail.

Veranstaltungsort: Musikschule Frankfurt, Kunsthalle Schirn, Raum 312

 
 
 
 
 
Logo-Koalition-e1602671021628-1536x1301

4. HONORAREMPFEHLUNGEN FÜR FRANKFURT & PLENUM 03.11.

Die Koalition der Freien Szene Frankfurt setzt sich spartenübergreifend für die Interessen freier Künstler*innen ein. Der Arbeitskreis Freie Musikszene hat nun Honorar-Flyer für Unterrichts- und Konzerthonorare ausgearbeitet. Diese sollen Musiker*innen dafür sensibilisieren, die eigene Arbeit wertzuschätzen und auf ein tatsächlich auskömmliches Einkommen hinzuarbeiten. Gleichzeitig wollen sie so auch die Öffentlichkeit über die Arbeitsleistung von Musiker*innen informieren.

Übrigens: Die Koalition lädt Interessierte zum nächsten Plenumstreffen am 3.11. in die Seilerbahn in Frankfurt ein, bei dem sich alle Kunst- und Kultursparten treffen und gehört werden. Es wird einen Bericht über die Arbeit der letzten Jahre geben und es werden die neuen Sprecher*innen gewählt. Auch die Aufgaben der Zukunft stehen auf dem Programm. Eingeladen sind alle Künstler*innen, Musiker*innen, Tänzer*innen, Theaterschaffende, Performer*innen, Autor*innen, Akteur*innen der Clubszene - Freischaffende aller Sparten! (Es herrscht die 3G-Regel)
 
 
 
 
 
cover-community_c_festivalsunited

5. AUFRUF: FUTURE BLOOM NOW!

Eine Gruppe von Musiker*innen, Organisator*innen und Mitgliedern verschiedener Kollektive, die an die Kraft des Zusammenhalts und der Gemeinschaft glauben, möchte ein völlig neuartiges und neu gedachtes Meta Festival kreieren: Future Bloom. Das Konzept: 52 deutschland-weit vernetzte Communities veranstalten 52 einwöchige interdisziplinäre Musikfestivals in einem antirassis-tischem, queerfeministischem und am Gemeinwohl orientierten Rahmen. Die Gruppe will mit Workshops, Vorträgen, Flashmobs, Unterricht für Benachteiligte, fairer Bezahlung, Transparenz, Inklusion, Diversität, Offenheit, Potenzialentfaltung und Gemeinschaft der auseinander-driftenden Gesellschaft und der Demokratiekrise etwas entgegensetzen und eine blühende, gemeinsame Zukunft von Musik, Kunst, Kultur und Gesellschaft aufbauen. Vorwiegend richtet sich das Projekt an Musiker*innen, die professionell und außerhalb des Mainstreams arbeiten, aber auch andere Künstler*innen aller Sparten sowie Interessierte sind willkommen.
Wer hat Lust, mit uns eine Community in Frankfurt zu gründen? Bist du dabei? Dann schreib uns einfach eine Mail. Du willst woanders eine Gruppe gründen oder dich einer Gruppe anschließen? Dann schreibe an Subwaterbeats. Mehr dazu könnt ihr in den FAQs nachlesen. (Foto: Festivals United)
 
 
 
 
 
plakat_lassdichimpfen_168br

6.  OPTIMISTISCH IN DEN HERBST

Kaum zu glauben, aber Festivals können wieder indoor stattfinden! Manche Clubs öffnen noch nach der 3G-, andere nach der 2G-Regel - also ohne Masken- und Abstandspflicht und unter 100% Auslastung. Manch eine*r bietet gar eine Coronaimpfung beim Festivalbesuch an wie es unser Titelbild zeigt. Aber es ist eine fragile Sicherheitslage, in der sich die Kulturbranche und die Finanzlage von Kulturschaffenden nur langsam wieder erholen. Keine*r weiß, ob steigende Coronazahlen den Kulturbetrieb im Winter erneut lahmlegen werden. Zum Glück hat das Bundesförderprogramm Neustart Kultur seine Festival-Förderung bis Ende 2022 verlängert, sodass Veranstalter*innen und damit auch die auftretenden Musiker*innen Unterstützung bekommen können. Wir wünschen euch viel Spaß beim Neuentdecken von Kultur! (Foto: Enjoy Jazz Festival)

 
 
 
 
 

7. GIGS, JOBS & BANDS

ROCKBAND SUCHT SÄNGERIN IN KÖLN
Eine Frauen-Rockpop Coverband (piano, guitar, bass, sax, drums) aus Köln sucht eine Sängerin: „Wir covern Songs von Adele bis Zaz, planen aber auch in Zukunft, eigene Stücke mit ins Repertoire zu nehmen. Wir proben donnerstags um 18:30 im Bürgerhaus Stollwerck. Wenn Du Interesse hast, melde Dich gerne telefonisch: 0163-9137725  oder per Mail.

JUNIORPROFESSUR MUSIKWISSENSCHAFT IN KÖLN
An der Hochschule für Musik und Tanz Köln ist am Hochschulstandort Köln im Fachbereich 5 (Musikwissenschaft, Musikpädagogik, Kirchenmusik) zum Wintersemester 2022/23 eine W1-Juniorprofessur für Musikwissenschaft (m/w/d) mit Tenure Track zu besetzen. Sie soll einzelne der folgenden Arbeitsgebiete abdecken: Sozial- und Kulturgeschichte der Musik, Performance Studies, Medienwissenschaften, Musik- und Kulturmanagement und/oder Musikästhetik. Die Beschäftigung erfolgt in einem privat-rechtlichen Dienstverhältnis mit einer Befristung von zunächst drei Jahren in der ersten Anstellungsphase. Qualifizierte Frauen sind ausdrücklich aufgefortert, sich zu bewerben. Bewerbungen können unter Angabe des Stellentitels 2021_L_Juniorprofessur Musikwissenschaft (W1) bis zum 20.11.2021 per E-Mail eingereicht werden. Infos

LANDESVERBAND SOZIOKULTUR SACHSEN SUCHT GESCHÄFTSFÜHRUNG
Der Landesverband Soziokultur Sachsen e.V., Dachverband für soziokulturelle Zentren und Initiativen im Freistaat Sachsen, schreibt die Stelle der Geschäftsführung neu aus. Die Stelle ist möglichst zum 01.01.2022 neu zu besetzen (Vollzeit, 40 Std./Wo., unbefristet). Dienstort ist Dresden. Gesucht wird eine führungserfahrene Person mit hohem Gestaltungsanspruch und einem ausgeprägten kulturpolitischen Verständnis sowie Fachkenntnissen der soziokulturellen Arbeit und ihr anhängender Arbeitsfelder. Bewerbungen bis zum 30.11.2021. Infos

AFRO PFINGSTEN FESTIVAL SUCHT VERSTÄRKUNG
Die Festivalvorbereitungen für das Jahr 2022 laufen bereits in vollem Gange und das Afropfingstenteam ist sehr optimistisch, dass es das Festival im nächsten Frühjahr endlich wieder durchführen kann. Um auch 2022 wieder ein unvergessliches Festival auf die Beine zu stellen, wird aktuell in mehreren Bereichen Unterstützung gesucht: Fundraising, Verantwortung Markt, Marketing, Eventmanagement, Kommunikation usw. Infos

BEWERBUNG FÜR JAZZADEAD
Bis 04.11.2021 könnt ihr euch noch für die Jazzahead! 2022 vom 28. – 30. April 2022 in Bremen bewerben. Infos

LEHRAUFTRAG JAZZSAXOPHON ZU VERGEBEN
Am Institut für Jazz | Rock | Pop der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ist ab Wintersemester 2021 (November/Dezember 2021) ein Lehrauftrag (7 Stunden) für Jazzsaxophon zu besetzen. Die Tätigkeit erfolgt in den Studiengängen Jazz und jazzverwandte Musik sowie im Master Jazz Rock Pop und beinhaltet Hauptfachunterricht im künstlerischen Fach Jazz. Zudem umfasst die Tätigkeit Unterricht in den Fächern Combo/Ensemble sowie ggf. Methodik/ -Didaktik. Ein Hochschulstudium (Diplom oder Master) mit dem Schwerpunkt Jazz, Lehrerfahrung sowie eine überdurchschnittlich künstlerische Persönlichkeit werden vorausgesetzt. Bewerbungen mit aussagekräftigem Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen werden bis 15.11.2021 ausschließlich auf dem Postweg erbeten. Infos

 
 
 
 
 

8. WETTBEWERBE, UNI & FÖRDERUNG

DEUTSCHER JAZZPREIS: JETZT BEWERBEN
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Jazzpreis 2022 ist gestartet. Eingereicht werden können künstlerische Leistungen, die im Zeitraum vom 11. Januar 2021 bis 30. November 2021 erbracht wurden bzw. noch erbracht werden. Die Verleihung findet am 27. April 2022, am Vorabend der jazzahead! in Bremen statt. Bewerbungsschluss: 30.11.2021. Infos

EU-KULTURFÖRDERKOMPASS
Der CED Kultur bietet mit der Online-Veranstaltung „Europa fördert Kultur: Der Kompass für die EU-Kulturförderung” am 09.11. von 10-11:30 Uhr einen Einstieg in die komplexe Förderstruktur der EU und, wie ihr am besten durch den Dschungel der Programme navigieren könnt. Außerdem berichten vier geförderte Kulturprojekte von ihren Erfahrungen mit den Programmen Horizont 2020, Cosme/A Single Market, dem Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds und Interreg. Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung bis zum 08.11.2021, 12 Uhr, erforderlich. Infos

NEUSTART KULTUR: CLUBFÖRDERUNG
NEUSTART KULTUR fördert 2022 erneut Musikclubs und Livemusik-Spielstätten. „Erhalt und Stärkung der Musikinfrastruktur in Deutschland“ wird von der Initiative Musik realisiert. Musikclubbetreiber*innen können seit dem 20. Oktober 2021 eine Förderung für das Jahr 2022 beantragen. Im Fokus stehen vor allem die Programmplanung sowie die öffentlichkeitswirksame Präsentation der Wiederaufnahme des Kulturbetriebs, z.B. durch pandemiegerechte Formate zur Nachwuchsförderung und Gender Equality. Die Vergabe der Förderung erfolgt nach dem Windhund-Prinzip. Maßgeblich ist der Eingang eines vollständigen Antrags. Das Antragsverfahren endet, wenn alle Mittel vergeben wurden, spätestens am 31.12.2021. Infos

NEUSTART KULTUR: VERLÄNGERUNG 2022
Die Teilprogramme Veranstalter*innen & Festivals und kleinere und sogenannte „Umsonst & Draußen“-Festivals aus NEUSTART KULTUR werden bis zum 31. Dezember 2022 verlängert. Für bereits bewilligte Projektförderungen kann daher ab sofort und auf Antrag der Projektzeitraum bis zum 31. Dezember 2022 verlängert werden. Gleichzeitig wird an einer zweiten Förderrunde mit aktualisierten Fördergrundsätzen gearbeitet. Eine Antragstellung soll noch in diesem Jahr ermöglicht werden und vorrangig denen zugutekommen, die bislang noch keine Förderung erhalten haben. Weitere Details folgen in Kürze. Infos

KOMPOSITIONSWETTBEWERB ACHT BRÜCKEN
Das Musikfestival ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln schreibt zum zehnten Mal einen internationalen Kompositionswettbewerb aus. Komponist*innen, die das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, sind eingeladen, ein Werk für zwei Tasteninstrumente und Elektronik einzusenden. Die Aufführung der Finalwerke erfolgt am 30. April 2022 im Alten Pfandhaus durch Paulo Álvares (Klavier) und Claudia Chan (Klavier) im Rahmen der zwölften Ausgabe von  ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln, die vom 29. April bis 8. Mai 2022 unter dem Titel "Musik Amnesie Gedächtnis" stattfindet. Bewerbungsschluss: 29. November 2021. Infos

KONFERENZ „STADT NACH ACHT“ 25.-26.11.2021 BERLIN
Mehr als 200 Expert*innen aus über 30 Nationen verknüpfen auf der Berliner Fachkonferenz in über 60 Panels und 6 parallelen Strängen ihr Wissen aus den Bereichen Kultur, Stadtentwicklung, Gesundheit & Sicherheit und Ökonomie. Es geht um Strategien für nach und während Corona, Drogenpolitik, den Support von female Acts, das Bundesschallschutzprogramm, safer spaces, Nachhaltigkeit, Rassismus, Stigmatisierung, Sexismus, Nachtmobilität, Kulturräume und mehr. Infos

2021 MMRC LECTURE: „QUEERING IDENTITY IN MUSIC“
Das Music and Minorities Research Center (MMRC) der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien lädt am 11.11.2021 ab 19 Uhr zur Veranstaltung „Queering Identity in Music: Perspectives from Ethnomusicology“ ein. Anhand von Beispielen aus der LGBTQ+-Community und Minderheitengemeinschaften in Indien beleuchtet der Vortrag die Relevanz sowie die Herausforderungen von „Queering Identität“ für Minderheitenforschung und Minderheitenpolitik, indem er wissenschaftliche, aktivistische und künstlerische Standpunkte zusammenbringt. Die Veranstaltung in englischer Sprache kann vor Ort in der Universität für Musik und Darstellende Kunst (Joseph Haydn Halle) in Wien und online besucht werden. Infos

TAGUNG „NACHHALTIGKEIT ALS KULTURELLES PROJEKT“ 19.-21.11.21
Vor zwanzig Jahren wurde an der Evangelischen Akademie Tutzing das Tutzinger Manifest verabschiedet, ein Aufruf zur nachhaltigen Gestaltung von Kultur(politik). Seitdem hat sich der Nachhaltigkeitsbegriff weiterentwickelt und auch gesellschaftlich hat sich viel getan. Grund genug, das Thema Nachhaltigkeit in der Kulturpolitik anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Manifests wieder aufzugreifen: In seiner Tradition sucht die Tagung nach Wegen für ein dynamisches Weitergehen. Ziel ist nicht zuletzt, im Anschluss an die Konferenz ein neues Manifest zu formulieren. Anmeldeschluss: 5.11. 2021. Infos

„A CULTURAL DEAL FOR EUROPE“ - JAHRESTREFFEN
Culture Action Europe (CAE), die European Cultural Foundation (ECF) und Europa Nostra laden am 18.11.2021 von 15-18 Uhr zu ihrem jährlichen Treffen von A Cultural Deal for Europe. Europas Kulturszene und Entscheider*innen treten in einen Dialog, um Ideen zu teilen und weiterzuentwickeln, um Kultur ins Zentrum des „Europäischen Projekts“ – Europa grüner, nachhaltiger und inklusiver zu gestalten – zu rücken. Die Veranstaltung ist im Hybridformat – in Brüssel und online – geplant. Die Teilnahme ist kostenlos, zur Anmeldung geht es hier. Es gibt auch eine Petition, die mitgezeichnet werden kann. Infos

MUSIKLAND NIEDERSACHSEN JAHRESKONFERENZ 
Die diesjährige Jahreskonferenz findet am Dienstag, den 9. November 2021 unter dem Titel „Perspektiven“ im Kulturzentrum Pavillon Hannover statt. Gemeinsam mit Expert*innen sollen Chancen und Herausforderungen von Teilhabe und Teilgabe in der Musikkultur erörtert werden. Eingeladen sind alle Musiker*innen, Veranstalter*innen, Projektträger*innen, Musikpädagog*innen mit und ohne Beeinträchtigungen, die sich für barrierearme und vielgestaltige Zugänge in der Musik interessieren. Die Konferenz bietet fachliche Impulse, Raum zum Austausch und Netzwerken. Interessierte können sich bis 05.11. anmelden. Es herrscht die 2G-Regel. Infos

DIETER-WASILKE-FOLK-FÖRDERPREIS
Der Dieter-Wasilke-Folk-Förderpreis geht in seine dritte Runde. Noch bis zum 30. November können sich junge Einzelkünstler*innen unter 36 sowie Bands und Formationen mit einem Durchschnittsalter von maximal 35 Jahren bei den Ausrichtern des Venner Folk Frühling e. V. bewerben. Weitere Teilnahmevoraussetzungen sind ein Wohnsitz in Deutschland und kein bisheriger Auftritt im Rahmen eines Konzertes des Vereins. Zudem dürfen Bandmitglieder innerhalb des Wettbewerbes nicht in mehreren Formationen vertreten sein. Die Bewerbung erfolgt über ein Onlineformular und beinhaltet drei Musikstücke per MP3, ein Pressefoto sowie eine Info mit Eigendarstellung inklusive Altersangaben. Infos

FÖRDERPROGRAMM FREI_FLÄCHE
Was passiert eigentlich mit dem Leerstand in Hamburg und wie können Kreative ihn nutzen und neu gestalten? Die Antwort der Kreativ Gesellschaft lautet Frei_Fläche: Raum für kreative Zwischennutzung. Nachdem das Förderprogramm im Sommer gestartet ist, können mittlerweile die ersten kreativen Zwischennutzungen in Hamburg gefeiert werden. Du bist Kreative*r und suchst einen Raum? Lade auf der Plattform der Kreativ Gesellschaft einfach deine Idee für eine Zwischennutzung hoch und finde eine geeignete Fläche. Infos

ROCKCITY HILFSFONDS 2. RUNDE
RockCity Hamburg e.V. und die Haspa Musik Stiftung haben den Hilfsfonds für Projekte im März 2021 gemeinsam ins Leben gerufen, um die musikalische Produktivität der Hamburger Musiker*innen und Musikschaffenden, die in diesen Pandemie-geprägten Zeiten immer noch um ihren Verdienst bangen, gezielt zu unterstützen. Für die zweite Runde mit 50.000€ gesammelter Spenden können sich Musiker*innen, DJs und Musikschaffende aus dem Bereich Popularmusik inkl. experimenteller Randbereiche bewerben, die ihren Wohnsitz in Hamburg oder der Metropolregion Hamburg haben. Sie geht bis 07. November 2021, 23:59 Uhr. Bei Fragen und Infobedarf meldet euch hier. Die Förderung erfolgt ohne Gegenleistung und ohne Nachweispflicht. Infos

MUSIKFONDS STARTET IM JANUAR 2022 NEUE RUNDE
Am 01.01.2022 ist der Startschuss zur neuen Antragsrunde des Musikfonds. Bis Ende Januar 2022 könnt ihr hier Anträge einreichen und bis zu 50.000€ Fördergeld beantragen. “Ziel des Musikfonds ist die Förderung der aktuellen Musik aller Sparten in ihrer Vielfalt und Komplexität (...) von Sub- bis Hochkultur.” Anträge auf kleine Förderbeträge bis zu 2.000€ können laufend gestellt werden. Infos

 
 

9. SHORT CUTS

NEUE MUSIK
Auf „Paris“ zeichnen Marit Beyer (Lesung) und OLIVIA TRUMMER (Klavier) ein Portrait von Paris mit Werken von Rainer Maria Rilke und Erik Satie. Das Hörbuch erschien am 22.10., live: 19.11. Hamburg, Tschaikowsky-Haus ••• Klezmer, Gipsy Swing, Celtic Folk und Deutsches Chanson – das sind die Ingredienzen, mit denen „THE STRING COMPANY“ ihre Musik charakterisieren; im letzten Sommer kam das dritte Album „Ursprung“ heraus ••• SIGRUN LOE SPARBOE, Songwriterin aus Norwegen, hat ihr 4. Soloalbum veröffentlicht: „Dønninger“ („Schwellungen“) ist ein wunderschönes Folkalbum über große und kleine Ereignisse im Leben, „die Wellen machen“ ••• Auch im VOLKSBAD BUCKAU in Magedeburg wird die Bühne wieder bespielt: am 20.11. "Drunk at Your Wedding" & "Glassberg & The Disasters" und am 27.11. "enVivo"

ZWISCHEN DEN ZÜGEN“ heißt das dritte Album des Akkordeon–Hackbrett Duos von Susanna Dill und Gilbert Paeffgen: Jazz’n More lobt die speziellen Sounds, die den beiden nur scheinbar aus der Zeit gefallenen Instrumenten entlockt werden“ ••• Aktuell findet die erste Runde der „CROSS BORDER LINE“-Tour in der Euregio statt, die 3 Bands aus den Niederlanden, Belgien und Deutschland durch 9 Venues in 3 Ländern bringt, mit dabei das Duo Wahnschaffe; die zweite Live-Session in Belgien könnt ihr euch auf Youtube anschauen, ihre Musik gibt es hier ••• PHOEBE BRIDGERS nutzt ihre Coverversion von „That Funny Feeling“ für einen guten Zweck: alle Erlöse kommen den Texas Abortion Funds im Kampf gegen das Abtreibungsverbot zu Gute (hier auf Bandcamp, ihr aktuelles Album „Punisher“ ist im Juni 2020 erschienen)

Im Song „Believe Her“ macht KAELEY PRUITT-HAMM ihre neuroimmunologische Erkrankung ME/CFS zum Thema; eine Petition für dringend notwendige Forschungsmittel, Versorgung und Anerkennung im Sozialgesetzbuch könnt ihr bis 09.11.2021 mitzeichnen ••• SALMA MIT SAHNE singen in ihrem Video „Distanz“ von Entfernungen in menschlichen Beziehungen; Song und Video wurden im Februar in der Filzerei von Steph Selke in Heidelberg aufgenommen ••• ELKE DIEPENBECK hat mit ihrer Band Coolsville den Song „Fisch im Wasser“ der Nina Hagen Band neu interpretiert, der Coversong ist auch auf dem Debütalbum vertreten ••• MY SISTER GRENADINE feiern am 21.11. die Record Release Party zum neuen Album „sleep material” (weiterer Termin: 20.11. Stralsund, Kulturkirche St. Jakobi) 

MARYAM AKHONDY hat eine neue CD mit alten iranischen „Gassenhauern“ und Küchenliedern produziert, die auch heute noch viele Iraner*innen kennen und mitsingen können; Hörproben findet ihr hier ••• „Future Memories“ heißt das zweite Album der Schlagzeugerin MAREIKE WIENING, das am 12.11. auf Greenleaf Music erscheint; am 6.11. stellt sie es in der Unterfahrt München, am 8.11. im Ella&Louis in Mannheim vor ••• Am 26.11.2021 erscheint das neue Album „Lichtblicke“ von CHRISTINA LUX„Wie tief“ heißt die Single-Auskopplung am 29.10. •••  ALEXANDRA LEHMLER und MATTHIAS DEBUS sind ein gutes Tandem im Leben und der Musik; ihr neues, gleichnamiges Album kommt am 26.11. raus ••• „Die Krone der Erschöpfung“ von SHIRLEY HOLMES gibt es jetzt als Remix-Album inklusive Vinyl  - Weihnachten kann kommen! 

Am 21.11. wird BIRGITTA FLICKS Komposition „Lyssna“ für Chor, Solostimme und 7 Instrumente zum ersten Mal in Deutschland aufgeführt: ab 18 Uhr in der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche im Rahmen der Reihe InSpirit; im November geht sie mit dem Pål Nyberg Ensemble auf eine kleine Releasetour durch Schweden, um "Lowlands“ (VÖ: 5.3.2021) vorzustellen ••• Werke ausschließlich von Komponistinnen für Flöte und Klavier präsentiert das Duo FLÖTE AN TASTEN auf seiner neuen CD „La Flûte Femme“ ••• „Ironie oder Schicksal“ heißt das vielversprechende Debüt von WENN EINER LÜGT DANN WIR aus Bochum, das am 05.11.21 auf dem Ladies&Ladys Label erscheint ••• An welchem Sound ist in den Proberäumen in den letzten Jahren genau getüftelt geworden? Dieses Geheimnis wird beim HAUSBANDABEND in der Motte in Hamburg am 26.11. gelüftet; all gender welcome & 2G-Regel (Anmeldung)

Geld kann kaum besser investiert sein: ein Kauf der KULTURGESICHTER069-ALLSTARS COMPILATION hilft durch die Pandemie notleidenden Kolleg*innen in der Veranstaltungs- und Kulturwirtschaft; zum Mindest-Spendenkurs von €18.- (zzgl. € 3.- Versand) kannst du per Mail eine CD bestellen ••• UTA WAGNER (Drums) ist auf dem neuen Album „Sideways“ des Tiefenrausch Klangkombinats zu hören (Hörprobe); am 26.11. live & online bei Newcomer TV ••• CORDULA SAUTER spielt am 08.11. im Casino in CH-Bern die Begleitmusik zu "Die Schweiz: eine Chancen(gerechte)-Gesellschaft für alle?" der Eidgenössischen Migrationskommission ••• Am Freitag 05.11. spielt MARIA BAPTIST außerplanmäßig mit ihrem Trio plus One in der Kunstfabrik Schlot, Tickets dafür gibt es per Mail

CONNY KANIK hat das alte Volkslied “Land der dunklen Wälder” auf CD und digital veröffentlicht ••• Von der mexikanischen Weltmusikband MUVA ist das Album „Yum Cháak“ erschienen ••• DORLE FERBER spielt und singt bei der Ausstellungseröffnung des IBC am 26.11. um 19 Uhr in der Städt. Galerie Fauler Pelz, Überlingen; außerdem hat sie die Musik für ein Recherche-Projekt der Tänzerin und Choreographin Miriam Markl komponiert, mit dem diese erforschen will, wie es sich auf die Künstler*innen ausgewirkt hat, dass sie durch die Coronapandemie nur noch als digitale Avatare mit ihrem Publikum in Kontakt treten durften

ANNEMARIE REYNIS veröffentlicht am 25.11., dem internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen*, ihr Video zur Single "Shame"; der Song stellt das Thema Täter-Opfer-Umkehr in den Vordergrund ••• Der Deutsche Musikrat befasst sich auf seiner Webseite mit dem Projekt ORGELMUSIK IN ZEITEN VON CORONA, bei dem 17 Kompositionen u.a. von Barbara Dennerlein entstanden sind, die im Herbst ihren Weg in die Kirchen und Konzerthäuser in ganz Deutschland finden

MUSIK MACHEN

Neues von Helvetiarockt: beim BEATVEMBER wird jeden Sonntag ein Beat oder eine Songskizze auf Instagram gepostet und sie teilen auch deinen Beat! Im November starten außerdem wieder BEATMAKING WORKSHOPS (3./6./7.11.) und am 10.11. könnt ihr euch bei der FETE MUSIC LAB in Basel von ehemaligen Teilnehmerinnen“ der Female* Music Lab Workshops inspirieren lassen; am 13.11.2021 steigt das Finale 2021 der Bandworkshops ••• ISABELLE BODENSEH bietet eine kostenlose Checkliste Basiswissen Improvisation an, mit der du in wenigen Minuten herausfinden kannst, wo du stehst und was dir eventuell an Know-How fehlt; ab 2022 ist bei ihrem 4-monatigen INTENSIV-MENTORING 1:1 für Improvisation noch ein Platz frei  

2 x Offenes Singen: Am 04.11. können Singbegeisterte wie an jedem ersten Donnerstag bei HANNOVERSINGINTERNATIONAL im Pavillon Kulturzentrum in Hannover mitmachen (Noten- und andere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Eintritt frei, Spende erbeten); am 17.11. heißt es EINFACH! SINGEN! im Scala Club Leverkusen (Beginn 19.30 Uhr), mehrstimmig, mit einer professionellen Aufzeichnung für die Teilnehmer*innen vor Ort, die im Anschluss eine Video-Zusammenfassung erhalten ••• NINA HERWIG bietet auch im November wieder Online-Fortbildungstermine für Lehrer*innen und Erzieher*innen zu Rhythmicals, Bodybeats, Boomwhackers und Rhythmus mit Alltagsgegenständen als Alternative zum Singen an

VIDEOS, WEBINARE, KINO & TV

Der Frauen-Popchor CHORALLE unter der Leitung von Hanna Klein hat im Coronamodus das Video „Count On Me“ aufgenommen und produziert ••• Die Hessenschau berichtet über den INTERNATIONALEN MÄDCHENTAG in Frankfurt inklusive Mädchen*tagssong ••• Die DIGITALE AKADEMIE der Deutschen Jazzunion bietet über zwei Semester digitale Workshops, Vorträge und Diskussionsveranstal-tungen, die sich gezielt an professionelle und angehende Jazzmusiker*innen richten; u.a. zum Themenkomplex Gender & Diversity sowie um Herausforderungen im Kontext von Jazz als Beruf ••• Die Hamburger Musikerin nebst vierköpfiger Band JAKANA hat ein Gute-Laune-Video veröffentlicht: „Glücksmoment“. Sie spielt am 13.11 in Marias Ballroom in Hamburg als Support von „Frollein Motte“

„It's time“ - das Musikvideo zum neuen MÄDCHEN*TAGSSONG ist da, gemeinsam von Mädchen* und jungen Frauen* entwickelt und realisiert von Ursula S. Pallmer und Angellina Alrasihi ••• jazz-fun.de hat mit STEPHANIE LOTTERMOSER im Birdland Hamburg ein ausführliches Interview geführt (hier könnt ihr das Onlinemagazin jazz fun als Patron unterstützen) ••• Den Auftritt von HABERECHT 4 im Ella und Louis in Mannheim könnt ihr hier nacherleben ••• Die MÄDCHENMUSIKAKADEMIE NRW hat gemeinsam mit Siegersbusch Film aus Wuppertal einen Film produziert, der kulturelle und inklusiv vielfältige Musikprojekte mit geflüchteten Menschen des Landesmusikrates NRW zeigt ••• JANIS ELKO ist auf der Compilation PONG #1 von Wegener.Furner zu hören; inzwischen wurde auch "Star on my side" als Video veröffentlicht

Im Rahmen von MENSCH I MUSIK I GENDER veranstaltet die HfMT Hamburg vom 02.11.2021-08.02.2022 die Ringvorlesung „Musik & Theater intersektional: Realitäten Visionen Utopien“, zum Teil auch gestreamt ••• Das DARMSTÄDTER JAZZFORUM mit dem Thema „Wie offen ist der Jazz?“ war ein großer Erfolg, die Konferenz wird auf Youtube verfügbar gemacht ••• Die öffentliche RINGVORLESUNG MUSIKWISSENSCHAFT an der Folkwang Uni gewährt im Online-Format an 13 Terminen Einblick in das „Musik und Religion im 21. Jahrhundert“, die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung per Mail

Die Frankfurter HfMDK lädt ein zu einem Online-Vortrag zu MACHT UND MISSBRAUCH IM KLASSIKBETRIEB am 03.11. ab 18 Uhr; Teilnahme kostenlos, Anmeldung bis 1.11.2021 per Mail •••  Von BARBARA DENNERLEINS Konzert mit ihrem Trio im Institut für Wasserbau in Karlsruhe gibt es eine Kostprobe als Video

PODCASTS & RADIO

NICOLE JOHÄNNTGEN macht wieder Radio: Die Saxophone Online Radio Show auf Radio Popscene lief zum ersten Mal am 31.10. von 14 – 15 Uhr, dort stellt sie Saxophon-Spieltipps und Musik von angesagten Saxophonist*innen vor ••• Was braucht ein erfolgreicher PATREON-KANAL?– das erfährst du von Imke Machura in ihrer RAKETEREI-Podcastfolge #91 – in #92 erklärt Sabine Hermann: „Warum deine KÜNSTLERINNEN-IDENTITÄT so wichtig ist“ ••• RONJA MALTZAHN war zu Gast im Glückskekse Podcast von Bea Reszat ••• Der WDR 3 stellt noch bis 18.12. seine Sendung DIE GÖTTLICHE - SARAH VAUGHAN in der Reihe Giant Steps in Jazz als Podcast zur Verfügung

LOTTCHEN
spielten im Rahmen von Vibraphonissimo 2021 ein Konzert im Kulturforum Fürth, zu hören am 13.10. um 23:05 Uhr @ Jazztime BR-Klassik; am 01.10. erschien ihre neue Single “Seize The Light” ••• Die Podcast-Reihe #KLIMADIALOGE will jeden Montag wegweisende Impulse für eine Neuausrichtung der Kulturpolitik setzen

PRINT & WEB

NICOLE JOHÄNNTGEN hat ihr Saxophone Workbook Vol. 2. veröffentlicht. Es enthält 40 groovige Eigenkompositionen mit Saxophone-Play-Along und erscheint als E-Book für 25 Euro ••• Die neue Homepage von KERSTIN HABERECHT ist online ••• Ein Interview mit der Bassistin und Sängerin ESPERANZA SPALDING über ihr jüngstes Projekt „Songwrights Apothecary Lab“!, die heilende Kraft der Musik und den Einfluss der Pandemie auf ihre Arbeit hat das Magazin Tidal veröffentlicht ••• Die New York Times hat mit der Poetin Camae Ayewa aka MOOR MOTHER gesprochen (gegen Gebühr) ••• Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift SOZIOKULTUR widmet sich dem Thema Frauen, wie sie am Aufbau von Einrichtungen und an der Entwicklung von Landesstrukturen beteiligt waren ••• BARBARA DENNERLEINS Homepage erstrahlt in neuem Glanz

10/21 der Zeitung POLITIK & KULTUR des Deutschen Kulturrats hat den Schwerpunkt „In der Verantwortung: Was bedeutet die Klimakrise für die Kultur?“; weitere Themen sind Corona, Hassreden, der neue Bundestag u.a. ••• MAREIKE WIENING hat ihre Homepage aktualisiert ••• Am 28.10.2021 erscheint der neue Sammelband „MUSIK UND HOMOSEXUALITÄTEN. Tagungsberichte Bremen 2017 und 2018“, herausgegeben von Kadja Grönke und Michael Zywietz •••  Die Zeitschrift JAZZTHING bemüht sich, "der diverser werden Jazzrealität gerecht zu werden" und rückt in ihrer 141. Ausgabe herausragende Musikerinnen in den Fokus: mit einer Titelstory über Jazzmeia Horn und Porträts von Marilyn Crispell, Hiromi, Silje Nergaard, Eliane Elias, Joan As Police Woman, Alexandra Lehmler u.a. 


NETWORKING

Die Deutsche Jazzunion lädt gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zum digitalen Symposium JAZZVERMITTLUNG TRIFFT POLITISCHE BILDUNG ein, das am 6.11.2021 von 10–19 Uhr stattfindet (Anmeldung bis 05.11.); im Fokus stehen reflexive Praktiken in den unterschiedlichen Settings von Jazzvermittlung und politischer Bildung ••• Die KOALITION FREIE SZENE in Frankfurt lädt zu ihrem 2. Plenum am 3.11. 19 Uhr in die Alte Seilerei in Frankfurt ein

PREISE  & STIPENDIEN

Der PREIS FÜR POPKULTUR geht in verschiedenen Kategorien an Mine, Zoe Wees, No Angels, die Kampagne #DeutschrapMeToo und die Tour D’Amour ••• Der PREIS DER DEUTSCHEN SCHALLPLATTENKRITIK stellt die aktuelle Longlist 4/2021 vor. Und was sollen wir sagen? Es scheint, als hätte die Zahl der preiswürdigen Musikerinnen abgenommen. Ob es daran liegt, dass an der Jury in diesem Jahr so viele Männer mitgewirkt haben wie schon länger nicht mehr (in den hier genannten Kategorien waren von 55 Juror*innen lediglich 7 Frauen)? Die Bestenliste 4/2021 wird am 15. November veröffentlicht ••• Der Kathrin-Preis wurde auf dem Darmstädter Jazzforum an LUISE VOLKMANN verliehen ••• Der Dieter Wasilke Folk-Förderpreis ging an FOLK MY LIFE 

Der WOMEX AWARD geht 2021 an die kurdisch-alevitische Sängerin Aynur Dogan; den „Professional Excellency Award“ erhält die Initiative „Global Music Match“ (GMM), die während der Corona-Pandemie aus dem Stand heraus ein Netzwerk von Folk- und Roots-Künstler*innen geschaffen hat ••• Seit 2012 fördert die amerikanische DORIS DUKE CHARITABLE FOUNDATION jährlich 3 zeitgenössische Tänzer*innen, Jazzmusiker*innen und darstellende Theaterkünstler*innen mit ihrem Award, der jeweils mit 275.000 Dollar dotiert sind; in diesem Jahr hat u.a. die Pianistin Kris Davis das Glück, eine Förderung zu erhalten ••• Den diesjährigen PANIKPREIS haben Ronja Maltzahn, Mola und Von Welt gewonnen, den Sonderpreis „Beste Hermann Hesse Vertonung“ bekamen Anna Janina Remsberger & Jascha Nakladal – Congratulations!

QUERBEET

Ab Wintersemester 2021/2022 ist ANIKA NILLES Department Chief Drums der Popakademie Baden-Württemberg ••• Irland startet im März 2022 ein Pilotprojekt: 2000 Kunstschaffende bekommen drei Jahre lang ein BEDINGUNGSLOSES GRUNDEINKOMMEN von 325 Euro pro Woche ••• Der PLATZ FÜR KULTUR wird kleiner in Frankfurt: Einige Clubs und Bunker müssen weichen... ••• Im November gibt es interessante Kulturseminare: 11. Nov. 2021, Online-Seminar „Einblicke in den STEUER-DSCHUNGEL ; 18. Nov. 2021 Online-Seminar „CROWDFUNDING in der Kreativwirtschaft“

Das F*MZ Hamburg will einen Tapetenwechsel vornehmen und den WC- und Küchen-bereich renovieren; auf Betterplace könnt ihr spenden ••• Seit genau 20 Jahren wird am Aktionstag am 25. November die TERRE DES FEMMES "frei leben ohne Gewalt"-Fahne gehisst, von vielen Menschen an Orten überall in Deutschland und international - viele Städte wie Offenbach machen mit und beteiligen sich vom 25.11. – 10.12. an der weltweiten Aktion "Orange your city"

 
 
 
 
 

Weitere Infos, CD-Reviews, Reports und Konzert- und Workshoptermine gibt es wie immer auf MELODIVA und Melodita. Außerdem findet ihr uns auf Facebook & Insta.

Wenn Ihr Tipps & Infos für den nächsten Monat habt, meldet Euch wie immer bei uns unter musik@melodiva.de!

Wer diesen Newsletter trotz seines überaus informativen, sorgfältig recherchierten und interessanten Gehalts in Zukunft lieber nicht mehr bekommen möchte, kann sich hier austragen.

Viel Spaß beim Lesen wünschen Euch Eure Melodivas: Hildegard Bernasconi, Maria Bätzing, Marie Koppel & Mane Stelzer und die Vorstandsfrauen Gabi Rummel, Uta Wagner und Katrin Zurborg

Copyright – http://www.frauenmusikbuero.de, https://www.melodiva.de
fon: +49 (0)69-4960-848

IMPRESSUM: FRAUEN MUSIK BÜRO, ein Projekt des Trägervereins: Frauen machen Musik e.V., Roßdorferstr. 24, 60385 Frankfurt,  Vereinsregister Frankfurt Nr.: 9878