|
|
Liebe Melodiven, Freund*innen & Musikbegeisterte!
Dieser Newsletter erreicht euch etwas früher als gewohnt, damit ihr euch noch rechtzeitig für einige Wettbewerbe, Gigs und Förderprogramme bewerben könnt, deren Bewerbungsschluss Ende Juni liegt. Wir drücken euch die Daumen, dass ihr Erfolg habt! In diesem Monat geht es rund: ihr könnt euch anlässlich des 50. Jubiläums der Deutschen Jazzunion beim JAZZFORUM MARBURG (13.-15.07.) mit anderen Akteur*innen der Jazzszene aus ganz Deutschland über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der Jazzszene austauschen, bei den Mitgliederversammlungen der Deutschen Jazzunion und des neu gegründeten Jazzverbands Hessen dabei sein und euch spannende Konzerte ansehen. Und für alle, die nichts mit Jazz am Hut haben und einfach nur Musik lieben, dürfte heute auch einiges dabei sein... Vielleicht sehen wir uns auf dem Mäd Mäm Fest...?
Alles Liebe von
Euren Melodiven
|
|
|
|
|
THEMEN – AUSGABE JULI 2023:
|
|
|
|
|
1. NEUER REPORT: #MUSICMETOO
Die neue bundesweite Plattform #musicmetoo Germany setzt sich ab sofort aktiv gegen Übergriffe und Machtmissbrauch in der deutschen Musikbranche ein. Sie bietet Betroffenen die Möglichkeit, ihre Erfahrungen anonym und öffentlich zu teilen und darüber das strukturelle Ausmaß des Problems zu zeigen. Damit ergänzt sie das Angebot der Vertrauensstelle Themis in Deutschland, die seit 5 Jahren Menschen zur Seite steht, die im Kultur- und Medienbereich arbeiten und dort Erfahrungen mit sexueller Belästigung machen. Und sie schafft etwas Wichtiges: Öffentlichkeit. Dass durch #musicmetoo eine breite Debatte angestoßen wird, ist längst überfällig und kann die Musikbranche letztlich nur gerechter und sicherer machen. Ein Statement.
|
|
|
|
|
|
|
2. MÄD MÄM FEST 29.07.2023
„Mäd Mäm“ heißt das Punk-Zine und daher kommt auch der Name für das Mäd Mäm Fest, mit dem wir dieses Jahr erstmals in Kooperation gehen. Das Mäd Mäm Mini-Festival feiert dieses Jahr wieder die Sichtbarkeit von Flinta* Personen in der Musik- und Comic/Zine-Szene mit Ständen, einer kleinen Ausstellung und 5 Bands von Indie zu Experimentell zu HC-Punk: Güner Künier, Pet Owner, The Mad Express, Nein Danke & Swoon! Kommt vorbei!
Sa, 29.07.2023 | Milchsackfabrik | Gutleutstr. 294 60327 Frankfurt | Eintritt frei
|
|
|
|
|
|
|
3. SAVE THE DATE: MUSIC PRODUCTION WORKSHOP 07. - 08.10.2023
Du bist Musikerin, Songwriterin, DJ und/oder möchtest einfach einmal ausprobieren, einen eigenen Song aufzunehmen, Beats zu produzieren und die Home-Recording-Basics kennenlernen? Dann komm zu unserem FLINTA Producing Workshop mit Little Element & BAIBA und nutze nebenbei noch die Möglichkeit, dich mit anderen Musikerinnen zu vernetzen! Wir werden ein spaßiges und produktives Wochenende miteinander verbringen, während wir arbeiten, voneinander lernen und all die Talente und Fähigkeiten erforschen, die in der Gruppe verborgen sind. Gearbeitet wird mit Ableton, Vorkenntnisse damit und dem Produzieren elektronischer Musik sind nicht erforderlich. Infos zur Anmeldung folgen in Kürze.
|
|
|
|
|
|
|
4. SOMMER, SONNE UND RICHTIG WAS LOS!
Diesen Sommer geht es wieder richtig rund auf den Open-Air-Bühnen! Damit euch die Entscheidungen zur Wochenendplanung etwas leichter fallen, haben wir handverlesene und exklusive Tipps für euch ins Festivalreport-Körbchen gelegt. Ganz besonders empfehlen wir die FLINTA*Sphere und das FLUZZ Fest, die beide in Marburg stattfinden. Hier wird ganz bewusst auf ein von Frauen und FLINTA*Personen dominiertes Line-up gesetzt.
|
|
|
|
|
|
|
5. GIGS, JOBS & BANDS
Jazzinstitut Darmstadt sucht neue Leitung Die Wissenschaftsstadt Darmstadt sucht zum 01.02.2024 eine neue Leitung für das Jazzinstitut Darmstadt, eine städtische Kultureinrichtung mit internationalem Renommee (unbefristet, Vollzeit, Teilzeitbeschäftigung möglich). Das Jazzinstitut wirkt als Archiv, als Dokumentations- und Informationszentrum, als Lobbyorganisation für Jazz und improvisierte Musik in Deutschland und darüber hinaus, als Partner für regionale Aktivitäten, als Veranstalter von Tagungen, Workshops und Konzerten, als Herausgeber von Büchern und Artikeln, als Impulsgeber und Förderer für Forschung und andere Aktivitäten rund um den Jazz. Bewerbungsfrist: 12.07.2023
PoC-Musicaldarstellerinnen für Buchprojekt gesucht Der Musikethnologe Nepomuk Riva sucht im Rahmen eines Buchprojekts zu deutschen Disney-Musical-Produktionen PoC-Musicaldarstellerinnen für Interviews. In den Gesprächen soll es allgemein um die Berufschancen und -herausforderungen für PoC Musicaldarstellerinnen in Deutschland gehen sowie um die Frage, ob die Mega-Musicals von Disney bestimmte stereotype Darstellungen reproduzieren oder als Empowerment für PoC Darstellerinnen angesehen werden.
Treibhaus e.V. sucht Geschäftsführung (Döbeln) Der Treibhaus e.V. in Döbeln sucht ab sofort eine*n Geschäftsführer*in. Die Stelle ist bis zum 31.12.2023 befristet und umfasst planmäßig 32 Stunden pro Woche, eine Weiterbeschäftigung ist vorbehaltlich der Förderzusage über das Jahr 2023 hinaus angestrebt. Der Treibhaus e.V. ist ein soziokultureller Verein im mittelsächsischen Döbeln, unter dessen Trägerschaft Projekte der offenen und internationalen Jugendarbeit.
Geschäftsführung Steinhaus e.V. in Bautzen gesucht Zum 01.10.2023 ist die Stelle der Geschäftsführung des Steinhaus e.V. (Vollzeit, 40 Std./Wo.) neu zu besetzen. Der Steinhaus e.V. verbindet als Soziokulturelles Zentrum die generationsübergreifende Kulturarbeit, Mehrgenerationenarbeit, gesellschaftspolitische Projekte sowie Angebote der Jugend- und Sozialarbeit unter seinem Dach. Bewerbungsschluss: 14.07.2023
Geschäftsführung für soziokulturelles Stadtteilzentrum Leipzig gesucht Der Mühlstraße 14 e.V. sucht ab dem 01.09.2023 eine Geschäftsführung (m/w/d) mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 30 bis 35 Stunden. Der Verein betreibt seit 1994 im Leipziger Südosten ein soziokulturelles Stadtteilzentrum und wendet sich mit seinen Angeboten zielgerichtet an Angehörige aller Alters- und sozialen Gruppen im Leipziger Osten. Bewerbungsschluss: 15.07.2023
Internationales Frauen*Theaterfestival 2023: jetzt bewerben Feminism (inter) generational – 2023 entfaltet das IFTF einen generationsübergreifenden, kollektiven Dialog zum Storytelling der Positionierung von Frauen* und Mädchen*. Denken an eine feministische Zukunft bedeutet in diesem Jahr die Frage nach Erzählweisen sowie Sichtbarkeit von Künstler*innen, Feminist*innen, Netzwerker*innen und Revolutionär*innen in einem heilenden Generationendialog. Bis 30.06.2023 können sich Musikerinnen* mit ihren Bands sowie DJ*s bewerben.
Digitales Deutsches Frauenarchiv sucht Referent*in Für seine Berliner Geschäftsstelle sucht das Digitale Deutsche Frauenarchiv zum 1. September eine*n Referent*in für Bildung und Vernetzung in Vollzeit. Die Vergütung ist angelehnt an TVöD E13. Bewerbungsschluss: 26. Juni 2023
Ronja Maltzahn sucht Keyboarder*in (Osnabrück) Dieses Gesuch teilen wir gern: „Wir sind auf der Suche nach eine*r Keyboardspieler*in! Mit dem Abschied von Alexa (unserer Saxophonistin, die auch Geige und Keyboard spielt, die die nächsten Jahre in Schweden studieren wird), wird ein Platz in unserer Trio-Kernbesetzung frei, den wir liebend gern mit einer besonderen musikalischen Persönlichkeit neubesetzen würden. Für Kai (Drums, Osnabrück), Fede (Bass, Synth, Hannover) und mich (Vocals, Cello, Keys, Hannover) ist Musik unser absoluter Lebensfokus. Unser Tour-Kalender ist normalerweise ziemlich voll und wir suchen eine* Musiker*in, die uns insbesondere für unsere Deutschland-Tour im Oktober/November begleiten könnte". Kontakt | Web | Insta
BIME 2023: Bewerbt euch für das spanische Showcase-Festival Im Rahmen ihrer Kooperation mit BIME bringt die Initiative Musik auch in diesem Jahr wieder drei Acts aus Deutschland auf die Bühnen des spanischen Showcase-Festivals. Drei Künstler*innen bzw. Bands erhalten die Chance, ihre Musik und ihr Talent einem internationalen Fachpublikum, insbesondere aus Europa und Lateinamerika, zu präsentieren. BIME findet vom 25. – 28.10.2023 in Bilbao statt. Bandbewerbungen sind bis 30.6.2023 möglich.
Bewerbung für ESNS 2024 & Workshop Das Eurosonic Noorderslag (ESNS) bietet mit ESNS Exchange jedes Jahr Newcomer*innen sehr gute Chancen auf mehr Auftritte bei den besten Open Airs in ganz Europa. Im kommenden Januar werden wieder Booker*innen von über 400 Musikfestivals in Groningen (NL) sein, um neue Künstler*innen zu entdecken. Bis 01.09.2023 könnt ihr euch für einen der begehrten Showcase-Plätze bewerben. Allen, die das noch nie gemacht haben, empfiehlt die Initiative Musik einen kostenlosen Workshop am 06.07. um 17 Uhr.
Reeperbahnfestival: jetzt bewerben Das Reeperbahnfestival findet vom 20. – 23.9.2023 in Hamburg statt. Ab sofort werden Bewerbungen für das Reeperbahn Festival 2023 über das Application-Tool entgegengenommen. Bewerbungsschluss: 11. August 2023.
|
|
|
|
|
6. WETTBEWERBE, UNI & FÖRDERUNG
„JAZZAMIND – the european award“ will Jazznachwuchs fördern Die Kulturstiftung EUROPAMUSICALE möchte einen Beitrag im Genre Jazz leisten und ruft in diesem Jahr einen neuen gesamteuropäischen Wettbewerb aus, den „JAZZAMIND – the european award“. Mit insgesamt 60.000 Euro dotiert möchte der Wettbewerb nicht nur den europäischen Jazznachwuchs fördern, sondern zugleich Brücken in Europa bauen. Gesucht werden Jazz-Bands mit bis zu 5 Musiker*innen. Kein Bandmitglied darf am Finaltag älter als 30 Jahre alt sein. Bewerbungsschluss: 16.07.2023
Pro Support Netzwerktreffen für Musiker*innen in Potsdam Das ZPOP ist ein Kompetenzzentrum für Popularmusik in Brandenburg. Seine Aufgabe besteht im Wesentlichen darin Rahmenbedingungen und Angebote zu gestalten, die eine bestmögliche Förderung der Praxis von Brandenburger Musiker*innen, Musikvermittler*innen und dem Nachwuchs bieten. Unter anderem sind acht Netzwerktreffen geplant, an denen Expert*innen aus der Musikwirtschaft über Gema, GVL, Streaming, Releases, Booking oder Organisationsprozesse informieren. In entspannter Atmosphäre können sich vor allem freie Gesprächsrunden entwickeln. Am 04.07.2023 geht es los.
LiveKomm Blitzumfrage: Aktuelle Festival-Bedarfe Damit die Festivallandschaft bundesweit zukunftsfähig bleibt, arbeitet die LiveKomm momentan (mit) an der Ausgestaltung eines kommenden Förderprogramms für die Saison 2024. Um das Programm so passgenau wie möglich an eure Bedarfe anzupassen, braucht es eure Unterstützung! Nehmt euch bitte die 10 Minuten, um einmal abzubilden, was euch im Moment am stärksten beschäftigt und bei welchen Themen ihr den dringendsten Handlungsbedarf seht. Bewerbungsstart: Neuer Masterstudiengang Musikverlagswesen in Kassel Ab dem 1. Juni können sich Interessent*innen für den Masterstudiengang Musikverlagswesen an der Universität Kassel bewerben. Es handelt sich um das erste Studienangebot dieser Art im deutschsprachigen Raum mit umfassendem Praxisbezug, u.a. sind die Musikverlage Bärenreiter sowie Furore/Pan/Merseburger als Praxispartner fest in den Studiengang eingebunden. Bewerben können sich Bachelor-Absolvent*innen wissenschaftlicher oder künstlerischer Musikstudiengänge; auch ein vorangegangenes Lehramtsstudium der Musik ist möglich. Es gibt keine weiteren Hürden wie Motivationsschreiben oder Eignungsprüfungen. Call for papers: Jazz Encounters 03.-06.04.2024 Jazz ist eine Musik, die aus Begegnung entsteht. Die 8. Rhythm Changes-Konferenz „Jazz Encounters“ am Institut für Jazzforschung wird sich mit diesen Begegnungen und ihrer Geschichte befassen.
Ein Call for Papers sucht jetzt nach Beiträgen, die das Konferenzthema aus verschiedenen Perspektiven behandeln. Eingeladen sind insbesondere Mitwirkende, die sich als Frauen oder geschlechtsspezifisch identifizieren und aus anderen unterrepräsentierten Gruppen und Gemeinschaften in der Jazzwissenschaft und der Jazzwissenschaft im Allgemeinen stammen. Einreichfrist: 15.09.2023
Ideeninitiative Kulturelle Vielfalt mit Musik Die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung unterstützt mit ihrer bundesweiten, jährlichen „Ideeninitiative Kulturelle Vielfalt mit Musik“ die Entwicklung und Umsetzung neuer Projektideen. Dafür stellt sie Fördermittel in Höhe von insgesamt 100.000 Euro zur Verfügung. Ab Juni 2023 startet der Bewerbungszeitraum für kreative Projektideen, die das Miteinander von Kindern und Jugendlichen verschiedener kultureller Herkunft fördert. Gefördert werden Projektideen von Bildungseinrichtungen, Vereinen und individuellen Akteur*innen mit gemeinnützigen Partnern gleichermaßen. Ebenso werden digitale Projekte gesucht, die sich für ein Miteinander der Kulturen einsetzen. Bewerbungsfrist: 01.11.2023
Wettbewerb „Schulorchester stärken“ Mit dem Wettbewerb „Schulorchester stärken“ wollen die Deutsche Orchester-Stiftung und der Bundesverband Musikunterricht die wichtige Arbeit der Schulorchester unterstützen und würdigen. Dabei sollen Best-Practice-Modelle eine bundesweite Resonanz erhalten. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und ist mit 3.000 Euro dotiert. Bewerbungen sind bis 31.07.2023 möglich.
The Power of the Arts 2023 „The Power of the Arts“ unterstützt vier gesellschaftsrelevante Projekte mit jeweils 50.000 €. Bewerben können sich gemeinnützige Institutionen mit Projekten und Initiativen aus den Sparten Musik, Theater, Kunst, Tanz, Literatur, Architektur, Film und angewandte Künste mit Sitz in Deutschland. Eingereicht werden können sowohl Projektvorhaben als auch bereits begonnene Projekte von gemeinnützigen Institutionen, die sich an Menschen ab 18 Jahren richten. Bewerbungsfrist: 30.06.2023
Music Business Summer School Die Music Business Summer School ist ein Weiterbildungs- und Professionalisierungsangebot für die drei wesentlichen Teilbereiche der Musikwirtschaft – Music Publishing, Live Entertainment und Recorded Music. Sie bietet Praktiker*innen der Musikbranche in drei parallel laufenden Seminarblöcken die bestmögliche Kombination aus theoretischem Wissen, Einblicke in die Praxis sowie Möglichkeiten zum Netzwerken – kuratiert von ausgewiesenen Branchenexpert*innen. 2023 findet die Music Business Summer School vom 14.-19.09.2023 statt. Vorerfahrungen im jeweiligen Bereich sind ausdrückliches Kriterium für die Teilnahme. Bewerbungsschluss: 30.06.23
62. Förderrunde Künstler*innenförderung (Bewerbung ab 21.06.) Die Künstler*innenförderung der Initiative Musik richtet sich an Solokünstler*innen, Bands und Autor*innen, die auf dem deutschen und internationalen Musikmarkt Fuß fassen wollen. Mögliche Fördergegenstände sind Komposition und Konzeption, Produktion und Aufnahme, Tonträgerherstellung, Videos und Contentproduktion, Promotion und Marketing und Tour. Bewerbungsschluss: 12.07.2023
Live 500 fördert kleine Konzerte und Konzertformate mit Newcomer*innen In postpandemischen Zeiten setzen viele Livemusikspielstätten und Veranstalter*innen verstärkt auf etablierte Musiker*innen. Konzertformate mit Newcomer*innen, weniger populären oder experimentellen Genres laufen dabei Gefahr in den Hintergrund zu treten. Das neu aufgelegte Förderprogramm Live 500 soll hier ansetzen, Clubs und Veranstalter*innen bei einer diverseren Programmplanung unterstützen und vor allem die ländlichen und kultur-strukturell schwächeren Regionen stärken. Anträge können voraussichtlich vom 3. Juli 2023 (13:00 Uhr) bis 31. Juli 2023 (23:59 Uhr) eingereicht werden. Es wird empfohlen, sich im Voraus im Förderportal zu registrieren. Bis Donnerstag, 13.7.2023 finden wöchentliche Infocalls statt.
Innovationsfonds Soziokultur von ImPuls Brandenburg Der ImPuls Brandenburg e.V. vergibt jährlich Mittel zur Förderung von zeitlich befristeten und modellhaften Projekten aus dem Praxisfeld Soziokultur, die im Land Brandenburg realisiert werden. Gesucht werden Projekte mit Labor-Charakter, die die soziokulturelle Praxis mithilfe künstlerischer Mittel neu denken und ergebnisoffene Prozesse ermöglichen. Es sollen neue Entwicklungen enstehen, weshalb ein transparenter Umgang mit Fehlern auch gewünscht ist. Das Fördervolumen des „Innovationsfonds Soziokultur“ für das Jahr 2023 beträgt 40.000 €. Für die Antragsstellung wurde eine Fristverlängerung bis 30.06.2023 gesetzt.
„Cultural Leadership“-Stipendienprogramm 2023 (Bewerbung bis 26.06.) Im Herbst 2023 startet ein visionäres Pilotprojekt des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft in Kooperation mit dem Institut für Kultur- und Medienmanagement der HfMT Hamburg: Das neue Stipendienprogramm „Cultural Leadership“ gibt jungen Führungspersönlichkeiten aus dem Kulturbereich in NRW die Möglichkeit, Fähigkeiten, Wissen und Haltung im Bereich Cultural Leadership zu entwickeln und ihr Netzwerk zu erweitern. 15 Plätze werden als vollfinanzierte Teilnahme-Stipendien (inkl. Unterkunft) vergeben. Bewerbungsschluss: 25.06.2023
Call for papers: Exploring Gender-Based Violence and Femicide in Music Theatre Eine Konferenz vom 06.-07.03.2024 am Institut für Musikwissenschaften an der Universität Bern beschäftigt sich mit Gewalt gegen Frauen, Vergewaltigung und Femizid in der Oper und im Musiktheater des 20. und 21. Jahrhunderts. Dazu wurde jetzt ein Call for Papers ausgeschrieben. Einreichfrist: 15.07.2023
Stiftung Ávore vergibt Künstler*innenförderung: jetzt bewerben (28.-30.06.) Die Stiftung Árvore vergibt monatliche Lebenskostenbeiträge, welche über 4 Jahre an freischaffende, hauptberufliche Musiker*innen ausbezahlt werden. Der monatliche Beitrag an Musikschaffende in der Schweiz ist 2100 Franken und 1200 Euro an solche in Deutschland. Die Stiftung unterstützt jedoch keine CD-Produktionen, Tourneen, Festivals oder Konzertreihen! Bewerben können sich Musiker*innen aus den Bereichen Electronica, improvisierter Musik, Hip-Hop, Jazz, Pop/Indie und Rock und den Schnittstellen dazu, die seit mindestens 6 Jahren hauptberuflich Musik machen und in einem Berufsverband oder einer Interessensvertretung Mitglied sind. Bewerbungen sind nur vom 28.06. (12 Uhr) – 30.06. (12 Uhr) möglich.
Aufenthaltsprogramm im Studio für Elektroakustische Musik Das Aufenthaltsprogramm des Studios für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste, Berlin fördert neue Initiativen und inspirierende Ideen auf dem Gebiet der zeitbasierten, performativen, digitalen Künste an der Schnittstelle von Klang, Musik und Technik. Das Aufenthaltsprogramm wird an 8-10 Stipendiat*innen für 1-2 Wochen vergeben (Zeitraum: 01.09. – 30.11.2023) und steht allen Kunstschaffenden offen, sich mit Einzel- oder Gruppenprojekten bis 30.06.2023 zu bewerben.
Treffen Junge Musikszene Bist du ein*e junge*r Musiker*in (11-21 J.), schreibst gerne eigene Songs oder produzierst? Dann solltest du dich jetzt für das inspirierende Event „Treffen Junge Musikszene“ bewerben! Tauche ein in eine Welt voller Musik und erweitere dein Wissen in spannenden Workshops mit Profis. Als Highlight erwartet dich ein Konzert in Berlin. Das Treffen findet vom 22.-27.11.2023 statt. Du kannst dich bis 31.07.2023 bewerben. Bei Fragen steht dir ein Q&A am 3. Juli ab 17 Uhr zur Verfügung.
|
|
|
|
|
7. SHORT CUTS
NEUE MUSIK & SPECIAL CONCERTS Die Stuttgarter Jazz-Kontrabassistin Karoline Höfler reaktiviert nach einer Pause wieder ihr DUO KAYU mit dem Bassetthornspieler Jochen Feucht, um an einem ganz besonderen passenden Ort den warmen Holzklang zu zelebrieren: im wunderschönen alten Keltermuseum in Tübingen-Unterjesingen am So, 02.07.23 um 19 Uhr ••• EVA KESSELRING wird Ende Juni als Artist in Residence in Südafrika sein und spielt 3 Konzerte + 2 Jam Sessions am Makhanda Jazz Festival ••• Die Schweizer Jazzpianistin Esther Bächlin hat mit dem ägyptischen Sänger und Oud-Spieler Wael Sami Elkholy als Duo BÄCHLIN & ELKHOLY eine erste CD herausgegeben: „BeLonging“ bewegt sich zwischen Jazz und Oriental und ist nur erhältlich auf der neuen Webseite; ein erstes Video und eine Besprechung im SRF gibt es auch schon
HELEN JAHN veröffentlicht im Juli eine neue EP: „Hold My Hands“ ••• UTA DESCH ist am 06.07. bei „Von drinnen – Talking Arts“ im Erfahrungsraum in Aschaffenburg zu Gast; der Abend lädt ab 20 Uhr zu Stories, Improtheater, Songs und Malerei ••• KERSTIN HABERECHT veröffentlicht am 07.07. eine neue Single mit ihrem Saxofon-Quartett Mainz 04: "Reeds Of Steel And Glory" aus dem kommenden ersten Studioalbum „Faces“ (VÖ: 25.08.); bis 02.07. könnt ihr die Band bei der Albumproduktion via Startnext-Crowdfunding unterstützen ••• Brigitte Leistikow feiert zum 25. Jubiläum ihres PROJEKTHAUSES LEISTIKOW ein großes Fest vom 30.06.-01.07. mit Konzerten, Ausstellung & Open Mic (Anmeldung)
Die Trommelschule POWER OF DRUMMING von Katharina Merkel gibt am 06.07. ab 18 Uhr im Quartierstreffpunkt Auf der Quäkerwiese in Frankfurt-Gallus ein Konzert, danach spielen noch weitere Bands ••• Das gesamte StadtPalais – Museum für Stuttgart hat sich seit dem Frühjahr 2023 für sechs Monate in das FEMPALAIS – Festival der Frauen* verwandelt und lädt am 05.07. zu einem Konzert mit Abeena, Eintritt frei, Einlass ab 19 Uhr ••• Vom 30.06.23-18.02.24 ist die Arbeit des TRIKONT (Musik-)Verlags - eines der ältesten Independent-Labels in Europa - als Archiv in Residence im Haus der Kunst in München zu sehen; die Ausstellung versammelt Verlagspublikationen, Platten, Plakate, Fotos, Filmmaterial und jede Menge O-Töne; die Eröffnung ab 17 Uhr lädt zu Musik und Talks ein
ULRIKE DÜREGGER veranstaltet mit ihrer Compagnie vom 07.-09.07. @ Floating Berlin die Performance „Liquid Moments“, in der politische Fragen nach einem gerechten Zugang zu Wasser und soziale Gerechtigkeit thematisiert werden ••• 20 Jahre DRUM EXPERIENCE: Petra Eisend gibt seit vielen Jahren Kurse und Workshops in Handpan und Percussion in Schweinfurt, seit vergangenem Jahr veranstaltet sie im „Caleidoskop“ im 1. Stock – einer Eventlocation mit 150 qm Fläche sog. „Klangauszeiten“, am 14.07. mit Esh Loh (Berlin), von 19-20:30 Uhr (Anmeldung) ••• KICK LA LUNA spielen am 08.07. bei den Grüne Soße Festspielen auf dem Frankfurter Rossmarkt ••• Conni Trieder hat sich mit ihrer Kindheit in Halle/Saale auseinandergesetzt und mit ihrem Ensemble TRIEDERS HOLZ das Album „Vertraute Orte“ (nWog-Records) veröffentlicht
„Die EP „drüber weg" von SALMA MIT SAHNE berührt mit dem Coolnessfaktor einer Axolotelin, fördert das Tanzen und explodiert direkt in Herz und Kopf“, schreibt die Band über ihr Werk, das ab dem 21. Juli 2023 erhältlich ist; live könnt ihr die Songs auf ihrer nachhaltigen Konzertreise hören, wenn Salma solo vom 23.7. - 3.8. auf Segeltour in der Flensburger Förde acht Konzerte in deutschen und dänischen Häfen gibt ••• Die ACHT OHREN sind mit einer Neuauflage ihres Programms „Unter 12 Sternen - Musik von Europas Straßen und Plätzen“ am 09.07. um 18 Uhr im Hof Schloss Eisenbach zu erleben; außerdem sind sie mit „Oy Oy Emine“ auch bei der Kinder-Kultur Reihe „Frankfurter Flöhe“ dabei und können mit ihrer mobilen APE-Bühne für open Air Konzerte und sehr unterhaltsame Straßenmusik auch kurzfristig gebucht werden
KOOB ist das aufmüpfige Debütprojekt der jungen Berliner Sängerin Valeria Dele, die in Minsk geboren wurde, ihr neues Album „That Tree“ ist am 02.06. erschienen ••• Die Indiemusikerin ISMENA veröffentlicht am 14.07. ihre neue Single „This Time“ aus dem gleichnamigen Album (VÖ: 15.09.) ••• THE STRING COMPANY um die Sängerin Marion Minkus bringt ihren Klezmer - Gipsy Swing - Celtic Folk – Jazz u.a. bei der Langen Nacht des Klezmer in Erfurt (23.06.) auf die Bühne ••• TANIA FRITZ hat gerade ihr Album "Das Kleine Glück" veröffentlicht, eine Sammlung eigener Songs, die sich zwischen den Genres Pop, Soul und Jazz bewegen ••• LISTENTOJULES veröffentlicht ihr neues Album „Kaleidoscope“ am 30.06. ökologisch verantwortungsbewusst als nachhaltige Vinyl & digital Am 24. Juni 2023 lädt pop rlp - das Kompetenzzentrum für Popmusik ab 18 Uhr zur Opening Party des TAPETENHAUSES mit einem Konzert von LIN, die Regionalgruppe MusicRLPWomen* ist auch vor Ort (Tickets) ••• WOMEN*ONSTAGE heißt ein Festival am 15.07., das bei freiem Eintritt zu Musik, Tanz, HipHop, Art, Walk&Talk, Workshops, etc. in die Konzertmuschel Koblenz einlädt ••• ROMIE spielen am 29.06. als Support für City And Colour in der Frankfurter Batschkapp ••• TAMARA LUKASHEVA möchte mit dem ukrainischen INSO-Lviv Orchestra in Lviv eine Platte aufnehmen, auf der deutsche und ukrainische Poesie vertont wird; um die Kosten stemmen zu können, hat sie ein Crowdfunding gestartet, das ihr bis 01.08. unterstützen könnt
Die BUSH TETRAS machen seit über vier Jahrzehnten Punkmusik am Rande der Gesellschaft; am 28.07. erscheint ihr neues Album „They Live In My Head“ ••• Der Vorverkauf für den 70. Geburtstag des DEUTSCHEN JAZZFESTIVALS Frankfurt vom 25. bis 29. Oktober 2023 ist gestartet; es erwartet uns ein spannendes Programm mit erfreulich vielen Musikerinnen: LIUN + The Science Fiction Band, Hendrika Entzian, Rebecca Trescher, Anke Helfrich, Terri Lyne Carrington, Virtual Leak u.v.w.!
MUSIK MACHEN Christina Lux gibt vom 18.-20.07. @ VHS Bremerhaven und vom 29.-30.07. @ KulturGut Bechtolsheim einen SONGWRITING Workshop ••• Sabine van Baaren lädt am 18.07. zu ihrem OFFENEN CHOR Améha Circle of Joy in Köln von 19-21:30 Uhr ••• Um BÜHNENPRÄSENZ und -PERFORMANCE geht es bei einem Seminar von Brigitte Leistikow am 22.07. in Frankfurt, das und mehr findet ihr auf ihrer Homepage ••• Bei Katharina Merkel können Anfänger*innen vom 15.-16.07. einen TROMMELWORKSHOP in Frankfurt buchen (Kontakt) ••• Helen Jahn lädt am 30.07. von 14-18 Uhr zum HASEYA - WOMEN CIRCLE im Wald & Yogaraum "slowmotion" in Berlin Hoppegarten ein, mit Mantren singen, Yoga & Meditation
Du bist weiblich* & spielst ein Blasinstrument? Das Frauenblasorchester Berlin und das Berliner Frauenensemble holz&blech lädt dich anlässlich seines 20. Jubiläums am 09.07. zum FRAUEN*BRASSMOB ein! Spiel mit beim „Final Countdown“ im Volkspark Schöneberg in Berlin, Treffpunkt: 15 Uhr am U-Bhf. Rathaus Schöneberg (Anmeldung) ••• Am 11.07. lädt die Frankfurter Musikwerkstatt zur FMW-INHOUSE-SESSION in der Edisonstraße ab 19:30 Uhr ••• Am 02.07. könnt ihr bei der JAM SESSION im Jazzclub Unterfahrt in München unter der Leitung von Susi Lotter (b) losjammen (Ticket: 5 Euro) ••• Da ist noch nix dabei? Dann schau mal in unserem WORKSHOP-KALENDER
(WEITER)BILDUNG & BERATUNG
Die GEMA startet 2023 erste Tests mit dem aurismatic-System, das Setlisten auf Basis von KI erstellt: teilnehmende Festivals können sich melden und werden von der Pflicht zur Abgabe von Setlisten befreit, angeblich verursacht es keine Kosten für Musiker*innen und die Meldungen sind so „exakt wie nie zuvor“ ••• Rose Bartu gibt in einem Video Tipps, wie und wo frau sich IDEEN & INSPIRATION zum Songschreiben holen kann ••• Wie baust du dir ein TEAM auf, damit du wachsen kannst? Das erklärt Imke Machura in ihrer Raketerei-Podcastfolge #125; in Folge #126 nimmt sie sich des Leidthemas BOOKING an
VIDEOS, KINO & TV KICK LA LUNA haben einen Song aus dem aktuellen Album „Nicht ohne uns“ als Video veröffentlicht: „Time To Change“ macht Lust darauf, sich für eine nachhaltige Zukunft unseres Planeten einzusetzen ••• FJARILL kündigen mit dem Video „Höstbossa“ ihr neues Album „Walden“ (VÖ: 01.09.23) an; die Single ist auf allen Streaming- & Download-Plattformen erhältlich ••• Das FUCHSTHONE ORCHESTRA stand am 10.06. beim Jazzfest Bonn auf der Bühne, einen hörenswerten Live-Mitschnitt von Thomas Mau findet ihr beim WDR; ihr neues Video Reloaded#5 zeigt sie live in der Schmiede Düsseldorf ••• BELQIS hat ein neues Video draußen: „Geheimnisse“ ••• SONIA hat ein neues Musikvideo veröffentlicht: „I Can’t Breathe“ (feat. Hanne Kah and Lea Morris)
Der Film ALMA & OSKAR (Start 06.07.) erzählt die Geschichte der stürmischen Affäre zwischen Alma Mahler und dem Enfant terrible der Wiener Moderne Oskar Kokoschka im Jahr 1912; Oskar betrachtet Alma als seine Muse, doch sie hat selbst Ambitionen als Künstlerin und Komponistin in einer Zeit, in der das für eine Frau nicht üblich ist ••• Monika Herzigs & Janiece Jeffes Programm BOTH SIDES OF JONI war am 19.06. im Rahmen des Indiana Jazz Exchange im Alten Pfandhaus in Köln zu erleben; einen Mitschnitt des AmerikaHauses NRW e.V. könnt ihr hier anschauen ••• SEE THE SOUND ist ein Film-Festival von SoundTrack_Cologne, das vom 21.-25.06.2023 zu abwechslungsreichen und vielseitigen Erfahrungen von Musik und Klang einlädt
PODCASTS & RADIO Die deutsche Musiker*innen-Initiative QUEER CHEER hat gerade den Sonderpreis des Deutschen Jazzpreises gewonnen; im SWR2 sprechen Friede Merz und Erik Leuthäuser über die Idee hinter der Initiative, ihre Pläne für ein zukünftiges Festival und wie ihre eigene Musik ihre queere Identität reflektiert ••• ULRIKE DÜREGGER spricht im Interview mit Ö.D.A.dialekt darüber, wie es ihr mit ihren steirischen Dialektliedern in Berlin geht ••• Es gibt drei tolle Features zum FUCHSTHONE ORCHESTRA in den öffentlich-rechtlichen Mediatheken zu entdecken: im Jazz Feature „Music with a Message“ @ WDR 3 Jazz von Babette Michel, „Kraft und Kompetenz hoch zwei“ @ DLF JazzFacts von Anja Buchmann und Lady Liberty #28 @ NDR Jazz Around Midnight von Mauretta Heinzelmann Im Staffelfinale des #NEXTGENERATION Podcasts fordert der Kulturwissenschaftler Tobias J. Knoblich das Ende der WACHSTUMSMENTALITÄT (#24) und spricht mit Moderator Hamzi Ismail über neue Ideale in der Kulturpolitik
PRINT & WEB Die Zeitschrift folker mischt in der inhaltlichen Gestaltung des Bardentreffens (23.07.) in Nürnberg zum Thema KULTURELLE ANEIGNUNG mit; in der aktuellen Ausgabe gibt es auch eine erhellende Kolumne von Ronja Maltzahn dazu, die wegen ihrer Dreadlocks von einem Konzert ausgeladen worden war und sich für einen ruhigen und empathischen Austausch wünscht ••• Das Jazzinstitut Darmstadt macht in seinem Newsletter auf ein Interview mit der dänischen Saxophonistin CECILIE STRANGE über den Spagat zwischen ihrer Rolle als Mutter und Musikerin (London Jazz News) aufmerksam; auch ein Porträt der Harfenistin DOROTHY ASHBY, das erzählt, wie sie in den 50ern Teil der lebendigen Jazzszene von Detroit wurde sowie ein Gespräch mit der aus Nigeria stammenden Jazzsängerin DOUYÉ sind dabei
Die FAZ hat mit dem neuen Referenten für Popularmusik SASCHA WILD über den Zustand der Frankfurter Musikszene gesprochen und was die Stadt dazu beitragen kann, notwendige Räume zu schaffen ••• MUSIC WOMEN* GERMANY hat zum Fall Rammstein einen Pressespiegel zusammengestellt
PREISE, POSTEN & STIPENDIEN MONIKA HERZIG bekommt einen „Performance Plus Grants“ von Chamber Music America und wird mit ihrer Band SHEroes im September ihr viertes Album aufnehmen (VÖ: Frühjahr 2024, Buchungsanfragen für 2024 hier) ••• Das Stück „Sailor Embarking“ der Bassistin URSULA WIENKEN hat beim Kompositionswettbewerb der „Cologne Jazz Supporters“ (CJS) für Jazzmusiker*innen aus NRW den 2. Platz gewonnen; sie studiert am Fachbereich Jazz/Pop der Hochschule für Musik und Tanz Köln, leitet ihr eigenes Quartet und ist Mitglied im BuJazzO ••• ELDERLAND aus Hamburg gewinnen den Dieter-Wasilke-Folk-Förderpreis ••• Den mit 3.500 Euro dotierten Jutta Hipp Preis in der Kategorie „Improvisation“ bekommt die Pianistin OLGA REZNICHENKO ••• Wer die diesjährigen Preisträger*innen des KRACH+GETÖSE Awards sind, erfahrt ihr hier
NETWORKING & KULTURPOLITIK Den Verband für Lied, Folk und Weltmusik in Deutschland e.V. könnt ihr bei der PROFOLKSAUSE mit Session, Singen & Tanzen am 07.07. beim Rudolstadt Festival kennenlernen (15-21 Uhr) ••• Die Landkulturperlen knüpfen eine KULTURPERLENKETTE durch ländliche Räume in Hessen, die Kennenlernen, Erfahrungsaustausch und gemeinsame Projekte erleichtert; Akteur*innen der Kulturellen Bildung und Kulturschaffende aus ganz Hessen sind eingeladen, mitzumachen ••• Der JAZZVERBAND HESSEN veranstaltet am 15.07. seine erste Mitgliederversammlung beim Jubiläum 50 Jahre Deutsche Jazzunion @ Jazzforum Marburg 2023 (13.-15.07.)
Auf einem neuen INFOGRAFIKPOSTER stellt das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) die 400 Musikverbände in Deutschland im Überblick vor und visualisiert das Wirkungsgeflecht ihrer Themenschwerpunkte ••• Am 29. Juni findet in Koblenz um 18 Uhr ein Netzwerktreffen von MUSICRLPWOMEN* statt, das zu einem Abend voller Inspiration, Vernetzung und Musik von Bubs. einlädt – es will Akteur*innen aus der Musikbranche oder Initiativen aus dem Raum Koblenz vernetzen
NACHHALTIGKEIT & DIVERSITY
Aus dem inklusiven Kulturfestival Funkeln Inklusive und dem dort stattfindenden Workshop BARRIEREFREIE LIVE-KULTUR UND INKLUSIVE KONZERTE ist ein kostenloser Leitfaden entstanden, der gängige Wege und gute Beispiele für weniger Barrieren bei Live- und Online-Veranstaltungen aufzeigt ••• Man kann ein Album 27-mal streamen, bis es mehr CO2 als ein Album verbraucht! Was Festivalveranstalter*innen tun, um ihr Festival so nachhaltig wie möglich zu gestalten (und die Ticketpreise dabei bezahlbar zu halten) und wie Musiker*innen ihre Konzertreisen nachhaltig durchführen, berichtet das neue folker Magazin zum Schwerpunkt NACHHALTIGKEIT und fragt, ob Folk die „nachhaltige, regionale Biovariante von Musik“ ist
|
|
|
|
|
Weitere Infos, CD-Reviews, Reports und Konzert- und Workshoptermine gibt es wie immer auf MELODIVA und Melodita. Außerdem findet ihr uns auf Facebook & Insta.
Wenn Ihr Tipps & Infos für den nächsten Monat habt, meldet Euch wie immer bei uns unter musik@melodiva.de! Wer diesen Newsletter trotz seines überaus informativen, sorgfältig recherchierten und interessanten Gehalts in Zukunft lieber nicht mehr bekommen möchte, kann sich hier austragen. Viel Spaß beim Lesen wünschen Euch Eure Melodivas: Hildegard Bernasconi, Verena Höfle, Delia Brauburger & Mane Stelzer und die Vorstandsfrauen Nina Hacker, Uta Wagner und Katrin Zurborg Copyright – http://www.frauenmusikbuero.de, https://www.melodiva.de fon: +49 (0)69-4960-848 IMPRESSUM: FRAUEN MUSIK BÜRO, ein Projekt des Trägervereins "Frauen machen Musik e.V.", Roßdorferstr. 24, 60385 Frankfurt, Vereinsregister Frankfurt Nr.: 9878
|
|
|
|