|
|
|
Liebe Melodiven, Freund*innen & Musikinteressierte!
Ups! Jetzt kommen wir nach dem letzten Oktoberwochenende ins Büro und stellen fest, dass die Technik sich auch ein Wochenende freigenommen hat, und der Newsletter deshalb hier versauert ist, anstatt brav zu euch zu wandern! Leider sind darum einige Eil-Infos schon wieder veraltet. Trotzem gibt is immer noch viel zu lesen, und wir schicken jetzt alles schnell zu euch!
Uff... das muss frau erst mal verdauen. Vor zwei Tagen kam die schon länger befürchtete Nachricht: ab Montag, 02.11. sind alle Konzerte verboten, um die Coronapandemie in den Griff zu bekommen! Wir hoffen, dass alle im Kulturbetrieb Beschäftigten auch diese Durststrecke überstehen und dass die vollmundig angekündigten Hilfen diesmal endlich auch an alle Musiker*innen, Techniker*innen, Veranstalter*innen usw. ausgezahlt werden! Was bisher bekannt ist, findet ihr in den Infos & Stellungnahmen zum Lockdown unter #3. In unseren Short Cuts könnt ihr derweil unter "Livemusik & CDs" nachlesen, wer im November wo auf Tour sein wollte und wie ihr die Künstlerin* / Band / den Club trotzdem unterstützen könnt.
Eine schöne Nachricht haben wir aber auch: ANNE BREICK, die 1990 mit Mitstreiter*innen unser Frauen Musik Büro in Frankfurt eröffnet hat, lange Jahre als 1. Vorsitzende des Trägervereins arbeitete und als Redaktionsleitung von MELODIVA tätig war, wurde jetzt für dieses Engagement ausgezeichnet!. Für ihr 30jähriges Engagement für die Frauen*rechte wurde ihr der Ehrenpreis des Landes Hessen überreicht. Der Hessische Rundfunk hat kürzlich ein Porträt über sie und ihre Band Kick La Luna gesendet. Wir gratulieren ganz herzlich und tragen die Fackel weiter!
Bleibt gesund und passt auf euch auf! Alles Liebe von euren MELODIVEN
|
|
|
|
|
THEMEN – AUSGABE NOVEMBER 2020
1. NEUE REPORTS: EVA KLESSE & IMKE MACHURA 2. FMB-JUBILÄUM GOES LIVESTREAM: 28.11.2020 3. INFOS & STELLUNGNAHMEN ZUM LOCKDOWN 4. KULTURPATENSCHAFTEN 5. TADAA...! DER MIEZENABEND FESTIVALFILM 6. FESTIVALS IM NOVEMBER 7. CORONA-NEWS 8. GIGS, JOBS & BANDS 9. WETTBEWERBE, UNI & FÖRDERUNG 10. SHORT CUTS
|
|
|
|
|
1. NEUE REPORTS: EVA KLESSE & IMKE MACHURA
Die vierte CD des EVA KLESSE QUARTETTS, „creatures & states“, wurde kurz vor dem Lockdown aufgenommen und erzählt bereits vor ihrem Erscheinen von einer scheinbar vergangenen Zeit. In unserem Interview sprachen wir mit der Schlagzeugerin und Professorin über ihre Musik, Frauen im Jazz und die Unwägbarkeiten einer Release-Tour zu Coronazeiten ( Foto: Sally Lazic). Die Podcasterin und Promoterin IMKE MACHURA hat mit ihrer RAKETEREI eine der wichtigsten Musikerinnen*-Communities Deutschlands aufgebaut. Am 27. Oktober hat sie eine Online-Masterclass für Musikerinnen* angeboten. In unserem Interview erzählt sie, warum eine Musikkarriere ein Marathon (und kein Sprint) ist und wie sie Musikerinnen* hilft, mit individuellen Strategien zu einer profitablen Karriere zu gelangen ( Foto: Anemone Taake).
|
|
|
|
|
|
|
|
2. FMB-JUBILÄUM GOES LIVESTREAM: 28.11.2020
Anstatt einer Jubiläumsparty mit allem Pipapo in der Frankfurter Brotfabrik greift jetzt Plan C und wir tauchen vollends in die digitale Welt ab. Wir laden euch herzlich ein zum Livestream "Von lila Latzhose bis Keychange - 35 Jahre female music networking" am Samstag, 28.11.2020 um 18 Uhr. Unsere Gäste:
Christina Schamei (Musikerin & Peng!-Festival) | Christina Schäfers (Keychange) | Prof. Dr. Barbara Hornberger (HS Osnabrück) | Gabriele Rummel (FMB-Vorstand) | Maria Schmitt (Waggong) | Moderation: Christina Mohr (Missy Magazine, Junge Welt)
Wir werden über das Gestern und Heute sinnieren: Was haben wir, was haben Musikerinnen erreicht? Welche Strategien waren und sind erfolgreich? Wo sind nach wie vor die gläsernen Decken der Musikszene? Haben safe spaces nach wie vor ihre Berechtigung? Welche neuen Strategien braucht es für den Musikerinnen*support 2020 und den Support von Mädchen*? Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid, kommentiert & eure Fragen stellt! Der Link zum Livestream folgt.
|
|
|
|
|
|
|
|
3. INFOS & STELLUNGNAHMEN ZUM LOCKDOWN
Ab Montag ist er also da, der zweite Lockdown, der den Kulturbetrieb im November schließt. Angekündigt sind Hilfen für vom Lockdown betroffene Betriebe und Soloselbstständige - ob die Hilfen wirklich bei Musiker*innen, Techniker*innen usw. ankommen, bleibt abzuwarten. Was schon bekannt ist: an SOLOSELBSTSTÄNDIGE soll eine Wirtschaftshilfe ausgezahlt werden, die sich am Umsatz des Monats November 2019 orientiert. Selbstständige, die schwankende Einnahmen und im letzten November eher wenig Einkünfte hatten, können als Bezugsrahmen für den Umsatz auch den durchschnittlichen monatlichen Vorjahresumsatz 2019 (oder den Durchschnitt mehrerer Monate) zugrunde legen (mehr Infos hier). Was die DEUTSCHE JAZZUNION gemeinsam mit der ALLIANZ DER FREIEN KÜNSTE zu den vereinbarten Corona-Maßnahmen von Bund und Ländern sagt, könnt ihr in einer Pressemitteilung nachlesen. Sie fordern, dass ein fiktiver Unternehmer*innenlohn anrechenbar sein muss. Kulturstaatsministerin MONIKA GRÜTTERS ordnet den Lockdown in einem Dlf-Interview ein. Sie fordert ebenfalls, die Einnahmeausfälle zu erstatten und eine zusätzliche Förderstrecke für Soloselbstständige. Was bei der Studie RESTART-19 der Uni Halle herauskam, die verschiedene Konzertszenarien simuliert hat, um herauszufinden, wie hoch die Corona-Infektionsgefahr bei Konzerten ist, könnt ihr hier nachlesen.
|
|
|
|
|
|
|
4. KULTURPATENSCHAFTEN: MEHR DENN JE GEBRAUCHT
Um freiberuflichen Musikerinnen* in der nächsten auftrittsfreien Zeit unter die Arme zu greifen, wollen wir ein Patenschafts-Programm auflegen. Schaut mal auf unserer Kultur-Patenschafts-Seite, wen ihr wie unterstützen könnt. Denn auch wenn z.B. Wohnzimmerkonzerte zur Zeit nicht möglich sind, gibt es Musik, CDs, T-Shirts, anderen Merch, Notenbücher usw. zu kaufen oder ihr verschenkt einen Gutschein für Unterricht oder ein Konzert in der Zukunft. Oder ihr schaut auf den Websites eurer Lieblingsbands, viele haben inzwischen Shops eingerichtet, wo Ihr vielleicht ja schon ein originelles Weihnachtsgeschenk finden könnt...
|
|
|
|
|
|
|
5. TADAA...! DER MIEZENABEND FESTIVALFILM
Die MELODITA-Redaktion (s. Foto) war mit Munasken und Abstandsregeln fleißig und hat die Musikfilme von Mimose, Kein Kind von Traurigkeit, Agnetha D., LauraAnneRose, Mira Kéré, Cissie Tari und Lara Youssafi in eine fesche Digital-Ausgabe gepackt, inklusive Moderationen, Outtakes und einem Interview mit Markus von habel elf. Jetzt sitzen wir am finalen Schnitt und sind zuversichtlich, dass wir in diesem Monat auf unserem Youtube-Kanal online gehen können! Die Spannung steigt...
|
|
|
|
|
|
|
6. EXPERIMENTE & DIGITALITÄT - FESTIVALS IM NOVEMBER
Hm, nun ja, es sieht so aus, als wäre unser Festival-Report November obsolet... der zweite Lockdown hat mit einem Schlag so viele tolle Pläne vernichtet. Ob irgendeines der Festivals, die wir für diesen Monat für Euch zusammengestellt haben, in anderer Form - nämlich nur virtuell - stattfindet, müsst ihr selbst herausfinden. Wir drücken die Daumen, dass alle Veranstalter*innen, Bands & am Kulturbetrieb beteiligte Menschen auch diesen Shutdown-Monat noch überstehen und dass in den Hilfsprogrammen diesmal wirklich niemand vergessen wird.
|
|
|
|
|
|
|
7. CORONA-NEWS
F Ö R D E R P R O G R A M M E U N D S P E N D E N
NEUES BUNDESFÖRDERPROGRAMM FÜR LÜFTUNGSANLAGEN Bundeswirtschaftsminister Altmaier hat im September den Entwurf einer Förderrichtlinie für Corona-gerechte Um- und Aufrüstung von raumlufttechnischen Anlagen vorgelegt. Diese soll bereits Mitte Oktober in Kraft treten. Die Förderung soll bis zu 40 Prozent der förderfähigen Ausgaben betragen, die bei 100.000 Euro gedeckelt sind. Gefördert werden Anlagen in Gebäuden und Versammlungsstätten von Ländern und Kommunen sowie von Trägern, die überwiegend öffentlich finanziert werden und nicht wirtschaftlich tätig sind. Sobald die Richtlinie in Kraft getreten ist, können Zuschüsse beantragt werden. Eine Antragstellung wird bis Ende 2021 möglich sein. Infos
SCHLESWIG-HOLSTEIN STARTET SOFORTHILFE KULTUR II Gemeinnützige Einrichtungen der Kultur und der Minderheit erhalten weitere finanzielle Hilfen vom Land Schleswig-Holstein. Antragsberechtigt sind u.a. gemeinnützige juristische Personen aus den Bereichen Kultur und Weiterbildung sowie Minderheiten und Volksgruppen, die als wesentlich für die kulturelle Infrastruktur bewertet werden und nicht öffentlich getragen werden. Bewerbungsschluss für die Soforthilfe-Kultur II ist der 30.11.2020. Infos
HAMBURGER GAGENFONDS Musiker*innen, Bands, Musikprojekte, Kollektive oder künstlerische DJs aus Hamburg können zur Zeit Anträge für den Hamburger Gagenfonds stellen. So können sie geringe Vergütung für virtuelle oder phsyische Konzerte und DJ-Sets in Zeiten der Pandemie aufstocken. Die Förderung kann nur für stattgefundene Veranstaltungen beantragt werden. Die 1. Förderrunde des Hamburger Gagenfonds läuft vom 22. Oktober bis zum 20. November 2020. Infos
NEUSTARTPRÄMIE HAMBURG: ANTRAGSVERLÄNGERUNG BIS ZUM 31.12.2020 Hamburger Künstler*innen können über die Neustarthilfe der Stadt einmalig, pauschal und nicht rückzahlbar 2.000€ beantragen, um die eigene künstlerische Tätigkeit wieder ins Laufen zu bringen. Die Hilfe kann nun bis zum 31.12. beantragt werden. Infos
SOFORTHILFEPROGRAMM FÜR KULTURZENTREN IN RHEINLAND-PFALZ WIRD AUFGESTOCKT
Das am 15.4.2020 gestartete Soforthilfeprogramm „LAND INTAKT“ erhält Aufgrund der hohen Nachfrage zusätzliche Mittel für Soziokulturelle Zentren, Kulturhäuser sowie Kultur- und Bürgerzentren in ländlichen Räumen. Bundesweit erhalten Einrichtungen an bisher 113 Standorten in ländlichen Räumen Hilfen für Modernisierungsmaßnahmen und Investitionen. Infos S T E L L U N G N A H M E N, R A T G E B E R & K A M P A G N E NKULTURMINISTERKONFERENZ GIBT STATEMENT ZU SELBSTSTÄNDIGEN KULTURSCHAFFENDEN AB Die Kulturministerkonferenz geht davon aus, dass die Pandemie auch über das Jahr 2020 hinaus erhebliche Auswirkungen auf den Kulturbetrieb haben wird. Die Minister*innen und Senator*innen appellieren daher gemeinsam erneut an den Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, eine Förderung für Soloselbständige unabhängig von anfallenden Betriebskosten vorzusehen. Sie bitten ferner, auch die Veranstaltungsbranche durch branchenspezifische Förderangebote dabei zu unterstützen, den Betrieb wieder aufzunehmen. Infos
PETITIONEN UND STELLUNGNAHMEN ZUR SOFORTHILFE BEI SOLOSELBSTSTÄNDIGEN Seit 21. Oktober 2020 läuft die zweite Runde der Überbrückungshilfen des Bundeswirtschaftsministeriums, zunächst bis Jahresende. Das Programm wendet sich explizit auch an soloselbstständige Kreativschaffende und Kulturunternehmen und beinhaltet einige Verbesserungen in der Antragstellung. Doch auch in den neuen Überbrückungshilfen wird Soloselbstständigen kein Unternehmerlohn gewährt, der die Honorarausfälle kompensieren und auch für Lebenshaltungskosten eingesetzt werden kann. Darum fordern aktuell Branchenverbände und Künstler*innen erneut eine Verbesserung der Förderung. Der Deutsche Musikrat appellierte noch am 16.Oktober an Wirtschaftsminister Peter Altmaier, die zweite Runde der Überbrückungshilfen endlich an die Lebensrealität und Nöte der soloselbstständigen Kreativschaffenden anzupassen. Soloselbstständige Kreativschaffende seien hochqualifizierte Unternehmer*innen, die Wesentliches beitragen zu einer funktionierenden und lebenswerten Gesellschaft. Auch der Deutsche Kulturrat forderte den fiktiven Unternehmerlohn kürzlich erneut in einer Videokonferenz von Minister Altmeier. Diese Forderung wird vom Deutschen Kulturrat schon lange erhoben. Auf die existenzgefährdende Situation vieler Musiker*innen wird seit Ausbruch der Corona-Pandemie in politischen und zivilgesellschaftlichen Gremien wiederholt hingewiesen: So forderte der Bundesrat in einer Entschließung vom 05. Juni 2020 pauschale monatliche Zuschüsse für Soloselbstständige. An diesen Entschluss angelehnt läuft aktuell eine großangelegte Petition mit zahlreichen Unterstützer*innen, die ihr hier nachlesen und unterzeichnen könnt. Am 28. Oktober 2020 hat das Bündnis #AlarmstufeRot, ein Zusammenschluss aus Initiativen und Verbänden der deutschen Veranstaltungswirtschaft, erneut in Berlin für eine Sicherung der Veranstaltungswirtschaft mit ihren zahlreichen Soloselbstständigen demonstriert.
KOBLENZER ERKLÄRUNG: MUSIKSCHULEN GEGEN CORONA-FOLGEN SICHERN Der Verband deutscher Musikschulen hat am 2.Oktober eine Erklärung veröffentlicht, in der er von Bund und Ländern fordert, in einem weiteren Digitalpakt die Musikschulen durch Investitionsförderung in die digitale Infrastruktur ebenso zu unterstützen, wie die allgemeinbildenden Schulen im bisherigen Digitalpakt. Von den Ländern fordert der Verband zusätzlich eine Überarbeitung der Förderung, so dass die finanzielle Verantwortung zwischen Land, Kommunen und Eltern jeweils zu einem Drittel übernommen wird; zudem einen Strukturfonds für mindestens die nächsten drei Jahre. Infos
MUSIKRÄTE D-A-CH VERABSCHIEDEN GEMEINSAME ERKLÄRUNG Zum Abschluss ihrer Jahrestagung Ende September in Berlin verabschiedeten der Deutsche, Österreichische und Schweizer Musikrat (D-A-CH) eine gemeinsame Erklärung. Darin fordern sie unter anderem eine nachhaltige Absicherung von Soloselbstständigen im Kulturbereich, eine Infrastrukturkostenhilfe für die Amateurmusikszene und angepasste Rahmenbedingungen für den EU-Kulturhaushalt ab 2021. Infos
A K T I O N E N U N D I N I T I A T I V E NSTUDIE: SINGEN BEI GLEICHER LAUTSTÄRKE NICHT INFEKTIÖSER ALS SPRECHEN Die PERFORM-Studie an der Uni Bristol hat untersucht, ob Singen mehr Aerosole freisetzt als Sprechen. Sie wurde in einem Operationssaal durchgeführt, der einen „zero Aerosol“-Hintergund ermöglichte. Die Künstler*innen wurden gebeten, in einen Trichter zu singen und die Lautstärke dabei zu variieren. Die aufgefangene Atemluft wurde mit einem „Aerodynamic Particle Sizer“ analysiert. Das Ergebnis: die Zahl der Partikel stieg mit der Lautstärke an, unabhängig von Musikstil, Geschlecht, Body-Mass-Index und Lungenfunktion. Unterschiede zwischen den einzelnen Proband*innen gab es hingegen beim Atmen. Infos
BERLINER DATENBANK MIT PROBE- UND AUFFÜHRUNGSRÄUMEN IST ONLINE Die Koordinationsstelle für Proben- und Aufführungsräume des Landesmusikrates Berlin hat am 12. 10. eine Datenbank zur Vermittlung Corona-gerechter Aufführungs- und Probenräume für Amateurensembles online gestellt. Inzwischen haben die ersten Proben stattgefunden, unter anderem in der riesigen Halle eines ehemaligen Autohauses - hier können die geltenden Abstands- und Hygieneschutzrichtlinien optimal eingehalten werden. Weiterhin werden sowohl Vorschläge als auch Gesuche für Proberäume angenommen. Infos
FORTBILDUNG RHYTHMICALS UND BODYBEATS ALS ALTERNATIVE ZUM SINGEN Musiklehrerin, Chorleiterin und systemische Coachin Nina Herwig zeigt Lehrer*innen in ihren Fortbildungen Rhythmicals und Bodybeats, die eine gute Alternative zum Singen darstellen. Die meisten Fortbildungen können online besucht werden und richten sich an Lehrende der Klassen 3-6. Außerdem bietet sie online Einzel- und Gruppencoaching für fachfremd Musik Unterrichtende an, bei denen die Themen individuell abgesprochen werden können. Infos
INNENAUFNAHMEN – EIN KULTURREFUGIUM IN CORONA-ZEITEN Solange physische Treffen noch nicht möglich sind, bietet die Plattform Innenaufnahmen eine virtuelle Begegnungsstätte für Kreativität und Kultur. In der Rubrik „Kulturtipps“ sind Online-Angebote vieler Kultureinrichtungen und Kulturschaffenden zu finden. Ideen und Gesanken könnt ihr an innenaufnahmen@gmail.com schicken. ![]() ![]()
|
|
|
|
|
8. GIGS, JOBS & BANDS
UNIVERSITÄTSASSISTENZ MUSIKSOZIOLOGIE IN WIEN Am Institut für Musiksoziologie der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist ab 01.03.2021 eine befristete Stelle als Universitätsassistent*in (Post-Doc) in Vollbeschäftigung zu besetzen. Anstellungserfordernisse: eine abgeschlossene Dissertation im Fach Soziologie oder mit musiksoziologischen Bezug; Lehrerfahrung und sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse. Gewünschte Qualifikationen: u.a. sehr gute Kenntnisse von empirischen Forschungsmethoden; Vortrags- und Publikationstätigkeit; internationale Kongresserfahrung; Bewerbungsfrist: 26.11.2020. Infos
WISSENSCHAFTLICHE*R MITARBEITER*IN MUSIKWISSENSCHAFT IN TÜBINGEN Am Lehrstuhl für Musikwissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Musikwissenschaft und Musik vor 1600 der Uni Tübingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d; E 13 TV-L, 50 %) zur Promotion oder Habilitation zu besetzen. Aufgabengebiet u.a.: Eigene Forschung, Lehre, Unterstützung in Entwicklung/Durchführung von Forschungsprojekten. Qualifikationen: abgeschlossenes Studium oder Promotion der Musikwissenschaft, Qualifikationen im Bereich Digital Humanities und/oder Informatik, Forschungsinteressen in der Musik vor 1600. Bewerbung bis 11.11.2020 an stefan.morent@uni-tübingen.de Infos
NEWCOMERTV NACHT 27.11.2020: JETZT BEWERBEN Die legendären NewcomerTV Nächte in der Musikhalle Portstraße in Oberursel gehen wieder an den Start! Die Konzerte finden leider ohne Publikum statt, werden aber live im Internet gestreamt. Für die nächste NewcomerTV Nacht am 27.11.2020 werden noch Bewerbungen angenommen! Die musikalische Bandbreite ist riesig: Rock, Pop, Punk Independent, Electro, Alternative, Hip-Hop, R’n’B, Crossover oder Hart & Heftig – es ist alles erlaubt, was Spaß macht und abgeht (keine Coverbands). Gesucht werden vier Bands pro Konzertnacht, die jeweils 30 Minuten Spielzeit haben. Kontakt: elli-pirelli@t-online.de
LANDESVERBAND SOZIOKULTUR SACHSEN SUCHT SACHBEARBEITER*IN Der Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. mit Sitz in Dresden sucht zum 01.01.2021 eine*n Sachbearbeiter*in für Öffentlichkeitsarbeit (Teilzeit; 20 h/Woche, unbefristet). Bewerbungsschluss: 15.11.2020. Infos
SOZIOKULTUR FREITAL SUCHT BEAUFTRAGTE*N FÜR ÖA Zum 01.01.2021 ist die Stelle der/des Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit (Vollzeit; 30 h/Woche, unbefristet) beim Soziokultur Freital e.V. zu besetzen. Bewerbungsschluss: 15.11.2020. Infos
![]() ![]()
|
|
|
|
|
9. WETTBEWERBE, UNI & FÖRDERUNG
NEUES INNOVATIONSLABOR UND GRÜNDUNGSZENTRUM "WAVELAB"An der Hochschule für Musik und Theater München nimmt im November das neue Innovationslabor und Gründungszentrum für Experimente und Unternehmungen an der Schnittstelle zwischen Music, Arts & Media und neuen Technologien seine Arbeit auf. Ziel ist es, Unternehmensgründungen im Kunst-, Kultur- und Entertainment-Bereich, die sich die Entwicklungen in der Digitalisierung zunutze machen, anzuregen und durch Workshops, Coaching und Mentoring zu begleiten. Den Auftakt machen am 20./21. 11.2020 die »Wave Innovation Days«, ein Workshopprogramm unter dem Titel »Wie schaffen wir es, das Liveerlebnis eines Konzertes in den Digitalen Raum zu verlegen?« InfosMÜNCHEN BIETET FÖRDERPROGRAMM FÜR CROWDFUNDINGKAMPAGNENFür Musiker*innen, die eine Crowdfunding-Kampagne planen, bietet die Landeshauptstadt München eine finanzielle Unterstützung für alle professionellen Kreativleistungen rund um die Crowdfunding-Kampagne. Dabei kann dafür ein Zuschuss von 75 Prozent – statt wie bisher 50 Prozent – (bis zu max. 3000 Euro) gewährt werden. Damit möchte das Referat für Arbeit und Wirtschaft Projektstarter*innen und ihre Ideen unterstützten und auf der anderen Seite die Auftragssituation der lokalen Kultur- und Kreativwirtschaft während der Corona-Krise stärken. Diese Sonderkonditionen sind nun gültig bis voraussichtlich Dezember 2020. Infos BUGGLES AWARD SUCHT MUSIKVIDEOS AUS BADEN-WÜRTTEMBERGDas Pop-Büro Stuttgart und der Stuttgarter Filmwinter laden zum ersten landesweiten „BUGGLES AWARD – Landesmusikvideopreis“ ein. Eingereicht werden dürfen Musikvideos ab dem Produktionsjahr 2019 bis zum 1. November 2020, die entweder in Baden-Württemberg gedreht wurden und/oder dessen/deren Filmemacher*in den ersten Wohnsitz in Baden-Württemberg hat. Der in Höhe von 1000 Euro dotierte „Buggles Award – Landesmusikvideopreis“ wird an Regisseur*innen von einer unabhängigen Jury in Rahmen des Festivals vergeben. Zudem wird ein mit 500 Euro dotierter Online-Publikumspreis verliehen. Bewerbungsschluss: 01.11.2020. InfosDEUTSCHE JAZZUNION STELLT PUBLIKATION ZUR GLEICHSTELLUNG IM JAZZ VORZur Jazz Now! 2020 vom 15.-16.10.2020 in Leipzig hat die Deutschen Jazzunion die Publikation „Gender.Macht.Musik. – Geschlechtergerechtigkeit im Jazz“ veröffentlicht. Damit möchte die Deutsche Jazzunion zugleich den Startpunkt für den neuen Projektbereich „Gender & Diversity“ setzen und die Themen Chancengleichheit und Benachteiligung im Jazz konsequent weiterdenken. Auf dem Abschlusspanel „ Vielfalt wagen“ wurden Herausforderungen beleuchtet und Maßnahmen diskutiert, mit denen die Jazzszene in Deutschland inklusiv(er) gestaltet werden kann. Infos ELECTRONIC BARCAMP: MASTERCLASS FÜR BADEN-WÜRTTEMBERGER NACHWUCHSIhr macht Musik, bei der elektronische Klangerzeuger mitspielen? Ihr hättet gerne einmal Feedback von Expert*innen in einer Masterclass? Ihr seid aus Baden-Württemberg und zwischen 14-30 Jahre alt? Dann bewerbt euch jetzt bis zum 8.11.2020 für das Electronic Barcamp 2020! Hier könnt ihr dazulernen, mit anderen Musikern*innen und Produzent*innen in Austausch treten und dabei mit dem hochwertigen Studioequipment der SAE arbeiten. Jede*r Bewerber*in kann sich mit einem eigenen Track/Song bewerben. Neun Teilnehmer*innen, also drei aus jedem Genre (Electronic, Hip-Hop und Indietronic), werden dann eingeladen. Infos ÖFFENTLICHE RINGVORLESUNG "MUSIK UND ARBEIT"Dieses Wintersemester findet die öffentliche Ringvorlesung des Fachbereichs 2 an der Folkwang Universität der Künste als Online-Format statt. An zwölf Terminen sprechen renommierte Wissenschaftler*innen immer mittwochs ab 18 Uhr über das Thema „Musik und Arbeit“ – von der Musik der Working Class in England über den Beruf der Dirigentin bis zum Einfluss von KI auf die Arbeit von Musikschaffenden. Die Öffentlichkeit ist ab dem 4.11. herzlich zur Online-Teilnahme und -Diskussion eingeladen. Die Zugangsdaten zur Plattform sind nach persönlicher Anmeldung unter dominik.hoeink@folkwang-uni.de erhältlich. Der Eintritt ist frei. InfosONLINE-TAGUNG "BODY AND CORPORALITY IN 20TH AND 21TH CENTURY MUSIC"Das Zentrum für Genderforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz lädt vom 05.-06.11.2020 zur Online-Tagung „Body and Corporeality in 20th and 21st Century Music“ ein. Das Programm kann hier eingesehen werden. Interessierte melden sich per Mail an, die Zugangsdaten werden kurz vor der Tagung per Mail an alle Teilnehmenden verschickt. Infos
CALL FOR PAPERS: "MOBILITIES - STAGE & FILM MUSICAL IN MOTION"Die Uni Salzburg hat für ihre Konferenz Song, Stage and Screen XV: “Mobilities – Stage and Film Musical in Motion”, die vom 30.06.-03.07.2021 stattfindet, einen Call for Papers ausgeschrieben: „We invite papers that scrutinize the stage and film musical through the notion of mobility. We aim to find new ways to analyze production, performance, composition, dance, artistic conception, and the political territorialization of the genre.“ (…) Abstracts of no more than 200 words should be entered via the online abstract submission form by December 14, 2020 for blind review by our international program committee. Applicants will be notified by mid-January 2021. Conference language is English.“ KontaktFÖRDERPROGRAMM „U25 – RICHTUNG: JUNGE KULTURINITIATIVEN“ Mit seinem Förderprogramm „U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen“ bietet der Fonds Soziokultur Menschen zwischen 18 und 25 Jahren die Möglichkeit, eigene Projektideen im soziokulturellen Praxisfeld zu entwickeln und zu realisieren. Es hat zum Ziel, kulturelle Ideen mit gesellschaftlichem Bezug von jungen Akteur*innen finanziell zu unterstützen. Bis einschließlich 02.11.20 können Anträge im Rahmen des Förderprogramms eingereicht werden. Die Projekte dürfen ab Ende Januar 2021 starten. Infos
„MEDIENPREIS LEOPOLD – GUTE MUSIK FÜR KINDER“ Weiterhin läuft die Ausschreibung für den Medienpreis LEOPOLD – Gute Musik für Kinder des Verbands der Musikschulen. Beim neuen Sonderpreis Elementare Musikpraxis digital werden Materialien zu ergänzendem digital gestütztem Lernen zu Hause für die Altersgruppe ab zwei Jahren ausgezeichnet. Ebenso können sich Produzent*innen von CDs, DVDs, CD- und DVD-ROM sowie von Online-Formanten bewerben, die sich an Kinder wenden und Musik zum Thema haben. Eingereicht werden können Produktionen, die zwischen dem 1. Januar 2016 und dem 31. Januar 2021 erschienen sind. Einsendeschluss: 31.01.2021 Infos
WISSENSCHAFTLICHE*N MITARBEITER*IN HISTORISCHE MUSIKWISSENSCHAFT IN SIEGEN Im Fach Musik/Historische Musikwissenschaft sucht die Uni Siegen eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in zum 01.02.2021 in Teilzeit. Aufgaben: Unterstützung in Forschung und Lehre, Betreuung und Prüfung der Studierenden sowie Mitwirkung bei administrativen Aufgaben; eigene Forschung; Mitentwicklung antragsfähiger Forschungsprojekte, auch in interdisziplinärer Ausrichtung; Lehrverpflichtung: 2 SWS.Voraussetzungen: Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) im Fach Historische Musikwissenschaft; Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit; gute Englischkenntnisse. Bewerbung: Bis zum 24.11.2020, ausschließlich über das Bewerberportal.
CALL FOR PARTICIPATION: POSTDOC-NETZWERK MUSIK UND GENDER Ein von der Mariann Steegmann Foundation geförderter Zusammenschluss von Forschenden aus dem Bereich der musikwissenschaftlichen Geschlechterstudien, die sich in der Postdoc-Phase befinden und durch Austausch und Weiterbildungen gegenseitig unterstützen, laden interessierte Forscher*innen herzlich zur Mitwirkung ein. Interessierte Musikwissenschaftler*innen, die sich in der (gerne auch frühen) Postdoc-Phase befinden, können sich bis zum 10. Januar 2021 mit einem CV plus Publikationsliste sowie einem kurzen Motivationsschreiben (max. 1 Seite) per Mail um eine Mitgliedschaft bewerben. Infos
![]()
|
|
|
|
|
10. SHORT CUTS
L I V E M U S I K & C D s . . . SYLVIA KIRCHHERR hat ihre CD "Ja dranbleiben" durch Crowdfunding finanziert und bedankt sich bei ihren Unterstützer*innen mit einem Video ••• Die französische Singer-/Songwriterin DELPHINE MAILLARD hat am 02.10.2020 auf Timezone ihr zweites Album „Paris“ veröffentlicht ••• Die Frauen-Jazzband RAG DOLL aus Berlin könnt ihr aktuell mittels Crowdfunding dabei unterstützen, ihre erste CD zu veröffentlichen: „Beneath The Crown Of The Empress“ verneigt sich vor den großen Ladies des Blues ••• Die LISTEN TO BERLIN Compilations 2020/21 sind erschienen. Diesmal gibt es eine Bonus-Compilation: "Unexpected Sounds"
Das Berliner Art-Pop-Duo NOSOYO hat am 23.10.2020 sein zweites Album „Loud & Shameless“ auf dem selbst gegründeten Label Kindness Records veröffentlicht, hier geht es zur zweiten Single-Auskoppelung „Feel The Same“ ••• CHARLY KLAUSER veröffentlicht am 30.10.2020 mit „Was in aller Welt“ die erste Single ihres Debüt-Albums ••• SONiA DISAPPEAR FEAR hat im Juni ihre Retrospektive „Love Out Loud“ veröffentlicht, im August folgte ihr brandneues Album „Small House No Secrets“, der Composer's Cut zu einem neuen Musical; wer sie live online sehen möchte, hat im November die Gelegenheit dazu ••• FEE. hat was Neues am Start: sichere Dir schon jetzt die neue Single "Elixier" aus dem neuen Album "Nachtluft" (VÖ: 04.12.20) hier
Die neue Single „8 Meters“ der Frankfurter Band ELDA wird am 06.11. veröffentlicht und verarbeitet Eindrücke einer besonderen Reise nach Palästina ••• Das Jamaica Center For Arts & Learning (JCAL) in New York setzt seine wegen Corona unterbrochene Reihe THURSDAY NIGHT JAZZ als Streamingkonzertserie fort ••• „Farbfilm“ heißt die erste EP der Musikerin und Aktivistin C'EST KARMA aus Luxemburg, die am 27.11. (Radicals Music) erscheint, einen Vorboten gibt es mit „Fist Fight“ schon jetzt ••• RONJA MALTZAHN veröffentlicht am 06.11.2020 ihr neues Album „#worldpop“ ••• LIVE AT MOCHER'S: Virtual Jazz Club mit feinstem Studiosound (ohne Publikum) präsentiert Livekonzerte u.a. mit Pauline & Aleksi (15.11.)
NINA HERWIG bietet Online-Einzel- und Gruppencoaching für fachfremd Musik Unterrichtende an sowie Online-Fortbildungen und -Mitsingangebote als Alternative zum Singen; außerdem sucht sie eine Schule im Kölner Raum für ihre Seminare (Kontakt) ••• Tiger Moon Records feiert am 27.11. seine 9. Veröffentlichung: die CD „Late Night Kitchen“ der INSOMNIA BRASS BAND um Almut Schlichting (bar) und Anke Lucks (pos) ••• Ein CD-Case, das man zu einer Bühne aufklappen kann und darin eine Hologramm Performance sieht - gibts das? Ja! „March To A Different Drummer“ – das Debütalbum der Berliner Künstlerin LIZZY Scharnofske erscheint am 13.11.2020 ••• LES MARIES werden am 06.11. ihr neues Album „Wir brauchen heute nicht mehr rauszugehen“ veröffentlichen; die Single-Auskopplung "Kreisel" gibt es hier
ANNETTE MAYE ist am 31.10.2020 in Lilienthal (bei Bremen) in der musikalischen Lesung „Hiob“ mit ihrem Duo Doyna zu Gast; ihre November-Konzerte mit Ya Farhatan und dem Ensemble FisFüz fallen leider aus ••• ANIRAHTAK & BAND werden ihre Jazzballaden gerade noch vor dem Lockdown am 31.10. und 01.11.2020 im Theater K im Tuchwerk in Aachen präsentieren können ••• RONJA MALTZAHN plante, im November mit ihrem Blue Bird Orchestra auf Relase-Tour zu sein und ihr brandneues Album #worldpop vorzustellen; hört doch mal ins Album rein und kauft es! ••• Auch CHRISTINA LUX‘ Konzertplan sah einige Konzerte vor und am 21.11. sollte ihr der Liederpreis der Liederbestenliste für den Song „Was zählt für Dich“ verliehen werden; schaut doch mal in ihrem Shop, was sie Schönes anbietet
Leider kann Martin Weinert jetzt die neue CD seiner in diesem Jahr leider verstorbenen Frau, der Gitarristin und Komponistin SUSAN WEINERT „Der Baum vor meinem Fenster“ nicht live vorstellen, dafür könnt ihr sie hier hören und kaufen ••• Im Hafen 2 in Offenbach kann am 07.11. LILLY AMONG CLOUDS nicht spielen, den Hafen könnt ihr aber hier unterstützen ••• Am 27.11. sollte das Publikum die Kontrabassistin STEFANIE KUNCKLER mit ihrer Band „Ymonos“ erleben, wie sie ihr neues Album „Amateur“ im BeJazz in CH-Bern-Liebefeld vorstellt ••• SIRBRADLEY hatten zwei Konzerte im Norden geplant und LES BRÜNETTES wollten ihr neues Album „4“ live vorstellen, das ihr hier ordern könnt
TUIJA KOMI war für den 14.11. eigentlich mit ihrem neuem Programm „Artic Disorder“ im Le Pirate in Rosenheim eingeladen; vielleicht könnt ihr dafür Online-Gesangsunterricht bei ihr nehmen oder verschenken ••• NORA THIELE wollte auf dem 9. Playgroundfestival in Weimar ihr neues Projekt Canto Ostinato für 4 Klaviere vorstellen, auch sie gibt Onlineunterricht und freut sich über Spenden ••• Gottesdienste sind vom Lockdown ausgenommen, ob die folgenden Konzerte in Kirchen wohl stattfinden können, wenn ein*e Pfarrer*in ein paar Eingangsworte spricht? Christina Fuchs will mit ihrem DUO FLUX am 06.11. in Frankfurt in der Gethsemanekirche spielen, FJARILL hatten vor, am 28.11. ihr Programm "Stilla Tyd“ zu spielen, sogar zweimal, wegen der begrenzten Besucherzahl… wir drücken die Daumen!
|
|
|
|
|
V I D E O S & W E B S I T E S . . . DORLE FERBER hat einen neuen Song veröffentlicht: "All blood is red!" spricht sich für ein gutes Leben für alle aus ••• ILLUTE tanzt in "Ohne Mich" leichtfüßig dem Alltag davon ••• Die R’n’B & Soulkünstlerin SLSTRSS aus New York hat eine eindrucksvolle Single zur Black Lives Matter-Bewegung veröffentlicht, in der sie Film- und Fotomaterial von den Demos in NYC verarbeitet hat ••• SINÉAD O'CONNOR hat ein Cover von "Trouble Of The World" veröffentlicht und unterstützt damit Black Lives Matter ••• Die lokale US-Jazzorganisation B'J Town Jazz hat eine neue Konzertserie konzipiert: Homegrown Hip; jeden ersten Samstagabend veröffentlicht sie die neue Videopremiere einer lokalen Band/Künstler*in inklusive Interview, in Episode 2 waren MONIKA HERZIG und Peter Kienle zu Gast
Die Londoner Rapperin und Sängerin ENNY veröffentlichte ihre dritte Single „Peng Black Girls“ auf dem Label FAMM ••• MULAY hat ihr neues Video "SHAME" releast ••• SHIRLEY HOLMES' neue Single nebst Video „Auszeit“ mit animierten Zeichnungen von Janek van Lessen ist die neueste Auskopplung und gleichzeitig heimlicher Titelsong des aktuellen Albums „Die Krone der Erschöpfung“ ••• Aus der Agentur Nordic by Nature wird Better Things und gleichzeitig startet ihr neues Portal BETTER INDEPENDENT für unabhängige Musiker*innen, die im Popgeschäft Fuß fassen wollen mit wöchentlichen Podcasts, Tipps und Tricks zu relevanten Themen der Branche ••• Die neue App JAZZED ist in Deutschland gestartet
LIZZY hat am 23.10. ihr satirisches Musikvideo „ATTENTION“ veröffentlicht und zeigt Trump, Putin und Kim Jong-un beim Kettcar-Rennen und Atomwaffen-(Schwanz) Vergleich ••• THE SLAGS feiern in diesem Jahr mit der Filmdoku „BABYTREE the slags - 30 Jahre Himmel, Hölle und alles dazwischen – ein wildes, musikalisches Leben“ ihr Jubiläum und freuen sich über finanzielle Unterstützung ••• Die STAR FEMININE BAND aus Benin ist vorab zu ihrem Album im November mit einem zweiten Video zum Song „Femme Africaine“ online, in dem es um Selbstbestimmung und Freiheit geht ••• LIZ BARAK hat die in ihrem Buch „Ballad to the North Wind“ erwähnten Songs auf einer gleichnamigen CD mit zahlreichen Musiker*innen aus der ganzen Welt eingespielt - am Song/Video "Layla" haben z.B. 10 Gitarristinnen mitgewirkt
JAN & JANNIKE pendeln seit geraumer Zeit zwischen Spanien und Deutschland hin und her, jetzt haben sie in der kargen Vulkanlandschaft Lanzarotes das Video zu ihrer zweiten Single „Little Planet Earth“ gedreht ••• Auch von CHARLY KLAUSER gibt es ein neues Video, die Single-Auskopplung ihres Debütalbums: "Was in aller Welt"
|
|
|
|
|
A U S G E Z E I C H N E T . . . Unsere Gründerin und langjährige Vorständin ANNE BREICK ist für ihr Engagement für Frauen*recht mit dem Ehrenpreis des Landes Hessen ausgezeichnet worden. Wir gratulieren ganz herzlich, liebe Anne! ••• Mit dem „NICA Artist Development“-Programm unterstützt das Land NRW vielversprechende Musiker*innen wie Heidi Bayer (Trompete), Sonae (Producer/DJ) und Laura Totenhagen (Gesang) ••• Einer der Jahrespreise 2020 des Preises der deutschen Schallplattenkritik geht an CARLA BLEY und ihre Trio-Kollegen für das Album „Life Goes On“ (ECM/Universal) ••• Die Deutsche Akademie für Fernsehen vergibt am 21. November zum achten Mal ihre DAfF – Auszeichnung; die Komponistin MARTINA EISENREICH ist mit ihrer Musik für „Spreewaldkrimi – Zeit der Wölfe“ (ZDF) nominiert
Der Liederpreis der Liederbestenliste geht zum ersten Mal in der Geschichte des Vereins für deutschsprachige Musik an gleich zwei Musikerinnen: CHRISTINA LUX gewinnt mit "Was zählt für dich?" dem Liederpreis, der Förderpreis geht an ROSA HOELGER ••• CÉCILE MCLORIN SALVANT ist eine der neuen Fellows der MacArthur Stiftung; das Stipendium versteht sich als Investition in Originalität, Einsicht und Potential herausragender Persönlichkeiten in den USA und wird anonym vergeben ••• Die staatliche amerikanische Stiftung „National Endowment For The Arts“ (NEA) gab ihre „NEA Jazz Masters“ für das Jahr 2021 bekannt: unter den drei ausgewählten Musiker*innen ist die Schlagzeugerin TERRI LYNE CARRINGTON, sie bekommt ein mit 25.000 $ dotiertes Stipendium,die höchst dotierte Auszeichnung für Jazz in den USA
Im Rahmen der britischen „Jazz FM Awards“ im Londoner Ronnie Scott’s Jazz Club wurde NORAH JONES mit dem „Impact Award“ ausgezeichnet ••• LUISE VOLKMANN wird mit dem „Kathrin-Preis / Kathrin Lemke Scholarship for Young Jazz Improvisers“ 2021 ausgezeichnet ••• Mit ihrem ersten gemeinsamen Album „Strømmen“ haben sich Sängerin HELENE BLUM und Geiger Harald Haugaard in den Transglobal Worldmusic Charts und den World Music Charts Europe für den Monat Oktober platziert ••• Auf dem gesamten afrikanischen Kontinent ist die preisgekrönte Musikerin YEMI ALADE bekannt als Queen des Afrobeats; die Vereinten Nationen haben sie nun zur „Goodwill Ambassador“ ihres Entwicklungsprogramms (UNDP) gekürt Die drei Bands für das Finale des „Jungen Münchner Jazzpreises“ stehen fest; aus 47 Bewerbungen hat die Jury u.a. das LINNTETT um die Saxofonistin Kira Linn ausgewählt, das Finalkonzert war für 06.11. in der Unterfahrt in München geplant ••• Gerade hat der Westdeutsche Rundfunk die Gewinner*innen in verschiedenen Kategorien seines WDR Jazzpreises 2021 bekanntgegeben, die Sängerin TAMARA LUKASHEVA gewinnt in „Komposition“, das Essener PENG KOLLEKTIV den „Ehrenpreis“; Preisverleihungen und -konzerte finden am 30. Januar Corona-bedingt im Kulturradio des WDR 3 und online statt ••• Jedes Jahr wird der Weltmusikpreis WOMEX AWARD auch für Labels verliehen, unter den Top20-Platzierten waren Nordic Notes/CPL-Music, ACT Music, Glitterbeat, Galileo MC und Kirkelig Kulturverksted
|
|
|
|
|
I N D E N M E D I E N . . . Das Label NORDIC NOTES hat zum 15jährigen Jubiläum eine neue Zeitschrift gegründet: „Folk Galore“; und auf Laut.fm den labeleigenen Radiosender Folkgalore, der rund um die Uhr Folk, Singer-/Songwriter*innen und Pop aus Nord- und Osteuropa sendet ••• VIRUSMUSIK hat mit "Standort - das grenzunterschreitende Musikmagazin" in Kooperation mit dem Offenen Kanal eine neue TV-sendung gestartet: hier kommen regionale Musiker*innen wie Suse Michel (The Slags) und Mane (Singer-/Songwriterin, MELODIVA-Redakteurin) zu Wort, die jenseits der geschlossenen Konzertbühnen weiter an ihrer Musik arbeiten (Kontakt)
CHARLY KLAUSER war bei der Podcast-Reihe „3 Fragen Von Elvis“ von Jan Löchel zu Gast ••• Ein Interview mit der Pianistin und Sängerin DIANA KRALL ist auf WBGO zu lesen ••• „RESILIART: Kunst und Kultur in Zeiten der Covid-19-Pandemie“ heißt eine Online-Debatte am 04.11.2020 um 14 Uhr, die die Perspektiven für eine vielfältige Kulturlandschaft und nachhaltige Kulturpolitik in Städten und Kommunen in den Blick nimmt; Anmeldung bis zum 2. November hier ••• Das 25. JAZZFORUM DER DEUTSCHEN JAZZUNION fand unter neuem Namen vom 15.-16.10.2020 in Kooperation mit den Leipziger Jazztagen statt; beim Abschlusspanel „Vielfalt wagen“ wurde die neue Publikation „Gender.Macht.Musik. Geschlechtergerechtigkeit im Jazz“ vorgestellt
Das Eröffnungspanel der JAZZNOW-Konferenz der Deutschen Jazzunion „Don’t panic – organize!“ präsentierte eine Podiumsdiskussion zur Bedeutung von Berufsverbänden für freischaffende Künstler*innen in Zeiten von Corona ••• Im DW-Interview appelliert die Geigerin ANNE-SOPHIE MUTTER an die Politik, Musiker*innen in Not während der Pandemie zu unterstützen ••• Der Tag von MARTINA EISENREICH muss mehr als 24 Stunden haben, denn sie hat die Filmmusik für zahlreiche neue (Spiel-)Filme komponiert: für die Komödie „Kinder und andere Baustellen“ (TV-Premiere: 05.11. um 20:15 Uhr im ZDF) und den Liebesfilm „Ein Sommer in Andalusien“, auch die Musik für das Hörspiel „Malina“ von Ingeborg Bachmann ist von ihr (ARD Audiothek) Imke Machura hat in ihrer Raketerei Podcast-Folge #70 mit LINA BURGHAUSEN, Initiatorin des Projektes 365 Female* MCs, Promoterin, Musikjournalistin, Hip-Hop-Aktivistin-Aktivistin, DJ, Gründerin und A&R des Rap-Labels 365XX gesprochen: „Ohne Social-Media-Profil keine Karriere als Musikerin“ ••• Unter der Leitung von Gabriele Schulz und Olaf Zimmermann hat der Deutsche Kulturrat eine NEUE STUDIE zu der wirtschaftlichen und sozialen Lage von Frauen und Männern im Kulturmarkt herausgebracht ••• THABILÉ war bei den Pop-Sessions des Popbüros zu Gast: Folge 101 könnt ihr euch hier anschauen
MONIKA HERZIG hat ihre eigene Radiosendung „Talking Jazz“ gestartet, ber der sie mit verschiedenen Jazzmusiker*innen spricht; außerdem ist sie Herausgeberin des neuen Journals „Jazz Education in Research and Practice“, das hier geordert werden kann ••• Ein Interview mit der Schlagzeugerin CINDY BLACKMAN findet ihr in The Columbus Dispatch ••• Die New Yorker Kritikerin und Autorin Jenzia Burgos hat nach monatelanger Recherche eine BLACK MUSIC HISTORY LIBRARY veröffentlicht: Das Portal ist eine Fundgrube für Bücher, wissenschaftliche Artikel, Radiosendungen, Filme und Podcasts, die sich mit jeder erdenklichen Facette der Black Music befassen
Filmtipp: "Glitzer & Staub" mit Musik von PETA DEVLIN ist ab 29.10.2020 in den Kinos zu sehen ••• Saxofonistin/Sängerin STEPHANIE LOTTERMOSER und JAZZ MOVES-Redaktionsleiter Jan Paersch reden über Jazz – und was sie darunter verstehen. Über Konzerte und Clubs, Platten und Streams, Geld und Idealismus. Mit Menschen aus der Szene, aus Hamburg, und darüber hinaus: Podcast Addict ••• Das Archiv Frau und Musik e.V. lädt in Kooperation mit „MUGI – Musik und Geschichte im Internet“ Studierende und Interessierte zum Online-Workshop FRAUEN | MUSIK | GESCHICHTE vom 12.-13.11.2020 via Zoom ein; Anmeldung per Mail bis 09. November 2020
|
|
|
|
|
Q U E R B E E T . . . MARLIS BREDEHORST, eine der Gründerinnen des Frauenmusikzentrums in Hamburg, ist am 12. Oktober 2020 im Alter von 64 Jahren gestorben. Von 1984 hat sie die Norddeutschen Frauenmusikwochen mit organisiert und war Mitredakteurin der Frauenmusikzeitschrift „Rundbrief“, aus dem später das Magazin „Melodiva“ wurde. Ein Nachruf ist hier nachzulesen ••• Die Schlagzeugerin VIOLA SMITH ist am 21.10.2020 im Alter von 107 Jahren gestorben. Eines ihrer letzten Interviews gab sie Emma Starer Gross für The Land Mag ••• HELEN JAHN sucht in Berlin einen Raum und Mitstreiter*innen für eine Waldmusikschule Die Verbände DMV und VUT kritisierten den Diskussionsentwurf des Bundesjustizministeriums zur Umsetzung der URHEBERRECHTSRICHTLINIE, die die EU im vergangenen Jahr verabschiedet hat: einige Regelungen der vorgelegten Papiere konterkarierten die in Europa beschlossene Richtung und schrieben in der Umsetzung einen deutschen Sonderweg fest ••• Das queer_feministische BILDUNGSHAUS LILA_BUNT in Zülpich hat noch freie Kapazitäten für Seminare und Gruppenreisen iN Herbst/Winter und sucht aktuell eine Köchin (Kontakt) ••• Die Komponistin und Dirigentin ERICA MUHL ist die erste Frau, die zur Präsidentin des Berklee College of Music in Boston bestimmt wird; durch den Zusammenschluss mit dem Boston Conservatory ist das College die größte reine Musikuniversität der Welt
Am 22.10.2020 wurde KATJA WILDERMUTH vom Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks zur neuen Intendantin gewählt, ihre Amtszeit beginnt am 1. Februar 2021 ••• 39 Originalkompositionen mit Playbacks, Hinweisen zu Sound, Intonation, Übestruktur und weiterem (Teaser) bietet NICOLE JOHÄNNTGENS „Saxophone Workbook Vol.1“. Es ist geeignet für Anfänger*innen und Fortgeschrittene und kann als eBook für 39.-€ per Mail bestellt werden ••• Eine neue Initiative in Frankfurt organisiert LIEDERKREISE unter dem Namen "Songs for the Earth" ••• Die Stiftung Wald für Sachsen und das BACHFEST LEIPZIG wollen mit der Neuanpflanzung eines Mischwaldes die CO2-Bilanz des internationalen Festivals verbessern; eine Crowdfunding-Kampagne soll hierfür bis zu drei Hektar Wald finanzieren
Am 5. September fand die Videokonferenz des NETZWERK JAZZ IN HESSEN statt: darin wurde beschlossen, einen Verein zu gründen, um seine Interessen auf Landesebene effizient vertreten zu können; das Netzwerk lädt zur Mitarbeit in AGs, Beiräten und Vorstand ein und freut sich über möglichst viele Vereinsmitglieder (Kontakt) ••• Am 25.11.2020 ist der INTERNATIONALE TAG GEGEN GEWALT AN FRAUEN* UND MÄDCHEN* und weltweit haben sich wieder viele Institutionen zusammengeschlossen, um dagegen zu protestieren, z.B. gibt es in Frankfurt um 16:30 Uhr eine Menschenkette am südlichen Mainufer
Am 16.11.2020 kommt der neue FRAUENREFERAT-KALENDER 2021 "Gegen den Wind" raus, der eine Auswahl von Frauen in den Blickpunkt rückt, die in Wort und Tat oft "gegen den Wind" segelten (kostenlos im Frauenreferat Frankfurt erhältlich von Mo-Do 8:30-14:30 Uhr, Fr 8:30-13 Uhr oder in der Zentralbibliothek zu den üblichen Öffnungszeiten) ••• Am 17.11.2020 findet die live gestreamte Podiumsdiskussion: "TEILHABE ODER RÜCKSCHRITT? - Die Position der Frau in Zeiten von Corona" um 19:30 Uhr statt, für die frau sich unter Tel. 069-8008718400 oder per Mail anmelden kann, um mitzudiskutieren ••• Eine weitere Podiumsdiskussion am 04.11.2020 ab 19 Uhr trägt den Titel "ALLES IN FARBE: LET'S TALK ABOUT RACE" und findet in der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt statt; Anmeldung
In zwei Vorträgen des Cornelia Goethe Centrums geht es um INTERSEKTIONALITÄT: "Who owns Intersectionality? Some Reflections on Feminist Debates on how Theories Travel" von Kathy Davis am 18.11. ab 18 Uhr und der Online-Vortrag "Intersektionalität im Recht - Genese, Krisen, Perspektiven" von Elisabeth Holzleithner am 25.11.2020 ab 18 Uhr, für den ihr euch hier anmelden könnt
|
|
|
|
|
Weitere Infos, CD-Reviews, Reports und Konzert- und Workshoptermine gibt es wie immer auf http://www.melodiva.de
Wenn Ihr Tipps & Infos für den nächsten Monat habt, meldet Euch wie immer bei uns unter musik@melodiva.de! Wer diesen Newsletter trotz seines überaus informativen, sorgfältig recherchierten und interessanten Gehalts in Zukunft lieber nicht mehr bekommen möchte, kann sich hier austragen. Viel Spaß beim Lesen wünschen Euch Eure Melodivas: Hildegard Bernasconi, Maria Bätzing, Marie Koppel & Mane Stelzer und die Vorstandsfrauen Gabi Rummel, Uta Wagner und Katrin Zurborg Copyright – http://www.frauenmusikbuero.de, https://www.melodiva.de fon: +49 (0)69-4960-848 IMPRESSUM: FRAUEN MUSIK BÜRO, ein Projekt des Trägervereins: Frauen machen Musik e.V., Roßdorferstr. 24, 60385 Frankfurt, Vereinsregister Frankfurt Nr.: 9878
|
|
|
|