Melodiva_Logo_neu4
 

Liebe Melodiven, Freund*innen & Musikinteressierte!

Dichtung war für die jüdische, deutsch-schwedische Schriftstellerin Nelly Sachs (1891-1970) "ein über den Abgrund der Vergangenheit gespanntes Rettungsseil aus nichts als Worten,“ schrieb Peter Hamm über die Nobelpreisträgerin. Das Duo FJARILL setzt auf seinem neuen Album „POËSI“ (VÖ: 30.04.) Sachs' Lyrik in seiner ganz eigenen vielschichtigen Klangwelt zwischen Folk, Pop, Jazz und Klassik in Szene (Video). Die ersten Releasekonzerte wurden bereits verschoben; hoffen wir, dass wenigstens die anvisierten Konzerte um Mittsommer herum stattfinden können! Doch zum Glück gibt es ja jetzt die neue CD: wir verlosen sie unter allen, die uns bis 04.05.2021 eine Mail mit dem Betreff "Verlosung", der Postadresse und der korrekten Antwort auf unsere Gewinnspielfrage zusenden: "Welcher besondere Musiktag wird heute, am 30.04. weltweit gefeiert?"

Alles Liebe von euren MELODIVEN

 
 
THEMEN – AUSGABE MAI 2021

1. SAVE THE DATES: MELODIVA CLUB CONCERTS
2. WAS BEI UNS LÄUFT...
3. WOMEN IN JAZZ 30.04.-15.05.2021
4. INS BLAUE GEPLANT - FESTIVALS IM MAI & JUNI
5. CORONA-NEWS
6. GIGS, JOBS & BANDS
7. WETTBEWERBE, UNI & FÖRDERUNG
8. SHORT CUTS

 
 
 
 
 
collage_concerts_juni

1. SAVE THE DATES: MELODIVA CLUB CONCERTS

Im März ist die neue, dritte EP „Golden Bowl“ von ELDA erschienen (Hörproben) und wir müssen uns schon wieder gedulden, denn ihr geplantes MELODIVA Club Concert im März musste verschoben werden. Jetzt freuen wir uns vorsichtig auf den Ersatztermin: wenn alles gut geht, werden sie am 02.06. in der Fabrik in Frankfurt aufspielen.
Vorfreude macht auch das Nachholkonzert des MAKIKO HIRABASHI TRIOS, das wir in Kooperation mit der Jazz Initiative Frankfurt am 16.06. in der Wartburgkirche veranstalten. Wir hoffen, dass die Pianistin dann mit Klavs Hovman (b) und Marilyn Mazur (ds/perc/voc) auf der Bühne stehen kann (Fotos: Katharina Dubno/Karolina Zapolska)!

 
 
 
 
 
collage_periode_insta

2. WAS BEI UNS LÄUFT...

Wir machen unsere eigene Audio-Produktion! Aus dem Theaterstück SIEHT MAN WAS?- EIN STÜCK ÜBER PERIODE der theaterperipherie wird ein Hörspiel für Mädchen* und junge Frauen bis 25 J. Von fitten Expertinnen kannst du hier über mehrere Wochen lernen, eine Rolle zu sprechen, Musik für Hörspiel zu machen oder Sounds zu produzieren. Das Ergebnis? Hängt ganz von den Ideen und dem Stil der Macherinnen* ab. Geplanter Zeitraum: vor und nach den Sommerferien, Juni-Juli, August-September, mit Ewgenija Weiss u.a. Anmeldung demnächst bei uns!
Auch unser Nachwuchsredaktion vermeldet Neuigkeiten: MELODITA GOES INSTA! Seit kurzem ist unser Team auch auf Instagram aktiv und versorgt euch dort mit grandioser neuer Musik. Mit dem "New Music Friday", Quotes aus neuen Singles und Teasern zu CD-Reviews, die wir auf unserer Melodita-Plattform veröffentlicht haben. Mit dem "Music Business Radar" werden wir euch auf dem Laufenden halten, was die wichtigsten News zu Wettbewerben, Workshops und mehr angeht. Nix wie hin!

 
 
 
 
 
logo-women-in-jazz-2021

3. WOMEN IN JAZZ 30.04.-15.05.2021

Noch im März hatte die Women in Jazz gGmbH das 16. Jazzfestival "Women in Jazz" als Modellprojekt für eine kontrollierte Öffnung beantragt und aufwendig vorbereitet; doch die Corona-Fallzahlen sind einfach zu hoch. Um so großartiger, dass sich die Veranstalter*innen entschieden haben, die für das Festival verpflichteten Künstler*innen trotzdem einzuladen, um ihre Konzerte vor Ort zu spielen! Freut euch auf ein (kostenloses) Streamingfestival mit Uschi Brüning, Camilla George, Roberta Gambarini, Rachel Hermlin, Caro Josée, Amina Figarova, Ariane Toffel, June Cocó, Caecilie Norby, Reut Regev, Izabella Effenberg, Nora Benamara, das Marta Wajdzik Quartet, More Jas, Viviane De Farias, Silje Nergaard, Anna Maria Jopek, Sona Jobarteh, Awa Ly, Makiko Hirabayashi u.a. Mit dabei ist auch die all female Formation More Jas feat. Monika Herzig, Reut Regev, Jasna Jovicevic & friends, die nicht nur auftritt, sondern am 13.05. auch zu einem Jazz Girls‘ Day lädt. Mit dem Wettbewerb „Next Generation“ bietet das Festival außerdem eine Plattform für den hochkarätigen Jazz-Nachwuchs. 26 junge Jazzmusikerinnen stellen sich bis 13.05. einem Online-Voting, die Gewinnerband darf beim nächsten Festival 2022 auftreten. Ach ja: vergesst nicht, eine Spende zu tätigen...

 
 
 
 
 
himmel_168br

4. INS BLAUE GEPLANT - FESTIVALS IM MAI & JUNI

Seit dem 23. April ist die sog. Notbremse in Kraft, die einheitliche Maßnahmen vorsieht, sobald ein Landkreis bzw. kreisfreie Stadt an drei aufeinander folgenden Tagen eine Inzidenz von 100 aufweist. Dazu gehört die Schließung von Kultureinrichtungen (einzige Ausnahme: Autokinos!). Aber die Kulturszene lässt sich davon nicht entmutigen: die Festivalveranstalter*innen sind ununterbrochen am Planen und wollen trotz Pandemie Musiker*innen eine Bühne bieten und für vielfältige Musikgenüsse sorgen. Jazzahead, Acht Brücken, Women in Jazz, Jazz+, XJazz, Pijazzo, AfroPfingsten, moers, Open Ohr, CLINCH, u.a. - alle sind sie (irgendwie) am Start. Wow!

 
 
 
 
 

5. CORONA-NEWS

F Ö R D E R P R O G R A M M E  &  S P E N D E N

Eine NEUSTART KULTUR-Förderung ist nun bis Ende 2022 möglich ••• Anträge für die NEUSTARTHILFE FÜR SOLOSELBSTSTÄNDIGE können einmalig bis zum 31. August 2021 gestellt werden ••• Das Förderprogramm SOFORTHILFE KULTUR III läuft in Schleswig-Holstein an, Antragsschluss: 31.07.2021 ••• Kulturschaffende in SACHSEN-ANHALT können bis 05.06.2021 Anträge für die Neuauflage des Stipendienprogramms „Kultur ans Netz“ stellen ••• Noch bis zum 31.05.2021 können freischaffende Künstler*innen in NRW erneut Anträge für das Stipendienprogramm „Auf geht’s!“ der Landesregierung stellen

NIEDERSACHSEN unterstützt kleine Kultureinrichtungen: Anträge mit einer Fördersumme von 1000 Euro bis 25.000 Euro können direkt bei den regional zuständigen Landschaften und Landschaftsverbänden gestellt werden. Fördersummen über 25.000 Euro bis zu 75.000 Euro können bis zum 30.06.2021 direkt beim MWK beantragt werden ••• Für die Förderung von Kleinst-, Eintages- und Umsonst & Draußen-Festivals der INITIATIVE MUSIK läuft die Antragsphase noch bis zum 31. Mai 2021 ••• Die Antragsfrist des HAMBURGER GAGENFONDS verlängert sich auf den 30.06.21 und gilt auch für Gigs in 2021 ••• Die Crowdfunding-Plattform STARTNEXT hat ein Hilfsprogramm für alle von der Pandemie betroffenen aufgelegt: Teilnehmer*innen haben erleichterte Anforderungen und die Plattform bietet 4% Cofunding für alle Kampagnen


R A T G E B E R  &  S T E L L U N G N A H M E N

Die Verbände freischaffender Musiker*innen fordern eine NACHBESSERUNG bei den Corona-Bundeshilfen ••• Verschiedene Kulturverbände fordern die Zulassung von OPEN-AIR-VERANSTALTUNGEN. Das neue Bundesinfektionsschutzgesetz verbietet diese pauschal ab einer Inzidenz von 100 ••• Der BMCO hat eine Überblickspublikation „Grundlagen für das Musizieren unter Pandemiebedingungen“ vorgelegt ••• Die ALLIANZ DER FREIEN KÜNSTE begrüßt, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel sich in einem Bürger*innen-Dialog mit Kulturschaffenden ausgetauscht hat, fordert jedoch einen regelmäßigeren Austausch mit Fachverbänden

 
 
 
 
 

6. GIGS, JOBS & BANDS

LAG SOZIOKULTUR SCHLESWIG-HOLSTEIN SUCHT MITARBEITER*IN
Die LAG Soziokultur Schleswig-Holstein e.V. mit Sitz in Kiel sucht zum 1. Juni 2021 eine* Mitarbeiter*in für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit (ca. 20 Wochenstunden), Vergütung in Anlehnung an TV-L 10. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2021. Infos

LAG ARBEIT BILDUNG KULTUR NRW SUCHT PÄD. FACHKRAFT IN BOCHUM
Zur pädagogischen Begleitung der Freiwilligen in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung NRW sucht die Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit Bildung Kultur NRW e.V. zum 1. September 2021 eine  pädagogische Fachkraft. Bewerbungsschluss ist der 7. Mai 2021. Infos

JUGENDKUNSTSCHULE SUCHT LEITUNG
Die Jugendkunstschule Junge Künste NB e.V. arbeitet in der außerschulischen kulturellen Kinder- und Jugendbildung mit 7 Fachbereichen: Bildende Kunst, Musik, Textile Gestaltung, Theater, Literatur, Medien, Keramik sowie offenen Werkstätten. Zum 1. Juli 2021 ist die Stelle der Leitung der Jugendkunstschule Junge Künste NB e.V. (28 Stunden/Woche) vertretungsweise für 12 Monate zu besetzen. Bewerbungsschluss ist der 30.04.2021. Infos

FSJ KULTUR IM VOLKSBAD BUCKAU IN MAGDEBURG
Du bist eine junge motivierte Frau, die unbedingt was mit Kultur machen will und sich frauenpolitisch engagieren möchte? Ab September 2021 hat das Volksbad Buckau c/o Frauenzentrum Courage, ein soziokulturelles- & Frauenzentrum der Fraueninitiative Magdeburg e.V., eine FSJ-Stelle zu vergeben. Was ist ein FSJ? Nähere Informationen, auch zur Anmeldung, sind hier zu finden. Infos

SOMMERWERFT 2021
Vom 23. Juli bis zum 8. August findet in Frankfurt wieder die Sommerwerft statt. Für die Akustikbühne werden Singer & Songwriter*innen und kleine Bands gesucht, die ohne Drumset, nur mit akustischen Instrumenten und Percussion ein Konzert spielen wollen. Bewerbt euch bis spätestens zum 20. Mai per Mail. Infos

ROSE BARTU GRÜNDET SONGWRITING-COMMUNITY
US-Musikerin Rose Bartu sucht Mitstreiter*innen für eine Songwriting-Community. Hier sollen sich Singer-/Songwriter*innen weltweit gegenseitig supporten und ihr Know-How miteinander teilen. Ohne Wertung, achtsam und empowernd. Wer sich dafür interessiert und Gründungsmitglied werden möchte, kann sich bei ihr per Mail melden. Gründungsmitglieder bekommen bis 07.05.2021 einen Preisnachlass bei der Mitgliedschaft. Infos 

CALL FOR PAPERS: REEPERBAHN FESTIVAL CONFERENCE 2021
Wer bei der nächsten Reeperbahn-Festivalkonferenz einen Talk organisieren oder ein Projekt vorstellen möchte, kann noch bis 16.05.2021 einen Vorschlag einreichen. Die Veranstalter*innen suchen Inhalte, die sich mit aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der internationalen Musikindustrie beschäftigen. Infos

REEPERBAHNFESTIVAL 2021
Ab sofort werden Bewerbungen für das Reeperbahn Festival 2021 über das Application-Tool entgegengenommen. Wer sich für einen Slot für das Reeperbahn Festival 2021 bewerben möchte, kann das bis 23.07. tun. Infos

WAVES FESTIVAL 2021
Auch für das Waves Festival vom 09.-11.09. könnt ihr euch noch bis 05.07. bewerben, wenn ihr bei gigmit registriert seid. Infos

 
 
 
 
 

7. WETTBEWERBE, UNI & FÖRDERUNG

INFRASTRUKTURFÖRDERUNG INITIATIVE MUSIK
Mit der Infrastrukturförderung unterstützt die Initiative Musik Projekte, die nachhaltige Rahmenbedingungen schaffen für die Entwicklung von Popularmusik und Jazz in Deutschland. Im Fokus stehen zudem Aufbau und Stärkung von regionalen Fördereinrichtungen für die Popularmusik in enger Zusammenarbeit mit Ländern und Kommunen. Der nächste Abgabeschluss für Anträge auf Infrastrukturförderung ist der 5. Mai 2021, 18 Uhr. Für die neue Förderrunde ist ein Projektbeginn frühstens am 21. Juni 2021 möglich. Infos

HANNS-EISLER-STIPENDIUM 2022 LEIPZIG
Im Jahr 2022 wird erneut das „Internationale Hanns-Eisler-Stipendium der Stadt Leipzig“ ausgeschrieben. Es wendet sich an Komponist*innen mit Hochschulabschluss oder vergleichbarer Qualifikation und ist Teil eines Composer-in-Residence-Programms mit Aufenthalt in Leipzig. Es besteht keine Altersbegrenzung. Einsendeschluss der Bewerbungen ist der 6. Juni 2021 (Datum des Poststempels). Infos

PROJEKTFÖRDERUNG BERLIN
Berlin vergibt Fördermittel mit dem Ziel, künstlerische und kulturelle Projekte zu ermöglichen, die dem Selbstverständnis Berlins als weltoffene, kreative und geschichtsbewusste Metropole entsprechen. Gefördert werden insbesondere Kooperationsprojekte, bei denen Institutionen mit in Berlin tätigen künstlerischen Akteur*innen der Freien Szene zusammenarbeiten. Aufgrund der aktuellen Situation (Covid-19) werden auch digitale Präsentationsformate anerkannt (z.B. Streaming). Frühester Projektbeginn ist voraussichtlich Oktober 2021. Die Bewerbungsfrist endet am 01. Juni 2021 um 18.00 Uhr. Infos 

MUSIKRAT FÖRDERT LANDMUSIK
Unter dem Titel „Landmusik“ startet der Deutsche Musikrat ein neues Förderprogramm zur Stärkung des Musiklebens im ländlichen Raum. Es werden Konzerte und Initiativen gefördert, die Musik im ländlichen Raum erlebbar machen. Die Projektförderung richtet sich an Initiativen oder Einzelpersonen, Kultur- und Bildungsinstitutionen sowie kommunal oder bürgerschaftlich getragene Einrichtungen. Außerdem vergibt das Programm den Preis „Landmusikort des Jahres“. Einsendeschluss ist der 14.5.2021, die Fördergelder sollen ab Juli ausgezahlt werden. Infos

HAMBURGER ELBKULTURFONDS 2022 - JETZT BEWERBEN
Der Elbkulturfonds fördert nicht-kommerzielle Projekte aus allen Bereichen der freischaffenden Kunst- und Kulturszene in Hamburg. Projektanträge können bis zum 1. Juni 2021 digital eingereicht werden. Eine fünfköpfige, unabhängige Fachjury entscheidet im dritten Quartal 2021 über die Vergabe der beantragten Fördergelder für das Kalenderjahr 2022. Das Fördervolumen soll pro Projekt etwa zwischen 50.000 bis 100.000 Euro liegen. Infos 

"IMPULS" UNTERSTÜTZT AMATEURMUSIK IN LÄNDLICHEN RÄUMEN
Das neue Förderprogramm IMPULS von Neustart Kultur richtet sich ausdrücklich an aktive Amateurmusikensembles aus Kommunen mit höchstens 20.000 Einwohner*innen. Mit IMPULS werden kooperative Projekte gefördert, die unterschiedliche Akteur*innen vor Ort zusammenbringen und so Vernetzung und Wissenstransfer ermöglichen. Anträge können von 1.-31. Mai 2021 eingereicht werden. Die Ensembles können sich um Fördersummen von 2.500 bis 15.000 Euro bewerben; einen Eigenanteil von 10% der Antragssumme müssen sie selbst tragen, z. B. durch ehrenamtliche Arbeit. Infos

NRW FÖRDERT JUNGE KUNSTFORMEN IM RUHRGEBIET AB 2022
Das bis 2030 angelegte Dekadenprojekt „Metropole der Künste Ruhr“ fördert junge künstlerische Ausdrucksformen im Ruhrgebiet. Ziel ist die Etablierung eines Ökosystems neuer, internationaler Künste, das künftig das kulturelle Profil der Region stärken soll. Im Zentrum des Vorhabens steht das Förderfeld „Neue Künste Ruhr“, dass sich in die vier Programmlinien Digitale Künste, Urban Arts, zeitgenössischer Zirkus und Clubszene der elektronischen Musik unterteilt. Die Aufrufe starten voraussichtlich im Sommer 2021. Infos

MASTERCLASS: MORGENLAND CAMPUS 2021
Der Morgenland Campus findet vom 26.-31. Juli 2021 an der HfMT Hamburg statt. Er bietet Studierenden aus aller Welt die Möglichkeit, mit herausragenden Musikerpersönlichkeiten zusammenarbeiten und Spezifika arabischer und „orientalischer“ Musik kennenzulernen. Bis zu 30 aktive und 30 passive Teilnehmer*innen aus ganz Europa können an dem kostenlosen Campus teilnehmen. Über digitale Medien können Gasthörer*innen aus der ganzen Welt an ausgesuchten Veranstaltungen teilnehmen. Infos 

LANDKULTURPERLEN IN HESSEN
Das Programm Landkulturperlen des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, das Kulturelle Bildung im ländlichen Raum stärkt ist nun hessenweit aktiv. In drei Regionalbüros bietet das Programm auch Beratung zur Projektentwicklung und weiteren Fördermöglichkeiten, kostenlose Kulturseminare sowie Vernetzung der Kulturschaffenden vor Ort. Anträge sind über die Regionalbeauftragten erhältlich und können bis zum 15. Juni 2021 eingereicht werden. Infos

39. DEUTSCHER ROCK+POP PREIS
Zum 39. Mal werden über 126 „Deutsche Rock & Pop Preise“ der verschiedensten musikalischen Bereiche an Nachwuchsmusikgruppen, Nach­wuch­seinzelkünstler*innen professionelle Musik­grup­pen und Einzelkünstler*innen verliehen. Hierfür könnt ihr euch direkt bewerben. Die Bundesjury entscheidet, ob besondere Leistungen in diesen Bereichen vorliegen. Die Verleihung findet am 18. Dezember 2021 im Kongresszentrum Siegerlandhalle in Siegen statt. Die Anmeldefrist läuft noch bis 15.06.2021. Infos

VOTING ZUM WETTBEWERB WOMEN IN JAZZ & JAZZ GIRLS' DAY
Zum 2. Mal startet der Wettbewerb „Women in Jazz – Next Generation Virtuell“. Zur Auswahl stehen 26 junge Jazzmusikerinnen aus Deutschland, Estland, Österreich, Polen und der Schweiz. Die Stimmabgabe startete am 4. April 2021 und läuft bis zum 13. Mai 2021. Das Festival verlost unter allen Teilnehmer*innen des Votings zehn Preise in Form von Jazzbüchern, Tonträgern und Festivaltickets (Infos).
Mädchen im Alter von 10-18 Jahren können sich für den Jazz Girls‘ Day am 13. Mai 2021 in der Georg-Friedrich-Händel Halle in Halle (Saale) anmelden, der im Rahmen des Women in Jazz Festivals veranstaltet wird. Der Workshop beinhaltet Workshops am Vormittag, Bandarbeit und ein gemeinsames Nachmittagskonzert. Infos

SONG CONTEST "DEIN SONG FÜR EINE WELT"
Im Rahmen des Song Contests „Dein Song für EINE WELT!“ können Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 25 Jahren aus ganz Deutschland selbstgeschriebene Songs einreichen, die sich musikalisch mit globalen Themen auseinandersetzen. Ob als Solist*in, Band, Chor oder Schulklasse – jede denkbare Formation ist erlaubt. Jedes Musikgenre ist erwünscht. Voraussetzung ist, dass die Teilnehmer*innen ihre Songs selbst geschrieben und komponiert haben. Zu gewinnen gibt es Geld- und Sachpreise, darunter musikalische Workshops und Coachings. Die besten Songs werden professionell im Studio produziert und auf einem EINE WELT-Album veröffentlicht. Einsendeschluss: 16. Juni 2021. Infos

ONLINE-INFOTAG ZUM MUSIKSTUDIUM IN NRW
Lehramt Musik, Instrumental- und Vokalpädagogik, Elementare Musikpädagogik, Musikwissenschaft, Musik und soziale Arbeit, Musik und Medien, Gesang, Orchesterfach, Jazz… die Auswahl an Studiengängen, die mit Musik zu tun haben, ist groß. Ein Online-Infotag zum Musikstudium soll jungen Interessent*innen am 8. Mai 2021 von 10-15 Uhr einen Überblick geben und die Möglichkeit bieten, Fragen zu stellen und sich mit den Lehrenden verschiedener Hochschulen über spezifische Fragen persönlich auszutauschen. Der Infotag findet meist via Zoom statt, eine Anmeldung ist nicht nötig. Das Angebot ist kostenlos. Infos

CALL FOR PROPOSALS: INTERNATIONAL MUSIC JOURNALISM AWARD 2021
Ab sofort und bis 18.06. können Vorschläge für den diesjährigen International Music Journalism Award 2021 eingereicht werden, der am 24.09.2021 im Rahmen des Reeperbahnfestivals verliehen wird. Gesucht werden die/der beste Musikjournalist*in und die besten Arbeiten des Jahres. Es können Arbeiten in Deutsch, Englisch, Französisch und Dänisch vorgeschlagen werden. Infos

MUSIKSTADTFONDS HAMBURG
In Hamburg ist bis zum 15.06.21 die Bewerbung für den Musikstadtfonds offen. Hier werden jährlich Konzerte, Konzertreihen und kleine Festivals gefördert. Infos

BUNDESMUSIKVERBAND FÖRDERT MUSIK FÜR ALLE
Mit „Musik für alle!“ werden außerschulische Projekte gefördert, die Kindern und Jugendlichen den Zugang zur Musik ermöglichen. Sei es das Singen im Chor, ein Beatbox Workshop, das Kennenlernen verschiedenster Instrumente, gemeinsames Musizieren in der Gruppe, ein Konzertbesuch oder eine Ferienfreizeit, bei der die Kinder und Jugendlichen ein Musical erarbeiten und aufführen – das Förderprogramm „Musik für alle!“ bietet vielfältige Möglichkeiten für die Umsetzung der Projektideen. Antragsschluss: 25. Mai 2021 Infos

AUSSCHREIBUNG: THE POWER OF THE ARTS
Der Kunst- und Kulturförderpreis „The Power of the Arts“ richtet sich an herausragende Initiativen und Institutionen, die sich mit Hilfe der Kultur für die Gleichberechtigung aller Menschen und deren Verständigung einsetzen und strukturelle, soziale und kulturelle Barrieren abbauen. Gefördert werden vier Projekte, die sich an Menschen ab 18 Jahren richten. Eingereicht werden können sowohl Projektvorhaben in Planung als auch Projekte, deren Umsetzung bereits begonnen hat. Bewerbungsfrist: 15.06.2021. Infos 

TREFFEN JUNGE MUSIKSZENE
Das Treffen junge Musik-Szene bietet talentierten jungen Musiker*innen eine Plattform, um ihre selbst komponierte Musik, ihre Texte, Beobachtungen und Standpunkte zu präsentieren. Neben öffentlichen Konzerten schafft das Treffen einen kreativen Begegnungsraum. Du kannst bis zu 3 eigene Songs einreichen. Für alle Musiker*innen zwischen 11 und 21 Jahren ohne Vertragsbindung. Einsendeschluss: 31.07.2021. Infos

SCHOOLJAM 2021/2022 – RECORDING-WETTBEWERB
The beat goes on! SchoolJam startet das Jahr 2021 mit einem neuen Recording-Wettbewerb, der, den Zeiten entsprechend, ausschließlich online stattfinden wird. Hier ist jede*r gefragt, die/der Musik macht. Dafür ist nicht die Gründung einer Band notwendig. Alles ist möglich. Egal ob Solokünstler*in, Duo oder Sinfonieorchester, egal ob Rock, Pop, Trance, Dance, Rock Pop, Jazz oder Crossover, Gesang oder instrumental – alles ist erlaubt. Werdet kreativ und lasst was von euch hören! Für die besten Einsendungen werden wertvolle Preise aus dem Hard- und Software-Bereich vergeben. Teilnehmende Musiker*innen dürfen zum Einsendeschluss (30. Mai 2021) nicht älter als 21 Jahre sein. Infos

PANIKPREIS 2021 & „BESTE HERMANN HESSE VERTONUNG“
Die siebte Ausgabe des Panikpreises soll junge Musiker*innen, Texter*innen und Bands ermutigen, in diesen Zeiten nicht aufzugeben, sondern nach vorne zu gehen. Gesucht werden eigenständige Pionier*innen, schrille Texter*innen und solche, die sich einmischen, gegen den Mainstream schwimmen und individuell sind. Einzige Bedingung: die Texte müssen auf oder überwiegend auf Deutsch sein. Eine Expertenjury wählt aus allen Bewerber*innen sechs Finalist*innen aus. In einer Live-Audition am 31. Juli 2021 an der Popakademie in Mannheim werden dann die drei Gewinner*innen ermittelt. Die Preise wurden aufgestockt, zusätzlich wird ein Sonderpreis für die „Beste Hermann Hesse Vertonung“ ausgelobt. Bewerbungsschluss: 30. Mai 2021. Infos

TONY SENDER PREIS 2021
Bereits zum vierzehnten Mal verleiht die Stadt Frankfurt den Tony Sender Preis, mit dem alle zwei Jahre hervorragende und innovative Leistungen von Frankfurter Frauen oder Institutionen ausgezeichnet werden, die der Gleichberechtigung von Frau und Mann dienen und der Benachteiligung und Diskriminierung von Frauen entgegenwirken. Insbesondere Engagement und bedeutende Leistungen auf gesellschaftspolitischem, sozialem oder kulturellem Gebiet werden gewürdigt. Bewerbungen für den mit 10.000 Euro dotierten Preis können bis zum 7. Mai 2021 beim Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main eingereicht werden. Infos

ONLINE-VORTRAGSREIHE "QUEER(Y)ING MEDIA CULTURE"
Am 29.04.21 beginnt die Onlinevortragsreihe „Queer(y)ing Media Culture: Queere Perspektiven und Positionen“ der Forschungsstelle Queery, beheimatet bei den Gender Studies Siegen: Mit dem Ziel, das komplexe Verhältnis von Queerness und audiovisuellen Medien näher zu bestimmen, thematisiert die Vortragsreihe vielfältige Dimensionen des Queery/ing und nimmt dabei queere Medienkultur(en) und ihre Akteur*innen aus unterschiedlichen interdisziplinären Perspektiven und analytischen Zugängen in den Blick. Ebenso wird nach situierten Wissensproduktionen gefragt und danach, wie Konzepte der Queer Studies in den Kunst-, Musik- und Medien- und Geschichtswissenschaft, den Game Studies und der Romanistik produktiv gemacht werden können. Zu den Vorträgen donnerstags von 17-18:30 Uhr könnt ihr euch hier anmelden. Infos

INTERNATIONALER KOPRODUKTIONSFONDS DES GOETHE-INSTITUTS
Das Goethe-Institut will mit dem seit Sommer 2016 aufgelegten Koproduktionsfonds neue kollaborative Arbeitsprozesse und innovative Produktionen im internationalen Kulturaustausch anregen, um die Entstehung neuer Netzwerke und Arbeitsformen in globalen Zusammenhängen zu unterstützen und um neue Wege der interkulturellen Zusammenarbeit zu erproben. Gefördert werden Koproduktionen von Künstler*innen in den Bereichen Theater, Tanz, Musik und Performance. Hybride und interdisziplinäre Formate und die Verwendung digitaler Medien können dabei tragende Komponenten darstellen. Der Fonds richtet sich an professionell arbeitende Künstler*innen bzw. Ensembles im Ausland und in Deutschland, die nachweislich nicht über ausreichende Eigenmittel verfügen, um ihr Vorhaben einer Koproduktion zu verwirklichen. Bewerbungsschluss: 15.10.2021. Infos

 
 
 
 
 

8. SHORT CUTS

L I V E M U S I K  &  C D s 

• • • NEUE MUSIK • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

„Walking On Our Own“, eine Zusammenarbeit zwischen der Indiekünstlerin MATILDA und dem Indierock-Singer-/Songwriter Carnival Kid, ist jetzt auf Soundcloud und bei anderen Anbietern erhältlich. Am 15.05. erscheint dann "Sculptured" ••• NICOLE JOHÄNNTGEN hat eine neue CD: „Henry III“ erscheint am 6. Mai 2021 (reinhören & vorbestellen). Wenn es die pandemische Lage zulässt, wird die Band damit Anfang Mai auf Tour gehen ••• LUISE VOLKMANN hat als Trägerin des Kathrin-Preises eine Arbeits- oder Werkstattphase im Jazzinstitut Darmstadt absolviert und eine dritte Besetzung ihres Projekts  LEONEsauvage u.a. mit Heidi Bayer gegründet: das Ergebnis ist die CD „Dreams To Come“ (21.05.) 

Die acht internationalen Teilnehmer*innen des FOCUSYEAR-Stipendiums Basel – u.a. die Sängerin Tatjana Nova - stellen nach vielen intensiven Wochen mit prominenten Expert*innen wie Ingrid Jensen, Linda May Han Oh, Marilyn Mazur und Luciana Souza auf „Bosque“ ihre Eigenkompositionen vor (VÖ: 29.04. hier erhältlich); jährlich wird das Ensemble aus einer Vielzahl von internationalen Bewerbungen neu zusammengestellt ••• MONIKA HERZIGS Band “The Time Flies” hat eine neue Single veröffentlicht: „From the Boson of my Heart“, zu finden auf Spotify & Apple ••• SILKE EBERHARD veröffentlicht im Mai im Trio mit Jan Roder und Kay Lübke ihre neue CD "Being the Up and Down", einen Livemitschnitt des Preisträgerinnenkonzerts Jazzpreis Berlin 2020

DOTA releast am 28.05. ihr neues Werk "Wir rufen dich Galaktika" ••• UTA DESCH steht am 21.5. mit Klaus Staab inn Band Nauheim in der Trinkkurhalle auf der Bühne ••• Das Folk Trio „STANDARD CROW BEHAVIOR“ hat mithilfe von zahlreichen Crowdfunder*innen „Talking To Space“ herausgebracht. Die CD ist ab sofort – auch als Vinyl – im Online-Shop der Band erhältlich. ••• LIV SOLVEIG stellt ihre neue Single „How Far“ vor – Vorbote des neuen Albums „Slow Travels“ (VÖ: 14.05.) ••• FJARILL veröffentlichen am 30.04. ihr neues Album POËSI, als Vorgeschmack gibt es schon zwei sehenswerte Videos: "Hier nehm ich euch gefangen" und "glömma glömma" 

• • • MUSIKMACHEN  • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Nach dem Vorbild eines gemeinsamen Projekts von britischen Gesundheitsexperten mit der English National Opera bietet die Modern Music School in Frankfurt/Main ab sofort ein GESANGSTRAINING GEGEN LONG-COVID an ••• SABINE VAN BAAREN bietet im Mai 4 Seelengesang-Abende zu verschiedenen Themen via Zoom an ••• NINA HERWIG lädt am 06.05. ab 18 Uhr zu „Joy Of Singing“, bei dem sie mit euch fröhliche, kraftvolle und ruhige Lieder aus mehreren Ländern mit wenig Text singt (Spendenbasis, nach Anmeldung per Mail wird ein Zoom-Zugangslink geschickt); außerdem bietet sie im Mai wieder Fortbildungen an ••• ANNETTE MAYE gibt vom 07.-09.05.2021 an der Popakademie Mannheim Online-Ensemble Unterricht in world music composing

Weiter geht es mit der Online-Reihe Mini-Workshops des Frauenmusikzentrums Hamburg: BODYPERCUSSION mit Keo (Anke) Hundius am 06.05. von 19:15 – 20 Uhr
für alle mit Spaß an Rhythmus und Bewegung und groovige RÜTMUS-SPIELSTÜCKE ZUM FEIERABEND mit Annette Kayser am 12.05. von 19 - 19:45 Uhr; für Fmz-Mitglieder und Fördermitglieder kostenlos, sonst 5-10€, Anmeldung & Infos ••• Bei der Workshop- und Konzertwoche JAZZ WE DO! vom 12.-16.05.2021 für Nachwuchsbands bis 21 J. beleuchten Workshops, Bands, Masterclasses, Diskussionen, Konzerte und Jam-Sessions die unzähligen Facetten des Jazz und inspirieren zum eigenen Spielen und Ausprobieren

Die kostenlose MORGENLAND AKADEMIE vom 19.-25.07.2021 in der Fattoria Musica in Osnabrück lädt 14-20jährige Musiker*innen ein, zu improvisieren und Klänge aus Jazz, Klassik und Pop mit Sounds aus der arabischen Welt zu einem neuen Fusionsound zu verbinden (Bewerbung bis 30.05.) ••• BEAT IT! mit Annette Kayser lädt zu groovigen Rhythmus-Spielstücken für außergewöhnliche Instrumente, Kleinpercussion, Body Percussion und Stimme vom 29.-30.05. im Frauen*musikzentrum HH und am 19.06. ••• STIMM DICH! - Die weibliche Stimme gezielt einsetzen heißt ein Online-Themenabend des Verbands der Business and Professional Women - Germany, Club Frankfurt am Main (BPW) am 05.05. ab 19 Uhr (via Zoom) mit der Schauspielerin, Sprecherin und Stimmtherapeutin Julia Breckheimer 


• • • LIVESTREAMS & KONZERTE • • • • • • • • • • • • • •

Am 03. Mai ab 19:30 Uhr streamt die Pasinger Fabrik „VERGESST MICH NICHT“ zum Internationalen Tag der Pressefreiheit mit Lesung, Konzert und Gespräch mit Livemusik von Chrisa Lazariotou ••• Das JOHANNA KLEIN QUARTETT stellt sein Debüt „Cosmos“ am 01.05. im King Georg in Köln vor (Spende), SABINE KÜHLICH & LAIA GENC folgen am 04.05. ••• Am 05.05. stehen Meike Schrader und Agata Paulina Clasen aka SCHWESTER auf der Super People Stage im Knust in HH, am 19.05. LIOBA ••• DIE TÜDELBAND könnt ihr am 06.05. ab 18 Uhr in Hamburg @ 48min Wilhelmsburg im Livestream erleben ••• Am 06.05. senden AULYLA und DERY ein Konzert live von der MS Stubnitz

STAY LIVE setzt mit authentischen Gesprächen und hochwertigen Livemusikaufnahmen in 12 Episoden ein Zeichen für die Livemusikkultur ••• Das Kulturgut goes online…ELKE DIEPENBECK bringt am 22.05. mit ihren Bandkollegen ausgewählte Cover-Songs und Eigenkompositionen ins heimische Wohnzimmer, das richtige Bioweinpaket gibts auch noch dazu! Das Konzert mit ZELIA FONSECA und MAGDALENA MATTHEY wird am 29.05.2021 live oder online veranstaltet


• • • KONZERTE ZUM NACHSCHAUEN • • • • • • • • • • •

Am 24.04. sendete das BRIDGES-Musik Verbindet-Orchester „Musik als Migrantin“ aus dem leeren HR Sendesaal mit Werken aus Nahost, Lateinamerika, Süd- und Osteuropa
••• CHRISTINA SCHAMEI war mit ihrem „Grünen Salon“ im Live Streaming Konzert beim Kulturring Sundern e.V. zu erleben ••• In der Konzertreihe NDR KULTUR À LA CARTE EXTRA findet ihr jeden Mittwoch ein Live-Konzert, das Beste aus 20 Konzerten gab es in einer langen Musiknacht am 4. April mit Anna Depenbusch, Fjarill, Lisa Wulff, Cleo Steinberger, Bonny Ferrer, Valeriya Myrosh, Asya Fateyeva u.v.m. ••• SYLVIA KIRCHHERR bot im April das erste Live-Stream-Konzert ihres Lebens; Spenden werden erbeten

Magdalena Ganter u.a. hat einen exklusiven Beitrag für TOLLHAUS TV#14 eingeschickt, einen Video-Podcast mit vielen tollen Konzerten; ihre Record-Releaseshow von „Neo Noir” ist hier online ••• ALEXANDRA LEHMLER hat mit Matthias Debus die Ausstellung „Gegen das Vergessen“ (23.04.-07.05) musikalisch eröffnet, ein multimediales Erinnerungsprojekt von Luigi Toscano, der seit 2014 weltweit Holocaust-Überlebende trifft und porträtiert; die Bilder können auf dem Uniplatz in Heidelberg, die Eröffnung im Netz angeschaut werden ••• Ein Konzert mit der Frankfurter Konzertgitarristin Heike Matthiesen & Führung im Rahmen von "Ein Tag für die Literatur und die Musik" bietet das ARCHIV FRAU UND MUSIK am 30.05.2021 ab 11 Uhr (oder pandemiebedingt per Livestream), Eintritt frei (Spende erbeten)

Das neue Programm des REBECCA TRESCHER TENTETTS „Paris Zyklus“, das durch ihren Composer in Residence-Aufenthalt in Paris inspiriert wurde, wurde am 22.04. gestreamt und aufgenommen; hier kann es nachgeschaut werden ••• Die INSOMNIA BRASS BAND ist bei Jazz Folk Klassik in Syke aufgetreten, das Konzert steht zum Nachschauen bereit ••• Das JOHANNA KLEIN QUARTETT hat sein Debüt „Cosmos“ im King Georg in einem ersten Konzert vorgestellt; Teil 2 folgt am 01.05.2021  

 
 

I N   D E N   M E D I E N

• • • PODCASTS & RADIO • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Die TÜDELBAND bringt per Tüdelphon ihre Musik auch zu Menschen, die nicht so internetaffin sind: Tel-Nr.: 040-284 660 28 ••• Imke Machura hat wieder interessante Leute zum Raketerei Podcast-Gespräch geladen: in Folge #80 rät VERENA REYGERS (Kulturjournalistin) "Such dir Menschen, die den professionellen Presserahmen abdecken"; Folge #81 stellt NICOLE WIESE (Performance-Coach & Show Consultant) vor, die mit Künstler*innen daran arbeitet, ihr Publikum ganz gezielt zu erreichen ••• DOCTORE XYRAMAT sendet am 14.05. wieder ab 22 Uhr auf FSK 93,0/Mixcloud Musik von Frauen oder Musik, in der Frauen beteiligt sind •••BUNKERCAST“ ist ein neuer 14-tägiger Video-Podcast aus dem Bunker Ulmenwall: am 05.05. ist Luise Volkmann zu Gast


• • • VIDEOS, TV & WEBSITES • • • • • • • • • • • • • • • • •

Es geht weiter mit ANKA HIRSCHS Sonntags-Konzertreihe ••• Kaufe ein T-Shirt und werde Teil einer besonderen Ausstellung: ASTRID und INGRID LANG aka Okzitanis sind auch Malerinnen und da im Moment keine Ausstellungen möglich sind, bringen sie ihre Kunst auf die Straße: dazu haben sie ein Crowdfunding-Projekt gestartet, mit dem sie die Produktion von wundervoll mit ihren Gemälden bedruckten T-Shirts ermöglichen wollen ••• UTA DESCH arbeitet zurzeit an ihrem zweiten Album, das wie ihr neustes Video höchstwahrscheinlich "Und das Glück" heißen wird ••• JAZZ DAY GERMANY e.V. feiert am 30.04.2021 den International Jazz Day 2021 und präsentiert 50 Künstler*innen auf seiner Website

RONJA MALTZAHN hat ihr Lied „Über Wasser“, mit einem Film versehen. Außerdem schreibt sie ein Gewinnspiel aus. Neugierig auf eine besondere Ukulele? ••• SHIRLEY HOLMES feiern das einjährige Jubiläum ihres Albums „Die Krone der Erschöpfung“ mit einer ungewöhnlichen Bilanz: 1 Album, 8 Videos, 0 Konzerte; das jüngste Video Konzoom lockt mit Rock, Einhorn und Regenbogen ••• NRWJAZZ e.V. hat eine Crowdfundingaktion gestartet, um einen Smartphone-tauglichen Veranstaltungskalender zu entwickeln und das Webportal optisch attraktiver und technisch besser zu machen - die Aktion läuft noch bis 30.06.2021 und kann hier unterstützt werden

• • • ZUM LESEN • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Das Jazzinstitut Darmstadt hat wieder tolle Lesetipps und empfiehlt: MDR Kultur hat ein Interview mit der Sängerin USCHI BRÜNING geführt ••• Die Rootsmusikerin RHIANNON GIDDENS spricht im Zündfunk-Magazin des BR über Rassismus in der Musik-Geschichte und die schwarzen Wurzeln der Country-Musik ••• Im US-Radiosender WABE ist eine Sendung mit der Saxophonistin TIA FULLER über ihre Mitwirkung im Animationsfilm "Soul" zu lesen/hören, in dem sie die Rolle der Saxophonistin Dorothea Williams spielt und für größere Sichtbarkeit für Frauen im Jazz eintritt ••• Laut.de spricht mit der Saxophonistin STEPHANIE LOTTERMOSER über ihr jüngstes Album "Hamburg" ••• Von ANNA LEONES' neuer EP "Still I Wait" ist auf Melodita eine CD-Review erschienen

Die NYTimes sprach mit ESPERANZA SPALDING über ihre neusten Projekte, über die heilenden Kräfte der Musik und ihr eigenes Label, auf dem sie und andere Musiker*innen und Musiktherapeut*innen erkunden, wie Songwriter*innen therapeutische Klänge in ihre Arbeit einbinden können ••• ANGEL BAT DAWID spricht auf NPR u.a. über Blackness, die zentral für ihre Musik ist ••• NICA - was ist das eigentlich? Projektleiterin Kornelia Vossebein gibt im Gespräch mit dem Kaput Magazin einen spannenden Einblick in das Projekt, das im Herbst 2019 als Pilotprojekt im Europäischen Zentrum für Jazz und zeitgenössische Musik im Stadtgarten Köln gestartet ist ••• Auf der Google Arts & Culture Plattform findet sich ein Porträt der Jazzorganistin BARBARA DENNERLEIN

 
 

P O L I T I K   M A C H E N 

ORCHIDEs Stück „Von Seele zu Seele“ ist eine musikalische Widmung an die neun Menschen, die am 19. Februar 2020 in Hanau ihr Leben verloren haben. Das Stück will sie mit Streichorchester in Bild und Ton aufzeichnen und sucht dafür per Crowdfunding  Unterstützung ••• Die KOALITION DER FREIEN SZENE in Frankfurt hat der Politik ein Positionspaper übergeben ••• #jazzbrauchtdialog – unter diesem Hashtag ruft die DEUTSCHE JAZZUNION Jazzmusiker*innen und Politiker*innen zum Dialog auf •••
Das LESBENFRÜHLINGSTREFFEN LTF #47 findet digital aus Bremen an Pfingsten statt ••• Die Initiative GETUP STANDUP setzt sich dafür ein, eine ständige, für alle sprechende Vertretung für Musiker*innen in Deutschland zu schaffen, ein erstes Treffen hat gerade in Berlin stattgefunden

 
 

A U S G E Z E I C H N E T  

NINA GRAF aka Miu hat für ihr Kompositionsprojekt ein Stipendium der Kulturstiftung Schleswig-Holstein erhalten ••• Der Darmstädter Musikpreis 2020 geht an WIR FÜR KULTUR, die Spenden für lokale Künstler*innen sammelt, um sie während der Pandemie zu unterstützen ••• Die ersten RECHERCHE- UND ARBEITSSTIPENDIEN der Stadt Köln im Bereich Musik gingen an Nathalie Brum, Julia Ehninger, Anna Herbst, Lea Letzel, Marianna Sadovska, Shaghayegh Shahrabi Farahani u.a. ••• MAGDALENA GANTERS CD „Neo Noir“ wurde zum „Album des Monats April" in der Liederbestenliste gewählt, ihr Song „Nackt“ steht im Mai auf Platz 2 ••• Die HANNAH WEISS GROUP aus München überzeugte die Jury mit abwechslungsreichen Arrangements und innovativen Stücken und gewann den Sparda Jazz Award 2021

 
 
 
 
 

Weitere Infos, CD-Reviews, Reports und Konzert- und Workshoptermine gibt es wie immer auf MELODIVA und Melodita.

Wenn Ihr Tipps & Infos für den nächsten Monat habt, meldet Euch wie immer bei uns unter musik@melodiva.de!

Wer diesen Newsletter trotz seines überaus informativen, sorgfältig recherchierten und interessanten Gehalts in Zukunft lieber nicht mehr bekommen möchte, kann sich hier austragen.

Viel Spaß beim Lesen wünschen Euch Eure Melodivas: Hildegard Bernasconi, Maria Bätzing, Marie Koppel & Mane Stelzer und die Vorstandsfrauen Gabi Rummel, Uta Wagner und Katrin Zurborg

Copyright – http://www.frauenmusikbuero.de, https://www.melodiva.de
fon: +49 (0)69-4960-848

IMPRESSUM: FRAUEN MUSIK BÜRO, ein Projekt des Trägervereins: Frauen machen Musik e.V., Roßdorferstr. 24, 60385 Frankfurt,  Vereinsregister Frankfurt Nr.: 9878