|
|
|
Liebe Melodiven, Freund*innen & Musikinteressierte!
Künstler*innen sind in ihrer kreativen Power auch durch die Coronakrise nicht zu bremsen; was sich bei den Musikerinnen* aus unserem Netzwerk getan hat, findet Ihr in unseren NEWS unter dem #artistathome. Die geballte Ladung Neuigkeiten der letzten und kommenden Wochen gibt es jetzt in unserem Newsletter, bevor wir uns eine kurze Auszeit gönnen und nach und nach in die Sommerpause entschwinden.
Einen besonderen Feelgood-Soundtrack wollen wir heute mit unserer Verlosung nicht nur jungen Eltern und ihren Kiddies wärmstens empfehlen: die belgische Singer-/Songwriterin SELAH SUE kehrt nach einer 5-jährigen Mama-Pause mit ihrer neuen EP "Bedroom" (VÖ: 03.07.20, Because/ Caroline) zurück und schenkt uns damit fünf Songs, die das euphorische Gefühl der Freude der zur Mutter gewordenen Künstlerin einfangen. Wir verlosen 3 EPs unter allen, die uns bis 05.07.2020 eine Mail zusenden. Den Betreff "Verlosung", Eure Postadresse und die Antwort auf unsere heutige Gewinnspiel-Frage solltet Ihr nicht vergessen: "In welchem Monat finden unsere female music point-Workshops statt?" Die Antwort findet Ihr in unserem Newsletter.
Bleibt gesund und lasst Euch nicht unterkriegen,
Alles Liebe von Euren MELODIVEN
|
|
|
|
|
THEMEN – AUSGABE JULI 2020
1. NEUE REPORTS: BUCHTIPP & INTERVIEW MOYKA 2. PATENSCHAFTEN GESUCHT 3. FEMALE MUSIC POINT-WOCHENENDEN IM OKTOBER 4. MIEZENABEND: JETZT ANMELDEN! 5. NEU IM MELODIVA BANDINDEX 6. KLEIN, ABER FEIN - FESTIVALS IM JULI 7. CORONA-NEWS 8. GIGS, JOBS & BANDS 9. WETTBEWERBE, UNI & FÖRDERUNG 10. SHORT CUTS
|
|
|
|
|
1. NEUE REPORTS: BUCHTIPP & INTERVIEW MOYKA
In der Kiepenheuer und Witsch Musikbibliothek schreiben Musiker*innen über Musiker*innen. In Band 6 schreibt Rapperin LADY BITCH RAY über die Pop-Ikone MADONNA und unsere Autorin Maria Bätzing hat das Buch gelesen und für euch hier rezensiert. Mit gerade mal 23 Jahren veröffentlichte Monika Engeseth aka MOYKA vor kurzem ihre zweite EP „Spaces“. Dabei fungiert sie nicht nur als Songwriterin, sondern auch als Produzentin. Was ihr geholfen hat, in einer Männerdomäne ihren Weg zu gehen und was ihr als Künstlerin wichtig ist, erzählt sie uns im MELODIVA-Interview.
|
|
|
|
|
|
|
|
2. PATENSCHAFTEN GESUCHT
Die Umfrage in unserem Netzwerk hat gezeigt: die meisten Musikerinnen* haben bisher noch keine Soforthilfe oder Auszahlungen aus Spendensammlungen erhalten und halten sich momentan nur mühsam über Wasser. Zwar können einige von ihnen wieder unterrichten, aber die Gagen aus Liveauftritten fehlen einfach nach wie vor. Viele brechen ihre Reserven an, die eigentlich für ihre Rente gedacht waren. Da sich die Situation so schnell nicht ändern wird, suchen wir jetzt aktiv nach Pat*innen, die Musikerinnen* unterstützen wollen. Vielleicht wollt ihr eine Musikerin für ein privates Wohnzimmerkonzert buchen? Oder ihr möchtet einen Geburtstagssong in Auftrag geben? Oder einen Großeinkauf übernehmen, eine Tankfüllung o.ä. spendieren? Jedes Angebot ist willkommen! Genauso suchen wir Musikerinnen* als "Patenkinder", die in ihrer Arbeit unterstützt werden wollen. Schreibt uns eine Mail mit Eurem Angebot, Eurer Idee. Was wünsch ich mir? Was biete ich an? Mit etwas Glück kommen bereichernde Patenschaften zustande! Wir sind gespannt...
|
|
|
|
|
|
|
3. FEMALE MUSIC POINT-WOCHENENDEN IM OKTOBER
Wir freuen uns sehr, dass die ausgefallenen Workshops des Mai-Wochenendes an 2 Terminen im Oktober nachgeholt werden können! Auch wenn wegen zur Zeit gültiger Hygiene- und Abstandsregeln einiges im Programm nicht stattfinden kann wie Session und Werkstattkonzert, werden wir Zeit und Raum für neue Kontakte, Spaß und Begegnungen haben. Die Workshops sind geeignet für alle Instrumente und Gesang. Meldet euch jetzt an, denn die Plätze sind wegen der Corona-Auflagen begrenzt!
FEMALE MUSIC POINT #1 vom 03.-04.10.2020: Jazz-Ensembles - Anke Helfrich & Cordula Hamacher
FEMALE MUSIC POINT #2 vom 10.-11.10.2020: Songwriting-Workshop - Jacky Bastek Rock-/Pop-Bands - Julia Hofer & Trish Ross Eine Kooperation des Frauen Musik Büros und Waggong e.V., Frankfurt
|
|
|
|
|
|
|
4. MIEZENABEND: JETZT ANMELDEN!
MIt viel Zuversicht planen wir, am 19.09.2020 unseren nächsten, 8. Miezenabend im habel elf in Frankfurt zu feiern. Unsere female Newcomer-Stage bietet Musiker*innen die Möglichkeit, ihre neusten Songs in einer charmanten Location und vor großartigem Publikum zu präsentieren. Bühnenneulinge können erste Erfahrungen sammeln, routiniertere Musikerinnen* neues Repertoire ausprobieren. Meldet euch einfach formlos per Mail bei uns an. Und drückt uns die Daumen, dass der wundervolle Konzertabend stattfinden kann!
|
|
|
|
|
|
|
5. NEU IM MELODIVA BANDINDEX
Viele Musiker*innen & Bands haben jetzt ihre Einträge aktualisiert, es lohnt sich also, mal in unserem Band-Index zu stöbern. Außerdem begrüßen wir ganz neu bei uns: NICA NEULICH sorgt mit eigenen Liedern und modernen Kinderliedercovers für gute Laune bei großen und kleinen Kindern ••• Irgendwo zwischen Art Pop, Folktronica und modernem Jazz-Pop ergründen JAN & JANNIKE eine ganz eigene Perspektive und Faszination für die menschliche Existenz in ihren unendlichen Erscheinungsformen ••• CASINO - u.a. mit Heike Duncker (dr) und Ulla Oster (b) spielen Afro-cuban Jazz mit Stücken von Clare Fischer, Danilo Perez, Paquito D’Rivera, M. Bejerano u.a. ••• Heike Duncker (dr) und Jonas Stuppin (git) bewegen sich als Duo OHNE TITEL in einer Musik zwischen Improvisation und Komposition, von abstrakten Klangbildern bis zu rockigen Grooves kann, muss aber nicht alles möglich sein
|
|
|
|
|
|
|
6. KLEIN, ABER FEIN - FESTIVALS IM JULI
Der Monat Juli steht noch ganz im Zeichen der Covid-19-Verschieberitis, denn Großveranstaltungen wie Festivals sind noch mindestens bis zum 31. August untersagt. Manches muss daher noch in den virtuellen Raum übertragen werden, aber in Windeseile sprießen überall schon kleine Festival-Pflänzchen, die besondere Momente versprechen und die Aufmerksamkeit mehr auf die lokalen Künstler*innen richten. Da ist z.B. das 20sunsets in Berlin, das Festival wellenklænge in Österreich, der Yiddish Summer in Weimar und einige mehr, die einen Ausflug lohnen. Von der schwimmenden Bühne zur Parklücke - es ist schon alles dabei (Foto: Sebastian Bolesch).
|
|
|
|
|
|
|
7. CORONA-NEWS
H I L F S P R O G R A M M E U N D S P E N D E N
ÜBERBRÜCKUNGSHILFE FÜR KLEINE UNTERNEHMEN
Das Bundesministerium für Wirtschaft hat einen Katalog zur Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen zusammengestellt. Es gewährt kleinen und mittelständischen Unternehmen, die nach wie vor unter Schließungen leiden oder wegen den Abstands- und Hygieneregeln ihre Kapazitäten nicht voll ausschöpfen können, nicht rückzahlbare Zuschüsse zu den fixen Betriebskosten. Antragsberechtigt sind auch von der Corona-Krise betroffene gemeinnützige Unternehmen und Organisationen. Anträge stellen könnt ihr voraussichtlich ab dem 1. Juli 2020. InfosSCHLESWIG-HOLSTEIN STOCKT CORONA-KULTURHILFE AUFDer Kulturhilfefonds des Landes geht in die nächste Runde – seit Montag, 22.06.2020 können Künstler*innen erneut bis zu 2.500.-€ Unterstützung beantragen. Der Landeskulturverband hatte die #KulturhilfeSH bereits Mitte März als bundesweit erste Nothilfe-Aktion für freiberufliche Künstler*innen gestartet. Anträge können bis zum 31. August 2020 gestellt werden. InfosHILFSPAKET FÜR FREIE KULTUREINRICHTUNGEN IN SACHSEN Sachsen stellt zusätzliche Gelder bereit, um den besonders von der Corona-Pandemie betroffenen Einrichtungen und Akteuren in Kultur und Tourismus zu unterstützen. Den größten Baustein bildet ein umfassendes Paket für freie Kultureinrichtungen, die bislang zu wenig oder gar nicht auf Hilfsprogramme zugreifen konnten. Unter anderem wird das Stipendienprogramm »Denkzeit« aufgestockt: Mit dem Programm »Denkzeit Event« wird nun auch die Veranstaltungsbranche in den Blick genommen. Infos
ARBEITSSTIPENDIEN DER HESSISCHEN KULTURSTIFTUNG Die Hessische Kulturstiftung vergibt Stipendien von einmalig 2000€ an in Hessen gemeldete und in der KSK versicherte Künstler*innen aller Sparten. Damit will sie Freiräume zum Arbeiten schaffen. Für diejenigen, die nicht in der Künstlersozialkasse gemeldet sind, gibt es im August die Möglichkeit, sich auf die Projektstipendien des Landes zu bewerben. Hier werden Stipendien für 1000 Einzelpersonen à 5000 Euro und 250 Gruppen (ab drei Personen) à 18.000 Euro vergeben. Infos
NOTFALLFONDS DES KULTURDEZERNATS FRANKFURT/MAIN Einzelkünstler*innen, Künstlergruppen sowie Kollektive aus Frankfurt am Main der unterschiedlichen künstlerischen Genres, bei denen die Maßnahmen von Land und Bund nicht greifen, können weiterhin Hilfen beim Notfallfonds des Kulturdezernats zu beantragen. Infos
SOS FOR CULTURE - SPENDENAKTION IN DRESDEN SOS FOR CULTURE aus Dresden sammelt Spenden für den Corona-Fonds der Stiftung Lichtblick, die existentiell bedrohten Solo-Selbstständigen und Freischaffenden aus Dresden zur Verfügung gestellt werden. Die Hilfe steht Einzelpersonen offen, die sofort Unterstützung zum Lebensunterhalt benötigen und die sonst keine Hilfe finden, weil sie weder angestellt sind, noch Leistungen aus dem Arbeitslosengeld I oder II beziehen (keine Unternehmen und Vereine). Infos
EUROPEAN CULTURAL FOUNDATION: CULTURE OF SOLIDARITY FUND Der „Culture of Solidarity Fund” unterstützt ideenreiche kulturelle Initiativen, die die Solidarität stärken und sich mit den Folgen der Pandemie für die europäischen Gesellschaften auseinandersetzen. Der Fonds steht Einzelpersonen, Kollektiven und Organisationen aus allen Sektoren und der Zivilgesellschaft offen. Einreichfrist: 14.07.2020 Uhr. Infos
CORONA-HILFSPROGRAMM DER INITIATIVE MUSIK
In der ersten Runde des Hilfsprogramms der Initiative Musik wurden 176 Musiker*innen unterstützt. Dies ist leider nur ein sehr kleiner Teil der eingegangenen Anträge. Eine weitere Runde des Hilfsprogramms ist für Ende Juli bzw. Anfang August 2020 geplant. Außerdem werden alle weiteren Förderprogramme der Initiative Musik momentan an die schwierige Ausnahmesituation angepasst. So können im Clubprogramm Live 100 mittlerweile auch Live-Streamings von Konzerten für den Zeitraum des verordneten Veranstaltungsverbotes eingereicht und abgerechnet werden. Infos und SpendenSPENDENAKTION #MUSIKERNOTHILFE ÖFFNET NEUE ANTRAGSRUNDE Die Spendenaktion #MusikerNothilfe der Deutschen Orchester-Stiftung hat in elf Wochen seit dem Lockdown bereits fast 2 Millionen Euro Spenden eingesammelt. 1,1 Millionen Euro wurden inzwischen ausgezahlt, eine neue Runde steht an. Anträge mit den erforderlichen Nachweisen können per Mail eingereicht werden. Infos
GEMA FÖRDERT IHRE MITGLIEDER
Die GEMA hat aus den Mitteln für soziale und kulturelle Förderung den “ Corona-Hilfsfonds” gegründet, der mit einmaligen Zahlungen finanzielle Übergangshilfen für existenziell gefährdete GEMA-Mitglieder vergibt. Der “ Schutzschirm LIVE”, eine weitere pauschale Nothilfe der GEMA, richtet sich vorrangig an performende Komponist*innen und Textdicher*innen. Diese können eine Vorauszahlung auf ihre Ausschüttungen in den Live- und Wiedergabesparten beantragen . Infos
O-TONE MUSIC SAMMELT FÜR KÜNSTLER*INNENUm die aktuelle schwierige Zeit abzumildern, hat o-tone music – Konzertagentur, Label und Verlag in einem – eine Crowdfunding-Aktion ins Netz gestellt. Das Ziel ist es, 24 seiner Künstler*innen mit je 2000.- € zu unterstützen. Noch bis 11.09.2020 könnt ihr die Aktion unterstützen. S T E L L U N G N A H M E N, R A T G E B E R & K A M P A G N E NBERICHT "EUROPEAN CULTURAL AND CREATIVE CITIES IN COVID-19 TIMES" Die Gemeinsame Forschungsstelle (Joint Research Centre) der Europäischen Kommission hat einen Bericht zu den Auswirkungen von COVID-19 auf die Europäische Kultur- und Kreativszene veröffentlicht.
NOTHILFE FÜR CLUBS UND FESTIVALS: ANTRAG DER LINKSFRAKTION Die Linksfraktion hat einen Antrag mit dem Titel "Clubs und Festivals über die Corona-Krise retten" gestellt, der dafür sorgen soll, dass kein Club wegen der Krise seine Existenz verliert. Die Fraktionsvorsitzende betont außerdem, dass das Ziel "Clubs als Kulturstätten anzuerkennen und mit Opern- und Konzerthäusern im Bau- und Steuerrecht gleichzusetzen" nicht aus den Augen verloren werden darf. Infos
INFOPORTAL VON ROCKCITY HAMBURG RockCity fordert eine Strukturhilfe von Seiten der Bundes- und Landespolitik, um Musik als Beruf weiter möglich zu machen. Die Politik müsse handeln und die Förderprogramme sollten sich auf die Wiederaufnahme von künstlerischer Arbeit fokussieren. Auf ihrer Corona-Infoseite haben sie viele nützliche Informationen nicht nur für Hamburger Musikschaffende zusammengetragen.
PETITION ZUR VERLÄNGERUNG UND VERBESSERUNG DER SOFORTHILFEN Die zur Verfügung stehenden Soforthilfen für Selbstständige kommen nicht bei den Betroffenen an und weder die laufenden Betriebskosten, noch die Kosten für Lebenshaltung und Krankenversicherung werden berücksichtigt. Es braucht finanzielle Unterstützung, die auch Nebenberufler*innen im Blick hat und in der Lage ist, nach der coronabedingten Belastung Wiederaufbau und Altersvorsorge zu generieren. Mitzeichnen
AKTUELLE REGELUNGEN ZUM MUSIKMACHEN IN DEN BUNDESLÄNDERN Langsam darf mancherorts wieder Musik gemacht werden. Aber was ist wo erlaubt? Das Deutsche Musikinformationszentrum sammelt aktuelle amtliche Meldungen aus den verschiedenen Bundesländern. Das ist hilfreich, denn die Lockerungen fallen sehr unterschiedlich aus. So erlaubt Sachsen ab dem 30.06. die Öffnung von Musikclubs ohne Tanz; Sachsen-Anhalt stellt die Möglichkeit von Open-Air-Veranstaltungen bis zu 1000 Zuschauer*innen in Aussicht; in Rheinland-Pfalz sind es derzeit nur 350 im Freien, 150 in geschlossenen Räumen. In Bayern ist seit dem 22.06. das Singen in Laienchören unter Einhaltung strenger Schutz- und Hygienemaßgaben wieder möglich. Auch neue Hilfsprogramme werden auf dem Portal zeitnah angekündigt. Infos
GROSSEVENTS BIS 31. OKTOBER 2020 ABGESAGT Das bis Ende August geltende Verbot für Großveranstaltungen soll bis mindestens Ende Oktober verlängert werden. Jedoch sieht die Einigung auch Möglichkeiten für Ausnahmen zu. Das Verbot gelte für solche Veranstaltungen, "bei denen eine Kontaktverfolgung und die Einhaltung von Hygieneregelungen nicht möglich ist". Infos
LAPROF HESSEN ÜBER DAS KONJUNKTURPAKET DER BUNDESREGIERUNG
Mit ihrem Konjunkturpaket hat die Bundesregierung verschiedene Förderprogramme und Maßnahmen für die Kulturszene auf den Weg gebracht. laPROF Hessen e.V. hat auf seiner Website eine kurze Zusammenstellung der für Kulturschaffende relevanten Teile veröffentlicht. Der Verein begrüßt die Maßnahmen, bemängelt jedoch, dass weiterhin eine regelmäßige Unterstützung von durch Corona finanziell geschädigten Soloselbstständigen fehle, wie es beispielsweise ein fiktiver, monatlicher Unternehmerlohn von 1000.-€ hätte sein können. ALLIANZ DER FREIEN KÜNSTE BEGRÜSST BUNDESRAT-ENTSCHLIESSUNGDie 18 in der Allianz der Freien Künste zusammengeschlossenen Bundesverbände begrüßen die Entschließung des Bundesrates zur „Sicherung von Selbstständigen und Freiberuflern“ als ein deutliches Signal an die Bundesregierung, bei der Ausgestaltung des geplanten Konjunkturpakets angemessen auf die Arbeits- und Lebensrealität der soloselbstständigen freischaffenden Künstler*innen einzugehen. Es gebe jedoch weiterhin dringenden Handlungsbedarf. InfosANSTECKUNGSGEFAHR IN FLUG- UND KONZERTBETRIEB Der Deutsche Musikrat wundert sich über die Diskrepanzen zwischen den strengen Abstandsregelungen für Kulturveranstaltungen und den laxen Regelungen in Flugzeugen, die inzwischen wieder voll besetzt fliegen dürfen. Er fordert darum das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) dazu auf, Studien zu koordinieren und gemeinsam mit dem Robert Koch-Institut federführend Corona-Grundlagenforschung zur Ansteckungsgefahr in geschlossenen Räumen zu betreiben. Infos
CHORVERBAND ÖSTERREICH MISST AEROSOLAUSSTOSS BEIM CHORSINGEN Nach mehr als 11 Wochen Pause können Chöre in Österreich ihre Proben- und Konzerttätigkeit wieder aufnehmen. Um Empfehlungen für verantwortungsvolles Singen geben zu können, beauftragte der Chorverband Österreich (ChVÖ) eine Untersuchung durch die MedUni Wien, in der auch erstmals fotografisch festgehalten wurde, wie sich Aerosole während des Singens in der Luft verbreiten. Damit erarbeitete der Chorverband Empfehlungen für Obleute, Chorleiter*innen und Chorsänger*innen, um sie bei der Wiederaufnahme ihrer musikalischen Tätigkeiten zu unterstützen. Infos
A K T I O N E N U N D I N I T I A T I V E NUMFRAGE "COVID-19 AND WORKERS IN THE CULTURAL AND CREATIVE SECTORS" Das Makers' Mobility Pilotprojekt, das von der Europäischen Union kofinanziert und vom European Creative Hubs Network koordiniert wird, hat eine Umfrage erstellt, um die Auswirkungen der COVID-19-Krise auf Arbeitnehmer*innen, die in den Bereichen Kultur und Kreativität in Europa tätig sind, zu erfassen. LIVEPRODUKTIONEN BEI SWR2 MIT OLIVIA TRUMMER U.A. Unter dem Hashtag #zusammenspielen hatte das SWR2 seine Tonstudios für 40 Produktionen mit freien Musiker*innen geöffnet. Diese sind nun im SWR-Programm, auf der Mediathek und als Download zu hören. Darunter sind etablierte Musiker*innen wie Olivia Trummer und solche, die zum ersten Mal eine professionelle Produktion machten. Zusätzlich gibt es Videoclips über die Produktionen und Künstlergespräche, in denen die Musiker*innen die Werke persönlich kommentieren. Infos
BANDCAMP-AKTION UNTERSTÜTZT ERNEUT MUSIKER*INNEN AM 03.07.2020 Zum vierten Mal verzichtet die Vertriebsplattform Bandcamp zugunsten der Musiker*innen auf alle Provisionen. Die Aktion läuft am 03.07.2020 ab 8 Uhr MEZ (0:00 Uhr PDT) für 24 Stunden. Bei den letzten Aktionen kamen insgesamt über 16 Mio.$ an CD- und Merch-Verkäufen zusammen, beim letzten Mal spendeten viele Musiker*innen und Labels für Organisationen, die sich gegen Rassismus einsetzen. Zur Sicherheit könnt ihr hier checken, ob die Aktion schon gilt. Infos
VERANSTALTUNGSBRANCHE MIT FLAMMENDEM APPELL: „NIGHT OF LIGHT“ „Mit Abstand geht es nicht“. Darauf wies eine große Kundgebung von Kunst und Kultur Live am 22.6.2020 in Frankfurt hin. Die Veranstalter*innen machten auf die katastrophale wirtschaftliche Situation in der zweitgrößten Wirtschaftsbranche in Deutschland, der Veranstaltungsbranche aufmerksam. Abends fand dann die Aktion „Night of Light“ statt. Dabei wurden Veranstaltungs-Locations in ganz Deutschland in der Nacht vom 22. auf den 23.06.2020 roter angestrahlt, um auf die dramatische Situation in der Veranstaltungswirtschaft aufmerksam zu machen. Infos
ALTERNATIVER RECORD STORE DAY 2020: „RSD-DROPS“ IM SOMMER/HERBST Coronabedingt wird der „Record Store Day“ 2020 nicht in der üblichen Form gefeiert. Um den Andrang auf die teilnehmenden Plattenläden zu entzerren, werden die exklusiven Veröffentlichungen für den RSD auf drei „RSD-Drops“ im August, September und Oktober aufgeteilt, so dass die Läden genug Zeit haben, sich auf die besonderen Umstände einzustellen um die Musik sicher in die Hände der Vinyl-Fans zu bringen. Infos
COUPON CONCERTS: GAGE JETZT, GIG SPÄTER Unter dem Hashtag #BookNowListenLater ruft CouponConcerts dazu auf, Konzerte in der Zukunft zu buchen und die Gage dafür im Vorfeld an Musiker*innen zu überweisen. Um gebucht zu werden, könnt ihr euch kostenlos auf der Plattform von Coupon Concerts registrieren. Infos
![]() ![]()
|
|
|
|
|
8. GIGS, JOBS & BANDS
YIDDISH SUMMER WEIMAR 30.07.-01.08.2020 SUCHT VOLUNTEERS Der Yiddish Summer Weimar (YSW) braucht Freiwillige, um die diesjährige Festivalausgabe unter Corona-Bedingungen umzusetzen. Wenn Du Interesse und wenigstens eine Woche Zeit hast, dann melde Dich per Mail bei (at). Das Festival mit vielen Workshops findet vom 30.07.-01.08.2020 statt, zum Programm geht es hier. Infos
PROFESSUR „MUSIK IN DER SOZIALEN ARBEIT“ IN DÜSSELDORF An der Hochschule Düsseldorf ist im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine W 2-Professur zu besetzen. Aufgaben: Lehre und Forschung im Fach Musik/Community Music in den Bachelorstudiengängen „Sozialarbeit/Sozialpädagogik“ sowie „Pädagogik der Kindheit und Familienbildung“ und im Masterstudiengang „Kultur, Ästhetik, Medien“; Weiterführung und -entwicklung des Digitalen Tonstudios; Leitung von Instrumental- und Vokalensembles; Mitwirkung und Betreuung einschlägiger Promotionsvorhaben. Bewerbungsfrist: 17.07.2020. Infos
LUST AUF EIN FEMINISTISCHES BANDPROJEKT? Drei Lesben (voc, bs, git) aus Köln suchen für die Neugründung einer Rockband eine ambitionierte Person am Schlagzeug. Proberaum und eigenes Songmaterial sind vorhanden. Wichtig ist, dass du Bock auf regelmäßige Proben, Auftritte und Aufnahmen im Studio hast und schon etwas erfahrener bist. Passt zu dir? Dann freuen sie sich auf deine Antwort per mail .
KÜNSTLER*INNEN FÜR „DIE VIRTUOSITÄT DES UNPERFEKTEN XI“ GESUCHT Die Integrative Kulturwerkstatt Alte Schule sucht für ihr Herbstfest unter dem Motto „Die Virtuosität des Unperfekten XI“ Künstler*innen verschiedener Sparten für Auftritte von ca. 10 Minuten. Erwünscht sind Programmpunkte, die noch in Arbeit sind, vielleicht zum ersten Mal vor (Test-) Publikum gezeigt werden. Vergeben wird ein Jury- und ein Publikumspreis. Es gibt eine Gage von 200.-€, Fahrtgeld sowie eine Übernachtungsmöglichkeit. Am Sonntag könnt ihr beim „Künstlerfrühstück“ in Austausch mit Kolleg*innen treten. Bewerbungen bis zum 13.07.2020 per Mail oder Post an: Integrative Kulturwerkstatt Alte Schule, Altenaer Str. 207, 58513 Lüdenscheid. Infos
JAZZBÜRO HAMBURG SUCHT GESCHÄFTSFÜHRUNG Das Jazzbüro Hamburg e.V. sucht zum 15.09.2020 eine*n Geschäftsführer*in in Teilzeit. Aufgaben sind die Leitung der Geschäftsstelle, Kommunikation und Netzwerkpflege nach innen und außen, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Organisation der Projekte des Jazzbüros (u.a. Jazz Open), Drittmittelakquise, Geschäftsführung. Bewerbungsschluss: 15.07.2020. Die Vergütung entspricht dem für eine Führungskraft in einer gemeinnützigen Organisation üblichen Niveau. Infos
BRUNSVIGA SUCHT LEITUNG ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Gesucht wird ein*e Mitarbeiter*in im Leitungsteam des Kulturzentrums BRUNSVIGA (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Einstiegsdatum 1.11.2020, Bewerbungsschluss: 15.07.2020. Infos
![]() ![]()
|
|
|
|
|
9. WETTBEWERBE, UNI & FÖRDERUNG
ANCHOR AWARD: BEWERBUNGSSCHLUSS VERLÄNGERTDer ANCHOR AWARD des Reeperbahn Festivals sucht nach der besten neuen Musik und dient für die Wettbewerbsteilnehmer*innen als Sprungbrett für eine internationale Karriere. Dabei liegt das Augenmerk der Juror*innen auf der Qualität des stimmigen Gesamtpaketes: Musik, Text und Performance müssen herausragend und eigenständig sein. Der Bewerbungsschluss wurde auf den 22.07.2020 verlängert. InfosMUSIC WORX: JETZT BEWERBEN Die Hamburg Kreativ Gesellschaft sucht innovative Geschäftsmodelle an der Schnittstelle zwischen Musik und Technologie. Bis zu vier junge Unternehmen entwickeln in einem komprimierten, dreimonatigen Programm ihre Geschäftsidee weiter, unterstützt von Expert*innen und Mentor*innen aus der Musikwirtschaft. Bewerben können sich Gründer*innen aus ganz Europa. Die Veranstalter*innen laden explizit Frauen* zur Bewerbung ein. Bewerbungen über den Online-Fragebogen werden noch bis 13.07.2020 angenommen. Infos
38. DEUTSCHER ROCK & POP PREIS – JETZT BEWERBEN 2020 werden zum 38. Mal insgesamt über 126 „Deutsche Rock & Pop Preise“ an herausragende Nachwuchsmusiker*innen verliehen. Einziges Kriterium ist dabei der künstlerische Anspruch. Jede Band/jede*r Künstler*in kann sich mit einer CD/ einem Musikvideo pro Kategorie (möglichst eine Liveaufnahme) bei der Deutschen Popstiftung für die verschiedenen Kategorien bewerben. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2020. Infos Anmeldeformular
STADT AMBERG & CED KULTUR: WEBINAR ZUR EU-KULTURFÖRDERUNG Im Rahmen des Projekts Stimulart - Interreg Central Europe bieten die Stadt Amberg und der CED KULTUR am 10.07.2020 ein Webinar zur EU-Kulturförderung an. Dabei steht das Programm KREATIVES EUROPA KULTUR im Mittelpunkt. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung bis 07.07.2020. Infos
INES#TALENT OPEN CALL 2021 vergeben die 20 INES#Festivals insgesamt über 70 Slots an Künstler*innen aus dem INES#talent Pool. Bewerbt euch und nutzt die Chance, eure internationale Karriere zu pushen, das Netzwerk zu erweitern und Live-Erfahrung zu sammeln. Bewerbungsschluss: 31.07.2020. Infos
CALL FOR PAPERS: JAZZ AND GENDER ISSUES Das französische Open-Access-Journal „Epistrophy“ hat einen Call for Papers für „Jazz And Gender Issues“ veröffentlicht; die Deadline für Vorschläge ist der 1. September 2020. Das Thema ist Gegenstand eines Symposium im Frühjahr 2021 in Nantes, die Beiträge dazu werden im Journal Epistrophy im Herbst veröffentlicht. Zur vollständigen, englischsprachigen Ausschreibung geht es hier. THÜRINGEN STARTET STIPENDIENPROGRAMM „RESILIENZEN“ Am 01.06.2020 hat die Kulturstiftung Thüringen das Stipendienprogramm „Resilienzen“ eröffnet. Die Ausschreibung soll Thüringer Kulturschaffende ermutigen, sich in ihrer künstlerischen Arbeit mit den durch die Corona-Pandemie veränderten Rahmenbedingungen sowie deren Bewältigung auseinanderzusetzen. Alle Informationen und der Online-Antrag sind auf der Website der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen abrufbar. Die Stipendienvergabe wird bis 01.08.2020 von einer Fachjury geprüft und anschließend bekanntgegeben. Infos
INTERREGIONALER KULTURPREIS DER GROSSREGION SAAR-LOR-LUX Der Verein Kulturraum Großregion zeichnet kreative, innovative und nachhaltige Ideen für die grenzüberschreitende kulturelle Zusammenarbeit aus, die den besonderen aktuellen Bedingungen Rechnung tragen. Der Wettbewerb richtet sich an frei produzierende Künstler*innen verschiedener Sparten, die in der Großregion leben und arbeiten. Die Bewerbungsfrist endet am 15. September 2020. Die Antragsunterlagen sind in deutscher und französischer Sprache in elektronischer Form an den Verein zu richten. Infos
TURN2 – NEUE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN AFRIKA UND EUROPAMit dem Programm „TURN2 – Neue Wege der Zusammenarbeit zwischen Afrika und Europa” unterstützt die Kulturstiftung des Bundes Projekte zwischen afrikanischen und deutschen Partnern mit einem Fonds für künstlerische Zusammenarbeit, mit Residenzprogrammen in Deutschland und in afrikanischen Ländern sowie mit transkontinentalen Akademien. Für den Fonds sind zwei Antragsrunden mit einer Fördersumme von jeweils bis zu 1,5 Mio. Euro vorgesehen. Der erste Antragsschluss ist für Anfang 2021 geplant. Infos KÜNSTLER*INNENFÖRDERUNG DER INITIATIVE MUSIKAnträge für die 51. Förderrunde (Projektzeitraum 28. September 2020 bis 27. September 2021) der Künstler*innenförederung der Initiative Musik können bis 11. August 2020 (18 Uhr) eingereicht werden. Sie richtet sich an Solokünstler*innen und Bands, die in Deutschland leben. Das Förderprogramm unterstützt insbesondere Newcomer*innen. Gemeinsam mit ihren wirtschaftlichen Partnerunternehmen können Musiker*innen finanzielle Unterstützung für Albumproduktionen und -veröffentlichungen sowie für Konzerttourneen beantragen. Infos STUDIE „FRAUEN UND MÄNNER IM KULTURMARKT" Die neue Studie „Frauen und Männer im Kulturmarkt – Bericht zur wirtschaftlichen und sozialen Lage“ schafft auf 507 Seiten mehr Klarheit zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in den Kulturberufen und bewerten sie unter dem Eindruck der Corona-Krise. Nach den Studien „Arbeitsmarkt Kultur“ (2013) und „Frauen in Kultur und Medien“ (2016) legen die Autoren Schulz und Zimmermann mit der neuen Studie nun die dritte umfängliche Untersuchung zum Thema vor. InfosNACHWUCHSMUSIKER*INNEN GESUCHTDas LandesJugendJazzOrchester Hamburg (LJJO HH) ist ein Förderprojekt des Landesmusikrates Hamburg, das die begabtesten Jazzmusiker*innen der Hansestadt im Alter bis zu 25 Jahren in der Formation einer Bigband zusammenführt und in vielen Stilrichtungen weiterqualifiziert. Die Bandmitglieder erhalten Gelegenheit, zusammen mit hervorragenden Jazzprofis Bigbandpraxis auf hohem Niveau zu erwerben und Konzerte vor einem breiten Publikum zu geben. Die Workshop-Band – als Vorstufe zum LJJO – wurde im Sommer 2017 gegründet und führt 2020 die vierte Arbeitsphase durch. Aktuell werden gesucht: Für das LJJO-HH: Tenorsaxofon, Trompete, Tenorposaune ( hier Infos & Bewerbung), für die Workshop-Band: Altsaxofon, Trompete, Tenorposaune, Bassposaune, Gitarre, Schlagzeug (hier Infos & Bewerbung). Bewerbungsunterlagen sollen bis zum 27.07.2020 per E-Mail an die Projektleitung Lasse Grunewald gesendet werden. Infos ![]()
|
|
|
|
|
10. SHORT CUTS
L I V E M U S I K & S T R E A M I N G . . . Am 27.05. präsentierte die Hamburger Agentur popup-records gemeinsam mit Quaratunes einen Abend mit drei ihrer Künstler*innen, u.a. mit MEIKO. Das Konzert kann nachgeschaut werden, aber vergesst nicht, hier eine Spende zu hinterlassen ••• Kulturschaffende aus Bonn präsentieren auf der Streaming-Plattform BONNLIVE ihre Musik, DJ-Sets und mehr. Spenden werden hinterher fair an die Spielstätten, Veranstalter*innen und Künstler*innen verteilt ••• Der JAZZRAUM macht „Visite“: ab 300.-€ können Musikfans ein privates Open-Air-Konzert mit Hamburger Musiker*innen buchen SWR 2 überträgt am 02.07.2020 um 23:03 Uhr einen Höhepunkt der JAZZOPEN 2019 mit Angélique Kidjo, Cécile McLorin Salvant und Lizz Wright ••• Das ANKE HELFRICH TRIO war kurz vor dem Shut-Down bei „Jazz im Studio“ in Tübingen zu Gast; die Radiopremiere läuft am 30.06. in SWR2 ••• Wilder Sonntag: Das JAZZ SISTERS QUARTET spielt im nach Corona erstmalig wieder geöffneten ChamissoGarten am 02.08. um 15 Uhr ••• Seit 12 Wochen spielt die Kammerphilharmonie Frankfurt jeden Sonntag an über 20 Orten Frankfurts in kleinen Besetzungen NACHBARSCHAFTSMUSIK; die dabei eingesammelten Spenden teilen sie mit gemeinnützigen Organisationen
Das Frauenzentrum EWA in Berlin feiert am 29.07. ab 18 Uhr seinen 30. Geburtstag mit einer Sommerparty mit dem Rock'n'Roll-Trio „Shugaletten“; Anmeldung bis 23.07. unter kultur@ewa-frauenzentrum.de ••• Die Schlagzeugerin MAREIKE WIENING gibt am 26.07. mit weiteren Musikern ein Konzert @ Jazz at Green Room im Kölner Stadtgarten (Tickets) ••• Am 18.07.2020 starten die Sommerkonzerte im KulturGUT in Bechtolsheim mit Open Air-Konzerten im schönen Innenhof und tollen Künstler*innen wie der CARO TRISCHLER Band und des CHRISTINA LUX Duos am 31.07. ••• Die ACHT OHREN sind mit ihrer mobilen Ape Kulturbühne unterwegs - mit Musik, Lesungen, Kinderprogrammen - open air, mit Sicherheitsabstand
|
|
|
|
|
N E U E C D s . . . LES BRÜNETTES sind in ihrem neuen Album „4“ ganz bei sich selbst angekommen. Mit ihrem neusten Video machen sie Lust auf einen Barfuß-Walk ••• Die SHEROES gaben noch vor der Covid-19 Krise ein Konzert bei „Tiny Dorm Concerts“. Hier könnt ihr ihre Musik kaufen ••• ANNA ILLENBERGERS Solo-Debüt KiTZ (VÖ: 16.06.) wurde komplett live in One-takes eingespielt - bei Bandcamp anhören und downloaden! Außerdem benäht sie Fotos und zeigt sie als originelles Artwork auf ihrer Insta-Seite. Wenn ihr mehr von ihr erfahren möchtet: die Stuttgarter Zeitung hat sie kürzlich interviewt. LYN CONARY ist eine unabhängige DIY-Künstlerin aus Deutschland, die gerade ihr neues, drittes Rock-Album „Anything But Your Truth“ veröffentlicht hat. In die neuen Songs könnt ihr auf ihrem Youtube-Kanal, Spotify und Apple Music reinhören ••• MAGDALENA GANTER kann Dank Crowdfunding ihr erstes Solo-Album „CHANSON NOIR“ produzieren und damit auf Tour gehen. Einen Vorgeschmack gibt das Video WIEDER FREI! ••• Auch COOLANOVA finanziert die nächste CD mit eigenen Songs und zwei hochwertige Musikvideos über Crowdfunding
Am 10. Juli erscheint auf Bandcamp digital das Album „Holy Room – Live At Alte Oper“ der amerikanischen Sängerin SOMI mit der hr-Bigband. Ein Teil der Einnahmen geht an den „Black Art Futures Fund“ ••• Handgemachte und authentische Musik macht SYLVIA KIRCHHERR auf ihrer neuen CD „JA DRANBLEIBEN!“. Weil sie für die Aufnahmen etc. in Vorleistung getreten ist, momentan aber keine Konzerte geben kann, ist ein großes Loch entstanden. Dieses konnte sie per Crowdfunding stopfen ••• Das Duo TONSATZ – Eva Batt & Christiane Schwarze – feiert 20-jähriges Jubliläum mit einem Dreigestirn aus Lyrikband, Hör-CD und Notenausgabe: „Das Schweigen der Schatten – Mosaik einer Suche“
ALEXANDRA LEHMLER hat in den Baur Studios in Ludwigsburg ein Livekonzert aufgenommen und als Vinyl-LP veröffentlicht. Im Mai war ein Team von SWR 2 bei ihr und ihrem Mann zum „Hausbesuch“, um zu schauen, wie sie den Alltag mit dem Corona-Shutdown bewältigen ••• „Back to the 80s!“, sagt KITTY SOLARIS mit ihrer neuen wavige Sommerplatte „Sunglasses“; das Video zur Single „Supermoon“ ist schon da, und am 31.07. beim 20sunsets-Festival könnt ihr sie live erleben ••• SONiA DISAPPEAR FEAR hat am 01.06.2020 ihr neues Album „Love Out Loud“, die neue Compilation ihrer beliebtesten LGBT-Songs veröffentlicht. Die CD kann über ihre Homepage bestellt werden Eine Kostprobe der neu abgemischten Stücke von BARBARA DENNERLEIN als "Studiokonzert for Headphones" findet ihr hier; das komplette Album gibt es nur auf Vinyl, z.B. auf ihrer Homepage ••• NICOLE JOHÄNNTGEN hat eine neue Duo-CD „Lumens“ mit Jack DeSalvo an der Gitarre veröffentlicht, die CD könnt ihr hier bei ihr bestellen (neues Video)
|
|
|
|
|
V I D E O S . . . Das Österreichische Kulturforum New York hat das Projekt „THIS IS US“ gestartet, in Kooperation mit sieben in New York City und New Jersey lebenden österreichischen Musiker*innen, darunter Daniela Bauer aka. YELA ••• NORA THIELE feiert mehrere Videopremieren: „The Women And The Sea“ ist eine Hommage an Weiblichkeit & Natur; der Livemitschnitt „Al-Takht“ von Montalbane Festival erprobt traditionelle arabische Musik; und ein Mitschnitt vom Jubiläumskonzert „Sounds Of The World“ feiert Weltmusik
NADINE MARIA SCHMIDT gibt mit ihrem Video „Schützt Du Dich! Dann schützt Du mich!“ der Covid-19-Risikogruppe ein Gesicht. Alle Erlöse aus Downloads werden gespendet: an die Nachsorgeklinik für Familien mit krebs-, herz- und mukoviszidosekranken Kindern in Tannheim sowie die NCL-Stiftung (Kinderdemenz) ••• NORA KAMM hat zwei neue Videos veröffentlicht. „Gnawa groove“ im Duo mit Nazim Aliouche, und „The Logic Groove Gang II“ mit weiteren Musiker*innen ••• Es gibt wieder Neues von WAHNSCHAFFE: „Nicht bereit zu gehen“ handelt von Loyalität gegenüber einer Person oder einer Idee, die alle anderen bereits aufgegeben haben Die Rap-Künstlerin MELI ist wieder da! Mit ihrer neuen Website und der 2. Single zum bisher unveröffentlichten Album „Hz8“: “FÜR IMMA JUNG” Release: 10.07.2020 ••• ANDREYA CASABLANCA ist bekannt als eine Hälfte des Indie-Duos Gurr. Jetzt veröffentlicht die exzentrische Künstlerin mit ihrem Solo-Projekt ihre erste Debüt-Single „Talk About It“ ••• Im Video von ADA MORGHES neuer Single „Water Lilies“ entsteht live ein Kunstwerk der Illustratorin Anemone Kloos ••• Das Frankfurter Duo MANE besingt im neuen Video den Stillstand und den damit einhergehenden ungewöhnlich blauen Himmel über Frankfurt; ein erstes Sommerkonzert geben sie am 08.08. bei AGORA in Darmstadt
2 Livestreams von BIRGITTA FLICK kann man nun als Video nachschauen: am 18.05. war sie beim „Kunst-Tresor“ , am 30.05 gab sie mit Antje Rößeler im Greve-Studio TV ein mehr als einstündiges Konzert. „Eintritt“ könnt ihr per PayPal zahlen ••• SHIRLEY HOLMES melden sich mit der vierten Single „Schallfront, baby“ aus ihrem neusten Album . Wer sich für das zugehörige „Adventure Recording“ interessiert, kann sich diese Doku dazu anschauen. Die Single ••• UNITED WE STREAM Stuttgart geht in die Sommerpause und schickt ein Aftermovie der letzten Monate ins Netz OLIVIA TRUMMER ist mit Nicola Angelucci in "Romance" zu hören und zu sehen; dass sie auch zeichnet, kann man hier sehen: An Audiovisual Trip into "Gotta Miss Someone" by Olivia Trummer ••• QOBUZ hat Künstler*innen, Songwriter*innen und bekannten Persönlichkeiten der deutschen Musikindustrie wie Ursula Goebel (Leiterin der Kommunikation, GEMA), Sängerin Eva Milner (Hundreds) und Sängerin Tokunbo das Mikrofon überlassen
|
|
|
|
|
A U S G E Z E I C H N E T . . . Zu den Preisträger*innen des Hamburg Music Awards KRACH+GETÖSE gehören DOUNIAH, FRIEDO und NINA CHUBA. Das Team von EQ Booking bekam den Preis für das beste Musik-Projekt mit Einsatz für Toleranz, Vielfalt und Respekt. Preisträger*innen für die Keimzelle NEW MUSIC! wurden die Macher*innen der Party-Reihe HOODKINDER, und der Publikumspreis ging an TYNA ••• JULIA KADEL bekommt den mit 2.000 Euro dotierten „Jazz Pott Essen“ „eine erstaunlich abwechslungsreiche Klangwelt aus Jazz, Geräuschhaftem und Kammermusikalischem“, so die Jury ••• Beim Corona-Stipendienprogramm RELOAD des Bundes haben 230 freie Gruppen, u.a. das Eva Klesse Quartett, Bridges - Musik verbindet ein Stipendium gewonnen - wir gratulieren!
Bei den „JJA Jazz Awards“ wurden so viele Frauen geehrt wie noch nie: CARLA BLEY bekommt den „Lifetime Achievement Award In Jazz“. TERRI LYNE CARRINGTON wird „Musician Of The Year“, KRIS DAVIS „Composer Of The Year“. Letztere sind auch beste Schlagzeugerin bzw. Pianistin. Als „Up And Coming Musician Of The Year“ wird LAKECIA BENJAMIN geehrt. „Female Vocalist Of The Year“ wird CÉCILE MCLORIN SALVANT, unter den Mid-Size Ensembles gewinnt ALLISON MILLER’S BOOM TIC BOOM. Erneut beste ihres Instruments wurden: JANE IRA BLOOM (Sopransaxofon), NICOLE MITCHELL (Flöte) und ANAT COHEN (Klarinette). LINDA MAY HAN OH geht als beste Bassistin und TOMEKA REID (Cello) ist beste Streicherin, „Baritone Saxophonist of the Year“ ist LAUREN SEVIAN; „Player of Instruments Rare in Jazz“ ist Harfinistin BRANDEE YOUNGER
Welche Ideen und Produkte bei den BETTER SOUND AWARDS der ISA 2020 gewonnen haben, erfahrt ihr hier; die 17 Arbeiten in 11 Kategorien werden bei der Gala am 17.09.2020 im Rahmen des Reeperbahnfestivals prämiert ••• UTA WAGNER (drums, Frankfurt/M) und CONNI MALY haben ein ArbeitsStipendium von der Hessischen Kulturstiftung bekommen – herzlichen Glückwunsch!
|
|
|
|
|
I N D E N M E D I E N . . . Das Digitale Deutsche Frauenarchiv DDF ist das Fachportal zur Geschichte der deutschen Frauenbewegungen. Und auch wir sind Teil dieser Geschichte! In ihrem zweiten Essay beschreibt Hildegard Bernasconi, wie aus dem ersten Rundbrief des Vereins Frauen Machen Musik im Jahr 1984 das heutige Online-Magazin Melodiva wurde ••• Das FRAUENMUSIKZENTRUM in Hamburg macht mit dem Blog „Innenaufnahmen“ einen virtuellen Raum für Kreativität und Kultur auf. Unter anderem mit „Kulturtipps“ und den „Musikperlen“ von Miss van Biss ••• MAGDALENA GANTER war zu Gast im Deutschlandfunk; dort wurde außerdem das neue Album von AMPARO SÁNCHEZ vorgestellt Noam Vazana hat ihr eigenes #MusicCareerRadio gestartet: „Why DIY Music“ soll Musiker*innen helfen, in den internationalen Markt vorzudringen. Am 18.06.2020 war NICOLE JOHÄNNTGEN zu Gast, den Talk könnt ihr euch hier ansehen (Spenden erbeten) ••• ROCKCITY sammelt unter dem Stichwort enough is enough Literatur- und Podcast-Tipps von und für BIPoC. Nach einem Statement vom 4. Juni geht der Verein zudem verstärkt im neuen Arbeitskreis “Diversity & Innovation” der Frage “Wie divers ist die Musik in Hamburg?” nach
Am 03. Juli 2020 hat das Duo KANDA um 16 Uhr seinen ersten Fernsehauftritt in der Sendung „Kaffee oder Tee“ im SWR. Am 11.07.2020 spielen sie unplugged im Biergarten von die Halle in Reichenbach (Eintritt: 5.-€) ••• Das European Jazz Network (EJN) kündigt eine Reihe von WEBNIARE ZUR KRISENBEWÄLTIGUNG an ••• Die neue JAZZTHETIK hat es in sich: in „Über den Tellerrand“ lässt sie Musiker*innen und andere Akteur*innen der Musikbranche erzählen, wie sie die Coronakrise erleben, es gibt Porträts von Salomea, Jasmin Tabatabai, Lisa Wulff, Aynur u.v.m. sowie einen Bericht über die kreative Musikszene Norwegens mit Hedvig Mollestad, Hanna Paulsberg und Hildegunn Øiseth
Die Auswirkungen der Krise auf österreichische Kulturschaffende in New York City nimmt der Standard in einem Artikel in den Blick mit Porträts von ROSE BARTU, YELA u.a. ••• Die all female US-Band THE KUT hat die konzertfreie Zeit genutzt und eine “Digital Exhibition of Well-Being” eröffnet ••• JOHANNA SUMMER war zur Podcast-Serie „Pop Talk“ eingeladen und erzählt über ihr Solodebutalbum "Schumann Kaleidoskop“ ••• Katharina Wilhelm fragt in ihrem Beitrag für in NDR Kultur, warum AFROAMERIKANER*INNEN IN DER KLASSISCHEN MUSIK in den USA so selten zu finden sind und verweist auf einen Facebook-Livetalk von vier schwarzen Dirigenten, die über (strukturellen) Rassismus, Diskriminierung und die Wichtigkeit von schwarzen Vorbildern in der Klassik sprechen
Das JAZZINSTITUT DARMSTADT hat in seinen letzten Newslettern auf interessante Interviews aufmerksam gemacht, mit der Schlagzeugerin Lada Obradovic - der Pianistin Johanna Summer – der österreichischen Bassistin Gina Schwarz - der Veranstalterin Eva Johannsen - der Bassistin, Jazzpromoterin und Leiterin der Kulturbehörde in Gütersloh Lena Jeckel - der Saxophonistin Silke Eberhard u.v.m. ••• "Kultur ist kein Nice-to-have-Klimbim“, sagt RockCity Geschäftsführerin ANDREA ROTHAUG im Interview mit der Kulturnews ••• Wie es New Yorker Musiker*innen in der Coronakrise geht, erfahrt ihr bei JAZZ THING
In ihrer RAKETEREI Podcast Folge #61 spricht Imke Machura mit Irmke von Schlichting, die einen Putzjob übernommen hat, um ihre Band zu retten; in #62 redet sie mit der Musikerin Dagmar Lauschke, die im Pflegebereich arbeitet; Folge #63 ist ein Interview mit der Violinistin Anna-Maria Barth, die eigentlich zu 100% von der Livemusik lebt ••• WDR 3 Giant Steps in Jazz hat ELLA FITZGERALD gefeatured ••• Einen sehr interessanten Artikel zur Entwicklung von FRAUENSTIMMEN im Zuge der Gleichberechtigung und wie sie heute eingesetzt wird, könnt ihr bei Deutschlandfunk Kultur nachlesen ••• Detlef Kinsler hat im Journal Frankfurt mit KARIN WAGNER, der künstlerischen Leiterin der Fabrik in Frankfurt über ihren Umgang mit der Krise und die weitere Planung gesprochen
ROCKCITY e.V. empfiehlt Literatur für Musikinteressierte und von musizierenden Schwarzen Menschen in Hamburg wie Noah Sow (Produzentin, Musikerin, Autorin) - Deutschland Schwarz Weiß; Feuer & Brot - Alice Hasters und Maxi Marie Goldt im Gespräch über Politik und Popkultur; Weißabgleich-Podcast der taz von PoC für PoC; St*ry Time mit Paula Charlotte Kittelmann und Fabian Faruk Ajaj ••• Die Riffreporter stellen 50 Covid19-Erkrankten über mehrere Wochen Fragen über den Verlauf der Krankheit; hier ist die Geschichte von ISABELLE BODENSEHS Familie
|
|
|
|
|
Q U E R B E E T . . . Peta Devlin bietet im Frauenmusikzentrum Hamburg seit langem Tontechnik- und andere Workshops an (nächster Kurs: Technikkarussell 29.-30.08.2020, Anmeldung & Infos unter info@frauenmusikzentrum.de) und gibt in ihren TECHNIK PLAUDERSTUNDEN wichtige Tipps ••• Ab 01.07. könnt ihr bei JAZZ Á LA FLUTE eine Intens-Mitgliedschaft (12,90€ pro Monat) abschließen. Geboten werden regelmäßige ZOOMsessions, Arbeits- und Übungsmaterialien, Facebooklives und die Anbindung an eine geschlossene Facebook-Gruppe ••• Da der Erfolg von SOUNDTRACK_COLOGNE vor allem von persönlichen Treffen und Networking-Veranstaltungen abhängig ist, mussten die Veranstalter eine weitere Verschiebung auf den 14. – 17.10.2020 in Kauf nehmen
MONIKA FELSING schreibt Coversongs im Dialekt ihres oberhessischen Heimatdorfes und und will dies mit euch per jitsi meet tun. Wer sich per Mail anmeldet, bekommt oberhessische Liedertexte und einen Link. Grundkenntnisse in Oberhessisch sind keine Voraussetzung, Instrumentalistinnen sind auch willkommen ••• Die Plattform FANVESTORY gibt Fans die Möglichkeit, Projekte ihrer Lieblingsbands zu unterstützen und – anders als beim Crowdfunding – sich damit den Anspruch auf künftige Lizenzgebühren (10-50%) zu sichern. Die Musiker*innen erhalten dafür einen Vorschuss für ihre urheberrechtlich geschützten Werke Das CAVE54 in Heidelberg unterhält bis zum 26.07. eine Crowdfunding-Kampagne, damit der Club laufende Kosten wie Pacht oder Versicherungen weiter finanzieren kann ••• Die Europäische Kommission hat alle Interessierten eingeladen, FEEDBACK ZUR DIGITALEN BEWAHRUNG DES EUROPÄISCHEN KULTURERBES zu geben. Die Ergebnisse sollen in eine Überarbeitung der Regeln von 2011 einfließen ••• Im kostenlosen Live-Webinar der INITIATIVE KULTURKOMMUNIKATION zum Thema Sozial Media könnt ihr lernen, wie ihr als Kulturinstitutionen Facebook, Instagram und Co. richtig nutzen könnt, um euer Publikum mit den richtigen Botschaften im richtigen Moment zu erreichen
Der neue MÄDCHEN*TAGSSONG wartet auf euch! Alle Frankfurter Mädchen* und junge Frauen* können sich digital beteiligen und Ideen sowie Strophen mitgestalten. Auf Instagram gibt es dazu regelmäßig Ideen und musikalische Anleitung ••• Das Frauenmusikzentrum Hamburg bietet vom 27.-31.07.2020 wieder einen kostenlosen MÄDCHENBAND-FERIENWORKSHOP für max. 8 Teilnehmerinnen, Anmeldung & weitere Infos unter: info@frauenmusikzentrum.de ••• LINDY HUPPERTSBERG und ihre Barrelhouse Jazzband haben eine Crowdfunding-Aktion gestartet, um die Coronakrise zu überstehen; die Aktion könnt ihr noch bis 09.08. hier unterstützen
Unter dem Titel "Eleonore, Emilie, Elise. Beethoven und die Frage nach den Frauen" trägt das FRAUENMUSEUM in Bonn zum BTHVN 2020 (250. Geb. von Beethoven) noch bis 08.11.2020 bei, der lesenswerte Katalog dazu ist hier erhältlich ••• NINA HERWIG gibt ihre neusten Fortbildungstermine bekannt, darunter auch ein kurzes Online-Webinar; Infos & Anmeldungen unter: ninaherwig@gmx.de ••• Die NAXOSHALLE in Frankfurt hat eine Crowdfunding-Kampagne gestartet ••• NICOLE JOHÄNNTGEN hat ihren Online-Unterricht ausgebaut und bietet noch das ein oder andere Plätzchen für Saxophon & Improvisation an
|
|
|
|
|
Weitere Infos, CD-Reviews, Reports und Konzert- und Workshoptermine gibt es wie immer auf http://www.melodiva.de
Wenn Ihr Tipps & Infos für den nächsten Monat habt, meldet Euch wie immer bei uns unter musik@melodiva.de!
Wer diesen Newsletter trotz seines überaus informativen, sorgfältig recherchierten und interessanten Gehalts in Zukunft lieber nicht mehr bekommen möchte, kann sich hier austragen. Viel Spaß beim Lesen wünschen Euch Eure Melodivas:
Hildegard Bernasconi, Maria Bätzing, Marie Koppel & Mane Stelzer und
die Vorstandsfrauen Gabi Rummel, Uta Wagner und Katrin Zurborg
Copyright – http://www.frauenmusikbuero.de
, https://www.melodiva.de
fon: +49 (0)69-4960-848
IMPRESSUM: FRAUEN MUSIK BÜRO,
ein Projekt des Trägervereins: Frauen machen Musik e.V.,
Roßdorferstr. 24, 60385 Frankfurt,
Vereinsregister Frankfurt Nr.: 9878
|
|
|
|