newsletter2-3
 

Liebe Melodiven, Freund*innen & Musikbegeisterte!

Der Monat März macht sich bereit und er steht ganz im Zeichen des Frauen*kampftags! Wir haben euch in unserem Festivalreport die Highlights zusammengestellt, für Events in Frankfurt checkt gern auch den Sonder-Newsletter des Frauenreferats.

Zur Einstimmung auf all die tolle Action wollen wir euch ein TV-Interview in der Sendung Sternstunde (SRF Kultur) empfehlen, in dem die Schweizer Soziologin Franziska Schutzbach zum Thema Antifeminismus und Männerbünde zu Wort kommt. Wie wir mit einer REVOLUTION DER VERBUNDENHEIT, mit Solidarität statt Hierarchie, politischer Schwesternschaft statt Konkurrenz die Gesellschaft verändern und uns dabei erfolgreiche Frauenkollektive zum Vorbild nehmen können, erklärt sie im Interview und in ihrem gleichnamigen neuen Buch – spannend!

Um eine junge Frau, die sich in der männerdominierten Musikwelt durchsetzt, um ihren Traum zu verwirklichen, geht es auch bei unserer heutigen Verlosung: Das Album "The Köln Concert" von Keith Jarrett ist vielen von uns ein Begriff, denn die daraus entstandene Doppel-LP wurde mit über 4 Millionen verkauften Exemplaren zum erfolgreichsten Solo-Jazz-Album aller Zeiten. Dass dieses legendäre Konzert die 17jährige Vera Brandes möglich machte, weiß wohl kaum jemand. Der brandneue Film KÖLN 75 zeichnet ihre Geschichte nach und kommt am 13.03. deutschlandweit in die Kinos (hier findet ihr alle Orte). Wir verlosen 3 x 2 Kinotickets unter allen, die uns bis 04.03.2025 eine Mail mit der Antwort auf folgende Gewinnspielfrage schicken: "In welcher Location findet im April unsere neue Melodiva Open Stage statt?"

Zu guter Letzt: habt ihr euch schon für unsere Workshops angemeldet? Noch sind Plätze frei! Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid.

Habt einen kreativen & kämpferischen März,

liebe Grüße aus Frankfurt von Euren Melodiven

 
 
 
 
 
THEMEN – AUSGABE MÄRZ 2025:
 
 
 
 
 
ws-april_2025_168px

1. WORKSHOPS RAP | PRODUCING | DJING 05.-06.04.25

Vom 5. - 6. April 2025 erwartet euch ein spannendes Workshop-Angebot! Taucht mit Dascha Reimt in die Welt des Rap ein, entdeckt mit AUFMISCHEN die Kunst des Produzierens oder feilt mit DJ Jenne an euren DJ-Skills. Nutzt die Chance auf ein Wochenende, an dem ihr euch ganz auf das Musikmachen konzentrieren, andere Musikinteressierte kennenlernen, euch vernetzen und austauschen könnt! Die Workshops sind für Anfängerinnen* & Fortgeschrittene geeignet und richten sich an alle Altersgruppen - egal, ob ihr bereits Erfahrung habt oder gerade erst anfangt. Sie finden in Kooperation mit und bei Waggong e.V. in Frankfurt statt. Übrigens: In diesem Jahr ist es uns möglich, die Workshops zu geringeren Gebühren (110 €/80 € erm.) anzubieten! Wir hoffen, dass wir dadurch mehr Musiker*innen (FLINTA*) eine Teilnahme ermöglichen können.

Sa & So, 05. - 06.04.2025 | 11-18 Uhr
Kulturwerkstatt | Germaniastraße 89 | 60389 Frankfurt

 
 
 
 
 
melodiva_open-stage-maerz_168px

2. MELODIVA OPEN STAGE 25.04.2025

Ihr möchtet eure Musik erstmals auf einer Bühne zeigen oder habt neue Songs, die ihr einmal live spielen wollt? Am 25. April 2025 habt ihr bei unserer neuen Open Stage in der Musikschule Vierklang die Gelegenheit! Die Bühne ist offen für FLINTA*- oder gemischte Projekte, die ihre Kreativität und Talente zeigen möchten. Hier habt ihr die Chance, euch vor einem wohlwollenden Publikum auszuprobieren, Feedback zu bekommen und jede Menge neue Fans zu gewinnen. Ihr wollt einen Slot für euch sichern? Dann schreibt uns eine Mail! Nach dem Konzertteil laden wir zu einer Session ein und freuen uns über spontane Bühnenstürmer*innen!

Fr, 25.04.2025 | Einlass: 18:30, Beginn: 19 Uhr Musikschule Vierklang | Saalburgstraße 17 | 60385 Frankfurt
 
 
 
 
 
1

3. RADIO MELODIVA: ABGEHÖRT #10 

Rought times sind das grade, da ist es nicht leicht, sich den Optimismus zu bewahren. Zum Glück gibt es dafür Musik! Am Freitag, 28.02. gibt es von 13-14 Uhr auf Radio Rebell wieder was auf die Ohren, danach steht die Folge auf Mixcloud zum Nachhören bereit! Die neueste "Abgehört"-Folge featured fangfrische Musik von Shirley Holmes (Rock/Punk), Freya Arde (Minimalism/Neoclassics), Sylfide (Folk/World/Electro), Claudia Döffinger & Torso Ventuno (Jazz), Pauanne (Folk/World) und Nilipek. (Indierock/Alternative)! An den anderen Freitagen läuft "Abgehört" ebenfalls von 13-14 Uhr, dann mit den CD-Tipps aus vergangenen Monaten. Wir freuen uns über neugierige Lauscher*innen...

 
 
 
 
 
collage_bix_maerz-2

4. NEU IM BAND-INDEX

ELSDEER… (Berlin) begeistert seit 2022 mit filigranen Melodien und einer atmosphärischen Klangwelt. Aktuell arbeitet die Multiinstrumentalistin Denise Dombrowski mit ihrer Band an einer neuen EP, die ihre charakteristischen, verträumten Klanglandschaften weiterführt.

LIA J… (Karlsruhe) entführt das Publikum mit einer frischen Mischung aus sanftem Neo-Soul, Alt-R’n’B, HipHop und Latin über den Atlantik nach Lateinamerika mitten in den Tumult des Jung-Seins, Identitätskrisen und Sorgen und Freuden der 20iger Lebensjahre.

MONYANA YÔLE… (Marburg) ist am Ufer des Okavango in Botswana aufgewachsen und verbindet in ihren Songs eigene Erinnerungen und Erlebnisse mit Sagen und Geschichten aus ihrer Heimat in einem unwiderstehlichen Sound, der nach Folk und Soul klingt.

Du bist noch nicht im Band-Index? Dann trag dich jetzt kostenlos ein und lass dich von Veranstalter*innen finden.

 
 
 
 
 
workshop_168px

5. FESTIVALS MÄRZ & SPECIALS FRAUEN*KAMPFTAG

Ob Musik, Kunst oder Debatte – der März 2025 steht ganz im Zeichen der FLINTA*-Perspektiven. Von Hannover bis Wien bieten Festivals, Konzerte und Workshops ein kraftvolles Programm: Schrei-Workshops, Jazztage, Frauenorchester, Demonstrationen und mitreißende Aftershow-Partys. Hier kommen die Events, die ihr diesen Monat nicht verpassen solltet! (Foto: Women in music)
 
 
 
 
 

6. GIGS, JOBS & BANDS

pop rlp sucht Projektmanager*in (Koblenz)
Du brennst für Musik und möchtest die Musikwirtschaft in Rheinland-Pfalz aktiv gestalten? Du hast ein Talent für Networking und willst ein neues starkes Netzwerk aus Kreativschaffenden, Unternehmen und Institutionen in Rheinland- Pfalz aufbauen? Dann bist du bei pop rlp genau richtig! Das Kompetenzzentrum Popularmusik Rheinland-Pfalz sucht ab sofort eine Person, die das vorhandene Team im Projektmanagement in der Musikwirtschaft ergänzt und ein neues Netzwerk in der rheinland-pfälzischen Musikwirtschaft aufbaut. Bewerbungsschluss: 15.03.2025

Stimmbildner*in für den Landesjugendchor Brandenburg gesucht 
Der Landesjugendchor Brandenburg – ein Auswahlensemble für talentierte junge Sänger*innen aus Brandenburg – sucht ab sofort eine*n motivierte*n Gesangspädagog*in für die chorische und individuelle Stimmbildung während der vier Probenwochenenden im Jahr.Die Stelle wird auf Honorarbasis vergütet. Bis zum 14.03.2025 könnt ihr eure Bewerbung als PDF per E-Mail an den Landesmusikrat Brandenburg einreichen. 

Open Call für das Green Culture Festival 2025
Noch bis zum 28. Februar 2025 können Ideen für das Green Culture Festival 2025 eingereicht werden. Das Festival will zeigen, wie Kunst, Kultur und Gesellschaft und vor allem jede*r Einzelne nachhaltige Transformation vorantreiben kann. Gesucht werden (künstlerische) Formate, die Menschen inspirieren, vernetzen und zur aktiven Mitgestaltung einladen. Beitrags-Vorschläge können hier eingereicht werden.

Mitarbeiter*in im Kulturbetrieb (Bautzen)
Der Steinhaus e.V sucht ab sofort eine*n Mitarbeiter*in im Kulturbetrieb. Die Stelle ist unbefristet und umfasst 40 Stunden pro Woche. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist ab 30 Stunden pro Woche möglich. Die Einstufung erfolgt entsprechend der persönlichen Voraussetzungen und Qualifikationen in Anlehnung an den TVöD VKA in den Entgeltgruppen 7 bis 9a (Stand 2024).

Kulturberater*in gesucht (Teilzeit/20 Std.) (Oldenburg)
Der Landesverband Soziokultur Niedersachsen e.V. sucht zur Verstärkung seines Teams ein*e Kulturberater*in Niedersachsen Nord. Der LV Soziokultur ist der Dachverband soziokultureller Zentren und Vereine in Niedersachsen. Als Fachverband vertritt der Landesverband diesen Kulturbereich auf vielen Ebenen in Niedersachsen. Die Kulturberatung des Verbands umfasst alle Fragen der Kulturarbeit: inhaltliche, konzeptionelle, finanzielle, organisatorische, technische und politisch-administrative. Die ausgeschriebene Stelle hat als räumlichen Schwerpunkt die Region Niedersachsen Nord, das Büro ist in der Kulturetage in Oldenburg. Bewerbungsfrist: 21. März 2025

STOFFEL 2025: jetzt bewerben!
Du hast Bock auf STOFFEL? Das Open Air in Frankfurt a.M. geht diesen Sommer in die nächste Runde (19. Juni bis 8. Juli) und es werden frische Gesichter für die Bühne gesucht! Wenn du Artist bist und Lust hast, auf einem der beliebtesten Kulturfestivals mitten in Frankfurt aufzutreten, bewirb dich jetzt mit einer aussagekräftigen Bewerbung (inkl. Hörprobe u. Socials) als Teil eines vielseitigen Programms. Im Rahmen einer angestrebten Diversifizierung des Programms finden insbesondere FLINTA*, BIPoC, queere und inklusive Acts jeglicher Art in der Auswahl Berücksichtung. Die Veranstalter*innen möchten hier zusätzlich zur Bewerbung ermutigen!

Interdisziplinäres Kunstfestival artspace bremerhaven sucht Künstler*innen
Das interdisziplinäre Kunstfestival artspace bremerhaven öffnet die Türen in der „Alten Bürger“ für Kunst und Kultur aller Disziplinen. artspace bremerhaven macht Straße, Werkstätten, Galerien, Treppenhäuser, Ateliers, Wohnungen, Gewerbeflächen und Leerstände zur Bühne, zur Leinwand und zum Resonanzraum. Das Festival lädt regionale, überregionale und internationale Künstler*innen dazu ein, ungewöhnliche Orte mit ihren Ideen, ihrer Kunst und ihrer Begeisterung zu bespielen. Dabei ist das Konzept sehr einfach. Ihr bekommt kurz vorher als Künstler*in einen aktuellen Leerstand zugewiesen, den ihr dann mit eurer Kunst bespielt. Eure Herausforderung: Den Raum zu eurem besonderen Kunstraum machen! Interessierte können sich mit einer Idee bis 14. April 2025 bewerben.

Flinta* Bands für Perle Linden in Hannover gesucht
Women* in Music sucht FLINTA*-Acts für die Perle Linden in Hannover. Wenn du dabei sein willst, dann bewirb dich jetzt per Mail mit einem Demo, einer kurzen Künstlerinneninfo plus Foto.

Michaela singt!
Bei "Michaela Singt!" im Chelsea in Wien präsentieren 8 Acts je zwei Songs, bekommen wertvolles Feedback von Szene-Insider*innen, werden dabei gefilmt und können das daraus entstandene Video für eigene Zwecke verwenden (Youtube-Playlist); für den nächsten freien Termin am 11.06. können sich Interessierte per Mail bewerben.

 
 
 
 
 

7. WETTBEWERBE, UNI & FÖRDERUNG

PRO MUSIK Award 2025: jetzt nominieren!
2025 vergibt der Musikverband PRO MUSIK zum dritten Mal den PRO MUSIK Award an eine Person oder Initiative, die sich besonders für die Belange freier Musikschaffender einsetzt. Dafür startet jetzt die Nominierungsphase; bis 09.03.2025 könnt ihr eine Nominierung einreichen, auch, wenn ihr nicht Mitglied seid. Der PRO MUSIK Award ist mit 1.000€ dotiert. Schickt eure Nominierung inklusive der Begründung per Mail.

Initiative Musik: Künstler*innenförderung (Infocalls 04.&17.03.)
Die Künstler*innenförderung der Initiative Musik richtet sich an Solokünstler*innen, Bands und Autor*innen, die auf dem deutschen und internationalen Musikmarkt Fuß fassen wollen. Mögliche Fördergegenstände sind Komposition und Konzeption, Produktion und Aufnahme, Tonträgerherstellung, Videos und Contentproduktion, Promotion und Marketing und Tour. Über die eingereichten Projektanträge wird von einer vielseitigen Jury von zwölf Künstler*innen und Persönlichkeiten aus der Musikwirtschaft entschieden. Es gibt zwei Infocalls, an denen ihr offene Fragen klären könnt: PRO MUSIK bietet einen Call am 04.03. um 16 Uhr an (Anmeldung per Mail). Ein zweiter wird am 17.03. um 18 Uhr von der Initiative Musik angeboten (Anmeldung).

Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025: Künstler*innenresidenz & Mikroprojekte
Partizipation und Bürger*innenbeteiligung stehen im Mittelpunkt der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. Gesucht werden Chemnitzer Künstler*innen, die daran interessiert sind, Teil eines grenzüberschreitenden, intergenerationellen Austauschs mit Künstler*innen aus Manchester zu werden. Auch für das Programm Mikroprojekte können Bürger*innen Vorschläge einreichen, die neue kulturelle Formate oder Begegnungen in der Stadt und der Kulturhauptstadtregion anstoßen wollen. Bewerbungsfrist für beide Ausschreibungen: 02.03.2025

Paco de Lucía Legacy Scholarship für Flamencogitarrist*innen
Die Paco de Lucía Foundation hat in Zusammenarbeit mit der Latin GRAMMY Cultural Foundation eine „Legacy Scholarship“ ins Leben gerufen. Insgesamt stellt das Stipendium einen Betrag von 120.000 US-Dollar zur Verfügung. Bewerben können sich Student*innen im Alter von 17 bis 25 Jahren, die in einem Musikstudiengang immatrikuliert sind. Start der „Flamenco Scholarship“ ist im Herbst 2025. Bewerbungsfrist: 10.04.2025

Wettbewerb Next Generation „Women in Jazz“ Virtuell
Im Rahmen des 20. Festivals WOMEN IN JAZZ (25. April – 16. Mai 2025) in Halle (Saale) findet zum sechsten Mal der Wettbewerb „Next Generation Women in Jazz Virtuell“ statt. Der Wettbewerb hat sich als wichtige Plattform ausgezeichnet, junge kreative Jazzmusikerinnen, die in Europa leben und als Jazzmusikerin tätig sind, seinem Publikum, aber auch Veranstalter*innen über den Wettbewerb vorzustellen. Eine Bewerbung ist bis zum 3. März 2025 möglich. 

Open Call: Biennale College Musica
Die Biennale von Venedig (11.10 – 25.10.2025) hat einen Open Call veröffentlicht. Der neue internationale Aufruf für 2025 untersucht die Idee von Musik als einer Form der Kosmogonie. Bis zu maximal 5 Vorschläge von Komponist*innen, Klangkünstler*innen und Interpret*innen aus aller Welt werden für ein Residenz-, Forschungs- und Produktionsprogramm ausgewählt. Die förderfähigen Musikprojektkategorien sind ein Live-Auftritt (mit optionaler audiovisueller Komponente) oder eine Akusmatische Komposition mit Mehrkanaldiffusion. Die Auswahl steht Bewerber*innen aus aller Welt im Alter zwischen 18 und 30 Jahren (am Stichtag der Ausschreibung) offen. Bewerbungsfrist: 13. März 2025

Call for papers: LGBTQ+ Music Study Group Summer School (bis 04.03.2025 verlängert!)
Für die erste Summer School der LGBTQ+ Music Study Group, die vom 22. bis 25. Juli 2025 an der Humboldt-Universität Berlin stattfinden wird, wurde jetzt ein Call for papers ausgeschrieben. Insbesondere Personen, die sich in ihrer Forschung, ihrem aktivistischen oder künstlerischen Schaffen aktiv mit der Dezentrierung von Whiteness und Kolonialismus auseinandersetzen, sind eingeladen, bis 04.03.2025 Beiträge zum Thema „Queer Survival, Organizing, and Worldmaking“ einzureichen.

Dein Song für EINE WELT!
Der Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ ruft Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 25 Jahren dazu auf, sich musikalisch mit Themen globaler Entwicklung auseinanderzusetzen und ihren eigenen Song für die Eine Welt zu schreiben und zu komponieren. Bewerbungsfrist: 15.05.2025

PROJEKT:KULTUR fördert die Realisierung von Kulturprojekten an Schulen
PROJEKT:KULTUR ist ein alljährliches Stiftungsprojekt der NEUMAYER STIFTUNG, für das sich Schulen aller Schulformen bewerben können. PROJEKT:KULTUR fördert die Realisierung von Kulturprojekten in Jahrgangsstufen 7 bis 10 an ausgewählten Schulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit bis zu 10.000 Euro pro Schuljahr. Im Schuljahr 2021/2022 startete PROJEKT:KULTUR in die Pilotphase, aktuell läuft bereits der vierte Förderjahrgang. Gerne können sich Schulen nun für das kommende Schuljahr 2025/2026 bewerben. Bewerbungsschluss: 30.04.2025

Frankfurter Interkulturelle Woche fördert ausrichtende*n Verein/Initiative für 2025
Die wechselnden Ausrichter*innen der Frankfurter Interkulturellen Woche (IKW) finden jedes Jahr neue Wege, die Vielfalt der Stadt zu zeigen. Bis Montag, den 3. März, können sich Frankfurter Vereine und Initiativen für die Organisation und Ausrichtung der Interkulturellen Woche vom 18. bis 30. September 2025 bewerben. Dabei kann der Themenschwerpunkt des Veranstaltungskonzepts frei gewählt werden. Für die Umsetzung des eigenständig aufgesetzten Programms erhalten die Veranstalter*innen über das Amt für multikulturelle Angelegenheiten (AmkA) eine Förderung in Höhe von 10.000 Euro.

EJN Green Pilot Tours
Eine Green Pilot Tour ist eine Tournee für EIN einziges künstlerisches Projekt zwischen mindestens VIER verschiedenen Veranstaltungsorten oder Festivals, an der mindestens ZWEI EJN-Mitglieder*innen aus ZWEI verschiedenen Ländern teilnehmen. Sie muss sich auf innovative Tourneemodelle konzentrieren, die auf den Grundsätzen des nachhaltigen Tourneebetriebs und fairer und ausgewogener Praktiken basieren. Die Frist für die Einreichung von Vorschlägen für diese Aufforderung ist der 30. April 2025, und der Förderzeitraum für die Rundgänge erstreckt sich vom 01. Juni 2025 bis zum 31. Dezember 2026.

Bewerbungsphase für die pop rlp masterclass startet am 5.3.
Musikschaffende aus RLP aufgepasst: die Bewerbungsphase für die pop rlp masterclass startet am 5.3.2025! Wenn ihr Musiker*innen aus Rheinland-Pfalz seid und eigene Musik macht, kann das einjähriges Förderprogramm euer Sprungbrett für eine Karriere in der Musikwelt sein. Über 12 Monate lang werdet ihr im Rahmen der pop rlp masterclass ein High-Level-Coachingprogramm durchlaufen und intensiv an euch und euer Musik arbeiten.

78. Frühjahrstagung des INMM „zugehören“ 09.-12.04.2025 Darmstadt
Vom 09. bis 12. April 2025 veranstaltet das Institut für Neue Musik und Musikerziehung (INMM) in der Darmstädter Akademie für Tonkunst seine 78. Frühjahrstagung. „Zugehören“. Um Studierenden die Teilnahme an der Frühjahrstagung zu ermöglichen, vergibt das Institut für Neue Musik und Musikerziehung in diesem Jahr eine begrenzte Anzahl von Stipendien in Höhe von bis zu 100 € für die Kosten von Anreise und Unterkunft. Zusätzlich werden die Tagungsgebühren erlassen. Formlose Bewerbung mit Motivationsschreiben ist bis zum 15.03.2025 einzureichen.

Nächste Antragsfrist: Projektförderung der Kulturstiftung Rheinland-Pfalz
Die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur fördert Kulturprojekte im Bereich der bildenden und darstellenden Kunst, der Literatur, der Soziokultur sowie sparten-übergreifende Projekte. Im Frühjahr und Herbst jeden Jahres entscheidet der Vorstand der Kulturstiftung Rheinland-Pfalz über die eingegangenen Förderanträge. Für die Herbstsitzung werden Anträge bis zum 15.08.2025 entgegengenommen.

Förderpreis für interkulturellen Dialog
Der Förderpreis der Pill Mayer Stiftung würdigt herausragende, beispielhafte und nachhaltig wirkende interkulturelle Kulturprojekte für Kinder und/oder Jugendliche, die mit künstlerischen Ausdrucksformen den interkulturellen Dialog fördern. Der Preis richtet sich an regionale, überregionale und internationale Kulturschaffende aller Art. Angesprochen sind alle künstlerischen Ausdrucksformen wie Musik, Literatur, Theater, Tanz, Film oder Bildende Kunst, aber auch Museen und Ausstellungen. Der Förderpreis für interkulturellen Diaog wird alle zwei Jahre vergeben und ist mit 1.000 Euro dotiert. Eine Verleihung an mehrere Preisträger ist möglich. Bewerbungsfrist: 30.04.2025

Internationaler Koproduktionsfonds des Goethe Instituts
Die nächste Bewerbungsrunde für den Internationalen Koproduktionsfonds ist in vollem Gange! Professionell arbeitende Künstler*innen, Ensembles und Initiativen aus den Bereichen Theater, Tanz, Musik und Performance, die nicht über ausreichende Eigenmittel verfügen, um eine internationale Koproduktion zu verwirklichen, können sich bis 15. Mai 2025 im Antragsportal für eine Förderung bewerben.

Goethe Institut fördert Arbeitsaufenthalte im Ausland
Musiker*innen und Kompinist*innen aus Deutschland, die mit Kooperationspartner*innen im (nicht deutschsprachigen) Ausland neue Konzepte für Projekte entwickeln möchten, können sich vom Goethe Institut fördern lassen. Die individuellen Stipendien ermöglichen Musiker*innen, Komponist*innen und Musikschaffenden zwei- bis vierwöchige Arbeitsaufenthalte in einem selbst gewählten Gastland. Zu den Leistungen gehören Reisekosten, sowie ein Stipendium für Unterkunft, Verpflegung und sonstige Aufwendungen.

Hamburg Music Award KRACH+GETÖSE: Bewerbung startet am 06.03.
Vom 06.-31. März 2025 kannst du dich als Musiker*in, Band oder DJ auf den Hamburg Music Award KRACH+GETÖSE bewerben. Die fünf Preisträger*innen dürfen sich über ein erhöhtes Preisgeld von je 2.000 € der Haspa Musik Stiftung freuen und erhalten über 12 Monate individuellen Support in Form von Bookingslots, Netzwerkkontakten und individuellen Beratungen durch RockCity und sein breit aufgestelltes Partner*innen-Netzwerk.

Akademie Musiktheater heute vergibt Stipendien
Die Akademie Musiktheater heute (AMH) der Deutsche Bank Stiftung ist ein zweijähriges Leadership-Programm – speziell zugeschnitten auf junge Talente aus dem Musiktheater. Für die 15 Stipendienplätze können sich Studierende und junge Berufstätige aus den Sparten Bühnen- und Kostümbild, Dirigieren, Dramaturgie, Komposition, Kulturmanagement, Libretto/Text und Regie bewerben, die nicht älter als 32 Jahre sind. Bewerbungsschluss: 01.05.2025

Musikfonds: Kleine Förderrunde 2025
Bis zum 28. Februar 2025 (18 Uhr) können wieder Anträge für das kleine Förderprogramm des Musikfonds mit einer Fördersumme bis zu max. 3.000 Euro gestellt werden. Es können Projekte beantragt werden, die in den Monaten April, Mai und Juni 2025 stattfinden und deren Gesamtkosten 10.000 Euro nicht überschreiten. Das Programm legt den Fokus auf Projekte im ländlichen Raum und in strukturschwachen Regionen.

Landmusikort 2025
Die Auszeichnung zum „Landmusikort des Jahres“ wird im Jahr 2025 erstmalig über den BMCO ausgeschrieben. Sie regt Kommunen und Gemeinden zu neuen Konzepten an, fördert innovative Projekte und befähigt lokale Leuchttürme mit ausstrahlendem Vorbildcharakter zur Sichtbarmachung und Vernetzung von Musikgeschehen. Der Preis wird an Bewerber*innen mit einem besonders lebendigen, innovativen, blühenden Kulturleben und insbesondere das der Amateurmusik und des ehrenamtlichen Engagements verliehen. Kommunen aus dem ländlichen Bereich sind gemeinsam mit ihren kulturellen Einrichtungen, Vereinen und Ensembles eingeladen, sich um die Auszeichnung als Alleinstellungsmerkmal zu bewerben. Einsendeschluss: 15. April 2025

Fonds Auf Augenhöhe
Der Fonds Auf Augenhöhe sucht nach Konzepten, die Begegnungsformate für Menschen mit und ohne Fluchtbiografie umsetzen wollen. Die maximal zu beantragende Summe sind 5.000 Euro. Der Fonds steht für Vielfalt, Respekt und Miteinander. Daher werden den Antragsteller*innen genug Raum geboten bei ihrer Gestaltung des Engagements. Dies kann z.B. Beratung und Begleitung in verschiedenen sozialen Bereichen, unterschiedliche Formen der Selbstorganisation und des Empowerments oder auch Garten-, Kunst- und Kulturaktionen oder Feste und weitere Begegnungsformate umfassen. Dabei soll der Dialog im Vordergrund stehen. Anträge sind fortlaufend möglich.

musicRLPwomen* sucht Awareness-Menschen für einmaliges Förderprojekt
Das Netzwerk musicRLPwomen* möchte die Awareness-Strukturen in Rheinland-Pfalz nachhaltig stärken und weiterentwickeln – durch Vernetzung, Weiterbildung und Austausch. Im Rahmen einer Projektförderung der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur werden gezielt Angebote für Awareness-Botschafter*innen realisiert, um bestehende Strukturen sichtbarer zu machen, zu vernetzen und weiterzubilden. Als zentrale Maßnahme bietet musicRLPwomen* eine Schulung gemeinsam mit der bundesweit tätigen Organisation Safe The Dance in Koblenz an. Ergänzt wird das Programm durch wertvolle Impulse von der Awareness-Expertin Johanna Bauhus, die bereits an Awareness-Konzepten für große Festivals gearbeitet hat. Zudem sind Tagesworkshops in vier Regionen des Landes geplant, um Veranstaltende und Awareness-Akteur*innen direkt miteinander zu vernetzen.

Auftrittsförderung für Bands aus Rheinland-Pfalz
Bei der Auftrittsförderung unterstützt pop rlp eure Einzelauftritte in Rheinland-Pfalz mit bis zu 200 Euro und (inter-)nationale Tourneen mit bis zu 1.200 Euro. Die Förderung dient der bedarfsgerechten und nachhaltigen Entwicklung der rheinland-pfälzischen Rock- und Popmusikszene, insbesondere innerhalb des Landes. Die aktuelle Förderrunde läuft noch bis 16.03.2025. Bewerben können sich Bands oder Einzelkünstler*innen, die ihren Wohnsitz in der Mehrzahl in Rheinland-Pfalz haben oder einen konkreten Bezug zum Land nachweisen. Junge Musiker*innen und Newcomerbands werden von der Jury besonders berücksichtigt. 

Supporttour-Förderung für Berliner Nachwuchsmusiker*innen
Die Förderung unterstützt Musiker*innen, die planen, als Vorband für einen etablierteren Act auf Tour zu gehen. Pro Antragsteller*in und geplantem Tourvorhaben können maximal 3.500,00 Euro beantragt werden. Die Bewerbung ist ab sofort und laufend bis zum 30.11.2025 möglich. Eingehende Bewerbungen werden in diesem Förderprogramm laufend bearbeitet. Um eine rechtzeitige Bearbeitung zu gewährleisten, muss der Antrag mindestens drei Wochen vor dem geplanten Tourbeginn gestellt werden.

Bewerbungsphase für Sparda Jazz Award gestartet
Ab sofort könnt ihr euch bis zum 3. April 2025 für den Sparda Jazz Award bewerben. Der Nachwuchswettbewerb wurde 2012 von der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda Bank West ins Leben gerufen, bei dem Award werden drei Gewinner*innen ermittelt, die die Möglichkeit bekommen, sich auf der Open Air Sparda-Bühne beim Lovebird Festival (6.-7.6.2025) zu präsentieren. Alle drei werden aktiv in die Pressearbeit des Lovebird Festivals Düsseldorf eingebunden und erhalten einen professionellen Mitschnitt ihres Live-Auftritts. Außerdem gibt es ein attraktives Preisgeld (1.500-3.500 Euro) und es werden die Reisekosten pro Band (max. 500 Euro) übernommen.

 
 
 
 
 

8. SHORT CUTS

NEUE MUSIK & SPECIAL CONCERTS

Die Tenorsaxofonistin KATHARINA MASCHMEYER spielt am 29.03. mit Nils Pollheide / Black Dog Groove Society im Jazzclub Nordhausen ••• MISSY CANIS‘ neue Single „Chill Age“, eine gechillte Instrumentalnummer mit viel Didgeridoo und Saxophon, die sie allein eingespielt und produziert hat, erscheint am 07.03. in allen Stores; am 28.03. könnt ihr sie mit Special Guest im Heimat Rock in Ladenburg erleben (Eintritt frei!...willig) ••• Am 14. März 2025 veröffentlicht das SILKE EBERHARD TRIO sein neues Album „Being-A-Ning“ beim Schweizer Label Intakt Records; auf die Tour müsst ihr bis Mai warten ••• ANNETTE MAYE ist am 10.03. beim Improviser Residence House Konzert in Moers mit Bart Maris (tp) u.a. zu hören 

Das MARIA BAPTIST TRIO spielt am 20. März sein Programm „The Trio Works“ im Jazzclub A-Trane in Berlin mit einigen von Baptist neu bearbeiteten Kompositionen, als lange Suite gespielt (Tickets); übrigens feiert ihr Jazzorchester in diesem Jahr sein 10jähriges Jubiläum mit zwei Konzerten am 04.&05.04. im Schlot, bei denen auch ihre erste Jazz-Symphonie zur Uraufführung kommt (zeitnah Tickets sichern!) ••• Die iranische Musikethnologin Yalda Yazdani vereint in ihrem Programm FEMALE VOICES UNITED die Stimmen von sieben Sängerinnen (u.a. Simin Tander) aus unterschiedlichen Konfliktregionen: diese könnt ihr am 23.03. vom Inner Unity Ensemble begleitet in der Duisburger Mercatorhalle live erleben

ISABELLE BODENSEH ist mit ihrem Quartett am 7.3. bei den 27. Weinstadt Jazztagen zu Gast und nimmt Anfang März in den Hansahaus - Studios in Bonn gemeinsam mit ihrem Quartett und dem neuen Gitarristen Johannes Maikranz ihr 5. Album auf; auf der CD wird sie sich mit der "Suite for Dignity" dem Thema Menschenwürde und Inklusion widmen ••• Zusammen mit ihrer Band erinnert die Sängerin JULIANA DA SILVA in einem Tribute-Konzert bei der „The LOKAL Listener“-Reihe von Gregor Praml an die brasilianische Sängerin Elis Regina, die während der Diktatur zu einem Symbol für Freiheit und Widerstand wurde (14.03. Romanfabrik Frankfurt)

AMAR Y TIERRA spielen ihr Programm aus lateinamerikanischer Musik und eigenen Stücken mit spanischen Texten am 14.3. bei einem Benefizkonzert zugunsten der soziokulturellen Bildungsstätte SolYdar aus Manta, Ecuador im Festsaal der Freien Waldorfschule Würzburg (18.30 Uhr) und am 16.3. im Rahmen der Sennfelder Kulturtage ab 18 Uhr im Bürgersaal der Alten Schule ••• TUIJA KOMI ist mit Jazzango am 16.3. in der Klavierwerkstatt Claudia Sohnemann in Taufkirchen zu Gast und am 30.3. mit Stephan Weiser (p) beim Jazzbrunch im Degginger von Jazzclub Regensburg; mit ihrem Quartett spielt sie am 3.4. bei uns in Frankfurt in der Netzwerk Seilerei (Tickets)

Tuija (Finnland) & Csaba (Ungarn) bieten bei ihren KONZERTEN FÜR KIDZ großen und kleinen Konzertbesucher*innen (ab 3 J.) eine interaktive und spannende „Reise" mit Songs aus verschiedenen Ländern und in verschiedenen Sprachen, bei denen auch das Publikum mitsingen, basteln und spielen darf (Kontakt) ••• Das MANON MULLENER 5TET veröffentlicht am 07.03. sein neues Album „STORIES“ und featured darauf special guests wie Camila Meza (g/voc), Lau Noah (voc) and Rachel Therrien (trp); ab 14.03. sind sie auf Releasetour ••• Der neue Song „Thursday Night Out“ von Katrin Wahls Projekt SMALL WORLD MUSIC BERLIN ist ab sofort auf Bandcamp und allen bekannten Musikstreaming-Plattformen zu hören

CARO TRISCHLER wird Anfang Mai ihr neues Album „When You Know You Know“ herausbringen; bereits am 13.03. könnt ihr die Musik im Jazzkeller Frankfurt hören, wo sie mit ihren Bandkolleg*innen Zélia Fonseca, Angela Frontera und Ulf Kleiner aufspielt, die auch am Album mitgewirkt haben ••• Die 17jährige Saxofonistin Leonora Tomanoski hat mit dem Bassisten Hervé Jeanne die Band THE SANBORN PROJECT gegründet, die sich der Musik des im letzten Jahr leider verstorbenen Saxofonisten David Sanborn verschrieben hat; eine Live Studio-Session wurde in Videos festgehalten (Teaser) ••• ELSDEER hat schon letztes Jahr ihr Debüt herausgebracht: „Namara“ findet ihr inklusive Merch auf Bandcamp & Spotify; am 12.03. könnt ihr sie zusammen mit Ella Ion (Australien) in der Bar Bobu in Berlin erleben

Zum 18. Mal lädt das FRAUENORCHESTERPROJEKT BERLIN (FOP) vom 7.-9.3.2025 zu einem musikalischen Wochenende, das den Werken von Komponistinnen gewidmet ist; das Ergebnis könnt ihr am 9.3. bei der Werkstatt-Präsentation im FEZ bewundern, um 14:30 Uhr folgt ein Kammerkonzert am gleichen Ort ••• DIRNDLBLUES ist eine feminine Herangehensweise an Dicht- und Liedtradition in Bayern und dem Alpenraum mit Monika Drasch (Geige, Zither, Drehleier, Flöten, Gesang), Ulrike Zöller (Texte) u.a. am 18.03. im Gasteig HP8 in München (Ticket) ••• Am 04.04. laden MELANE & FRIENDS zum Release-Konzert von „Mirrors & Windows“ in die Lutherkirche Köln ein; das zentrale Thema „Free Congo“, wird die Veranstaltung prägen und ein starkes Zeichen für Diversität und Unterstützung des Kongo setzen (Tickets

Am 6. März 2025 erscheint die neue KITTY SOLARIS Single "Dream On", ein Vorbote des kommenden Albums „Modern Mantra“ und am 05.03. bei der Single Release Party im Schokoladen in Berlin erstmals zu hören; das Album ist exklusiv über das Non-Profit-Label Ghost Palace Records erhältlich ••• Am 24.03. trifft das Forum Improvisierter Musik F.I.M. aus Frankfurt auf das Kopenhagener Impro-Kollektiv „The Community“ in der Brotfabrik, um in 5 gemischten Ad-hoc Formationen frei zu improvisieren und zu interagieren ••• Das CHRISTINE CORVISIER 5TET  veröffentlicht am 14.03. mit dem Posaunisten Marshall Gilkes sein neues Album “Chansons de Cologne Vol.2”, auf dem sie Chansonmelodien in modernen Jazz überführen (hier zu einem Special Price vorbestellen); ab 15.03. sind sie auf CD-Release Tour (Trailer)

Das Programm „Estimate“ des BRIDGES KAMMERORCHESTERS unter der Leitung von Bar Avni feiert am 07.&08.03. im Casals Forum in Kronberg Premiere (Video) und führt u.a. das Auftragswerk „Tessera“ der Komponistin Martyna Kosecka auf ••• KICK LA LUNA aus Frankfurt bringen ihre female world musik am 28.03. im Schuppen 6 in Lübeck und am 29.3. im Goldbekhaus in Hamburg auf die Bühne ••• WE ARE ALVA aus Freiburg im Breisgau haben ihr Debütalbum „Proud Snail“ aufgenommen und sammeln bis 23.03. per Crowdfunding Spenden, um die Kosten zu decken; holt euch tolle Goodies! ••• BIGBANDBERTHABLAU sind am 08.03. im Hof Akkerboom in Kiel zu Gast

Die Multiinstrumentalistin Juliane Ehl aka JULIEL ist ein Science-Fiction/Fantasy Fan und hat eine düstere Zukunftsgeschichte in ihr neues ProgressiveFolkMetal-Album „The Time Of The Ashes“ gegossen; die Tracks gibt es digital oder als CD mit 24-seitigem Booklet via Bandcamp & auf ihrer Homepage (Teaser) ••• TAMARA LUKASHEVA hat auf ihrem neuen Album „Jazz Standards for my mother'' ihre Lieblingsstandards veröffentlicht ••• CONNI MALY hat eine neue Compilation veröffentlicht: „Stark wie ein Baum“ ist ein musikalisches Tagebuch mit Songs & Geschichten aus den letzten 2 Jahren von Polka, Rock, Blues zu Swing ••• JODYMOON aus Maastricht bringen am 14.3.2025 ein neues Album raus 

Am 05.02. ist NICOLE JOHÄNNTGENS neues Album „Labyrinth II“ erschienen, das im Zeichen der Liebe zur Musik und zur Natur aufgenommen wurde; die CD könnt ihr hier und auf allen digitalen Plattformen hören & kaufen und live hier erleben ••• CLARA WERDEN hat ihre neue CD „So sieht‘s aus“ veröffentlicht ••• JULAKIM ist am 22.03. mit der Kunstedition ihrer neuen LP "bLuzLand" auf dem Vinyl Flohmarkt Darmstadt und signiert dort auch; ihre neue Single „Shooting Star“ ist am 07.02. als Video erschienen ••• Silke Eberhard hat mit POTSA LOTSA XL den Track „Chamber Works“ releast ••• Die Konzertreihe AMERICANA in der Bessunger Knabenschule in Darmstadt hat am 27. März Alina Sebastian & Band zu Gast

„Quand les bombes troublent les rêves“ heißt das neue Album von DELPHINE MAILLARD, das am 28. März erscheint und 12 Lieder auf Französisch, an der Grenze zwischen Jazz, Pop und Songwriting präsentiert; die erste Single „Jaloux“ kommt am 28.02. ••• Therapie mal anders: Am 22.03. steigt die “Tanz Therapy Night” mit Livemusik von den NIGHT NURSES & 3 DJanes im Orpheum Nürnberg (Tickets)

(FEM*)JAMS & OPEN STAGES

06.03. FEM* JAM @HausDrei, Hamburg, 20 Uhr (Opener: SLIP)
05.03. OPEN STAGE @Musikschule Vierklang, Frankfurt, ab 19 Uhr (all gender)
05.03. OUR STAGE @Trauma, Marburg, 18 Uhr
11.03. DJ ÜBUNGSSPACE für angehende FLINTA* DJ @SLOT Hamburg, 19-21 Uhr
12.03. FLINTA* MUSIC LAB @Waggong, Frankfurt, 19 Uhr
12.03. OPEN STAGE @Musikschule Vierklang, Frankfurt, ab 19 Uhr (all gender)
19.03. OPEN STAGE @Musikschule Vierklang, Frankfurt, ab 19 Uhr (all gender)
26.03. OPEN STAGE @Musikschule Vierklang, Frankfurt, ab 19 Uhr (all gender)
27.03. OPEN STAGE @Kreativfabrik Wiesbaden, 20 Uhr (all gender)


WORKSHOPS & SEMINARE

Alle Workshop- und Weiterbildungsangebote rund um die Musik findest du in unserem WORKSHOP-KALENDER ••• Die KÜNSTLERSOZIALKASSE bietet kostenfreie Webseminare zur Künstlersozialversicherung und -abgabe, bei denen auch Fragen gestellt werden können ••• In diesen Jahr startet der Jazzverband Hessen eine Reihe von (ONLINE-)WORKSHOPS zu vielfältigen Themen rund um das Machen und Veranstalten von Jazz; den Anfang macht ein Workshop mit Nicole Johänntgen am 10.3.2025 um 15 Uhr via Zoom ••• Findest du es auch schwer, an Gigs zu kommen? Imke Machura bietet mit ihrem Netzwerk Raketerei ein 11-wöchiges BOOKING-BOOTCAMP, das du dir durch die großzügige Förderung von KOMPASS zu 90% fördern lassen kannst (Mail)!

VIDEOS, RADIO & TALKS

MARIA BAPTIST war im Januar das erste Mal in der Rudolf Oetker Halle in Bielefeld zu Gast, in einem Foyer mit schöner Club-Atmosphäre und einer ausgezeichneten Akustik (Video) ••• Am 2. März 2025 feiert die FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG (FES), deren Auftrag es ist, die Demokratie zu stärken, zu verteidigen und zu fördern, ihren 100jährigen Geburtstag; am 11.3. könnt ihr den Festakt in Berlin in einem Livestream verfolgen und erfahren, welche Ideen zur Lösung drängender gesellschaftlicher Herausforderungen beim „Progressive Democracy Lab“ ausgearbeitet wurden und wer den „Zukunftspreis für Demokratie“ bekommt 

AMAR Y TIERRA haben ein neues Video veröffentlicht: eine Bearbeitung des Stückes "Pajarito colibrí" der großen mexikanischen Songwriterin Natalia Lafourcade mit Gesang, Gitarre und Kontrabass ••• NORA KAMM hat ein neues Live-Video veröffentlicht: „Chuku Chuku“ ••• Nachteulen aufgepasst: TAMARA LUKASHEVA ist zurzeit am Swarthmore College Music in den USA, um dort Workshops zu geben; am 01.03. gibt sie um 20 Uhr ein Konzert mit Hans Lüdemann u.a., das hier live gestreamt wird (wahrscheinlich mit 6 Std. Zeitverschiebung, also um 2 Uhr nachts…) 

Ab dem 06.03. gibt es einen ganz besonderen Film in deutschen Kinos zu sehen: SISTERQUEENS (Deutschland 2024, 97 Min.) begleitet drei junge feministische Rapperinnen über 4 Jahre auf ihrem Weg vom Mädchenzentrum im Berliner Wedding auf die große Bühne; wer ein Screening ausrichten möchte, kann sich per Mail melden ••• Der Film KÖLN 75 erzählt die unfassbare Geschichte, die zum „The Köln Concert“ von Keith Jarrett und zum Entstehen des erfolgreichsten Solo-Jazz-Album aller Zeiten führte und in deren Mittelpunkt die junge Veranstaltungsmanagerin Vera Brandes steht (Kinostart: 13.03.) ••• TAMARA LUKASHEVA hat zwei Videos von neuen Stücken in ihrer Quartett XL-Besetzung inkl. Gästen veröffentlicht: Prelude Nr.4Moon In The Sky


PODCASTS & RADIO

In ihrer neuen Podcast-Folge #164 erklärt euch Imke Machura von der Raketerei, was PRESSEARTIKEL dir für dein nächstes Album bringen und wie du sie bekommst ••• Die queerfeministische Radiosendung POSSYRIOT mit Miss van Biss, 7Inchy, Saskia Lavaux und Finna ist jeden 4. Freitag um 18 Uhr auf TIDE 96.0 zu hören; alle Sendungen sind auf Mixcloud nachzuhören ••• Unsere MELODIVA-Mitarbeiterin MANE STELZER ist zu Gast in der Radiosendung „Kramladen“ von Volker Rebell und stellt dort ihre Musik und die Arbeit von MELODIVA vor; außerdem wird es um ihre neue Radiosendung „Abgehört“ gehen; zu hören am 28.02./01.03./02.03. jeweils um 22 Uhr @Radio Rebell, 01.03. um 14 Uhr @Byte FM und am 06.03. um 23 Uhr/09.03. um 22 Uhr @Antenne Mainz

Mauretta Heinzelmann hat sich das Jam Factory Arts Center in Lviv in der UKRAINE angesehen und berichtet in einem NDR-Radiobeitrag darüber, wie Kulturschaffende in Zeiten von existentieller Bedrohung und großer weltpolitischer Unsicherheit weitermachen ••• Selbst Stars wie KATE NASH sind froh, wenn sie bei Konzerttouren nicht draufzahlen, obwohl ihre Shows ausverkauft sind, während Plattenlabel & Streamingdienste Millionen an ihnen verdienen – erzählt sie in einem Radiointerview


PREISE, POSTEN & STIPENDIEN

Die Mellon Foundation hat in Zusammenarbeit mit der „Jazz Foundation of America“ das JAZZ LEGACIES FELLOWSHIP gegründet, um ältere Jazzkünstler*innen für ihr Lebenswerk auszuzeichnen und den Jazz als Kultur zu bewahren; innerhalb der nächsten vier Jahre sollen insgesamt 50 Künstler*innen zu „Jazz Legacy Fellows“ ernannt werden und ein Preisgeld von je 100.000 US-Dollar erhalten, den Anfang machen Akua Dixon, Amina Claudine Myers, Michelle Rosewoman u.a. ••• In der zweiten Runde des FESTIVALFÖRDERFONDS erhalten 127 Festivals aus allen 16 Bundesländern vor allem aus ländlichen Regionen eine Zusage und es werden ökologische Nachhaltigkeit, partizipative Formate, Barrierefreiheit, Diversität auf den Festivalbühnen sowie innovative und spartenübergreifende Konzepte gezielt gefördert

Auch im Förderprogramm PLUGIN, das vor allem kleine und mittlere Livemusikspielstätten bei der Verbesserung ihrer technischen Ausstattung unterstützt, konnte die Initiative Musik 154 Projekte von Clubs in ganz Deutschland fördern (Doku) ••• Die erste BESTENLISTE des Preises der deutschen Schallplattenkritik ehrt Nesrine, Allysha Joy, Soap&Skin, Nadia Birkenstock u.a. ••• Leipzig hat am 04.02. anlässlich des 100. Geburtstags der Jazzmusikerin JUTTA HIPP (1925-2003) mit einer Gedenktafel in der Windscheidstraße 35 gedacht ••• Wer bei den diesjährigen GRAMMY AWARDS einen Preis gewonnen hat, erfahrt ihr bei uns ••• MONIKA HERZIG wurde zur Vizerektorin für Diversität und Internationale Angelegenheiten an der Jam Music Lab University ernannt - weitere Infos über die Schule findet ihr hier


NETWORKING & KULTURPOLITIK

Du hast Fragen zu deiner Karriere als Musiker*in oder ein konkretes Anliegen, bei dem du nicht weiterkommst? Dann nutze die kostenfreie Beratungshotline des Musikverbands PRO MUSIK, immer dienstags von 13-14 Uhr: 0221-65084155 und werde jetzt Mitglied hier ••• Kürzlich wurden die Ergebnisse der Studie zur wirtschaftlichen und sozialen LAGE VON SOLOSELBSTSTÄNDIGEN und hybrid Erwerbstätigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft veröffentlicht und stellt niedrige Einkommen, mangelnde Altersvorsorge und einen hohen Gender Pay Gap fest, hält aber auch Empfehlungen bereit ••• „Gute Kunst lenkt aber nicht ab, sondern hin. Sie bündelt unsere Aufmerksamkeit und bringt damit etwas in uns in Schwingung, in Resonanz“, sagt Eckhard von Hirschhausen in einem Artikel und verrät, warum wir die KULTUR DRINGEND BRAUCHEN

Wie Mitglieder der Deutschen Jazzunion auf ihre ZUKUNFT und die Aussichten für die Jazzszene blicken und was sie von der neuen Bundesregierung erwarten bzw. fordern, hat eine Umfrage ergründet; eine Aussage: es braucht zukunftssichere Rahmenbedingungen für Musiker*innen, wenn Jazz als Kunstform weiter für demokratische und freiheitliche Werte stehen soll ••• Auch der Deutsche Kulturrat stellt elf FORDERUNGEN AN DIE NEUE BUNDESREGIERUNG auf, u.a. soll das Staatsziel Kultur im Grundgesetz verankert und das Arbeits- und Sozialrecht verbessert werden, um Soloselbstständige in die Arbeitslosenversicherung einzubeziehen, eine Altersvorsorgepflicht für Soloselbstständige einzuführen, Menschen mit Behinderungen einen besseren Zugang zum Arbeitsmarkt Kultur ermöglichen und mehr

Ab Juli diesen Jahres werden die HONORARE für Künstler*innen im rheinland-pfälzischen Landesprogramm „Jedem Kind seine Kunst“ („JeKiKu“) erstmals von 35 auf 42 Euro pro Unterrichtseinheit erhöht ••• Elf Forschungsprojekte haben von 2021-24 das EHRENAMTLICHE ENGAGEMENT IN LÄNDLICHEN RÄUMEN untersucht, ein wissenschaftlicher Sammelband stellt die Ergebnisse und zentralen Handlungsempfehlungen vor ••• Ein Zusammenschluss von mehreren Musikverbänden und Initiativen begrüßt die Ankündigung von Kulturstaatsministerin Claudia Roth, sich für mehr Fairness und Transparenz im MUSIKSTREAMING einzusetzen und unterstützt die Initiative des EU-Parlaments zur Regulierung des Streamingmarktes vom 17.01.2024, die gerechte Bezahlung für Künstler*innen und faire Algorithmen fordert

Das Projekt THE ART OF DEMOCRACY – COUNTERING POPULISM IN ARTS & CULTURE brachte Kulturschaffende und Menschen aus Kulturpolitik und Verwaltung zusammen, um gemeinsam über die Rolle von Kunst und Kultur in der Demokratie zu reflektieren, Strategien im Umgang mit anti-demokratischer Einflussnahme zu entwickeln und damit Kunst und Kultur in ihrer Freiheit, Kreativität und Souveränität zu stärken; die Abschlusspublikation ist gerade erschienen ••• Die Bundesregierung hat eine Übergangsregelung zum sogenannten HERRENBERG-URTEIL für Musikschulen beschlossen, wonach bis 31.12.2026 Honorarverträge an Musikschulen abgeschlossen werden dürfen, wenn beide Vertragsparteien der selbständigen Tätigkeit zustimmen; der Deutsche Tonkünstler Verband arbeitet weiter an einer dauerhaften Lösung

Deezer hat ein neues KI-ERKENNUNGSTOOL eingesetzt und festgestellt, dass täglich ca. 10.000 KI-generierte Tracks (ca. 10 % der täglich gelieferten Inhalte) an die Plattform geliefert werden. Deezer setzt sich für Fairness und Transparenz im Musik-Ökosystem ein und hat 2024 als erste und einzige Streaming-Plattform die globale Erklärung zum KI-Training unterzeichnet und sich damit gegen die unlizenzierte Nutzung kreativer Werke zum Training generativer KI ausgesprochen


DIVERSITY, EQUALITY & INKLUSION

Am 21.03. könnt ihr bei den 19. FRANKFURTER SALONGESPRÄCHEN & Open Space mit GG Vybe im Kunstverein Familie Montez über Notwendigkeiten feministischer Praxen und politischer Bildungsarbeit sprechen und feministische Bündnisse und Utopien stärken (16 Uhr, Anmeldung bis zum 10.03.2025 per Mail); es ist auch ein Abschied von der Referentin für Mädchen*politik und Kultur LINDA KAGERBAUER, die das Frauenreferat nach 12 Jahren verlässt (Nachfolgerin ist Andrea Keppler) ••• Anlässlich Alice Weidels Rede gegen GENDER STUDIES auf dem Parteitag der AfD hat die Fachgesellschaft ein Statement veröffentlicht ••• GET BETTER RECORDS ist ein amerikanisches Independent-Plattenlabel mit Sitz in Los Angeles, das 2009 von und für queere und Trans Artists gegründet wurde; Hörproben gibt es auf ihrer Bandcampseite

Die Initiative Barrierefrei Feiern in Nürnberg hat die gemeinnützige Agentur WIR KÜMMERN UNS gegründet, die Beratung und Begleitung hinsichtlich Barrierefreiheit und Inklusion in der Kultur anbietet: das Angebot reicht von Workshops über Team-Fortbildungen, Sprechstunden bis hin zu mittel- und langfristigen Prozessbegleitungen ••• Für alle Kulturbetriebe und Kulturarbeitenden, die Diversität fördern und Diskriminierung abbauen möchten, hat die Bildungsstätte Anne Frank in ihrer digitalen, kostenlosen Broschüre „(K)EIN KUNSTSTÜCK – Rassismus- und antisemitismuskritisch Handeln im Kulturbetrieb“ Reflexionen und Erkenntnisse sowie praktische Handlungsempfehlungen für diesen Weg zusammengetragen

INTO
ist eine (Peer-)Beratungsstelle für Künstler*innen mit Behinderung und unterstützt Ausbildungssuchende, Studierende und professionelle Künstler*innen mit Kurz- sowie Intensivberatungen in Form von bedarfsorientierten Coachings für jeweils 4 Personen

NACHHALTIGKEIT

Beim Projekt AUF DEM WEG IN DIE NEXT SOCIETY ist die Abschlussbroschüre erschienen, die Möglichkeiten aufzeigt, wie Digitalität und Nachhaltigkeit gemeinsam neue Wege in der Kultur eröffnen können und welche Gestaltungsmöglichkeiten für Digitalität und Nachhaltigkeit im Kulturbereich, inspirierenden Praxisbeispiele und Perspektiven für kulturelle Aushandlungsprozesse es gibt ••• Mitglieder des Bundesverbandes Soziokultur können sich zum Thema Nachhaltigkeit und Veränderungsprozesse in soziokulturellen Einrichtungen beraten lassen: die MONTAGSSPRECHSTUNDE des Bundesverbands Soziokultur erfolgt per E-Mail oder in einer Video-Sprechstunde, die jeden Montag von 15 bis 16 Uhr stattfindet •••

Die GREEN CULTURE ANLAUFSTELLE bietet die Möglichkeit, konkrete Anliegen und Herausforderungen im Bereich der strategischen Orientierung, zu auftretenden oder vermuteten Widerständen, Energieeffizienz, Klimabilanzierung, Kreislaufwirtschaft oder Reporting und Managementsystemen in einem geschützten Rahmen mit Expert*innen zu diskutieren

 
 
 
 
 

Weitere Infos, CD-Reviews, Reports und Konzert- und Workshoptermine gibt es wie immer auf MELODIVA und Melodita. Außerdem findet ihr uns auf FacebookInsta.

Wenn Ihr Tipps & Infos für den nächsten Monat habt, meldet Euch wie immer bei uns unter musik@melodiva.de!

Wer diesen Newsletter trotz seines überaus informativen, sorgfältig recherchierten und interessanten Gehalts in Zukunft lieber nicht mehr bekommen möchte, kann sich hier austragen.

Viel Spaß beim Lesen wünschen Euch Eure Melodivas: Mane Stelzer, Verena Höfle, Belqis Schuber & Hildegard Bernasconi und die Vorstandsfrauen Nina Hacker und Katrin Zurborg

Copyright – http://www.frauenmusikbuero.de, https://www.melodiva.de
fon: +49 (0)69-4960-848

IMPRESSUM: FRAUEN MUSIK BÜRO, ein Projekt des Trägervereins "Frauen machen Musik e.V.", Roßdorferstr. 24, 60385 Frankfurt,  Vereinsregister Frankfurt Nr.: 9878