newsletter4-2
 

Liebe Melodiven, Freund*innen & Musikbegeisterte!

Der Mai beginnt mit wunderschön-sonnigem Wetter und bringt jede Menge Highlights musikalischer Art, wie ihr in unserem ausführlichen Festivalreport und in den Short Cuts sehen könnt.

Daneben hält er auch einige Calls for Action (kultur)-politischer Art bereit. Zum einen werden wir beim weltweiten META-BOYKOTT mitmachen und vom 5.-11.5.2025 auf Facebook, Insta, Whatsapp, Threads und Messenger verzichten, um ein Zeichen gegen Hass & Hetze und den gefährlichen Rechtsruck zu setzen. Spread the word! Vielleicht wollt ihr euch auch an der bundesweiten WOCHE DER MEINUNGSFREIHEIT (3.-10.5.) beteiligen, die mit einem vielfältigen Programm die Streitkultur und Debattenfähigkeit unserer Gesellschaft in den Mittelpunkt rückt? Oder ihr setzt am 17.05.2025 beim IDAHOBITA* 2025 - Markt der Vielfalt an der Hauptwache Frankfurt a. M. ein Zeichen gegen Hass und Ausgrenzung anlässlich des Internationalen Tags gegen Homo-, Bi-, Trans- und Interfeindlichkeit (14-21 Uhr). Mitte Mai brauchen Menschen eine Stimme, die unter einer heimtückischen Krankheit leiden, darunter sind natürlich auch Musikkolleg*innen: Die LIEGENDDEMO ME/CFS AWARENESS DAYS machen in vielen Städten auf die schwere neuroimmunologische Erkrankung ME/CFS aufmerksam, die häufig zu einem hohen Grad der körperlichen Behinderung und einer sehr niedrigen Lebensqualität führt. Eine effektive Behandlung oder Heilung gibt es nicht, denn es gibt „wahrscheinlich keine Krankheit, die in Relation so häufig, schwerwiegend und dabei so unerforscht ist wie ME/CFS“, schreibt die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS e.V. Die Liegenddemos wollen auf diesen Missstand aufmerksam machen.

Und nun zu unserer heutigen Verlosung! Der Song „First Country“ ist eine „Geschichte von vergessenen Erinnerungen, die in verstaubten Ecken der Seele schlummern und darauf warten, wieder zum Leben erweckt zu werden“. Die Folk Noir Singer-/Songwriterin TOKUNBO kündigt mit dieser 7inch Vinyl Single ihr neues Album (2026) an. Wir verlosen ein Exemplar unter allen, die uns bis 04.05. die Antwort auf folgende Frage per Mail senden: "Wann findet der nächste Bandcamp Friday statt?" Die Antwort findet ihr wie immer in unserem Newsletter (ein Tipp: schaut mal in den Short Cuts).

Viel Spaß mit den News & sonnige Grüße aus Frankfurt

von Euren Melodiven

 
 
 
 
 
THEMEN – AUSGABE MAI 2025:
 
 
 
 
 
djing-producing-rap_168px

1. NACHKLAPP WORKSHOP: TRACKS, BEATS, RAPS!

Am ersten Aprilwochenende war es wieder so weit: knapp zwanzig Teilnehmende konnten sich an zwei Tagen mit Jenne, Dascha Reimt und Aufmischen in DJing, Rap und Music Production üben. Es gab viel Inspiration, tolle Tipps und jede Menge neue Erfahrungen und am Ende einen gelungenen Abschluss mit neuen Tracks, Beats und Vibes! Alles in allem war es wieder ein grandioses Wochenende mit viel Spaß und Empowerment! Wir danken allen Dozentinnen und Teilnehmenden, dass sie dabei waren und freuen uns schon auf die nächsten Workshops im Herbst.
 
 
 
 
 
open-stage-vierklang-2025_3_c_ulrike-osei-owusu

2. NACHKLAPP MELODIVA OPEN STAGE 25.04.25

Wir sind noch ganz beseelt von diesem tollen Abend und tragen jede Menge Ohrwürmer mit uns herum! Am 25.4. konnte das Publikum bei der ersten MELODIVA Open Stage so zauberhaufte wie kraftvolle Auftritte von m.a.d. (Foto m.a.d.: Ulrike Osei-Owusu), Aileen To, Schwester Jever & Caro, Aileen To, Sophia Halmen, Joudi und Lavenders erleben und bei der Open Stage die S... rauslassen. Es gab Sister*hood-Vibes, neue Begegnungen und Gänsehaut-Feeling! Erste Eindrücke könnt ihr auf Insta gewinnen, mehr dazu gibt es bald auf MELODIVA.
 
 
 
 
 
abgehoert_sharepic_12

3. RADIO MELODIVA: ABGEHÖRT #12

In der neuesten "Abgehört"-Folge stellen wir die brandneue Musik von interessanten FLINTA* Musiker*innen vor: von LUAH, die mit ihrem Stimmenklang und brasilianischen Vibes mit rockigen Anleihen verzaubern. Xenas "Superstar" zeichnet die Transformation zum Trans Mann in einem originellen Soundtrack zwischen HipHop und Indie/Pop nach. Schnuppe verströmen Neue Deutsche Welle Vibes mit einer Prise Punk. Nicole Johänntgen begibt sich im Trio erneut gekonnt in ein jazziges Labyrinth, während Sandrina Sedona mit märchenhaften "Water Songs" beeindruckt. Melane kleidet auf "Mirrors & Windows" ihre eigene Geschichte von Verlust und Hoffnung in einen unwiderstehlichen Mix aus Afro, Rumba und Pop. Die neue Folge ist auf Mixcloud zu finden.

 
 
 
 
 
collage_bix_mai_3

4. NEU IM BAND-INDEX

KATJA MAIR… (Schweiz) macht Musik für’s Herz mit Tiefgang. Vielseitigkeit, aber ohne Kompromisse. Im Moment noch ein Geheimtipp.

IVA BATISTIC… (Frankfurt) bietet künstlerische Fotos mit dem gewissen Etwas von Euch und Eurer Band.

ELFYN… (Leipzig) macht Musik, die sich im Spannungsfeld zwischen Electro- und Avant-Pop bewegt. Begleitet von drei Sängerinnen und einer Geigerin, ist Elfyns Live-Show eine frenetische Hommage an Freund*innenschaft und Queerness.

GELINDE GESAGT… (Mainz) ist ein akustisches Trio, das Liedermacher-Pop zwischen Poesie und Klassenkampf präsentiert, der sowohl gute Laune macht als auch Räume gemeinsamen Nachdenkens eröffnet.

PAULA ZELS… (Marburg) Die Projektmanagerin & Live Sound Engineer arbeitet seit über zwölf Jahren in der Musikbranche und bietet planerische oder technische Unterstützung für dein Projekt an.

Ihr seid noch nicht im Band-Index? Dann tragt euch jetzt kostenlos ein und lasst euch von Veranstaltenden finden!

 
 
 
 
 
tantieme_c_unsplash-com_darius-bashar

5. GEPLANTE GEMA-REFORM

Die GEMA soll Musiker*innen, Textdichter*innen und Musikverlagen eine faire Vergütung einbringen. Jetzt plant sie eine Reform der Ausschüttung, die bei der kommenden Mitgliederversammlung (13.-15.5.) beschlossen werden soll. Mit der Reform will die GEMA eine zukunftsfähige und gerechtere Verteilungspraxis erreichen. Zum einen soll die bisherige Trennung von E- und U-Musik abgeschafft und die Benachteiligung von musikalischen Ausdrucksformen wie Jazz, Pop, Elektro oder Filmmusik beendet werden. Zum anderen soll es künftig eine neue Sparte für sogenannte Kultur-Konzerte geben, in denen künstlerisch anspruchsvolle Musik gespielt wird. Ein Härtefall-Fonds und eine Übergangs- und Kompensationsphase über vier Jahre sollen den Wandel abfedern. Die Reform stößt auf Zustimmung, aber auch Kritik. Pro & Contra findet ihr z.B. bei PRO MUSIK und der Rektorenkonferenz der deutschen MusikhochschulenBackstage PRO fasst die verschiedenen Standpunkte anschaulich zusammen. Offene Fragen könnt ihr bei Infoveranstaltungen (online) stellen oder ihr schaut auf die Infomaterialien der GEMA. Bei der GEMA Mitgliederversammlung Mitte Mai könnt ihr - sofern ihr GEMA-Mitglied seid - online oder in Präsenz bzw. per Stellvertreter*in über die Reform abstimmen. (Foto: unsplash.com/Darius Bashar)

 
 
 
 
 
pexels-ellis-168px

6. MUSIKALISCHER MARATHON - FESTIVALS IM MAI

Langsam nähert sich das Eichhörnchen. In einer immer noch sehr männlich-dominierten Szene, laufen die Fortschritte doch schleppender als gedacht. Manchmal leben wir so sehr in unserer Blase, dass wir gar nicht glauben können, dass es da draußen teilweise noch ganz anders zugeht. So wurden wir diesen Monat von so manchem Line-Up negativ überrascht und mal wieder daran erinnert: es ist eben doch ein Marathon und kein Sprint. Aber wir wollen uns nicht nur beschweren, es gibt auch diesen Monat viele tolle Festivals mit paritätischem Line-up, wie das superzart* in Hamburg oder About Pop in Stuttgart. Lest selbst... (Foto: Pexels/Ellis)

 
 
 
 
 

7. GIGS, JOBS & BANDS

POLYTON Operations Manager*in (w/m/d) gesucht
Das Team der Initiative Musik sucht Verstärkung und sucht eine*n neue*n POLYTON Operations Manager*in (w/m/d) in Vollzeit mit einem vorerst auf 2 Jahre befristeten Vertrag, eine Fortführung wird angestrebt. POLYTON ist das offene Forum, in dem die Aktivitäten der Akademie für Populäre Musik (AfPM) gebündelt und der breiten Öffentlichkeit präsentiert werden. Bewerbungsschluss: 02.05.2025

Open Call: Internationales Frauen* Theater Festival
Das Internationale Frauen* Theaterfestival (IF*TF) ist eine Veranstaltung um die Position und Perspektiven von Frauen* im zeitgenössischen Theater zu stärken, iIn diesem Jahr steht es unter dem Motto „Intersectional Ecofeminism“ und findet vom 22.-28.09.2025 wie immer in Frankfurt statt. Gesucht werden Theateraufführungen, Performances, Tanz, Performances im öffentlichen Raum (z.B. Audiowalks, site-specific-performances etc.), Workshopleiter*innen in Darstellender Kunst und Musik, DJ* und Livemusiker*innen/Bands, Video-Kunsts, Kurzfilme, Video-Installation etc. für das Format “Pandora’s Box”, Beiträge zur Galerie – z.B. Fotografie, Gemälde etc. und Beiträge zum Thema für das begleitende Symposium. Bewerbungsschluss: 30.05.2025

Bassist*in für Band in Köln gesucht (Folk-/Singer-Songwriter)
Reyla sucht für ihre Folk-/Singer-Songwriter Band dringend eine*n Bassist*in, um ihr neues Album auf die Bühne zu bringen. Gitarrist, Pianistin und Cajónist sind schon vorhanden. Sie wollen bis Anfang Juli richtig Gas geben und möglichst wöchentlich proben. Es sind mindestens zwei Releasekonzerte dieses Jahr geplant, zudem ein optionaler Auftritt auf einem Stadtfest, sie wollen aber so viel wie möglich auf die Bühne.

Offene Bühne 4 qm in Hamburg-Rahlstedt 06.05. & 23.09.
Rahlstedter Kulturverein e.V. und KulturWerk Rahlstedt e.V. bieten auch in 2025 wieder die Möglichkeit, 1 bis 10 Minuten im Rampenlicht zu stehen. Am Dienstag, 6. Mai um 19.30 Uhr öffnen sie erneut die 4qm-Bühne im Boizenburger Weg 7 für alle, die zeigen möchten, was sie so können. Mikros, E-Piano und Anlage vorhanden. Publikum ist herzlich willkommen. Eintritt frei!

Wiss. Mitarbeiter*in für Musikwissenschaft (Schwerpunkt Digitalität) Nürnberg
An der Hochschule für Musik Nürnberg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) für Musikwissenschaft mit Schwerpunkt Digitalität (100%, E13) mit einer Lehrverpflichtung von derzeit 5 Semester-Wochenstunden zu besetzen. Bewerbungsschluss: 11.05.2025. Außerdem sind einige Lehraufträge ausgeschrieben (z.B. Akkordeon, Musikwissenschaften, Musiktheorie), mehr dazu hier.

Landesmusikrat Brandenburg e.V. sucht Referentin für Bildung und Vokales
Der Landesmusikrat Brandenburg e.V. sucht zum 1. Juli 2025 eine*n Referent*in für Bildung & Vokales mit Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit“ in Vollzeit (unbefristet). Bewerbungsschluss: 14.05.2025. Bewerbungen werden per Mail
entgegengenommen.

Professur (W2 LBesO) für Gender- und Intersektionalitätsforschung (Detmold)
An der Hochschule für Musik Detmold ist zum Wintersemester 2025 / 2026 eine Professur (W2 LBesO) für „Gender- und Intersektionalitätsforschung in der künstlerisch-pädagogischen Lehre“ (m/w/d) zu besetzen. Gesucht wird eine Persönlichkeit, die Themen der künstlerisch-pädagogischen Lehre, insbesondere der Instrumental- und Gesangspädagogik sowie der Elementaren Musikpädagogik unter Berücksichtigung von Gender und weiteren Facetten von Teilhabegerechtigkeit in Forschung und Lehre vertritt. Bewerbungsschluss: 09.05.2025

MENT 18.-21.2.2026 in Slowenien: jetzt bewerben
Das MENT Festival in Ljubljana, Slowenien lädt europäische Bands, Solokünstler*innen, Live-Acts und DJs ein, bei seiner 12. Ausgabe vom 18-21. Februar 2026 aufzutreten. MENT Ljubljana ist ein „Musikentdeckungsfestival“, das mit seinem Festival & Konferenz die Präsentation von Musikkünstler*innen aus ganz Europa und darüber hinaus vor internationalen Musikfachleuten und einem internationalen Publikum ermöglicht. Das Festival dient als Treffpunkt für Künstler*innen, Musikfachleute und Musikliebhaber*innen. Bewerben könnt ihr euch hier bis 14.08.2025.

 
 
 
 
 

8. WETTBEWERBE, UNI & FÖRDERUNG

Start der APPLAUS Bewerbungsphase
Der APPLAUS-Award – einer der höchstdotierten Bundeskulturpreise – geht in die zwölfte Runde! Von 24.4. (10 Uhr) – 22.5.2025 (18 Uhr) können sich Clubbetreiber*innen und Veranstalter*innen aus ganz Deutschland bewerben. Insgesamt stehen rund 1,6 Millionen Euro Preisgelder zur Verfügung. Ausgezeichnet werden herausragende Livemusikspielstätten und Konzertreihen in sechs Kategorien – darunter auch Awareness, Inklusion und Nachhaltigkeit. Für welche Kategorie ihr euch am besten bewerbt, findet ihr heraus, wenn ihr euch die Teilnahmebedingungen durchlest.

Call for papers: 5. International Conference on Women’s Work in Music
Die 5. International Conference on Women’s Work in Music wird vom 29. bis 31. August 2025 im Trinity Laban in London stattfinden. In einem aktuellen Call sind Forscher*innen und Praktiker*innen eingeladen, Vorschläge einzureichen, die sich mit einer Reihe von Perspektiven auf die Arbeit von Frauen in der Musik befassen, sei es aus akademischer, praxisbezogener oder pädagogischer Sicht.  Einreichfrist: 12.05.2025

Klartext! Eure Fragen an Profis 16.05.2025 @Stuttgart
Du wolltest schon immer mal jemanden von einem Record Label fragen, was du tun musst, um einen Label Deal zu bekommen? Oder willst du wissen, ob Booker*innen wirklich auf die Spotify- und Social Media-Zahlen schauen oder welche Gig-Bewerbung am besten ankommt? Vielleicht möchtest du auch erfahren, wie du deine Musik in einen Kinofilm bekommst? Damit du all diese Fragen auf einmal loswerden kannst, präsentiert Dunstan Media erstmals das Format „Klartext!“ auf der About Pop Convention 2025! Damit alle Anwesenden die Möglichkeit bekommen Fragen zu stellen, findet diese Session mit begrenzter Teilnehmer*innenzahl statt. Um dabei zu sein, musst du dich bis 10.05.2025 hier anmelden.

Ausschreibung: Jazzpilot*innen.Campus 2025
Du hast eine Idee und fragst dich, wie du ein gutes Vermittlungsformat auf die Beine stellen kannst? Oder du hast dich bisher nicht an das Thema herangetraut, siehst es aber als große Bereicherung für dein künstlerisches Schaffen? Der Jazzpilot*innen.Campus 2025 bietet 15 Musiker*innen eine interdisziplinäre Fortbildungsmöglichkeit im Bereich Jazzvermittlung und politischer Bildung.Bis 16.05.2025 können sich professionelle Jazzmusiker*innen und Jazz-Musik-Studierende alleine oder im Duo, mit Arbeits- und/oder Wohnort in Deutschland bewerben.

Deutsche Orchester-Stiftung startet Stipendienprogramm #MusikerZukunft
Die Deutsche Orchester-Stiftung startet vom 15. Mai bis 6. Juni 2025 eine neue Bewerbungsphase für das Stipendienprogramm #MusikerZukunft. Für Stipendien im Wert von bis zu 5.000 Euro für Einzelkünstler*innen und 20.000 Euro für Ensembles können sich Master-Studierende deutscher Musikhochschulen, junge Freischaffende (bis 30 Jahre) sowie Ensembles (Durchschnittsalter max. 32 Jahre) aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik für Orchester- und Tasteninstrumente sowie klassischen (Konzertchor-) Gesang bewerben.

Frankfurter Pride Month (18.6.-18.7.): jetzt Fördergelder beantragen
Vom 18. Juni bis zum 18. Juli wird es in Frankfurt es zum dritten Mal einen „Pride Month“ geben, der im Christopher Street Day (CSD) seinen Höhepunkt findet. Es bleibt das Ziel, intersektionales queeres Leben und die Belange von LSBTIQ*-Personen in ganz Frankfurt sichtbar zu machen. Ab sofort können Vereine und Initiativen Fördergelder beantragen, um dieses wichtige Thema zu unterstützen. Die Höhe der zur Verfügung stehenden Einzelprojektförderung beträgt bis zu 5.000 Euro. Bewerbungsschluss: 05.05.2025

Online-Veranstaltung „Barrierefreiheit im Netz“ für Kulturakteur*innen 17.06.2025
Ende Juni tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Erstmals werden Akteur*innen der Privatwirtschaft in bestimmten Bereichen zur Barrierefreiheit verpflichtet. Was bedeuten die neuen Regeln für Anbieter*innen von Kultur und Kultureller Bildung? Und wie können sie – unabhängig davon, ob sie direkt vom BFSG betroffen sind – ihre digitalen Angebote inklusiver gestalten? In der Online-Veranstaltung am 17.06. von 10-12 Uhr vermittelt der Accessibility Consultant Jan Hellbusch ein grundlegendes Verständnis für digitale Barrierefreiheit. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldeschluss: 10.06.2025

Kulturland Brandenburg sucht Projektideen
Unter dem vorläufigen Arbeitstitel „Land von morgen“ ruft Kulturland Brandenburg 2026/2027 dazu auf, sich künstlerisch und kulturell mit den Frei- und Möglichkeitsräumen Brandenburgs auseinanderzusetzen, Leerstellen und Zwischenräume kreativ zu füllen und zur aktiven Mitgestaltung zu inspirieren. Bewerben können sich gemeinnützige Organisationen, darunter Vereine, Galerien, Museen, kleine Initiativen und Netzwerke. Auch kommunale Träger können Projektideen einreichen. Kulturakteur*innen, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen benötigen für die Antragstellung eine gemeinnützige Trägerorganisation. Gesucht werden innovative und kooperative Projektideen, die neue künstlerische und kulturelle Ansätze verfolgen und verschiedene soziale sowie kulturelle Perspektiven verknüpfen. Bewerbungsschluss: 30.06.2025

Infoveranstaltung zu grenzüberschreitenden Förderprogrammen 02.06.2025 (hybrid)
Welches Förderprogramm kommt für mein grenzüberschreitendes Kulturprojekt in Frage? An wen muss ich mich für eine zielführende Beratung wenden? Welche Fristen gibt es? Wie finde ich Partner*innen im Ausland, mit denen ich ein internationales Projekt abstimme? Antworten auf diese und weitere Fragen wird die Informationsveranstaltung „Förderprogramme für grenzüberschreitende Kulturprojekte“ am 2. Juni in Mainz geben. Das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration lädt Kulturschaffende, Kulturinstitutionen sowie Kommunen zu diesem Infotag ein, der für Interessent*innen neben einer Teilnahme vor Ort auch die Möglichkeit einer Online-Zuschaltung vorsieht.

QuattroPole-Musikpreis 2026
QuattroPole ist ein Städtenetz, in dem sich die Städte Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier zusammengefunden haben, um die grenzübergreifende Zusammenarbeit durch Projekte in Bereichen wie Kultur, Tourismus oder Wirtschaftsförderung zu stärken. In diesem Zusammenhang wird seit 2019 alle zwei Jahre der QuattroPole-Musikpreis an Musiker*innen bzw. Komponist*innen verliehen, die innovative Techniken aus dem Bereich des Digitalen anwenden. Die Bewerber*innen müssen in einer der Städte bzw. in deren Umkreis (50 km) geboren worden sein, dort leben, arbeiten oder studieren oder in der Vergangenheit dort ihren Lebensmittelpunkt gehabt haben. Der Preis ist mit 10.000 € dotiert. Bewerbungsfrist: 03. November 2025

Technik-Förderprogramm PlugIn
Musikclubs aufgepasst! Das Förderprogramm #PlugIn der Initiative Musik geht in die 2. Runde und gibt euch die Chance auf einen Zuschuss für eure Technik-Investitionen. Antragsberechtigt sind Musikclubs mit einer Besucher*innenkapazität von maximal 2.000 unbestuhlten Plätzen. Gefördert werden Anschaffungen von neuen oder gebrauchten Technikgeräten sowie Einrichtungen von auftrittsrelevanten Elementen. Reparaturmaßnahmen sind auch erstmals durch das Programm förderfähig. Der Förderanteil beträgt max. 15.000 Euro. Die Antragsfrist für PlugIn ist vom 05.05. 18 Uhr – 02.06.2025 um 18 Uhr, die Vergabe erfolgt nach dem „first come, first serve“-Prinzip!

Powered by Philip Morris Award 2025
Der Powered by Philip Morris Award ist ein Förderpreis, der seit 2025 jährlich in den Kategorien KULTUR, GESELLSCHAFT und ZUKUNFT ausgeschrieben wird und gemeinnützige Organisationen fördert, die sich mit ihren Initiativen und Projekten für den Zusammenhalt in einer demokratischen und offenen Gesellschaft starkmachen. Im Bereich Kultur werden Initiativen und Projekte aus Musik, Theater, Kunst, Tanz, Literatur, Architektur, Film und angewandte Künsten gefördert, die mithilfe der Kultur Barrieren abbauen, um die Verständigung zwischen Menschen aus unterschiedlichen Lebensbereichen zu stärken und die sich für soziale und kulturelle Gleichberechtigung einsetzen. Bewerbungsschluss: 31. Mai 2025

Aufenthaltsprogramm im Studio für Elektroakustische Musik
Das Aufenthaltsprogramm des Studios für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste, Berlin fördert neue Initiativen und inspirierende Ideen auf dem Gebiet der zeitbasierten, performativen, digitalen Künste an der Schnittstelle von Klang, Musik und Technik. Das Aufenthaltsprogramm wird an 8-10 Stipendiat*innen für 1-2 Wochen vergeben und steht allen Kunstschaffenden offen, sich mit Einzel- oder Gruppenprojekten folgender Kategorien zu bewerben. Bewerbungsschluss: 30.06.2025

Fonds Soziokultur: Allgemeine Projektförderung und U25
Die finanzielle Förderung von zeitlich begrenzten Vorhaben und Projekten ist der Schwerpunkt der Arbeit des Fonds Soziokultur. Im Mittelpunkt steht die aktive Beteiligung von Menschen am Kulturmachen. Aktuell sind zwei Förderprogramme ausgeschrieben, für die ihr vom 02.04.-02.05.2025 Anträge einreichen könnt: Bei der allgemeinen Projektförderung werden partizipative soziokulturelle Projekte mit Modellcharakter gefördert, die gesellschaftliche oder soziale Themen mit kulturellen Methoden bearbeiten. Die Mikroprojektförderung für junge Perspektiven U25 richtet sich an Personen zwischen 18-25 J. mit festem Wohnsitz in Deutschland. 

Förderrunde 2025 gestartet: Impuls Neue Musik
Gesucht werden Komponist*innen, Musiker*innen, Klang­künstler*innen, Performer*innen und Veranstalter*innen, die nachhaltige und grenzüberschreitende Projekte in mindestens zwei der vier Länder (Deutschland, Frankreich, Schweiz, Luxemburg) veranstalten und damit zur Bereicherung des künstlerischen Austauschs beitragen wollen. Interessierte können bis 1. Mai 2025 einen Antrag stellen. 

Stadt Frankfurt fördert Kulturprojekte zu Rassismus & Diskriminierung
Im Auftrag der Stadtregierung lobt das Kulturamt zum vierten Mal in Folge spartenübergreifend künstlerische Projekte aus, die sich mit Rassismus und Diskriminierung auseinandersetzen. Auch bereits bestehende Projekte und Formate können durch die bereitgestellten Mittel zur Auf- bzw. Durchführung gebracht werden. Als besonders förderungswürdig gelten partizipative künstlerische Projekte von und mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Dabei werden Einsendungen von Personen oder Gruppen mit Rassismuserfahrungen ausdrücklich begrüßt. Die Förderung gibt es erst ab September, aber die Anträge müssen bis spätestens 15. Juni 2025 eingereicht werden.

Projektförderung der PwC-Stiftung
Die PwC-Stiftung fördert bundesweit Projekte der ästhetischen Kulturbildung u.a. auch im Bereich der Musik. Ein besonderer Förderschwerpunkt der Stiftung sind Projekte, die auf die Verbindung von kultureller und ökonomischer Bildung abzielen. Bewerben können sich gemeinnützige Organisationen sowie Kultur- und Bildungseinrichtungen, deren Projektvorhaben sich durch ihre Konzeption und Kreativität, ihren Inhalt und vernetzte Denkansätze oder neuartige Vermittlungsformen auszeichnen. Sie sollten sich zudem in die vorhandenen Strukturen des Bildungssystems einfügen, damit sie möglichst viele Kinder und Jugendliche erreichen. Bewerbungsschluss: 01. September 2025

 
 
 
 
 

9. SHORT CUTS

NEUE MUSIK & SPECIAL CONCERTS

Der Jazzchor BIRD’S TALK auf Frankfurt wird in diesem Jahr 25 Jahre alt und feiert das mit einem Konzert am 17.05.2025 in der Festeburgkirche in Frankfurt-Preungesheim ••• SANDRINA SEDONA hat Ende März ihr neues Album „The Water Songs“ veröffentlicht, deren Songs sie zum Teil unter Wasser komponiert und in Eigenregie aufgenommen und produziert hat ••• THE STRING COMPANY präsentieren ihren speziellen Mix aus Weltmusik, Gypsy & Balkan, Folk, Klezmer & Chanson am 02.05.in der Frauenkultur Leipzig und an weiteren Orten ••• SOPHIE TROST droppt mit ihrer Combo am 9. Mai 2025 ihr Debütalbum „Into This World We Plunge“; die Single „So Far“ könnt ihr schon hören und kaufen, am 16.5. spielen sie live in der Kirche auf dem Tempelhofer Feld

RAG DOLL spielen am 3. Mai um 20 Uhr im Kulturkeller Bad Salzungen mit der neuen Posaunistin Ulrikke Hanspach-Torkildsen - welcome to the roaring twenties! ••• Drei Jahre lang haben 62 Künstler*innen der Schweizer Gruppe SSASSA im Rahmen von interkulturellen Musik- und Tanzprojektwochen an Schulen rund um den Globus an der 4. SCHNABELWETZER CD gearbeitet, die 21 Lieder in 17 Sprachen präsentiert; live könnt ihr das Ensemble als Großformation am 3.5. am Afghanistan-Fest in Zürich erleben und am 17.5. sind sie zu Gast bei den Zigeunerkulturtagen in Zürich ••• Berliner*innen aufgepasst: die Frankfurter Singer-/Songwriterin BELQIS spielt am 30.05. mit Nina Louisa Bell in der Bar BoBu ein Konzert (Tickets); am 23.05. ist sie zu Gast im frankfurtersalon (19 Uhr), dabei wird sie von Chris am Flügel begleitet

MELANES Debüt „Mirrors & Windows“ könnt ihr hier hören und kaufen ••• Die Jazzmusikerin ELIANE AMHERD vertont Rebsorten und ist im Juni auf einer kleinen Musical Wine Tasting-Tour durch Weingüter in Deutschland, u.a. am 06.06. auf dem Weingut Eva Vollmer in Mainz – Ebersheim ••• Die BROTFABRIK in Frankfurt a.M. eröffnet bald ihre Bar „Miteinander“ im Hof und featured im Mai viele Künstler*innen & Bands wie FEE, Kara Delik, Sophie Auster, Nicola Rost und Mekons! ••• Das JULAKIM TRIO hat die 5-Tracks-EP „Black Side“ veröffentlicht, die Kontraste zwischen innerer und äußerer Welt, leise und laut, Freiheit und Begrenzung erkundet ••• NICA NEULICH hat am 11.4. den fröhlichen GitarrenPop-Ohrwurm für die ganze Familie – „Was passiert mit den Ostereiern“ veröffentlicht

ALINA DALSEGNO (voc, b) und JAN KOSYK (p) widmen sich auf ihrer Debüt-EP „Encounters at the Edge of Time - The Un-Real Book Outtakes Vol. 1“ den Gemeinsamkeiten von Blues und Swing und verjazzen mit dem Schlagzeuger Joachim Jurenz vier Songs der sibirischen Singer-/Songwriterin ••• NICOLE JOHÄNNTGEN war zu Gast im TV-Studio bei Hamburg1, hat mit Saxofon gebeatboxt und u.a. über ihr neues Programm „Labyrinth II“ gesprochen, das sie gerade in einer CD-Releasetour vorstellt; das Album könnt ihr hier erwerben ••• DORLE FERBER macht am 11.5. im Duo mit Kolja Legde „Musik für bessere Zeiten“ in der HALLE 16 in Sulz am Neckar; außerdem spielt sie bei einem Benefizkonzert für einen kranken Musiker in Stuttgart und ist an mehreren Ausstellungen musikalisch beteiligt (mehr dazu hier)

OLIVIA TRUMMER hat sich den Herzenswunsch vom Soloalbum erfüllt und bringt am 6.6. "Like Water" heraus; die erste Single "You are the sunshine of my life" ist bereits erschienen, am 9.5. folgt der nächste Song „My baby just cares for me“ und am 18.5. spielt sie beim Jazzfest Bonn im Collegium Leonium ein Album-Pre-Release Konzert ••• NDR Jazz Konzerte #6: IZABELLA EFFENBERG & Bugge Wesseltoft sammeln begeistert Instrumente und bringen ihr Publikum am 15. und 16. Mai 2025 im Rolf-Liebermann-Studio zum Staunen; hier seht ihr einen Vorgeschmack ••• Eine Kamera, ein Take, ein Moment, der bleibt – das ist „Mitternacht“: Die Musikerin KIESEL aus Gelsenkirchen veröffentlicht am 30.05. die erste Single „Eine Nacht“ ihrer neuen EP „Mitternacht“ zusammen mit einem One-Take-Musikvideo

KITZ bringt eine einzigartige Mischung aus Indie Pop und Electronica in einer "One Woman Show" auf die Bühne und stellt dabei die Songs ihres neuen Vinyl-Albums „Blase“ vor; auf Bandcamp findet ihr 5 weitere Songs ihrer TIGHTER EP, die sie im Home-Studio in One-take-Sessions aufgenommen hat ••• Die MAINFAIRLADIES sind im Mai bei zwei besonderen Konzerten zu erleben: am 4.5. von 11:30-16 Uhr beim Frühlings-Event in der Baumschule Peselmann in Bad Homburg und am 28.5. um 20 Uhr in der Denkbar in Frankfurt (Eintritt frei) ••• Das SILKE EBERHARD TRIO hat sein neues Album „Being-A-Ning“ beim Schweizer Label Intakt Records veröffentlicht, mit dem sie ab Mai auf Tour gehen

Am 30. Mai 2024 erscheint das neue Album von POTSA LOTSA XL: „Amoeba’s Dance“ bei Trouble in the East Records als CD und LP, die dazugehörige Tour findet aber erst im September statt ••• Die neue CD „When You Know You Know“ von CARO TRISCHLER erscheint am 2.5., der Titeltrack kann bereits hier gestreamt werden; in den nächsten Wochen ist sie an vielen Orten live unterwegs, u.a. solo am 24.5. bei "Talkin' Music" im Jazzclub Bruchsal, einem Talk mit Musik mit Hakim Ludin & Thomas Zimmer ••• Am 3.5. gibt es das superschöne Programm „Complementarity“ des transkulturellen BRIDGES Kammerorchesters zu erleben im Gebrüder-Busch-Theater in Hilchenbach (Tickets) ••• Du willst deine Musik auch nicht mehr bei Streamingdiensten wie SPOTIFY unbezahlt verschleudern? Dann checke diese Ideen 

Sookee aka SUKINI feiert mit dem zweiten Album „Da haben wir den Salat“ Kinder und die Revolte, eine musikalisch und inhaltlich reichhaltige Fortführung und Weiterentwicklung des 2019 erschienen Albums „Schmetterlingskacke“, live am 4.5. im Kulturzentrum Pavillon Hannover ••• LES BRÜNETTES feiern ihr 15jähriges Jubiläum mit einer Tour, u.a. sind sie am 25.05. im Alten Rathaus in Würselen (Tickets) und am 31.05. in der Kulturetage in Oldenburg (Tickets) ••• Spotify war gestern: Am Freitag, 2. Mai 2025 ist wieder BANDCAMP FRIDAY – dann bekommen die Künstler*innen, die auf der Vertriebsplattform ihre Musik & ihren Merch verkaufen, 93% (anstatt 82%) der Einnahmen, die über die Plattform generiert werden (ab 9 Uhr (MESZ))



(FEM*)JAMS & OPEN STAGES

07.05. OUR STAGE @Trauma, Marburg, 18 Uhr
05.05. LADY JAM mit Opener IGI @Anyway, Kameke Str. 14, 50672 Köln, 19:30 Uhr
13.05. DJ ÜBUNGSSPACE für angehende FLINTA* DJ @SLOT Hamburg, 19-21 Uhr
16.05. FLINTA* MUSIC LAB @Waggong, Frankfurt, 19 Uhr
16.05. AGORA ABERTA #28, Darmstadt 20 Uhr (all gender, nur mit Anmeldung)
26.05. FLINTA* HAFEN, Leipzig, 19 Uhr (nur mit Anmeldung)
22.05. OPEN STAGE @Kreativfabrik Wiesbaden (all gender) 20 Uhr
31.05. HILDA FEST - Benefizfest für das Frauenhaus in Heidelberg


WORKSHOPS & SEMINARE

Alle Workshop- und Weiterbildungsangebote von und für Musikerinnen* findest du in unserem gut bestückten WORKSHOP-KALENDER ••• Bei HELVETIAROCKT sind die Bandworkshops wieder gestartet, du kannst Jugend und Musik Leiter*in werden und lernen, wie man Beatmaking (Mai) und DJing (Juni) unterrichtet, Songwriting-Workshops und Camps folgen im Juni & Juli und es gibt Workshops und Austauschformate für Mitarbeitende von Clubs und Festivals zum Thema sexualisierte Gewalt & Awareness ••• Der Schlachthof Wiesbaden hat eine neue (kostenfreie) Workshopreihe aufgesetzt: das FLINTA* MUSIC LAB! Bei Live-Sound, Songwriting & Producing und DJ im Juli/August sind noch Plätze frei 

Ein SONGWRITING Workshop findet mit Salma mit Sahne am 18.5. in der Musikwerkstatt Rimbach Odenwald in Zusammenarbeit mit KuBuS e.V. statt; die Plätze sind begrenzt! ••• Im Frauen*musikzentrum HH-Ottensen trifft sich 1-2 Mal im Monat donnerstags von 18:30-20:30 Uhr der queerfeministische, inklusive Chor für FLINTA QOIR (8. + 22.5.) ••• Bei den 31. FRAUENMUSIKTAGEN (30.07.-03.08.) in Wolfenbüttel sind noch wenige Plätze an Gesang, Gebläse und Keyboard frei ••• In Berlin wurde ein neues SYNTHESIZER MUSEUM eröffnet, in dem du auf seltenen Vintage-Synthesizern klimpern und deine eigenen Klänge aufnehmen kannst; das Museum präsentiert von 10-18 Uhr (dienstags geschlossen) 50 ikonische Synthesizer aus den 70er bis 2000er Jahren, die die Geschichte der elektronischen Musik geprägt haben

SYLVIA KIRCHHERR bietet deutschlandweit Naturjodel- & Seelengesang-Seminare in der Natur an, bei Interesse meldet euch per Mail ••• Am 10.5. könnt ihr von 11-14 Uhr im Zentrum Pop in Potsdam üben, wie man ANTRÄGE FÜR DIE INITIATIVE MUSIK schreibt (Online und vor Ort), wenn ihr antragsberechtigt seid ••• Heute schon die Sau rausgelassen? Das könnt ihr bei SCREAMING WORKSHOPS z.B. von Andrzej (they/them) tun

VIDEOS, TV & TALKS

Die queerfeministische Musikerin Finna wurde im Rahmen eines ARTE-Films aus der Reihe „Twist“ über WEIBLICHE WUT porträtiert, außerdem dabei sind die aktivistische Gruppe femen aus der Ukraine, Tara-Louise Wittwer (Tik Toxic), die Graffiti-Crew pms Ultras und die Malerin Joséphine Sagna ••• LES MARIES haben auf der Barkasse Hedi in Hamburg ein Konzert gegeben, der NDR war dabei und hat einen kleinen TV-Beitrag gedreht ••• In der ARTE-Mediathek findet ihr bis 26.05. die TV-Doku DIE WUT DER NINA SIMONE, die von den Anfängen Simones in der Musik und von ihrem Mut und unerbittlichen Kampf um Bürgerrechte und für Gleichberechtigung erzählt

Beim PODCAST DEEP DIVE des Reeperbahn Festivals gibt es zwei neue Episoden: Episode #04 "Welt retten vs. Greenwashing – Nachhaltigkeit in der Musikbranche" und Episode #05 “Der Musikjournalismus ist tot - lang lebe der Musikjournalismus!” ••• Am 27.05.2025 zeigt die Harmonie in Frankfurt a.M. den Dokumentarfilm SISTERQUEENS von Clara Stella Hüneke (D 2024, 97 Min.) über drei jugendliche Rapperinnen mit anschließenden Filmgespräch mit der Regisseurin ••• Die Nachhaltigkeits-Agentur The Changency macht gemeinsame Sache mit der KLIMAKONFERENZ „OVERHEATED“ – präsentiert von Billie Eilish & Support+Feed am 9. Mai 2025 in Berlin – ihr könnt der Konferenz via Billies YouTube-Kanal live folgen (Beginn: 11 Uhr)

Wie können wir unsere digitale Zukunft in Zeiten von KI feministisch, intersektional und gerecht gestalten? Diese Fragen nimmt eine Auftaktveranstaltung des Frauenreferats Frankfurt FEMINIST FAIR FUTURE am 09.05.2025 von 09:30 - 17:30 Uhr in den Blick, die via Livestream zu sehen ist ••• Am 23.05.2025 gibt es im EVA in Frankfurt a.M. ein Lesbisches Filmhäppchen über die Folkmusikerin BECKS (US 2017, 92 Min., OMU) von 22-22 Uhr, das von der Singer-/Songwriterin Alyssa Robbins inspiriert ist ••• Mit einer öffentlichen Ringvorlesung im Sommersemester feiert die Hochschule für Musik und Tanz Köln ihr 100JÄHRIGES JUBILÄUM und bietet Vorträge, Gesprächsrunden und Diskussionen; am 07.05. spricht Prof. Anette von Eichel mit Studierenden über „Das Zentrum im Westen – Jazz und Pop an der HfMT“ (jeden Mittwoch von 18-19:30 Uhr)


PODCASTS & RADIO

In der Raketerei Podcast Folge #168 „BOOKING hat nichts mit Glück zu tun“ spricht Imke Machura mit Marie-Luise Dingler darüber, wie sie den Übergang vom Unterrichten zur vollen Konzerttätigkeit geschafft hat und mit welchen Strategien sie ihr Booking optimiert hat ••• In Folge #169 geht es um „3 Gründe, die dich vom Booking abhalten – und wie du ihnen begegnest ••• CARO TRISCHLER hat ihre neue CD am 16.4. in Markus Fleischers Radiosendung "Hör halt hin“ auf Radio Rheinwelle ausführlich vorgestellt (21-23 Uhr) ••• Heute schon die Sau rausgelassen? Worum es bei SCREAMING WORKSHOPS geht, erfahrt ihr in einem Radio-Beitrag des Deutschlandfunks

Die Musiker*innen Antje Schomaker und Max Wiegand aka Badger erzählen in der Deep Doku MENTAL HEALTH IM MUSIKBUSINESS des rbb aus ihren persönlichen Erfahrungen und darüber, was genau ihren Job so psychisch belastend macht ••• Die Melodita-Redaktion hat wieder eine fantastische Playlist mit neuen Singles von FLINTA* Artists zusammengestellt: NEW MUSIC FRIDAY

PRINT & WEB

Seit dem 1. Januar 2025 gibt es Änderungen bei der KLEINUNTERNEHMER-BESTEUERUNG: es gilt eine neue Umsatzgrenze von 25.000 Euro (Vorjahr) bzw. 100.000 Euro (laufendes Kalenderjahr), die neuerdings mit Nettobeträgen rechnet; allerdings bist du nun sofort nach Überschreitung der Grenzen kein*e Kleinunternehmer*in mehr und musst auf Deinen Rechnungen Umsatzsteuer ausweisen ••• Das FREO FORUM stellt auf seiner Homepage Musterverträge und Leitfäden z.B. zum Engagement von Gastmusiker*innen oder Gründung einer GbR bereit ••• Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) befragt im Rahmen ihres neuen Projekts MINDCARE 14- bis 17-Jährige, die an Angeboten der Kulturellen Bildung teilnehmen, zu ihrer mentalen Gesundheit (bis 15. Mai 2025)

Trotz oder vielleicht gerade wegen COVID 19 machen mehr Menschen Musik: 21 Prozent der deutschen Bevölkerung ab 6 Jahre musizieren in ihrer Freizeit, besonders deutlich ist der Aufwärtstrend bei den über 30jährigen, aktuell musiziert in dieser Altersgruppe jede*r Sechste, 2020 war es noch jede*r Achte. Das stellt eine neue Studie des Deutschen Musikinformationszentrums zum AMATEURMUSIZIEREN in Deutschland fest; ein weiteres Ergebnis: gut gebildete Menschen mit höherem Einkommen musizieren etwa doppelt so häufig wie Menschen mit niedrigerem sozioökonomischen Status, umso wichtiger sind niedrigschwellige Zugänge der kulturellen Teilhabe!


PREISE, POSTEN & STIPENDIEN

Die Deutsche Jazzunion hat einen neuen Vorstand: Michael Griener wurde zum neuen Vorsitzenden gewählt und tritt die Nachfolge von ANETTE VON EICHEL an, die 2022 den Vorsitz übernommen und die Organisation durch eine für die Kulturszene besonders herausfordernde Zeit geführt hatte; besonders hervorzuheben sind auch ihr Einsatz für Diversität und Gleichstellung sowie ihre Initiativen zur Sichtbarkeit von Jazz in der Kulturpolitik, unter anderem in ihrer Funktion im Präsidium des Deutschen Musikrats ••• Erst feierte sie im Club, dann jobbte sie im Keller, heute ist sie die Chefin vom DREIKÖNIGSKELLER in Frankfurt, schreibt Detlef Kinsler im Journal Frankfurt ••• Wer auf der aktuellen LONGLIST 2/2025 des Preises der deutschen Schallplattenkritik steht, lest ihr kompakt bei uns; die Bestenliste 2/2025 wird am 15. Mai veröffentlicht

Die britische Bandleaderin, Pianistin und Komponistin NIKKI ILES wird ab der Spielzeit 2025/26 neue Chefdirigentin der (fast ausschließlich männlich besetzten) NDR Bigband; sie ist die Wunschkandidatin der Band, weil sie eine der weltbesten Arrangeur*innen sei, sagen Mitglieder in einem TV-Beitrag ••• Mit dem YOUNG JAZZ TALENT AWARD sollen Jazzmusiker*innen im Alter von 16 bis 23 Jahren in der Karriere-Entwicklung gefördert werden; am 10.05. stellen sich vier junge Gitarrist*innen wie Irina Alekseeva in der Jazz-Schmiede Düsseldorf dem Votum der Jury und des Publikums und hoffen auf ein Preisgeld (5.000 Euro) und eine Tournee ••• Good News von IZABELLA EFFENBERG: sie hat den ERA JAZZ Preis 2025 in Polen bekommen - grandios!

Knapp 200 Bewerbungen sind eingegangen, aber welche fünf Preisträger*innen gewinnen den KRACH+GETÖSE Wettbewerb 2025? Das erfahrt ihr bei der Award Show am 24. Juni im Imperial Theater Hamburg; für Menschen mit geringem oder keinem Einkommen stellt RockCity wieder ein Soli-Ticket-Kontingent zur Verfügung, für das ihr euch vertraulich per Mail melden könnt ••• Unsere Workshop-Dozentin vom April-Rap-Workshop DASCHA REIMT hat den #anomalytourcypher Contest gewonnen und durfte mit @harrymack auf der Bühne im ausverkauften Saal mit über 1600 Leuten freestylen – krass, aber so verdient! ••• Das KLANGWELTEN DUO hat den „Next Generation Women in Jazz“ Wettbewerb und damit den Jazzpreis der Stadt Halle 2025 gewonnen – herzlichen Glückwunsch!

NETWORKING & KULTURPOLITIK

Im Rahmen von N8KULTUR werden in Erfurt, Weimar, Jena und Gera themenbezogene Diskussionsrunden mit Vertreter*innen der Musik- und Kulturszene stattfinden, um Lösungen für die Herausforderungen der urbanen Popmusikkultur und Nachtökonomie in Thüringen zu erarbeiten; am 22.05.2025 befasst sich das Podium in Weimar mit dem Thema „Soziale Stadtentwicklung, Integration von Musik und Kultur in die urbane Lebensqualität sowie ökonomische Aspekte der Musikwirtschaft“ ••• Vom 12.-28.5.2025 findet in Düsseldorf die START ART WEEK | CASH FOR CULTURE statt: in einem 12-tägigen Programm mit Vorträgen, Workshops, Präsentationen und Netzwerkformaten stehen die Herausforderungen und Chancen der Projektfinanzierung für Künstler*innen, Kulturschaffende und freie Kreative im Mittelpunkt

2024 gab es eine globale Welle des DEMOKRATIEABBAUS, stellte der V-Dem Report fest - wie können Staat und Zivilgesellschaft das demokratische System schützen, das die Rechte und Freiheit der Bürger*innen garantiert? Fragt die Bildungsstätte Anne Frank in einem Blogbeitrag, der auch auf Insta erschienen ist ••• Die Europäische Kommission hat eine öffentliche KONSULTATION gestartet, an der du bis 6.5.25 über die optimale Verwendung der EU-Mittel (ab 2028) abstimmen und helfen kannst, Fördermittel für den Media- und Kulturbereich zu sichern und weiterzuentwickeln; CED Kultur hat für dich die besonders relevanten Fragen aus dem Multiple-Choice-Fragebogen in einer pdf Datei grün markiert 

NPR Music weist auf Insta daraufhin, dass Künstler*innen wie Kate Nash sich gezwungen fühlen, auf der Plattform ONLYFANS intime Inhalte (unzensiert) von sich zu teilen, um ihre Rechnungen bezahlen und auf Tour gehen zu können; Musikstreaming via Spotify und Monopol-Ticketdienste wie Live Nation machten es vielen Künstler*innen mittlerweile unmöglich, von der Musik zu leben ••• Das Kulturmanagement-Network legt eine AUSWERTUNG DER KULTURPOLITIK DER AMPEL-REGIERUNG  vor: von insgesamt 30 konkreten kulturrelevanten Zielen wurden etwa die Hälfte umgesetzt, wie es ein Radiobeitrag des WDR feststellt

In einer gemeinsamen Pressemitteilung fordern die Deutsche Jazzunion, der Deutsche Musikrat, FREO und unisono die neue Bundesregierung sowie die zuständigen Politiker*innen auf Landes- und Kommunalebene auf, sich bundesweit für eine AUFSTOCKUNG DER KULTURHAUSHALTE UND FÖRDERPROGRAMME einzusetzen, sonst blieben angemessene Honorare im Kreativbereich auch künftig mehr Wunsch als Wirklichkeit, was enorme gesamtgesellschaftliche Folgekosten nach sich ziehen würde ••• 87% der Bevölkerung sieht Kultur als verbindendes Element in einer sich immer schneller verändernden Gesellschaft und besonders junge Menschen wollen, dass kulturelle Einrichtungen eine aktivere Rolle in gesellschaftlichen Debatten übernehmen – das zeigt der neue RELEVANZMONITOR KULTUR 2025


DIVERSITY, EQUALITY & INKLUSION

Das neue PARLAMENT wird männlicher und älter, statt jünger und diverser: der ohnehin unfair geringe Frauenanteil sinkt von 34,8 % auf 32,4 % und die sogenannte REPRÄSENTATIONSLÜCKE wächst (was vor allem an der Union und der AfD liegt, deren Fraktionen besonders wenig Frauen angehören); junge, queere, Trans* sowie Menschen mit Behinderung, Migrationshinter- und keinem akademischen Hintergrund sind viel zu wenig repräsentiert und es gibt kaum Vorbilder für sie – eine Petition von „Brand New Bundestag“ setzt sich für eine paritätische Vergabe von Minister*innen-Posten ein

Noch bis 17.5. wird bei den KÖLNER LESBIAN VISIBILITY WEEKS 2025 die Vielfalt lesbischen Lebens gefeiert und für Herausforderungen und Diskriminierungen lesbisch liebender und lebender Personen sensibilisiert. Die monatliche Lady Jam des FMCK findet in diesem Rahmen am 5.5. statt ••• Ein neues Guidebook von den Mitgliedern des BDKV bündelt unter dem Titel AWARENESS IN DER VERANSTALTUNGSBRANCHE Praxiserfahrungen und Handlungsempfehlungen und richtet sich an alle Unternehmen der Live Entertainment-Branche, die bei dem manchmal sperrig wirkenden Thema Orientierung suchen und gleichzeitig ihren Blick auf die wirtschaftlichen Potentiale von Awareness schärfen wollen

NACHHALTIGKEIT

Im Rahmen ihres Music Decarbonization Projects hat die US-NGO REVERB eine Studie zu den Auswirkungen von Konzertreisen auf das Klima erstellt; Fanreisen verursachen demnach 38 x mehr CO2 als die Reisen von Artists und 80% der Fans reisen in den USA mit dem eigenen Auto an, 89% würden aber gern nachhaltiger reisen ••• Du bist Veranstalter*in und willst dein Großevent mit Mehrwegsystemen nachhaltig ausrichten? Dann hilft dir das ENTSCHEIDUNGSTOOL (DSS) zur unter ökologischen Gesichtspunkten optimalen Geschirrauswahl für Großveranstaltungen ••• Zwei Buchtipps von The Changency: NACHHALTIGEN VERANSTALTEN mit Best Practice Beispielen und der engl. Guide „Sustainable Event Management“

Beim PODCAST DEEP DIVE des Reeperbahn Festivals beschäftigt sich Episode #04 mit "Welt retten vs. Greenwashing – Nachhaltigkeit in der Musikbranche" ••• Nie wieder zu viel oder zu wenig Merch beim Konzert! Nachhaltiges Produzieren geht mit dem PRINT@SHOW-KONZEPT von Sustain. Merch: dein Lieblings-T-Shirt wird beim Konzert bedruckt, was zwar personalintensiv und teurer, aber sinnvoller für die Umwelt ist, sich allerdings nur bei größeren Venues lohnt ••• Der von RockCity Hamburg und Music Declares Emergency Germany entwickelte GREEN TOURING RIDER zeigt dir, wie du nachhaltigere Gigs und Tourneen planst; er ist das erste interaktive und personalisierbare Tool, um mit wenigen Klicks Nachhaltigkeitsanforderungen für örtliche Veranstaltende zu erstellen

Der KI-BILDUNGSAVATAR KAIA kommt mit den Menschen über die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung ins Gespräch, analysiert kritisch und versteht sich als Aktivist*in; Kaia benötigt aber clevere Eingaben (Prompts) von den Nutzenden, um gute Antworten zu liefern!
 
 
 
 
 

Weitere Infos, CD-Reviews, Reports und Konzert- und Workshoptermine gibt es wie immer auf MELODIVA und Melodita. Außerdem findet ihr uns auf FacebookInsta.

Wenn Ihr Tipps & Infos für den nächsten Monat habt, meldet Euch wie immer bei uns unter musik@melodiva.de!

Wer diesen Newsletter trotz seines überaus informativen, sorgfältig recherchierten und interessanten Gehalts in Zukunft lieber nicht mehr bekommen möchte, kann sich hier austragen.

Viel Spaß beim Lesen wünschen Euch Eure Melodivas: Mane Stelzer, Verena Höfle, Belqis Schuber & Hildegard Bernasconi und die Vorstandsfrauen Nina Hacker und Katrin Zurborg

Copyright – http://www.frauenmusikbuero.de, https://www.melodiva.de
fon: +49 (0)69-4960-848

IMPRESSUM: FRAUEN MUSIK BÜRO, ein Projekt des Trägervereins "Frauen machen Musik e.V.", Roßdorferstr. 24, 60385 Frankfurt,  Vereinsregister Frankfurt Nr.: 9878