|
|
|
Liebe Melodiven, Freund*innen & Musikbegeisterte!
Vor kurzem haben wir in unserem Musikerinnen*-Netzwerk eine kleine Umfrage getätigt, um zu erfahren, wie unser Newsletter bei euch/ihnen ankommt. Die Reaktionen waren durchweg positiv, vielen lieben Dank an alle, die uns geantwortet und über den Klee gelobt haben! Ohne euer Feedback geht nichts, unsere Infos sollen ja nicht ins Leere laufen. Um einen spannenden Beteiligungsprozess geht es derzeit auch bei uns in Frankfurt: wir nehmen an Workshops zur KULTURENTWICKLUNGSPLANUNG teil, in denen Lösungsansätze entwickelt und Handlungsempfehlungen erarbeitet werden, die der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung zur Beratung übergeben werden sollen. Es geht um Kulturelle Teilhabe, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, die Förderung der Freien Szene u.v.m. Wir sind gespannt...
Bevor wir euch wieder mit nützlichen Infos versorgen, kommt hier noch ein unwiderstehliches Angebot für Soulfans: "Aus Der Tiefe Des Herzens" (Du Fond Du Coeur) heißt das neue Album der Band THE VOGS. Die zehn Soulsongs führen das Erbe des französischen Souls der Sechziger Jahre fort und werden von Nadia Hassani zum großen Teil in französischer Sprache gesungen. Wir verlosen ein Exemplar dieser besonderen CD unter allen, die uns bis 07.05.2023 eine Antwort auf unsere heutige Preisfrage mailen: "Welches Instrument steht bei der MusiSHEans Tour im Mittelpunkt?" Schickt uns die Antwort mit eurer Postadresse per Mail.
Sonnige Grüße & bis bald,
Eure Melodiven
|
|
|
|
|
THEMEN – AUSGABE MAI 2023:
|
|
|
|
|
1. NEUER REPORT: KATIE MELUA LIVE @ PALLADIUM/KÖLN 23.04.2023
"Es regnet, und die Fans – überwiegend im Baby Boomer Alter – strömen ins Kölner Palladium. Pünktlich um 18:30 Uhr betritt Katie Melua in einem glitzernden schwarzen Jumpsuit mit ihrer vierköpfigen Band die Bühne, legt sofort mit einer Ballade los und taucht den Saal in ihre sanfte, warme Stimme", schreibt unsere Autorin Tina Adomako in ihrer Review. Wir ihr der Abend gefallen hat, erfahrt ihr in unserem neusten Report.
|
|
|
|
|
|
|
2. MUSISHEANS GUITAR TOUR 2023
MusiSHEans bringt professionelle Gitarristinnen aus aller Welt zusammen und organisiert jährlich eine Europa-Tournee. Der Traum: Eine Welt, in der Musikschaffende unabhängig von ihrem Geschlecht Aufmerksamkeit erfahren. Denn: Musik hat kein Geschlecht. Die MusiSHEans Guitar Tour 2023 führt durch sechs europäische Länder. Dabei zu hören sind die beiden MusiSHEans-Gründerinnen Judith Beckedorf aus Deutschland und Karlijn Langendijk aus Holland, sowie Noa Drezner aus Israel und Janet Noguera aus Mexiko. Sie spielen sowohl solo als auch in verschiedenen Kombinationen Flamenco, modern, classical und Pop Fingerstyle sowie Singer/ Songwriter. Gitarrenkunst at its best!
Termine: 7.5. Dresden | 9.5. Berlin | 11.5. Linz/AT | 12.5. Maisach (bei München) | 13.5. Sempach/CH | 16.5. Hannover |17.5. Kassel | 19.5. Ludwigshafen | 20.5. Freepsum | 23.5. Leipzig | 24.5. Tübingen
|
|
|
|
|
|
|
3. NEU IM BAND-INDEX
NIKA & STRINGS… sind ein Cover-Duo aus Mainz, die mit viel Gefühl ihre Zuhörer*innen in die Welt der schönen Songs mitnehmen.
HELIUM JAM… ist ein Indie Rock Duo aus Tel Aviv, das aus Russland emigriert ist. LANAYA… bringen mit ihrem musikalischen Erbe aus Bukina Faso Vielfalt in die Berliner Musikszene. LES CORDES DU MONDE… verschmelzen die Klänge der afrikanischen Kora mit der asiatischen Sitar und der Viola aus Europa zu einer einzigartigen Musik. SOL OKARINA… präsentiert Calypso, Swing, Jazz & Blues Soca, Cumbia, Rock & Electropop solo und mit ihrer Band. Du bist noch nicht im Band-Index? Dann registrier dich kostenlos hier:
|
|
|
|
|
|
|
4. ALLES NEU MACHT DER MAI - FESTIVALS IM MAI
Endlich wieder raus, das Wetter, das Leben und die Musik genießen. Es gibt Jazz, Folk und Afro Pfingsten! Besonders freuen wir uns bei den diesjährigen Festivals im Mai über die vielen Angebote, die sich mit verschiedensten politischen Perspektiven und Inhalten von FLINTA* Personen beschäftigen. In künstlerischen und interaktiven Formaten werden Kämpfe gegen unterdrückende und diskriminierende Strukturen unserer Gesellschaft thematisiert, wie z.B. auf dem Clinch-Festival. Also nichts wie hin zu den Festivals, zum Tanzen, Feiern und auch zur Auseinandersetzung miteinander! (Foto Pussy Riot: Denis Bochkarev)
|
|
|
|
|
|
|
5. GIGS, JOBS & BANDS
Leitung Öffentlichkeitsarbeit Bridges-Kammerorchester gesucht (Frankfurt)
Das transkulturelle Bridges-Kammerorchester sucht eine Person mit mehrjähriger Erfahrung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit mit Affinität zum Marketing. Eine Persönlichkeit mit Wissen und Begeisterung zum Thema Musik, Diversität und Education. Diese ist verantwortlich für den Aufbau dieses Bereichs und damit für das aktuell wichtigste Entwicklungsfeld ihrer Organisation. Die Arbeit ist eng verzahnt mit der Strategieplanung, dem Fundraising und dem Aufbau der Community. Bewerbungen sind fortlaufend möglich. Praktikant*in (m/w/d) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei Initiative Musik
Die Initiative Musik sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Praktikant*in (m/w/d) für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Als Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bieten wir interessante Einblicke in den Arbeitsalltag der Bereiche Öffentlichkeitsarbeit, Social Media Management und Event Management und suchen jemanden der sich mit eigenen Ideen einbringt. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15.05.2023.
pop rlp sucht Projektmanagemer*in (m/w/d) (Koblenz)
Für die Geschäftsstelle in Koblenz sucht das Kompetenzzentrum Popularmusik Rheinland-Pfalz „ein popkulturell interessiertes Organisationstalent, das uns im Bereich Projektmanagement unterstützt. Du hast Interesse? Als Projektmanager*in könntest du das Team ergänzen und die Leitung von Projekten übernehmen, diese aktiv gestalten und durchführen und neue Konzepte erarbeiten“.Bewerbungsschluss: 12.05.2023
Rektor*in an Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin gesucht
An der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin – Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Dienstherrnfähigkeit – ist das Amt der Rektorin/des Rektors (m/w/d) zum 01.10.2023 zu besetzen. Die Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin verfügt über ein umfassendes und exzellentes Lehrangebot für die künstlerische Ausbildung.
Frauen-Musik-Club Köln e.V. sucht Dozentinnen
„We want you to coach our Anfängerinnenband!“ Der Frauen-Musik-Club in Köln sucht eine neue Dozentin für seine Anfängerinnenband. Falls du auf diesem Gebiet Know-how mitbringst und Spaß daran hast, dein Wissen weiterzugeben, melde dich bei Gaby per Mail. Auch Gitarrendozentinnen können sich bei ihr melden. Der FMCK-Chor probt montagabends unter der Leitung von Ursula Cuesta im Bürgerhaus Stollwerck und freut sich über neue Mitsängerinnen, gesangliche Vorerfahrung ist nicht nötig.
Kulturzentrum Pavillon in Hannover sucht neue Geschäftsführung
Das Kulturzentrum Pavillon in Hamburg sucht zum 1. November 2023 eine neue Person (w/m/d) für seine Geschäftsführung. Das Kulturzentrum Pavillon in Hannover ist eines der größten soziokulturellen Zentren bundesweit. Die Geschäftsführung ist eine gleichberechtigte Doppelspitze, die sich in die Schwerpunkte Verwaltung/Finanzen und Programm aufteilt. Darüber hinaus gibt es gemeinsame Aufgaben. Zur Ausschreibung steht die Position mit dem Schwerpunkt Programm. Bewerbungsschluss: 14. Mai 2023
Initiative Musik sucht neue Teamleitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Initiative Musik sucht möglichst ab August 2023 für eine Vollzeitbeschäftigung eine Teamleitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d). Die Stelle ist der Geschäftsführung unterstellt, arbeitet bereichsübergreifend und umfasst die Aufgaben Planung, Steuerung, Realisierung und Kontrolle aller öffentlichkeitswirksamer Maßnahmen der Initiative Musik. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TVöD Bund. Bewerbungsschluss: 05.05.2023. Musikerinnen für FLINTA Band gesucht (Berlin/Weimar)
Für ein neu entstehendes FLINTA-Band-Projekt sucht die mitreißende, feministische Vollblutsängerin ALICE IM GRIFF, die mit starker Stimme und humorvollen Texten aufwartet, noch musikalische Soul-Sisters an der Gitarre, den Tasten, dem Bass und den Drums. Zur Vision gehören tanzbare und handgemachte Grooves (Soul, Folk, Retro-Pop) und eine strahlende Sisterhood-Bühnenenergie, mit der der Staub von den Vintageplatten gepustet und eigene Songs mit Leidenschaft und Humor zum Leben erweckt werden können.
Song Slam Rheinbühne Bonn
Der Slam für Singer-/Songwriter*innen ist zurück! Am 26.05.2023 geht es in der Rheinbühne in Bonn weiter mit der gesungenen Poetry. Die Regeln des freundschaftlichen Wettstreits sind einem Poetry Slam sehr ähnlich: Sechs Singer-/Songwriter*innen spielen in zwei Vorrunden jeweils einen Song – und das Publikum entscheidet, wer gewinnt. Ob verstärkt oder unplugged, egal in welcher Sprache, egal ob Rock, Ballade, Punk oder Folk: Alles geht. Eine wichtige Regel gibt es allerdings: Es gilt nur, was selbstgeschrieben ist – Coverversionen haben keine Chance!
Shirley Holmes suchen ab sofort einen Proberaum
... in Berlin, am liebsten barrierefrei und in Kreuzberg/Neukölln, aber auch andere Stadtteile kommen in Frage; möglich wäre zur Not auch, 1x im Monat ein paar Tage am Stück zu proben und dann samt Equipment wieder zu verschwinden.
|
|
|
|
|
6. WETTBEWERBE, UNI & FÖRDERUNG
Mentoring-Programm für Frauen*
Das Mentoring-Programm des Deutschen Kulturrats richtet sich an hochqualifizierte Frauen, die mit ihrer Karriere weiter voranschreiten möchten, eine Führungsposition im Kultur- und Medienbereich anstreben oder sich im Markt noch besser positionieren wollen. Bewerbungsfrist ist der 31. Mai 2022 MEWEM startet Bewerbungsphase und veröffentlicht Mentor*innen
MEWEM, das Mentoringprogramm für den weiblichen, trans und nicht-binären Nachwuchs in der Musikbranche, geht dieses Jahr in die fünfte Runde. Interessent*innen aus ganz Deutschland können sich ab jetzt als Mentee bewerben! Die Bewerbung auf die zehn Plätze ist ab jetzt bis zum 28. Mai möglich. Female* Producer Price Vol. 2: jetzt bewerben!
Music Women* Germany lobt gemeinsam mit Sony Music Germany die zweite Edition des „Female* Producer Price“ aus. Die Ausschreibung richtet sich an herausragende Musikproduzentinnen*, die auf der Schwelle zur Professionalisierung stehen und an solche, die schon voll dabei sind und in die nächste Liga wollen. Bewerbungsschluss: 22. Mai 2023
Berlin schreibt spartenoffene Förderung für 1- und 2jährige Festivals & Reihen aus
Die Kulturverwaltung des Berliner Senats vergibt – vorbehaltlich verfügbarer Haushaltsmittel – Mittel zur Förderung von künstlerischen Projekten aus den einzelnen Sparten sowie für inter- und transdisziplinäre Vorhaben, die in Berlin realisiert und publikumswirksam sichtbar werde. Bewerbungsfrist: 01. Juni 2023, 18:00 Uhr.
Start der Bewerbungsphase: pop rlp masterclass
Bis 14.05.2023 könnt ihr euch für den 5. Durchgang der pop rlp masterclass bewerben! Die Masterclass ist ein High Level Music Coaching & Networking Programm in Rheinland-Pfalz und basiert auf einem Coachingprogramm für junge Musiker*innen & Bands in Rheinland-Pfalz. Sie hat das Ziel, Newcomer*innen der Musikszene mit erfahrenen und visionären Branchenexpert*innen sowie regionalen Fördereinrichtungen zu vernetzen.
Förderprogramm „POP TO GO – unterwegs im Leben“
„POP TO GO – unterwegs im Leben“ ist ein Förderprogramm des Bundesverbandes für Popularmusik e.V. und setzt bei der ständigen Begleitung durch Popularmusik und -kultur mitten im Leben eines jeden an. Popkulturelle Projekte holen Kinder und Jugendliche direkt über ihre Interessen ab und laden sie dazu ein, selbst kreativ zu werden und sich musikalisch auszuprobieren. POP TO GO Projekte richten sich an Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 3 und 18 Jahren, deren Chancen Musik zu machen durch eine soziale oder finanzielle familiäre Risikolage gering sind. Die nächste Frist für die Antragseinreichung ist voraussichtlich im Juni 2023. Voting für Next Generation „Women in Jazz“
Zum 3. Mal vervollständigt das Projekt Women in Jazz – Next Generation das Festivalprogramm des gleichnamigen Festivals in Halle, Magdeburg und Saalekreis. Mit dem auf fünf Jahre ausgelegten Projekt wollen die Festivalmacher*innen die junge weibliche Jazzszene supporten. Bis Ende März konnten sich europäische Jazzmusikerinnen und Bands bewerben, nur 20 Acts wurden zugelassen, um sich dem Online-Voting zu stellen. Beim Voting darf jede*r Votende maximal drei Stimmen abgeben, allerdings wird ein Mehrfach-Voting für ein einzelnes Projekt nur als eine Stimme gezählt. Das Voting muss bis zum 7. Mai 2023 – 24 Uhr – erfolgt sein.
Doktorand*innenstelle in Växjö/Schweden zu Musik im Populismus
Die Erforschung der Frage, wie Musik und/oder Klänge in die Rhetorik und Verbreitung eines illiberalen Diskurses verwickelt sind, verspricht ein tieferes Verständnis des zeitgenössischen illiberalen Populismus und der ästhetischen, kulturellen und audiovisuellen Ressourcen, auf die er zurückgreift. Ein*e Doktorand*in (4 Jahre) in Musikwissenschaft innerhalb der Graduate School „The Future of Democracy: Cultural Analyses of Illiberal Populism in Times of Crises“ (FUDEM) am Department of Music and Art der Linnæus University Växjö soll diese Fragestellungen ausarbeiten. Bewerbungsschluss: 26.05.2023
Call for papers: Jahrbuch „Musik & Politik“
Der aktuelle Call des Jahrbuchs sucht wieder nach Beiträgen, diesmal mit den Schwerpunkten: Politische Aktivitäten von neuen Musikakteur*innen & Netzwerken, Geschlechtergerechtigkeit, Anti-Rassismus, Awareness, Barrierearmut, Studien oder Beiträge zu politischen Herausforderungen im Kontext von Digitalisierung, Krisen oder Covid-19 u.v.m. Einreichfrist: 31.05.2023
Kulturfonds Energie gestartet
Über den Kulturfonds Energie des Bundes können Kultureinrichtungen, z.B. Theater, Konzerthäuser, Kinos, Museen oder Bibliotheken, sowie Kulturveranstaltende von Einzelveranstaltungen in geschlossenen Räumen eine Unterstützung zur Abfederung der durch die Energiekrise verursachten Härten beantragen. Der Fonds gleicht anteilig den Mehrbedarf zur Deckung der Energiekosten für Gas, Fernwärme und netzbezogenen Strom aus. Künstler*innen individuell sind nicht antragsberechtigt.
Music Mobility Funding Guide
Über Förderprogramme für Konzertreisen innerhalb Europas informiert der neue Music Mobility Funding Guide. Er gibt einen Überblick über die Fördereinrichtungen und -programme, die die internationale Mobilität von Musikkünstler*innen und anderen Musikschaffenden unterstützen, die innerhalb europäischen Ländern reisen. Das Spektrum reicht von alten bis hin zu zeitgenössischeren Genres – von Klassik, Jazz und Pop bis hin zu traditionellen und frühen Formen der Musik.
Culture Moves Europe bietet Mobilitätsstipendien
Culture Moves Europe bietet Mobilitätsstipendien für Künstler*innen und Kulturschaffende in allen 40 Ländern des kreativen Europas. Das Programm folgt dem erfolgreichen i-Portunus-Pilotprojekt, das zwischen 2018 und 2022 stattfand. Mit einem Budget von 21 Millionen Euro bietet Culture Moves Europe von 2022 bis 2025 Mobilitätsstipendien für rund 7.000 Künstler*innen, Kulturschaffende und Gastorganisationen. Bewerbungsschluss: 31.05.2023
|
|
|
|
|
7. SHORT CUTS
NEUE MUSIK & SPECIAL CONCERTS Was geht heute Abend in Darmstadt ab? Checkt mal den DARMSTÄDTER JAZZKALENDER, der Konzerttermine aller Veranstalter*innen bündelt ••• Der Aufwärtstrend beim Vinyl setzt sich fort: Erstmals seit über 35 Jahren wurden in den USA mehr SCHALLPLATTEN als CDs verkauft – schreibt Musiker online ••• MAGDALENA GANTER hat ihr erstes Live-Vinyl veröffentlicht: „Magdalena Ganter & Die Herren von Montreux Live“ wurde mit Bandmaschine im Herbst 2021 in den legendären Bauerstudios in Ludwigsburg aufgezeichnet und kann per Mail bestellt werden ••• SHEJUST_LEFT aus Leipzig haben die 2. Single „She Just Came“ ihres Debüt-Albums "ΛΟΥΠΑΡΑ [loupara]" auf Spotify & Co und als Video veröffentlicht; hier könnt ihr für die Band beim Women in Jazz Next Generation Wettbewerb abstimmen Die Residenz-Woche mit Robert Lucaciu und seiner Band FALLEN CROONER mit Laura Totenhagen, Shannon Barnett, Sofìa Salvo u.a. findet vom 15.-20. Mai 2023 statt, den Abschluss bildet die offizielle Verleihung des Kathrin-Preises während des Preisträgerkonzerts am 20. Mai 2023 im Jazzinstitut Darmstadt; inhaltlich beschäftigen sie sich schon lang mit den Themen Männlichkeitsbilder & toxische Männlichkeit, die Residenzwoche will er aber nutzen, um sich mit Humor, Ironie, Sarkasmus und Zynismus auseinanderzusetzen (Eintritt frei) ••• Die BIGBANDBERTHABLAU ist mal wieder unterwegs am 12. Mai 2023 um 20 Uhr in Platenlaase/Wendland im Café Grenzbereiche ••• SALMA hat einen tollen Song für alle „Schlummertasten-Suchties“ geschrieben: „Neuer Morgen“ kam am 31.03. als erste Single der neuen EP raus (VÖ: 21.07.) (Video) LAVA303 hat eine neue Impro-Compilation auf Bandcamp herausgegeben: „Electric Ladyland“ hat sie mit E-Gitarren, Looper, Korg Electribe und MC 303 während der Coronapandemie aufgenommen (Spotify) ••• Am 06.05. könnt ihr im Darmstädter Hoffart Theater eine ungewöhnliche Begegnung erleben: die klassisch ausgebildete Musikerin und Ukulelespielerin ELISABETH PFEIFFER trifft auf Iso Herquist, einen eher schrägen Blues-, Jazz- und Soul-Musiker, Sänger und Ukulele-Virtuose; tagsüber könnt ihr an einem Ukulele-Workshop teilnehmen ••• Am 04.05. erscheint die Debüt-CD des Duos von Stephanie Wagner & Norbert Dömling FLUTE'N'BASS „Traces“ auf Unit Records; am 13.05. feiern sie ihren Release im Agora in Darmstadt Am 05.05. kommt das neue Album der MONIKA ROSCHER BIGBAND „Witchy Activities And The Maple Death“ raus, ihr könnt sie schon jetzt vorbestellen und ab VÖ hier erwerben – am gleichen Tag ist im Ampere in München das Releasekonzert, weitere Terminen der Tour ••• Die taktwechselnde Musikgattung Zwiefacher, die vor allem in der Oberpfalz gespielt wird, wurde 2016 zum immateriellen Kulturerbe erhoben; um das Genre für alle erlebbar zu machen, gibt es am 13.05. den ZWIEFACHENTAG im oberpfälzischen Waldsassen ••• BARBARA JUNGFER hat am 13.04. ihre neue CD „Folksongs & Originals“ veröffentlicht; u.a. auf Bandcamp könnt ihr sie hören und bestellen ••• Wie BARBARA BARTHS neues Album „All Or Nothing At All“ (VÖ: 12.04.) klingt, hört ihr in ihrem Albumtrailer, bestellen könnt ihr sie hier
Am 28.04.23 ist das Debüt des FUCHSTHONE ORCHESTRAS bei ENJA Records erschienen: „Structures & Beauty“ ist eine Doppel-CD und das Ergebnis der letzten 5 Jahre Kompositions- und Orchesterarbeit; am 12.05. spielen sie im Rahmen der Konzertreihe „Little Big Wonders“, die im Tollhaus in Karlsruhe jazzige Großformationen mit Haltung präsentiert, sowie am 13.05. auf dem Bonner Jazzfest ••• Das Duo FLUX - Florian Stadler & Christina Fuchs – hatte das Vergnügen, 3 Tage im Kammermusiksaal des DLF aufzunehmen; das Ergebnis der „intensiven Auseinandersetzung zwischen 2 Menschen und 4 Instrumenten“ wird voraussichtlich im Frühjahr 2024 zu hören sein ••• Die Reihe „Klangkosmos“ von Alba Kultur hat für Mai LORNOAR aus Kamerun mit einem akustischen Trio in verschiedene Spielstätten in NRW eingeladen Die Akkordeonistin CORDULA SAUTER lässt sich bei "Musik im Bilde" am 11. & 12.05. von den Gemälden von Anna-Katharina Rintelen inspirieren, sie spielt ab 19 Uhr zur Ausstellung im Goethe Institut Freiburg (Tickets per Mail oder an der Abendkasse) ••• Das COMPOSERS‘ ORCHESTRA BERLIN unter der Leitung von Hazel Leach geht ab 09.05. mit seinem neuen Album „Exoplanet“ auf CD-Release-Tour 2023 (Teaser) ••• Die VKB BAND ist ab 03.05. in Deutschland auf Tour, um ihr neues Album „Yesterday Is Here“ vorzustellen ••• Die Melodita Redaktion hat wieder eine tolle neue female* Playlist veröffentlicht: NEW MUSIC FRIDAY ••• TAMARA LUKASHEVA ist im Mai u.a. mit Matthias Schriefl im Duo Matria bei NDR Jazz im Rolf-Liebermann Studio in der Elbphilharmonie zu Gast; bei der Karlspreis-Verleihung spielt sie am 14.5. ein Soloset Die EARTH NIGHT am 14.05. um 19 Uhr in der HfMDK in Frankfurt mit Musik, Schauspiel und Tanz von Studierenden und Lehrenden sowie einer interaktiven, empowernden Ausstellung thematisiert Dystopien und Utopien unseres Planeten; die Konzertnacht wurde initiiert vom Green Office der Hochschule und wird nachhaltig und ressourcenschonend veranstaltet (Eintritt frei) ••• Die gebürtige Rödelheimer Rapperin MIMII hat am 28.04. via 365XX ihr Debütalbum "Level H2O" veröffentlicht - Kostprobe
Kürzlich ist der letzte Track der audiovisuellen EP „UPCYLOPHONE“ von MARIA SCHÜRITZ online gegangen, auf dem sie selbstgebaute Instrumente von Sonnenschirm bis Nähmaschinenschubfach, Stimme, Effekte und Videos mit humorvoll gefilmten alltäglichen Details präsentiert ••• Am 26.05.23 ist der Digital-Release der neuen Single "Tanz einfach weiter" von ISABEL JASSE ••• Das ISABELLE BODENSEH QUARTETT ist im Mai auf Release-Tour mit „Flowing Mind“ ••• Das Saxophonquartett SISTERGOLD ist im Mai auf „Frische Brise“-Tour ••• Am 27.05. gehört SASCHA LEY zu einer der 10 Acts aus 11 Ländern, die bei der europäischen Open Air-Kulturshow „Babylon Europa“ in der Ufa-Fabrik Berlin auftreten (Eintritt frei, ab 17 Uhr)
F.I.M. führt seine FEMALE DUO-Konzertreihe mit zwei japanischen Musikerinnen weiter: am 19.05. trifft die traditionelles japanische Instrumentierung von Naoko Kickuchi auf das elektronische Instrumentarium Mieko Suzukis, in der Galerie Rothamel in Frankfurt, Eintritt frei ••• HOPE FOR HER FUTURE ist eine ganz besondere Compilation von 25 Tracks, mit denen das Underground Institute und der Afghanische Frauenverein auf die aktuelle Situation von Mädchen in Afghanistan aufmerksam machen und Spenden sammeln wollen
MUSIK MACHEN
Im Mai könnt ihr bei Anne Breick im Hunsrück mit Samba & Cajon den Frühling begrüßen; Helen Jahn & Linda Bockholt laden in Korleput zu einem Singer-/Songwriter-Camp; Esshar vermittelt euch vom 20.-21.05. die Grundlagen des digitalen Auflegens in Hamburg und bei Helen Jahns Workshop könnt ihr am 21.05. in Hoppegarten Circle Songs und Mantren kennenlernen – das alles und noch mehr findet ihr in unserem WORKSHOP-KALENDER ••• Petra Eisend gibt HANDPAN-, HANG- & DJEMBE-Workshops ••• In BEATPRODUCTION könnt ihr bei Finna im f*mz Hamburg einsteigen
Die nächste FEM*JAM im Frauen*musikzentrum Hamburg findet am 04.05. ab 20 Uhr statt, als Opener spielt die Post-Punkband Tvashtar; jede* hat die Möglichkeit sich einzubringen (FLINTA only, Publikum: all gender), ohne Anmeldung, Backline vorhanden ••• Am 03.05. heißt es im Café Trauma im g-Werk in Marburg wieder: FLINTA* OUR STAGE - Jammen, Performen, dancen, supporten ab 18 Uhr, Eintritt frei! ••• Die FMW Frankfurter Musikwerkstatt lädt am 02.05. zur INHOUSE-SESSION #6 in die Edisonstraße in Frankfurt ein; ab 19:30 Uhr (Kontakt)
Die Rheinbühne in Bonn lädt am 24.05. Musiker*innen aus Bonn und Umgebung wieder zum OPEN MIC ein (Anmeldung), Einlass: 19 Uhr, Eintritt frei ••• Am 31.05. lädt das Popbüro Stuttgart ab 18 Uhr wieder zu GRRRL, PUT YOUR JAM ON @ Merlin Kulturzentrum ein; die Jam richtet sich an FINTA* (Frauen, Inter-, nichtbinäre, Trans- und Agender-Personen), Anmeldung per Mail
(WEITER)BILDUNG & BERATUNG
Am Sa, 13.05.2023 findet an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst ab 10 Uhr ein INFOTAG ZUM STUDIUM LEHRAMT MUSIK statt (Eintritt frei); er bietet Infos zu den Eignungsprüfungen und Interessierte haben die Möglichkeit, vorzusingen bzw. zu spielen ••• Vom 25.-26. Mai 2023 findet das Future Music Camp der Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim statt, auf dem Expert*innen der digitalen Musik- und Medienwirtschaft über KREATIVE KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IM MUSIKBUSINESS sprechen; die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind begrenzt (Anmeldung) ••• Die digitalen POP≥INSTITUT-WORKSHOPS haben die Themen: Awareness & Inklusive Kommunikation (04.05.), GEMA, GVL & KSK (11.05.) und Fördermöglichkeiten (25.05.) - alles, was das Musiker*innenherz höherschlagen lässt; die Teilnahme kostet 10€, die Plätze sind begrenzt
Die Digitalen Akademie INSIGHT OUT der Deutschen Jazzunion lädt zwischen April und Oktober 2023 zu digitalen und hybriden Workshops, Vorträgen und Diskussionen, die sich gezielt an professionelle und angehende Jazzmusiker*innen und Interessierte richten und unterschiedliche Aspekte der Professionalisierung von Jazzmusiker*innen (Self Marketing, GEMA, KSK usw.) und für Diversität- und Diskriminierung sensibilisieren
Der Online-Talk von Culture Action Europe (CAE) CARE: TAKE TWO am 16. Mai von 13-14 Uhr (MESZ) bringt Jill K. Sonke (Forscherin, Praktikerin, Kunst in der Medizin), Darren Abrams (Ex-Opernsänger, jetzt Psychotherapeut und Coach) u.a. zusammen, um sich auf Kultur und Kunst in Medizin & Heilung zu konzentrieren (Anmeldung) ••• Die neue Podcastfolge #122 von Imke Machura von der Raketerei heißt „Verdopple deinen SOCIAL-MEDIA-ERFOLG mit diesen 4 genialen Posting-Impulsen!“
VIDEOS, KINO & TV Bis 12.05. wird an jedem Freitag eine der fünf Live-Sessions der aktuellen POP RLP MASTERCLASS released; mit Imaginary Friend, listentojules, Michelle Leya, metty und KatKit ••• TAMARA LUKASHEVA hat auf ihrem Youtube-Kanal einige neue Live-Mitschnitte veröffentlicht: „Berdovichko“ und „Vogel Fly XXL“ in großer Besetzung; „Majak“ ist ein wunderschönes Duo-Stück mit Matthias Schriefl (Trompete) über ihre Heimatstadt Odessa ••• Von BARBARA DENNERLEINS Konzert mit der Alexander Ehrenreich Big Band im Februar in Wien gibt es neue Mitschnitte: „Give It Up“, „Three Hearts“ und die Zugabe „Encore“; Dennerleins einzigartige Spieltechnik auf dem Bass-Pedal der Hammond-Orgel zeigt ein weiteres Video ••• Sophie Tassignon (voc/comp) & Kevin Patton (g) aka LOUISE ET VILMORIN haben das Video „The Wave Has Passed“ veröffentlicht
Der DEUTSCHER JAZZPREIS wurde am 27.04. verliehen; die Gala mit Live-Auftritten von Anika Nilles, Natalie Greffel, Terri Lyne Carrington, Lakecia Benjamin u.a. könnt ihr am 07.05. um 10:55 Uhr auf 3sat nachschauen ••• Die Harfinistin und Komponistin OONA BÖKEN aus Wiesbaden präsentiert ihren Song „Risse“ als Video ••• SHEJUST_LEFT aus Leipzig haben die 2. Single aus ihrem neuen Album auf Spotify & Co und als Video veröffentlicht; übrigens: hier könnt ihr für die Band beim Women in Jazz Next Generation Wettbewerb abstimmen
PODCASTS & RADIO Der MDR war für die Sendung „Kluges Proberaum“ bei CONNY KANIK & ANJA KUNICK zu Besuch und hat mit ihnen gesprochen und ihrer Livemusik gelauscht ••• MONIKA HERZIG lädt Jazzmusiker*innen zum Talk im Rahmen ihrer Podcastreihe TALKING JAZZ ein; wer Interesse hat, melde sich per Mail ••• Am 03.05. könnt ihr ab 23:30 Uhr auf NDR Kultur der Radiosendung „Lady Liberty“ mit Mauretta Heinzelmann lauschen, die mit Caroline Thon und Christina Fuchs vom FUCHSTHONE ORCHESTRA u.a. über das neue Album "Structures and Beauty" spricht „Jazz-Ikone NINA SIMONE – Mit Musik gegen Rassismus“ heißt ein SWR-Radiofeature von Julia Neupert, für das sie sich unter anderem mit der Sängerin Fola Dada und mit Wolfram Knauer vom Jazzinstitut unterhielt ••• In der neuen Folge des #nextgeneration Podcasts spricht Hamzi Ismail mit der Expertin für diversitätssensible Kommunikation und Changeprozesse Prasanna Oommen-Hirschberg, über die Relevanz von Führungskräften, wenn große Transformationsthemen Diversität, Digitalität und Nachhaltigkeit in Kultureinrichtungen verankert werden sollen: TRANSFORMATION HEISST FÜHRUNG ••• Am 03.05. könnt ihr ab 23:30 Uhr auf NDR Kultur der Radiosendung „Lady Liberty“ lauschen, in der Caroline Thon und Christina Fuchs vom FUCHSTHONE ORCHESTRA über das neue Album „Structures and Beauty“ sprechen
PRINT & WEB
Die neue Ausgabe von Politik & Kultur des Deutschen Kulturrats e.V. richtet den Schwerpunkt auf das Thema KÜNSTLICHE INTELLIGENZ und diskutiert vor allem die Frage, ob durch Künstliche Intelligenz geschaffene Werke („Gebrauchtsmusik“!), die urheberrechtlich nicht geschützt sind, eine neue Konkurrenzsituation zu geschützter Musik von Komponist*innen führen könnte ••• Im Interview mit Prof. Christopher Brandt von der HfMDK in Frankfurt erklärt Prof. Dr. Kati Thieme vom Institut für Medizinische Psychologie der Philipps-Universität Marburg, wie Resilienz gegen AUFTRITTSANGST helfen kann ••• Unter dem Titel KI ABER FAIR haben 15 Organisationen der deutschen Kunst- und Kreativschaffenden ein Positionspapier zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) veröffentlicht
Auf ein interessantes Interview hat der Newsletter des Jazzinstituts Darmstadt aufmerksam gemacht: darin erzählt die israelische Sängerin Leat Haber, warum Musikprofi zu werden kein ALTERSLIMIT hat, warum sie mit 40 Jahren zum Musikbusiness zurückkehrte und warum sie ihr neues Album auch in israelischen Gefängnissen vorstellen will ••• Das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) hat eine neue Studie veröffentlicht: PROFESSIONELLES MUSIZIEREN IN DEUTSCHLAND erhellt die „beruflichen Mosaike“ der Mehrheit der professionellen Musiker*innen und wie sie ihr Geld verdienen
PREISE, POSTEN & STIPENDIEN Seit einigen Jahren vergeben die Stifter des Darmstädter Musikpreises ein Stipendium, das in diesem Jahr an die junge Komponistin JADWIGA FREJ geht ••• Gemeinsam mit weiteren Organisationen des Europe Jazz Network startet der Stadtgarten Köln mit dem Förderprogramm NICA artist development das Pilotprojekt „Constellations“; hierzu wird die in Paris lebende Pianistin DELPHINE DEAU nach Köln eingeladen ••• Beim Sparda Jazz Award kam KOOB aus Belarus mit ihrer Band auf den zweiten Platz; ihr Preisträgerkonzert ist am 27.05. im Rahmen der Jazz Rally in Düsseldorf ••• Wer beim diesjährigen DEUTSCHEN JAZZPREIS gewonnen hat und beim PREIS DER DEUTSCHEN SCHALLPLATTENKRITIK auf die aktuelle Longlist 2/2023 gesetzt wurde, erfahrt ihr bei uns
Der Jazz-Preis des Landes Baden-Württemberg 2023 geht in diesem Jahr an die Pianistin und Komponistin CLARA VETTER; die erst 26-Jährige bekommt den mit 15.000 Euro dotierte Preis am 6. Oktober 2023 im Theaterhaus Stuttgart verliehen ••• Die Kulturmanagerin SARAH WEDL-WILSON, zuletzt Rektorin der Hochschule für Musik Hanns Eisler, ist seit 28.04.2023 Berliner Kultur-Staatssekretärin ••• MARIA SCHÜRITZ‘ aktuelles Album „Der Lack ist ab“ ist für den Vierteljahrespreis der deutschen Schallplattenkritik nominiert und ihr Song „Hinterm Horizont nochn Berg“ steht in den TOP 10 der Liederbestenliste ••• Der Rat der Burg Lichtenberg im Landkreis Kusel hat NICOLE JOHÄNNTGEN als erste Frau zur neuen Musikantenland-Preisträgerin gewählt; sie bekommt 7.500 € sowie einen vierwöchigen Aufenthalt auf Burg Lichtenberg
Die Shortlist des RIO REISER SONGPREISES 2023 gibt bekannt, welche 30 Künstler*innen ausgewählt wurden, u.a. Ronja Maltzahn, PAULA PAULA, Ilona Koenig, HILLA, Flinte, u.a. Im Juni werden die Namen der drei Finalist*innen bzw. Bands veröffentlicht, die am 19.08.2023 in der Lindenbrauerei in Unna live auftreten ••• Im Rahmen des Artist in Residence Programms hat das Jazzfestival Saalfelden die japanische Koto-Spielerin MICHIYO YAGI eingeladen ••• Zum zweiten Mal hat das Pop–Büro Region Stuttgart POP–STIPENDIEN in Höhe von je 5.000 Euro an regionale Musiker*innen vergeben, u.a. an Abeena und Cali
NETWORKING & KULTURPOLITIK Das rheinland-pfälzische Kulturministerium hat im vergangenen Jahr das Förderprogramm ZUKUNFT DURCH KULTUR ins Leben gerufen, um die Kultur insbesondere im ländlichen Raum zu; u.a. bekam das Kulturzentrum Herrenhof in Mußbach/Neustadt eine hauptamtliche Stelle, um sich strategisch weiterzuentwickeln und zukunftsfähig zu machen ••• Die Kulturministerkonferenz hatte im Oktober letzten Jahres eine MATRIX ZU BASISHONORAREN für Soloselbstständige im Kulturbereich verabschiedet und veröffentlicht; der Deutsche Kulturrat fordert daraufhin hier die Kulturminister*innen auf, jetzt die Basishonorare in den Ländern umzusetzen, auf die Berufs- und Fachverbände bzw. Gewerkschaften zuzugehen und Verhandlungen zu den Basishonoraren anstoßen Save the date: vom 27./28.-30.09.2023 beschäftigt sich das 18. Darmstädter Jazzforum mit DESTINATION UNKNOWN: DIE ZUKUNFT DES JAZZ und hat tolle Expertinnen eingeladen: Magdalena Fürnkranz, Bettina Bohle, Ella O'Brien-Coker, Camille Buscot, Lisa Tuyala u.v.a., außerdem könnt ihr Athina Kontou mit ihrer Band Mother erleben ••• Das NETZWERK MUSIKVERMITTLUNG wurde 2017 in Köln gegründet und vernetzt Akteur*innen der Musikvermittlung und konzipieren musikvermittelnde Projekte im Kölner Großraum; auf Insta erfahrt ihr in Kürze mehr über die Arbeit des Vereins ••• MUSIC EXPORT UKRAINE ist eine NGO, die ukrainischen Musiker*innen zu mehr internationaler Sichtbarkeit verhelfen will
Die Termine für den TALK OF G!RLS – das Beteiligungsgremium der Mädchen* und jungen Frauen* zur Gestaltung des neuen Internationalen Mädchen*tags am 11.10. in Frankfurt stehen fest: der nächste Treff ist am 09.05. um 15:30 Uhr im Wildgarten (eingeschränkt barrierefrei) (Kontakt) ••• FREO e.V. hat das Institut EDUCULT mit einer Grundlagenstudie zu Arbeitsrealitäten und Existenzbedingungen FREIER ENSEMBLES UND ORCHESTER in Deutschland beauftragt; die Umfrage läuft bis 30.05.2023 und soll helfen, freie Klangkörper besser zu unterstützen
NACHHALTIGKEIT & DIVERSITY
Nach der Implementierung von über hundert Nachhaltigkeitsmaßnahmen hat Lollapalooza Berlin als erstes Festival in Deutschland die ZERTIFIZIERUNG nach DIN ISO 20121 durch die unabhängige Prüfstelle GUTcert erhalten; zu den Maßnahmen gehören Abfallvermeidung, Mehrwegsysteme, pflanzenbasiertes Catering, Awareness-Team, paritätisches Line-Up u.a. ••• Aufbauend auf Learnings aus dem Programm 360° versammelt der DIVERSITÄTSKOMPASS der Kulturstiftung des Bundes praxisnahe Tipps zur diversitätsorientierten Öffnung von Kulturinstitutionen ••• Aus dem Kulturfestival Funkeln Inklusive und dem dort stattfindenden Workshop ist ein LEITFADEN FÜR BARRIEREFREIES VERANSTALTEN entstanden, den ihr kostenlos abrufen könnt
ver.di hat Daten der Künstlersozialkasse (KSK) mit Blick auf konkrete Zahlen zum GENDER PAY GAP von selbstständigen Kulturschaffenden auswerten lassen: in der Sparte Musik verdienen Frauen 23 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen ••• Das Institut für Musikwissenschaft lädt am 04.05.2023, ab 17:15 Uhr im HS Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena zur Ringvorlesung "Musik und Gender" mit Prof. Dr. Cornelia Bartsch zu WAS BRINGT UNS 'DIVERSES LAUSCHEN'? - Interessierte sind herzlich eingeladen; weitere Vorträge: Musik und Gender im Film (11.05.) & „Dur und Moll, Harfe und Trompete: Vom Gendering musikalischer Parameter“ (01.06.)
![]()
|
|
|
|
|
Weitere Infos, CD-Reviews, Reports und Konzert- und Workshoptermine gibt es wie immer auf MELODIVA und Melodita. Außerdem findet ihr uns auf Facebook & Insta.
Wenn Ihr Tipps & Infos für den nächsten Monat habt, meldet Euch wie immer bei uns unter musik@melodiva.de! Wer diesen Newsletter trotz seines überaus informativen, sorgfältig recherchierten und interessanten Gehalts in Zukunft lieber nicht mehr bekommen möchte, kann sich hier austragen. Viel Spaß beim Lesen wünschen Euch Eure Melodivas: Hildegard Bernasconi, Verena Höfle, Delia Brauburger & Mane Stelzer und die Vorstandsfrauen Nina Hacker, Uta Wagner und Katrin Zurborg Copyright – http://www.frauenmusikbuero.de, https://www.melodiva.de fon: +49 (0)69-4960-848 IMPRESSUM: FRAUEN MUSIK BÜRO, ein Projekt des Trägervereins "Frauen machen Musik e.V.", Roßdorferstr. 24, 60385 Frankfurt, Vereinsregister Frankfurt Nr.: 9878
|
|
|
|