|
|
|
Liebe Melodiven, Freund*innen & Musikbegeisterte!
Eine gefühlte Ewigkeit ist es her, dass wir euch mit frischen News versorgt haben, genau genommen, 8 Wochen. Aber die Auszeit war nötig und jetzt geht es wieder mit mehr Power in den Frühling! Wir haben einige Tipps, was ihr in diesem Monat anstellen könnt. Zum Beispiel ist im Februar der BLACK HISTORY MONTH, an dem Schwarze Geschichte und Kultur in den Blick genommen und gewürdigt wird. Dabei soll Schwarze Geschichte den Rand der westlichen Geschichtsschreibung verlassen und sichtbar werden. Der ISD Bund e.V. Initiative Schwarze Menschen in Deutschland hat dazu einen tollen Podcast gestartet: "Telling Our Stories". Er unternimmt den Versuch, Schwarze deutsche Geschichte in ihrer Ambivalenz und Verworrenheit zu erzählen. Hört mal rein. Außerdem geht es am 14.02. wieder auf die Straße zu ONE BILLION RISING. Und danach könnt ihr zu unseren nächsten FEMJAMS sliden und mit anderen Musikinteressierten in einer wertschätzenden Atmosphäre jammen. Am letzten Wochenende könnt ihr bei unserem LEVEL UP Workshop euren Skills ein Update verpassen. Jede Menge Veranstaltungstipps findet ihr in unserem Festivalreport und in den Short Cuts.
Viel Spaß mit den News & bleibt gesund!
Euren Melodiven
|
|
|
|
|
THEMEN – AUSGABE FEBRUAR 2023:
1. WORKSHOP LEVEL UP! 25. - 26.02.2023 2. SAVE THE DATE: FEM*NIGHT 10.03.2023 3. FEMJAM 19. & 20.02.2023 4. NEU IM BAND-INDEX 5. POPCAMP: JETZT BEWERBEN 6. ONE BILLION RISING 14.02.2023 7. FESTIVALS IM FEBRUAR 8. GIGS, JOBS & BANDS 9. WETTBEWERBE, UNI & FÖRDERUNG 10. SHORT CUTS
|
|
|
|
|
1. WORKSHOP LEVEL UP! 25.-26.02.2023
"Level Up - von der ersten Songidee zur Aufnahme" - so heißt unser erster Workshop im neuen Jahr in Frankfurt vom 25.-26.02.2023. Wir bieten dir einen spannenden Workshop, der dich dabei unterstützt, deine Ideen für Songs auf einem soliden Fundament aufzubauen und deine Arbeit am Song auf ein neues Level zu heben. Auch für Anfänger*innen bietet sich hier die Gelegenheit, Neues und sich selbst auszuprobieren. Zu den Themenschwerpunkten Vocals, Rhythm und Producing haben wir Hannah von Tottleben (Wahnschaffe), Imogen Gleichauf (Evas Apfel) und Lisa Herbolzheimer (Les Brünettes) eingeladen, die dir an diesem Wochenende ihr Wissen zum Thema vermitteln werden.
Sa-So, 25.-26.02.2023 | Waggong | Germaniastr. 89 60389 Frankfurt | jeweils von 10-17 Uhr | 160/130€ erm.
In Kooperation mit Waggong e.V.
|
|
|
|
|
|
|
|
2. SAVE THE DATE: FEM*NIGHT 10.03.2023
Traditionell haben wir den Internationalen Frauen*tag mit einem Club-Jazzkonzert begangen – aber schon lange schwebte uns ein Fest für alle Frauen* in Frankfurt vor! Mit viel Musik, der Gelegenheit sich auszutauschen und eine ausgelassene Party zu feiern. Am 10.03.2023 ist es endlich so weit: gemeinsam mit dem Frauenreferat Frankfurt laden wir euch herzlich zu Konzerten, Talks und DJ in die Brotfabrik in Frankfurt ein. Wir wollen mit euch feiern, tanzen, netzwerken, diskutieren und Spaß haben (all gender welcome)! Freut euch auf Musik der Singer-/Songwriterin BELQIS aus Frankfurt, vom Trio LUAH aus Köln und GG VYBE an den Plattentellern. Außerdem wollen wir in zwei Talks mit euch und unseren Gästen darüber sinnieren, was noch zu tun ist in Sachen Geschlechtergerechtigkeit & Diversity. Mehr dazu in Kürze auf MELODIVA.
Fr, 10.03.2023 | Brotfabrik | Bachmannstr. 2-4 60488 Frankfurt | Einlass: 19 Uhr, Beginn: 19:30 Uhr Tickets: 8 €, ermäßigt 5 € (Reservierung)Eine Kooperation von MELODIVA/Frauen* Musik Büro, Frauenreferat Frankfurt und der Brotfabrik
|
|
|
|
|
|
|
3. FEMJAM 19. & 20.02.2023
Join the circle! Wir freuen uns auf dich! Unsere Fem*Jam in Frankfurt ist auch im Februar wieder am Start! Wir laden musikverliebte FLINTA* mit und ohne Vorkenntnisse zu einem safe space zum Ausprobieren, gemeinsamen Jammen und "Instant Composing" ein!
So, 19.02.2023 | Festivalzentrum | 14:30 Uhr Mertonstr. 30, ADA Kantine 1. OG., 60325 Frankfurt
Mo, 20.02.2023 | LSKH | 19:30 Uhr Klingerstr. 6, 60313 Frankfurt (Nähe Konstablerwache)
In Kooperation mit der Initiative „FemJam“ und dem Implantieren-Festival, gefördert vom Frauenreferat der Stadt Frankfurt
|
|
|
|
|
|
|
|
4. NEU IM BAND-INDEX
RAG DOLL... aus Berlin haben sich den "Roaring Twenties" verschrieben und entführen ihr Publikum in das goldene Musikzeitalter mit der "Kaiserin des Blues" Bessie Smith, Ma Rainey, Ethel Waters & Alberta Hunter. MISSY CANIS... bietet mit vielen Instrumenten und einer Loop Station eine vielfältige und atemberaubende Pop-, Jazz- und Chill Out-Liveshow, die sich bestens für Vernissagen, Kulturbühnen und Musikevents eignet. ARJOPA... webt mit Kehlgesang, hypnotischen Saitenklängen, Maultrommel- Flangern und beschwörenden Beats einen schamanisch/kraftvollen Klangteppich und vereint darin Tradition & Moderne. STINA HOLMQUISTS... elegischer Indie-Pop erklärt uns die Perspektive eines jungen Menschen, der mit offenen Augen die manchmal überfordernde Welt einfängt und in zeitlose musikalische Kunst umwandelt.
Wir möchten unseren Band-Index aktuell halten, damit Veranstalter*innen eine passende Band für ihr Event finden können. Deshalb sind wir gerade dabei, den BIX zu aktualisieren. Vielleicht mögt ihr euren Eintrag ändern oder löschen lassen (Mail)? Ihr seid noch gar nicht im Band-Index? Dann registriert euch kostenlos hier:
|
|
|
|
|
|
|
5. POPCAMP: JETZT BEWERBEN
Für das PopCamp kannst du dich nicht direkt selbst bewerben - aber wir dürfen eine Band/Künstler*in vorschlagen! Noch bis 05.02.2023 kannst du dich per Mail an uns für eine Nominierung bewerben! Jährlich werden fünf Künstler*innenprojekte in das Programm aufgenommen, die ein Jahr Intensiv-Coachings mit hochkarätigen Dozent*innen aus der Musikwelt geboten bekommen. Unter dem Leitsatz „Vielfalt statt Mainstream“ werden Musiker*innen gesucht, die dabei sind, den Schritt in die Professionalität zu vollziehen und diesen unbedingt und zielstrebig verfolgen. Deine Band sollte bereits über ein ausgeprägtes Profil verfügen – auch „Kantiges“ hat eine gute Chance – und ihr solltet euch (regional) bereits einen „Namen erarbeitet“ haben und über ein entsprechendes Umfeld und Netzwerk verfügen (Foto: Kapa Tult, Teilnehmende Band 2022).
|
|
|
|
|
|
|
6. ONE BILLION RISING 14.02.2023
Am Dienstag, 14. Februar 2023 ist es wieder so weit: One Billion Rising ruft zu Aktionen auf, die gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen* ein Zeichen setzen. Gemeinsam tanzen in vielen Ländern der Welt Mädchen* und Frauen* zur Choreografie "Break The Chain", halten Kundgebungen ab und ziehen durch die Städte. In Frankfurt sind z.B. diverse TANZDEMOS geplant. Das diesjährige Motto der weltweiten Kampagne ist Rise For Freedom!: "Wir erheben uns für die FREIHEIT und die Erschaffung einer neuen KULTUR", heißt es auf der Homepage von OBR. One Billion Rising war erstmals 2013 angetreten, um ein kraftvolles Statement gegen Gewalt abzugeben, der Aufruf zum Handeln basierte auf der erschütternden Statistik, dass eine von drei Frauen auf der Welt im Laufe ihres Lebens geschlagen oder vergewaltigt wird. Bei einer Weltbevölkerung von 8 Milliarden Menschen sind das mehr als EINE MILLION FRAUEN* UND MÄDCHEN*. Hier könnt ihr sehen, was in eurer Stadt geplant ist:
|
|
|
|
|
|
|
7. BUNTER FEBRUAR - FESTIVALS IM FEBRUAR
Der Februar ist nass und grau, die Festivals sind dafür bunt und vielfältig. Den Genres sind in diesem Monat keine Grenzen gesetzt. Von Post-Punk bis hin zu nordischer Musik ist alles dabei. Lass dich in Gänsehautmomenten zu Tränen rühren oder tanze einfach ausgelassen drauf los. Lass dich von der bunten Festivallandschaft im Februar mitreißen und probier vielleicht mal Neues aus (Foto: Caters News Agency)!
|
|
|
|
|
|
|
8. GIGS, JOBS & BANDS
JIM E.V.: JETZT FÜR KONZERTPROGRAMM BEWERBEN Bei der Jazzinitiative Mainz e. V. (JIM) können sich Bands aus dem Modern Jazz und Fusion (alles außer Oldtime/Swing und Free Jazz) und Bands mit eigenem Programm bewerben. Die Konzerte finden ausschließlich am 3. & 4. Samstag eines Monats statt, andere Termine sind nicht möglich. Die JIM plant lang im Voraus, d.h. kurzfristige Anfragen machen keinen Sinn und es gibt keine Konzert von Mai-Sept. Die Programmgruppe trifft sich im März & Oktober. Die Konditionen könnt ihr hier einsehen. Bewerbungen müssen eine CD oder DVD beinhalten, keine mp3, Videolinks o.ä. Infos
BRIDGES - MUSIK VERBINDET BIETET FSJ KULTUR Du willst Dich sozial & kulturell engagieren, persönlich weiterentwickeln und praktische Erfahrungen zur Berufsorientierung sammeln? Dann bewirb dich für ein Freiwilliges Soziales Jahr Kultur bei Bridges – Musik verbindet: das Projekt bringt seit 2016 Musiker*innen mit und ohne Flucht- und Migrationsgeschichte zusammen und engagiert sich für einen musikalischen Dialog, der geprägt ist durch die unterschiedlichen kulturellen Hintergründe der Musiker*innen. Arbeitsort ist Frankfurt, die Dauer 12 Monate ab August oder September 2023. Bewerbungsschluss: 15.03.2023. Infos
PRAKTIKUM IM POP-BÜRO REGION STUTTGART Das Pop-Büro Region Stuttgart sucht laufend Praktikant*innen. Voraussetzung für eine Bewerbung ist, dass es sich dabei um ein Pflichtpraktikum im Rahmen eurer Studienordnung handelt. Nächstmöglicher Einstiegstermin ist der März 2023. Infos
ASSISTENZ FÜR SOCIAL MEDIA MARKETING & ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Das Motorschiff Stubnitz, die "schwimmende Kulturbotschafterin" in Hamburg, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Freiwillige*n zur Assistenz für Social Media Marketing & Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes Kultur und Bildung (BFD), die/der die Stubnitz Crew in Voll- oder Teilzeit unterstützen möchte. Infos
EAST MEETS WEST SUCHT MUSIKER*INNEN IN FRANKFURT Nach dem tollen Workshop mit Kristina van de Sand beim female* music point im Oktober wollen wir (Geige, Saxofon und Akkordeon) weitermachen und haben angefangen, Musik aus Osteuropa und dem Balkan für uns zu arrangieren und darüber zu improvisieren. Dazu setzen wir auch gerne mal auf mehrstimmigen Gesang. Wir würden uns jetzt gerne erweitern und suchen dafür Musikerinnen und Musiker mit Erfahrung im Zusammenspiel mit anderen und Lust auf Experimente. Dabei können wir uns auch Ausflüge in alle möglichen anderen Musikstile vorstellen. Am liebsten würden wir vor allem unsere Rhythmusgruppe stärken, aber nach Absprache können wir eventuell auch andere Instrumente integrieren. Kontakt
MITMUSIKERIN ODER BAND IN WIESBADEN GESUCHT Hobbygitarristin (38 J.) sucht Mitmusikerin oder Band (Folk, Latin, Pop…) in Wiesbaden. Kontakt
SOUNDPRESSE OPEN STAGE JAM SUCHT MITSTREITER*INNEN IN HAMBURG Das kleine Kollektiv Soundpresse, aktiv im Gängeviertel in Hamburg, plant jeden Monat für Menschen eine offene und freie Jam umzusetzen. Um den anstehenden Aufwand leisten zu können, sucht das Soundpresse-Team aktuell verlässliche Mitstreiter*innen, die bei Organisation, Aufbau, Tontechnik, Bar, Einlass, Plena und Konzeptentwicklung unterstützen wollen, insbesondere FLINTA*-Personen. Aktuell sind noch 90% der Teammitglieder männlich, Soundpresse möchte aber eine offene Kultur für alle* anbieten. Die Jams finden in der Regel immer am ersten Freitag im Monat, die nächste Session am 03.02.2023 im Gängeviertel mit dem Opener LNYX statt. Infos
NEUE KONZERTREIHE FÜR FLINTA* MUSIKER*INNEN IN REGENSBURG Am 13.01.2023 ist im W1 – Zentrum für junge Kultur eine neue Musikveranstaltungsreihe gestartet, bei der die Bühne nur von FLINTA*-Personen bespielt werden soll. Die Reihe „STAGE IS THEIRS“ wird von musicBYwomen* präsentiert und will für mehr sichtbare Vielfalt in der Musikszene sorgen. Interessierte FLINTA*-Musiker*innen & DJs können sich per Mail für einen Auftritt bewerben. Infos
LKJ BADEN-WÜRTTEMBERG SUCHT BILDUNGSREFERENT*IN FÜR FSJ KULTUR Für die Abteilung „FSJ Kultur in Baden-Württemberg“ sucht die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg zum 01.05.2023 eine*n Bildungsreferent*in mit Erfahrung in der Kulturarbeit (80%) als Elternzeitvertretung. Die Aufgaben: Konzeption, Organisation und Durchführung von Bildungstagen und von vier einwöchigen Bildungsseminaren für die Freiwilligen. Begleitung der Freiwilligen und der Einsatzstellen sowie der Erledigung der entsprechenden administrativen Tätigkeiten. Organisation und Öffentlichkeitsarbeit. Bewerbungsschluss: 03.02.2023. Infos
PROJEKTLEITUNG VERANSTALTUNGSMANAGEMENT UND NEUE MEDIEN (70%) Das Popbüro Region Stuttgart sucht für die Elternzeitvertretung seiner Projektleitung für Veranstaltungsmanagement und Neue Medien zum 1. März 2023 und befristet bis 31. August 2024 eine engagierte Person mit abgeschlossenem Hochschulstudium oder vergleichbare Ausbildung in den Bereichen Kulturmanagement, audiovisuelle Medientechnik, Veranstaltungstechnik, Medienmanagement oder vergleichbares). Die Aufgabe erfordert ein hohes zeitliches und inhaltliches Engagement. Die Arbeitszeit erfordert den Einsatz auch abends und am Wochenende (Teilzeit). Infos
PROJEKTBEARBEITER*IN IN WOLFENBÜTTEL GESUCHT Der Arbeitskreis Musik in der Jugend (AMJ) ist ein bundesweit agierender Verband (Schwerpunkt Kinder- und Jugendchöre) mit einem umfangreichen nationalen und internationalen Bildungs-, Begegnungs- und Fortbildungsprogramm mit Sitz ist Wolfenbüttel. Für die organisatorische Planung, Durchführung und Nachbereitung internationaler Chor- und Jugendbegegnungen, Vorbereitung sowie Abrechnung von Förderanträgen und Mitarbeit bei der Drittmittelakquise und mehr sucht der AMJ zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Elternzeitvertretung eine*n Projektbearbeiter*in im Projektreferat International 39 Stunden/Woche, Vergütung nach TVöD Entgeltstufe 9. Bewerbungsschluss: 19.02.2023. Infos
KULTURHAUS IN SOEST SUCHT PROGRAMMPLANER*IN/BOOKER*IN Das Kulturhaus „Alter Schlachthof“ ist ein großes soziokulturelles Zentrum in der westfälischen Hellwegregion mit einem reichhaltigen Kulturprogramm, zu dem zum Beispiel Musik-, Tanz-, und Kabarettveranstaltungen gehören. Das Zentrum sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Booker*in (Vollzeit, unbefristet), der oder die* mit Herzblut, Engagement und Leidenschaft als Head of Booking das Live-Programm (Kleinkunst, Kabarett und Musik) maßgeblich gestaltet. Es ist kein Bewerbungsschluss angegeben. Infos
STADTTEILKULTURZENTRUM MOTTE IN HAMBURG SUCHT GESCHÄFTSFÜHRER*IN Das Stadtteilkulturzentrum MOTTE in Hamburg Ottensen sucht zum 1. Juni 2023 eine neue Geschäftsführung (w/m/d). Arbeitszeit ist von 30 Stunden bis Vollzeit verhandelbar. Bewerbungsfrist: 10. Februar 2023. Infos
MITARBEITERIN* MIT SCHWERPUNKT AUF FUNDRAISING / VERWALTUNG, VERANSTALTUNGSPLANUNG- UND ORGANISATION GESUCHT Als feministisches Musikprojekt ist das Frauen*musikzentrum seit 1987 ein wichtiger kultureller Impulsgeber der Musikszene – nicht nur in Hamburg. Der gemeinnützige Verein ist ein lebendiger Treffpunkt für Musikerinnen*. Das Zentrum im Stadtteil Ottensen bietet voll ausgestattete Proberäume für Einzelne und Bands, Möglichkeiten zur Vernetzung sowie zur Fortbildung und Qualifizierung von musikaktiven FLINTA* durch Unterricht und vielfältigeWorkshops. Zum 01.03.23 (oder früher) wird eine Mitarbeiterin* oder Honorarkraft mit Schwerpunkt auf Fundraising / Verwaltung, Veranstaltungsplanung- und Organisation gesucht. Die Stelle ist unbefristet und umfasst 12 Arbeitsstunden/ Woche. Bewerbungsschluss: 07.02.2023. Infos
PRAKTIKUM VERANSTALTUNGSMANAGEMENT IN FRANKFURT Die Bildungsstätte Anne-Frank in Frankfurt sucht für den Zeitraum1. April bis 30. Juni 2023 eine*n Praktikant*in (m/w/d) für den Bereich Veranstaltungsmanagement mit 39 WST. Bewerbungsschluss: 15.02.2023. Infos
LIVEKONZERTE @ MAYENCE ACOUSTIQUE E.V. MAINZ Das Konzertprogramm ist eine Mischung aus Konzerten von Gästen, den "eigenen" Musiker*innen und den Open-Stage-Abenden unter dem Motto „Songs in a small room“. Die Konzerte finden immer donnerstags ab 20:30 Uhr im M8-Lifeclub im Haus der Jugend (Mitternachtsgasse 8) in Mainz statt. Bei Konzerten wird der Raum bestuhlt und bietet Platz für bis zu 60 Zuhörer*innen. Auf der Website findet ihr Infos zu den Konditionen für interessierte Bands. Infos
![]() ![]()
|
|
|
|
|
9. WETTBEWERBE, UNI & FÖRDERUNG
AUFTRITTSFÖRDERUNG FÜR BANDS AUS RHEINLAND-PFALZ Talentierte Nachwuchsbands und Einzelkünstler*innen der rheinland-pfälzischen Rock- und Popszene können sich ab sofort für eine Auftrittsförderung bewerben. Dabei können Einzelauftritte mit 200€ und Tourneen mit 1.200 € gefördert werden. Die Auftrittsförderung dient der bedarfsgerechten und nachhaltigen Entwicklung der rheinland-pfälzischen Rock- und Popmusikszene, insbesondere innerhalb des Landes, förderfähig sind aber auch Auftritte im nationalen und internationalen Bereich. Nächster Antragsschluss: 15.03.2023. Infos
SPARDA JAZZ AWARD Der Sparda Jazz Award ist ein Nachwuchswettbewerb für junge Jazzmusiker*innen im Alter von 18 bis 29 Jahren, die ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland haben und noch bei keinem großen Plattenlabel unter Vertrag stehen. Er findet jährlich im Rahmen der schauinsland-reisen Jazz Rally Düsseldorf statt. Der Wettbewerb wurde 2012 ins Leben gerufen, um dem talentierten Jazznachwuchs Auftrittsmöglichkeiten, finanzielle Anerkennung durch Preisgelder und professionelles Bild- und Tonmaterial von ihrem Auftritt zu bieten und sie so auf ihrem musikalischen Lebensweg zu unterstützen. Bewerbungsschluss: 13.02.2023. Infos
SCHÜLER- UND JUGENDWETTBEWERB "MITGEDACHT - MITGEMACHT" Zur Teilnahme beim 37. Schüler- und Jugendwettbewerb 2023 laden der Landtag und die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz ab sofort alle Jugendlichen zwischen 13 und 20 Jahren ein, die in Rheinland-Pfalz leben, arbeiten oder in Ausbildung sind. Alle, die mitmachen, haben die Chance, mit einer schriftlichen, medialen oder künstlerischen Umsetzung ihrer Ideen einen der vielen Preise in den unterschiedlichen Kategorien zu gewinnen. Unter dem Motto "Mitgedacht - mitgemacht!" stehen 2023 drei Themen zur Auswahl: *Krieg in Europa - Frieden in Sicht? *Unser Wald - nutzen, schätzen, schützen *Nachbarn in Europa - 20 Jahre Vierernetzwerk. Einsendeschluss: 31.03.2023. Infos
SONGWRITINGWETTBEWERB SONGS Ob Pop, Rap, Electro oder Rock, als Duo, Solo oder mit ganzer Band - bei „SONGS“ bekommen Schüler*innen die Chance, ihre eigenen Songs auf die große Bühne zu bringen. Unter den besten Beiträgen werden Sachpreise im Gesamtwert von bis zu 10.000 Euro vergeben. Bewerbungsschluss: 17.03.23. Infos
KULTURGESTALTEN Die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. vergibt zum zweiten Mal den kulturpolitischen Zukunftspreis KULTURGESTALTEN. Der von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderte Preis zeichnet alle zwei Jahre drei herausragende Praxisbeispiele zukunftsweisender Kulturpolitik in Deutschland aus. In diesem Jahr wird erstmals auch ein Einzelpersonenpreis verliehen, der visionäre kulturpolitische Praxis sichtbar machen und auszeichnen soll. Der neuentwickelte Preis würdigt vorbildliche Initiativen einer zukunftsorientierten kulturpolitischen Praxis. Bewerbungsschluss: 28.02.2022. Infos
GREEN PILOT TOUR Das Förderprogramm „Green Pilot Tour“ wurde vom Europe Jazz Network (EJN) aufgelegt und wird von der EU gefördert. Für die neue Förderrunde wurde jetzt eine Ausschreibung veröffentlicht, die bis 15.03.2023 geht. Das allgemeine Ziel des Green Pilot Tours Calls ist es, die EJN-Mitglieder finanziell zu unterstützen, um ihnen bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Organisation einer Tour zu helfen, die auf den Prinzipien der Nachhaltigkeit, fairen Vergütung, Inklusion und Ausgewogenheit der Geschlechter basieren. Gefördert werden „grüne“, faire und geschlechtergerechte Konzerttouren, die sich über mindestens 4 verschiedene Venues erstrecken, von denen mindestens zwei EJN Mitglieder sein müssen. Infos
BUGA 23 GREEN TALENTS FESTIVAL SUCHT NACHWUCHSBANDS Keine leichten Zeiten für Nachwuchsbands: Die Krisen der letzten Jahre haben einen massiven Rückgang an Auftrittsmöglichkeiten mit sich gebracht. Die BUGA 23 – Bundesgartnenschau in Mannheim 14.04.-18.10.2023 füllt diese Lücke nun mit dem bundesweit ausgeschriebenen Green Talents-Festival. Es warten 48 prominente Auftrittsslots auf der Seebühne im Luisenpark und ein umfassendes Workshop-Programm zum Thema Nachhaltigkeit. Das Green Talents Festival ist gleichzeitig Konzertreihe sowie Bildungs- und Community-Event. Zur fixen Gage von 400 Euro bekommen alle Bands im Vorfeld des Festivals ein Workshop-Angebot zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN. Zusätzlich vermittelt ein vierteiliges Webinar mit der Gründerin und Popakademie-Absolventin Fine Stammitz Wissen zum Thema Green Touring. Bewerbungsschluss: 30.04.2023. Infos & Anmeldung
CALL FOR PAPERS: "ERSUNGENER RAUSCH" Die Universität Siegen hat für ihr Internationales Symposion „Ersungener Rausch – Trinklieder von der Antike bis zur Gegenwart“ vom 23.–25. Mai 2024 einen Call for papers veröffentlicht. Trinklieder seien - trotz der Fülle der Perspektiven, die sich hier an den Schnittstellen von Musik, Dichtung, Geselligkeitskultur und Alltagsgeschichte eröffnen, bisher von der Musikwissenschaft kaum als übergreifendes Phänomen untersucht worden. Dieses Versäumnis will die – gleichwohl interdisziplinäre – Tagung nachholen. Sie verfolgt das Ziel, aus den verschiedenen fachlichen Perspektiven – vor allem der Musik-, Literatur- und Kulturwissenschaften – das Phänomen des europäischen Trinkliedes zu erkunden. Vorschläge werden bis 21.02.2023 erbeten. Infos
NEUE BEDINGUNGEN BEI DER KÜNSTLER*INNENFÖRDERUNG Die Initiative Musik richtet sich an Solokünstler*innen und Bands und Autor*innen, die auf dem deutschen und internationalen Musikmarkt Fuß fassen wollen. Mögliche Fördergegenstände sind Komposition und Konzeption, Produktion und Aufnahme, Tonträgerherstellung, Videos und Contentproduktion, Promotion und Marketing und Tour. Seit der letzten Förderrunde wurde das Programm weiterentwickelt (mehr dazu hier oder in diesem Erklärvideo). Am 22. März 2023 startet die Antragsphase der 61. Förderrunde, Anträge können bis 12. April 2023, 12 Uhr eingereicht werden. Infos
FEMALE PRODUCER COLLECTIVE Du bist Musikerin*, Songwriterin* oder Produzentin* und träumst von einer Karriere als Musikproduzentin? Du bist mindestens 18 Jahre alt? Du hast einen eigenen Song ganz oder zum Teil selbst produziert? Dann bewirb dich! Das Förderprogramm des Female Producer Collectives fördert (angehende) Produzentinnen* durch Workshop & Mentoring Programme sowie den Aufbau der Community zur Stärkung von Austausch, Vernetzung und Sichtbarkeit. Alle FLINTA*-Personen sind herzlich eingeladen. Infos
„MUSIK FÜR ALLE!“ FÖRDERT AUSSERSCHULISCHE PROJEKTE Mit „Musik für alle!“ werden außerschulische Projekte gefördert, die vor allem jenen Kindern und Jugendlichen den Zugang zur Musik ermöglichen sollen, die in Deutschland in einer schwierigen sozialen Situation aufwachsen. Für die nächste Förderphase „Kultur macht stark“ von 2023-2027 können interessierte Chöre, Orchester, Kirchengemeinden, Musikvereine, Kulturzentren oder Gemeinden jetzt Ideen für Musikprojekte einreichen (Antragsfristen: 15. Januar 2023, 1. Mai 2023, 1. September 2023). Infos
FLAUSEN+FORSCHUNGSSTIPENDIEN 2024 Noch bis 15.03.2023 können sich professionelle Künstler*innen-Gruppen à 4 Personen aus dem Bereich der Darstellenden Künste für ein flausen+stipendium im Jahr 2024 bewerben. Das Besondere an den flausen+stipendien ist, dass es sich um Forschungsstipendien handelt, die Zeit und Raum für die Entwicklung und Erforschung neuer, gewagter Ideen ermöglichen – sowohl im Hinblick auf neue ästhetische Ansätze als auch auf aktuelle Themen. Bewerben können sich u.a. Videokünstler*innen, Autor*innen, Musiker*innen, schon bestehende Gruppen, neue Gruppen oder auch Künstler*innen, die etwas erforschen wollen und sich dazu andere Künstler*innen suchen wollen. Infos
INNOVATIONSFONDS POP STÄRKT POPULARMUSIK IN BRANDENBURG Die popularmusikalische Szene Brandenburgs stärken und weiterentwickeln – das ist das Ziel des Innovationsfonds Pop. Mit dem Förderprogramm unterstützt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg jedes Jahr popularmusikalische Projekte, Veranstaltungen und Präsentationen. Noch bis 1. März 2023 können entsprechende Förderanträge beim Kulturministerium eingereicht werden. Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auf Formaten, die Brandenburger Nachwuchsmusiker*innen unterstützen und auf die Bühne bringen. Außerdem werden popularmusikalische Workshop-Programme und interdisziplinäre Formate, Formate in den Bereichen Nachwuchsförderung, Nachhaltigkeit, Diversität oder Gender Equality, neue Modellprojekte oder Kampagnen zum Zugang zur Livemusik, der Auf- oder Ausbau popularmusikalischer Netzwerke und mehr gefördert. Infos
ALLIANZ FOUNDATION: FÖRDERPROGRAMM Mit dem Förderprogramm der Allianz Foundation werden Projekte von Initiativen mit zivilgesellschaftlichem, ökologischem, kulturellem und künstlerischem Hintergrund unterstützt, die damit einen systematischen Wandel und eine Transformation anstoßen. Anträge können bis zum 15.02. eines Jahres für Projekte, die frühestens am 01.08. desselben Jahres beginnen, eingereicht werden. Infos
KULTURPREIS LORE 2023 AUSGELOBT Auch in 2023 wird die LORE, der Welterbepreis für Kunst und Kultur, ausgelobt und vergeben. Kunst- und Kulturschaffende (Einzelpersonen oder Personengruppen), die sich im Vorjahr für die Region Welterbe Oberes Mittelrheintal durch ein besonderes Projekt in herausragender Weise kulturell und/oder künstlerisch verdient gemacht oder durch ihre innovativen Aktivitäten das kulturelle Angebot bereichert haben, werden durch diese Auslobung gesucht. Vorschläge für Nominierungen können bis zum 28.02.2023 durch Dritte eingereicht werden. Infos
CALL FOR PARTICIPATION: 20 JAHRE UFO Das Unabhängige Forschungskolloquium für musikwissenschaftliche Geschlechterstudien (UFO) richtet anlässlich seines zwanzigjährigen Bestehens in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Musik und Gender (fmg) eine öffentliche Jubiläumsfeier an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover aus. Im Rahmen dessen finden am 2. September 2023 vier themenfokussierte Roundtable-Diskussionen zu aktuellen Fragen der musikwissenschaftlichen Genderforschung statt. Hierfür werden Diskutant*innen aller wissenschaftlicher Generationen gesucht, die sich mit einem kurzen Impulsbeitrag bis 02.04.2023 bewerben (Bewerbungsschluss verlängert!) eingereicht werden. Infos
MUSIK MONAT MAI STEHT VOR DER TÜR: JETZT BEWERBEN Der 17. Musik Monat Mai steht vor der Tür und alle Frankfurter Lehrkräfte sind mit ihren Schulklassen herzlich zur Teilnahme einladen. Mit dem Ziel, vielen Kindern und Jugendlichen der Frankfurter Schulen das einzigartige Erlebnis von Live-Musik und Live-Künstler*innen zu ermöglichen, haben die teilnehmenden Musikinstitutionen wieder tolle Projekte im Angebot. Die Auswahl ist auch 2023 wieder groß – auf dem Programm stehen Instrumentenvorstellungen im Klassenzimmer oder bei den Projektpartnern, Konzerte, Probenbesuche, Operette, Jazz, Bandworkshops und vieles mehr. Lehrer*innen können sich mit ihren Klassen ab sofort und bis 20.02.2023 online anmelden. Infos
HAMBURGER LABELFÖRDERUNG Ab sofort bis 1. März können wieder Anträge auf Labelförderung bei der Behörde für Kultur und Medien gestellt werden. Hamburger Kleinstunternehmen können einen Zuschuss zwischen 3.000 und 10.000 Euro beantragen. Infos
CALL FOR PAPERS: THEMENOFFENE ARBEITSTAGUNG DER FACHGRUPPE FRAUEN- UND GENDERSTUDIEN Bis 28.02.2023 ist ein Call for papers für die nächste Arbeitstagung der Fachgruppe Frauen- und Genderstudien der Gesellschaft für für Musikforschung ausgeschrieben. Die Tagung findet vom 03.-04.06.2023 an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg statt und soll allen im Bereich der musikwissenschaftlichen Genderforschung arbeitenden oder daran interessierten Wissenschaftler*innen die Möglichkeit zur Vorstellung und Diskussion ihrer Forschungsprojekte und -ergebnisse bieten. Infos
SUPPORT YOUR LOCAL ARTIST IN STUTTGART Das Förderangebot unterstützt kleine und mittlere Veranstalter*innen bei ihren Aktivitäten und dient als Impuls regionale Musiker*innen als Support Act für nationale und internationale Booking in Betracht zu ziehen. Art, Umfang und Höhe der Unterstützung: Bezuschusst werden Musiker*innen von Band in der Popmusik mit maximal 100,- Euro pro Bandmitglied, insgesamt maximal 500,- Euro. Ein formloser Antrag mit der Begründung ist an das Pop-Büro Region Stuttgart zu richten, das über die jeweilige Bewilligung entscheidet. Infos
CALL FOR PAPERS: MUSIKTHEORIE & KÜNSTLERISCHE FORSCHUNG An der Hochschule für Musik Freiburg findet vom 22.-24.09.2023 der 23. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) mit dem Thema „Musiktheorie & Künstlerische Forschung“ statt. Dafür werden jetzt Beiträge gesucht. Einreichfrist: 31.03.2023. Infos
TOURBUS FÜR BANDS AUS RHEINLAND-PFALZ Ihr seid eine rheinland-pfälzische Band und plant eine Tour, euch fehlt aber noch der passende Tourbus? Dann sichert euch jetzt den pop rlp Tourbus! Der Ford Transit Kombi Trend 350 // L3H2 9-Sitzer bietet neben dem elegantem Design 9 Sitze und einen großen, abgetrennten Lagerraum. Infos
KULTURFONDS ENERGIE Das Konzept für den Kulturfonds Energie wurde gebilligt und eine erste Tranche von 375 Mio. Euro freigegeben; der Kulturfonds Energie des Bundes kann nun Anfang Februar gestartet werden. Er soll Belastungen abfedern, denen Kultureinrichtungen und Kulturveranstaltende trotz Steuererleichterungen und Energiekosteneffekten ausgesetzt sind. Der Förderzeitraum des Kulturfonds Energie des Bundes erstreckt sich rückwirkend vom 1. Januar 2023 bis zum 30. April 2024. Antragsberechtigt sind private und öffentlich-rechtliche Kultureinrichtungen wie auch Kulturveranstaltende, sofern sie ticketfinanzierte Kulturveranstaltungen in geschlossenen Räumen durchführen, die nicht selbst als Kultureinrichtung förderfähig sind. Infos
ONLINE-INFOABEND ZUM MASTERSTUDIENGANG BIGBAND IN FRANKFURT Am 8. Februar 2023 um 19.30 Uhr können sich Studieninteressierte bei einem Online-Infoabend über den Studiengang Masterstudiengang Bigband – Spielen, Schreiben, Leiten informieren. Der Studiengang hat ein einmaliges, praxisbezogenes Profil und wird von der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main in Kooperation mit der hr-Bigband angeboten; geleitet wird er von Prof. Hendrika Entzian. Die Studierenden wählen einen der Schwerpunkte Spielen, Schreiben oder Leiten, erhalten aber Unterricht in allen drei Bereichen, u.a. von Mitgliedern der hr-Bigband. Ergänzend erhalten sie Unterricht bei Künstler*innen der nationalen und internationalen Szene, die sie in Absprache mit der Studiengangsleitung frei wählen können. Die Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2023/24 läuft bis 01.03.2023. Infos
INFOTAG POPAKADEMIE BADEN-WÜRTTEMBERG Am 04.02.2023 öffnet die Popakademie Baden-Württemberg ab 13 Uhr beim Infotag ihre Türen für alle Musikbegeisterten, die sich für ein Studium und eine Karriere in der Populären Musik sowie in der Musik- und Kreativwirtschaft interessieren. Infos
![]()
|
|
|
|
|
10. SHORT CUTS
NEUE MUSIK & SPECIAL CONCERTS
“Menschen (denen es gut geht)” heißt die neue Single von KAPA TULT, die am 27.01. released wurde, ein garantierter Schlag gegen die Winterdepression und Vorbote aus dem kommenden Album (23.06.) ••• Auch WENN EINER LÜGT DANN WIR vermelden einen neuen Release: die Single “Betrug in den Charts” erscheint am 17.02. und läutet die nächste, gleichnamige EP (12.05.) ein ••• Die MONIKA ROSCHER BIGBAND schickt ebenfalls einen Vorboten für ihr neues Album (05.05.) los: am 03.02. kommen die "8 Prinzessinnen“ ••• SONIA veröffentlicht 2023 ein neues Album „23“; am 24.02. ist sie im Mühlenkotten in Venne zu Gast und gibt einige Kostproben davon ••• Von SANDRA BEDDEGENOOTS gibt es einen neuen Song: „Crazy“
Bei Jazz im MiM spielt das BIRGITTA FLICK QUARTET ein Konzert am 23.2. im Musikinstrumentenmuseum Berlin (Eintritt frei!) ••• Am 04.02. spielen die Preisträger*innen des WDR-Jazzpreis 2023 im Theater in Gütersloh ihre Konzerte: u.a. wird ANGELIKA NIESCIER mit der WDR Bigband, MARYAM AKHONDY'S PAAZ & Ensemble Barbad zu erleben sein; das Konzert wird auch live gestreamt und steht noch 30 Tage online bereit ••• Das Saxophonquartett SISTERGOLD geht ab 03.02. auf Tour und hat erstmals die neue Kollegin am Baritonsaxophon Natascha Protze aus Hamburg mit an Bord ••• AFROPOLLINATION ist ein künstlerisches Kooperationsprojekt zwischen verschiedenen Regionen Afrikas und Deutschland, in Hamburg gibt es an drei Tagen Performances, Music und Dance für alle, u.a. am 02.02.2023 auf der MS Stubnitz DORLE FERBER spielt die passende Musik beim Talk# 3 über Nachhaltigkeit am 01.02. im Theater Cafe Ravensburg; am 26.02. begleitet sie um 15 Uhr im Schloß in Schramberg die Finissage der Ausstellung Alex Habisreutinger & Verena Freischmidt mit Improvisierter Musik ••• PLAIN FOLLY hat den zweiten Song aus ihrem kommenden Album veröffentlicht: in "PHOSPHOR" erforscht sie die Unterschiede zwischen Eskapismus und Realitätsverlust ••• MARIA BAPTIST hat im März 2022 mit ihrem Quintett im A-Trane ein Konzert gegeben, das live aufgezeichnet wurde; die Musik wird in Kürze als Doppelalbum "Essays On Jazz" veröffentlicht und kann hier vorbestellt werden (signiert hier) (save the date: CD-Release 16.+17.03. @ A-Trane)
ELSA JOHANNA MOHR ist mit dem brasilianischen Gitarristen Flávio Nunes auf ihrem neuen Album "Passadinha" zu hören, das in der Reihe "Jazzthing Next Generation" erschienen ist; am 22.02. startet eine kleine Tour im K2 "Kazzwoo" in Mannheim ••• ANETTE NIEDERMEIERS Debüt heißt „Frames“ ••• NICOLE JOHÄNNTGEN hat im September 2022 neun Songs für "Public Recordings @ SRF" aufgenommen; eine Kostprobe des für Herbst geplanten Albums „Labyrinth“ seht ihr hier. Wie es klingt, wenn sie Klavier spielt, hört ihr auf ihrer neuen CD "Piano" ••• Die HFMDK BANDS NIGHT am 07.02. zeigt drei ganz unterschiedliche, studentische Bands in der Brotfabrik ••• LISTENTOJULES vermeldet eine neue Single: "Your Eyes" (Video), die CD „Kaleidoscope“ kommt im Sommer auf Jazzhaus raus
SOPHIA WOLZ wird Ende Februar 2023 die dritte Single "Dreams" ihres selbst produzierten Albums "About Life" veröffentlichen, das die Schritte zurück ins Leben aus einer durch Beziehungsbrüchen und Corona bestimmten Depressionserkrankung thematisiert ••• CONNY KANIK & BAND werden am 21.+22.04. im Kulturwerk M14 auf der Alten Messe in Leipzig aufspielen und ihr Konzert live aufzeichnen; wer sich ein Ticket sichern will, sollte frühzeitig Bescheid geben ••• Zwei Singles des kommenden Tribute-Albums "Both Sides Of Joni" von MONIKA HERZIG und ihrer kürzlich verstorbenen Kollegin JANIECE JAFFE sind bereits zu haben, die CD (VÖ: 31.03.) kann hier vorbestellt werden ••• Feuer und Furore lassen am 11.02. die FUNKENFLUG mit FLINTA* DJ Workshop, Party & Kinderbetreuung in Dresden steigen
ISABELLE BODENSEH hat eine neue Single als Livevideo veröffentlicht: „Confluting“ macht Lust auf das kommende Album „Flowing Mind“, das am 03.02.23 auf GLM erscheint und hier erhältlich ist; ab 16.02. ist sie auf Releasetour ••• NORA KAMM vermeldet den Release ihrer Single/Video "One" und "Sensible" featuring SALIMATA TINA TRAORÉ; am 18.02. findet das CD-Release Konzert im Jazzclub Hannover statt ••• Nach einer kurzen Babypause gastiert Katharina Grossardt mit Katrin Becht (Violine) als neuem Duomitglied von ELVENHAIN am 04.02. im Gallus Theater Frankfurt; Johanna-Leonore Dahlhoff musste aus zeitlichen Gründen aufhören
Edita Karkoschka aka KOSCHKA hat die erste Single ihres für 2023 geplanten Debüts "Tiefes Leid" - eine Adaption von Franz Schuberts Stück von 1826 - veröffentlicht: Spotify & Video ••• U.T.A. spielt am 17.02. um 20 Uhr im Subrosa in Dortmund, am gleichen Tag kommt ihre neue EP "Happy Sound" auf allen Portalen heraus ••• CHARLOTTE BRANDI hat ihr kommendes Album „An den Alptraum“ (VÖ: 10.02.) komplett unter FLINTA-Beteiligung produziert (Kostprobe); hier könnt ihr es vorbestellen ••• Mit Musiktradition in Regionen mit politischer Spannung befasst sich die Reihe MUSIKEN DER WELT mit je einem Konzert & Gesprächsrunde im stadtRAUMfrankfurt; der nächste Termin ist am 28.02.: "Magische Klänge baltischer Frauen“ (Anmeldung), das Konzert ist am 11.03.
Bei der Konzertreihe "Inside..." im Jazzclub Schlot in Berlin ist am 01.02.23 KATHRIN PECHLOF zu Gast ••• JAKANA spielt am 18.02. in Berlin in der Columbiahalle auf dem Pladelu Festival mit drei weiteren Bands ein Benefizkonzert ••• Die JAZZAHEAD! 2023 hat als Partnerland Deutschland; damit soll der deutschen Jazzszene zu mehr Sichtbarkeit verholfen und Deutschland als Exportland gestärkt werden ••• Noch bis 27.02. könnt ihr die CROWDFUNDING Kampagne von Fjarill unterstützen, um das 10. Album zu sponsern - es gibt Mega Dankeschöns! ••• Das Konzert von MINDJ PANTHER am 11.02. im Frankfurter Mousonturm holt eine Veranstaltung im Rahmen von "Aschunen I Dikhen* Rom*nja und Sinti*zze" nach, die 2022 leider ausfallen musste und präsentiert feministischen HipHop in fünf Sprachen (Eintritt frei) MUSIK MACHEN
Sarah Neumann lädt am 03. & 09.02. zu TAKETINA Workshops und am 07.02. zum INTERKULTURELLEN OFFENEN SINGEN ein ••• Am 07. Und 16.02. gibt es in Venne die Möglichkeit, bei FOLK SESSIONS mitzuspielen ••• Sabine van Baaren bietet auch im Februar wieder SEELENGESANGABENDE an und vom 22.-29.09. lädt sie zu einer RETREAT REISE an die Ardèche (F) ein ••• BODYPERCUSSION & GESANG bieten am 11.02. Keo Hundius und Annette Kayser in Lage an (Anmeldung), erstere gibt vom 24.-25.02. auch noch den Workshop BODYPERCUSSION & STIMME in Wendland (Anmeldung) ••• Vom 11.-14.05. könnt ihr euch in Sachen SAMBA & CAJON mit Anne Breick im Hunsrück weiterbilden & Spaß haben (alle Niveaus willkommen), noch sind ein paar Plätze frei (Anmeldung)
Vier Tage Saxofon mit allem Drum und Dran, inklusive tollem Ambiente der Burg Fürsteneck bietet der SAXOFON-WINTER-WORKSHOP vom 16.-19.02.2023 mit Anke Schimpf u.a. & Live-Band Begleitung, offen für alle Holz- & Blechbläser*innen sowie Piano, Bass und Schlagzeug; ein SCHNUPPER SAXOFON-WORKSHOP vom 17.-19.02. ist für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse und eigenes Instrument geeignet ••• Eine neue Serie zum Mitspielen, Lauschen und Tanzen: die Pianistin Eva Tilly u.a. laden zur LATIN SESSION am 06.02. in den Kulturclub Chambinzky nach Würzburg ein (immer am 1. Montag im Monat), Eintritt: pay what you want ••• MRJN startet am 06.02. eine MIXING MASTERCLASS
Jetzt anmelden für den JAZZ GIRLS' DAY in Wien am 04.03.2023! ••• Diana Schmitz und Julia Ballin veranstalten am 26.02. einen SAX'N'BEAT Workshop im Vereinsheim Musikzug e.V. in Wächtersbach (Trailer) für Alt-und Tenorsaxofonst*innen mit ca. 2 Jahren Vorkenntnissen am Instrument (Anmeldung) ••• Auf MELODIVA findet ihr: Online-Fortbildungen zu Afrikanischen Liedern, Rhythmicals, Bodybeats, Sprachspielen & Bewegten Pausen ••• Der FLINTA* DJ WORKSHOP mit Esshar im f*mz Hamburg führt euch in das digitale Auflegen ein: 11.-12.02.2023 ••• Bei der nächsten LADY JAM in Köln könnt ihr nach Herzenslust singen: am 07.02. singt Ursula Cuesta in der Fiffi Bar mit euch (Eintritt frei) Die Deutsche Jazzunion lädt wieder zur Digitalen Akademie „Insight Out”: am 01.02. bringt euch Katti Jisuk Seo im Workshop WRITING TAPAS eine Schreibmethode näher, die das Schreiben von Förderanträgen leichter, “flowiger” und sogar spaßiger machen kann ••• Das frisch renovierte Tagungshaus #LILA_BUNT bietet wieder Seminarräume für feministische und intersektionale Seminare & Workshops; schickt eure Anfrage mit dem Betreff „Seminarangebot“ per Mail ••• PROBERÄUME in Potsdam zu vermieten: Die Scholle51 in Potsdam-West hat ab Mai noch drei Ateliers und zwei Musiker*innen-Räume mit Schallschutz zu vergeben ••• Heute, am 01.02. steigt die zweite OURSTAGE im Trauma in Marburg
VIDEOS, KINO & TV
Das BIRGITTA FLICK QUARTET war im letzten Sommer live @ Donau115 in Berlin-Neukölln, einen kleinen Einblick bietet ein Livevideo ••• KICK LA LUNA haben einen neuen Videoclip on air: ein Livemitschnitt ihres neuen Programms "Hier sind wir" aus dem Sudhaus in Tübingen ••• Was bei den Talks & Panels von OPERATION TON 2022 los war, veröffentlicht RockCity e.V. in seiner brandneuen Videothek – komplett for free! ••• Demba Sanoh erklärt im Video, wie die DEUTSCHE MUSIKBRANCHE DIVERSER werden kann ••• ELL haben ihre neue Single mit Dance Mooves rausgegeben: "You Bet" ••• WAHNSCHAFFE haben einen Video-Release zu vermelden: „Zirkus live“ aus dem Jaki Klub Köln (11.01.) ••• Warum die Musikindustrie jeden Tag neue weibliche und non-binäre Talente verliert, erklärt Merle Bremer von KEYCHANGE in diesem Video
Viele Wege führen in die Musikindustrie und du musst nicht unbedingt ein Instrument spielen: das zeigt die Reihe JOB INSIGHTS des Reeperbahnfestivals ••• Die Saxophonistin NICOLE JOHÄNNTGEN erhält den Kunstpreis des Saarlandes 2023; im aktuellen Bericht des SR Fernsehens vom 13.01. wird sie porträtiert und interviewt ••• OLIVIA TRUMMER hat zwei neue Livevideos ihres Trios veröffentlicht: „New Start“ & „One Way Streets“ und ihre Website erneuert ••• Von TERESA BERGMAN gibt es neue Livevideos: „Checkout Tears“ aus dem Studio, „Old Timer“ von einer Wiese in den Alpen und aus dem Studio; ab 02.02. ist sie mit ihrer Band wieder auf Tour ••• Die Anfänge von BARBARA DENNERLEINS Karriere könnt ihr in einem Video nachverfolgen, als sie in ihren Zwanzigern mit Dizzy Gillespie & Jimmy Smith aufgetreten ist
NORA THIELE hat ein neues Video - ein Arrangement für verschieden gestimmte Rahmentrommeln, Stimme, Tar, Bendir und small percussion veröffentlicht: „Into The Light“. Außerdem hat sie mehrere Tutorials und Übungseinheiten für Einsteiger*innen ins Netz gestellt, oder ihr bucht gleich ihren Workshop vom 18.-19.03.2023 an der Musikakademie Basel (WEITER)BILDUNG & BERATUNG
Der BERATUNGSPOOL von RockCity e.V. ist wieder geöffnet: ab sofort könnt ihr wieder Beratungen bei Expert*innen zu eurer Karriereplanung (Finanzierung, PR & Marketing, GEMA/GVL, Förderprogramme, uvm.) buchen – insgesamt fünf Stück pro Jahr ••• Was bedeutet der BREXIT konkret für Artists, die in UK touren wollen? Die Initiative Musik macht einen kostenlosen Infocall am 08.02. um 16 Uhr, anmelden könnt ihr euch hier ••• Die Weiterbildungsreihe der Kulturpolitischen Gesellschaft KLIMAVERANTWORTUNG IN KULTURORGANISATIONEN geht im Februar weiter, die Online-Seminare sind kostenlos, aber leider schon ausgebucht (nur noch Warteliste)
Das BOOKING-BOOTCAMP der Raketerei bietet dir an, dich ab 21.02. 6 Wochen zu begleiten und eine Booking-Routine mit dir aufzubauen ••• Ihr könnt bei Weiterbildungen des Popbüros Stimme & Künstler*innenprofil schärfen (Fola Dada), euch zu GEMA/GVL beraten lassen u.v.m. ••• Auch im f*mz in Hamburg gibt es am 15.02. einen GEMA Workshop mit Sandra Kötterheinrich (Anmeldung) ••• Im Workshop am 27.02. mit Florentina Fien in Berlin geht es von 14-18 Uhr um deine RELEASE-PLANUNG
PODCASTS & RADIO
Zahlreiche Jazzmusiker*innen aus Hessen haben kürzlich den JAZZVERBAND HESSEN e.V. i. G. gegründet, darüber hat hr2 @ Musikland Hessen berichtet; save the date: am 15. Juli soll das nächste Jazzverbands-Treffen in Marburg stattfinden, beim JUBILÄUMS-JAZZFORUM anlässlich des 50. Geburtstags der Deutschen Jazzunion ••• Die LEIPZIGER LIEDERSZENE 2022 ist online und präsentiert über 50 Songs von Leipziger Singer-Songwriter*innen und Liederschreibenden auf YouTube & Spotify ••• Im neusten Raketerei-Podcast #119 gibt IMKE MACHURA Tipps, wie du mit deinen Ängsten und Zweifeln umgehen kannst ••• Im NDR findet ihr die dreiteilige Radio-Reihe "ALL THAT QUEER JAZZ - Kleine Reise durch eine Subkultur" über schwule, lesbische und transsexuelle Musiker*innen im Jazz (Teil 1 | Teil 2 | Teil 3)
WDR COSMO startet einen Iranischen Musikkanal: „Zan Zendegi Azadî“ ••• Kennt ihr die schon? Helvetiarockt hat Ende 2020 die Podcastreihe MUSICIANS IN CONVERSATION gestartet; darin spricht die Musikerin, DJ und Journalistin Natalia Anderson jeden zweite Freitag mit FLINTA* Musiker*innen und DJs aus der Schweiz (in Englisch) ••• In der Sendung "DIE JAZZSTUDIE 'IN REAL'" @ NDR Kultur spricht Andrea Schwyzer u.a. mit der Saxofonistin und Komponistin Stephanie Lottermoser über den Job der Jazzmusikerin, ob sie sich in der Jazzstudie wiederfinden und was sie sich für die Zukunft wünschen ••• Über ENTSCHEIDUNGSPROZESSE BEI DER IMPROVISATION spricht Mauretta Heinzelmann mit der Posaunistin Lisa Stick, der Komponistin Maria Schneider u.a. in der NDR-Radiosendung Jazz Around Midnight
PRINT & WEB
Am 13.12.2022 wurde die FEMINISTISCHE BIBLIOTHEK in Frankfurt eröffnet; jeden Di von 16-19 Uhr können FLINTA in den Räumen des Autonomen FLintareferats im Studierendenhaus Bockenheim nach tollen Büchern stöbern ••• Die kulturpolitische Praxis erprobt seit Jahrzehnten strategische Ansätze zur Förderung von KULTUR IN LÄNDLICHEN RÄUMEN, von denen einige in den Kulturpolitischen Mitteilungen 179 vorgestellt werden ••• Die Kulturpolitische Gesellschaft möchte zur globalen NACHHALTIGKEITSAGENDA IM DIGITALEN ZEITALTER bundesweit eine breite Debatte anstoßen und hat dazu eine Projektbroschüre veröffentlicht
Die FR hat einen Artikel über LINDY HUPPERTSBERG verfasst: "Frankfurt: Die Pionierin, die mit dem Bass tanzt“, zu lesen hier ••• Ein Interview mit der Schlagzeugerin TERRI LYNE CARRINGTON über Menschen, die sie in ihrem Einsatz für Geschlechtergerechtigkeit im Jazz inspiriert haben, über die Notwendigkeit für solche Bemühungen Verbündete zu finden u.v.m., ist hier zu lesen ••• Der Ausschuss für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages hat am 13.12.2022 Sachverständige zu einem öffentlichen Fachgespräch zur SOZIALEN LAGE von Künstler*innen geladen; diese forderten ein Mindesteinkommen für Künstler*innen, Verbesserung beim Urheberrecht, vor allem im digitalen Bereich und mehr ••• Die CHORZEIT bietet jeden Monat neue Inspiration für Chorleiter*innen & Sänger*innen, im Januar erschien die 100. Ausgabe
Die JAZZSTUDIE 2022 zeigt prekäre Einkommenssituation und mangelnde soziale Absicherung von Jazzmusiker*innen ••• Buchtipp: PLÖTZLICH HIP(P) von Ilona Haberkamp ist eine lesenswerte Biografie der deutschen Pianistin Jutta Hipp (1925-2003), „Europe’s First Lady of Jazz“ ••• Der neue Online-Fokus des Deutschen Musikinformationszentrums (miz) – entstanden in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft (KuPoGe) hat den Titel ZUKUNFTSMUSIK KLIMASCHUTZ und gibt in Kurzporträts Einblick in laufende Aktivitäten beispielhafter Initiativen und Projekte im Musikleben ••• Die im August 2022 von der Sängerin Nicks Schrire gestartete Interview-Reihe MOTHERS IN JAZZ umfasst bereits 26 Interviews und bietet Unterstützung & Tipps - absolut empfehlenswert!
PREISE, POSTEN & STIPENDIEN INA KESSLER verlässt nach 15 Jahren als Geschäftsführerin die Initiative Musik; sie hatte die Initiative mit aufgebaut, geleitet und vorangetrieben, eine Nachbesetzung ist erstmal nicht geplant ••• Die BRIT AWARDS wurden letztes Jahr für gender-neutral erklärt, die Kategorien „Best Male“ und „Best Female“ wurden getilgt; die rein männliche Gewinner-Liste 2023 weist auf die Gefahr hin, dass die neue Regelung Frauen* wieder zum Verschwinden bringt, schreibt Joan Smith in The Post ••• Wer 2022 bei der KÜNSTLER*INNENFÖRDERUNG der Initiative Musik gefördert wurde, seht ihr hier ••• Die nächste Ausgabe von FRAU MUSICA NOVA 2023 wird unter neuer Leitung stattfinden und in die Hände einer jüngeren Generation - der Komponistin Lucia Kilger übergehen
Das "Ladies&Ladys" Label aus Münster und "The Changency" aus Berlin wurden als KULTUR- UND KREATIVPILOT*INNEN ausgezeichnet - damit würdigt die Bundesregierung die innovativsten Unternehmer*innenpersönlichkeiten der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland! ••• Der Posaunistin LISA STICK wurde der mit 7.500 Euro dotierte „Werner Burkhardt Musikpreis“ verliehen ••• Die WDR Jazzpreise 2023 gehen u.a. an die Altsaxofonistin ANGELIKA NIESCIER und die aus dem Iran stammende Sängerin und Brückenbauerin MARYAM AKHONDY; die Verleihung und die Preisträgerkonzerte finden am 4. Februar im Theater Gütersloh statt ••• LUISE VOLKMANN erhält den Westfalen-Jazz-Preis 2023 ••• NICOLE JOHÄNNTGEN erhält den Kunstpreis des Saarlandes 2023
Der Preis der deutschen Schallplattenkritik stellte kürzlich seine aktuelle LONGLIST 1/2023 vor und es sind erfreulich viele auf MELODIVA vorgestellte Alben darunter; wer tatsächlich ausgewählt wird, sehen wir am 15.02., wenn die Bestenliste 1/2023 veröffentlicht wird ••• Die 74 KEYCHANGE FUTURE LEADERS 2023 wurden bekannt gegeben: das Talententwicklungsprogramm bietet weiblichen* und diversen Künstler*innen und Innovator*innen die Möglichkeit, sich ein Jahr lang professionell weiterzuentwickeln ••• In NRW wurden 15 SPIELSTÄTTEN DES JAZZ UND DER POPMUSIK mit der Spielstättenprogrammprämie ausgezeichnet
Das BUNDESJAZZORCHESTER hat seine neue Besetzung bekannt gegeben und es gibt erfreulich viele Instrumentalistinnen! Wer ausgewählt wurde, könnt ihr hier einsehen ••• Die Landesarbeitsgemeinschaft der hessischen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten (LAG) erhält den ersten HESSISCHEN FRAUENPREIS FÜR LOHNGLEICHHEIT, der mit 10.000 Euro dotiert ist
NETWORKING & KULTURPOLITIK
Nach pandemiebedingter Verzögerung wurde am 10.12.2022 auf dem Hessischen Jazzpodium in Frankfurt der JAZZVERBAND HESSEN e.V.i.G.“ gegründet; wenn ihr Mitglied werden wollt, schickt einfach eine Mail – auch ist es möglich, in einem Arbeitskreis mitzuarbeiten ••• An welchen Stellschrauben müssen wir für eine Zukunft mit Lohngleichheit drehen? Darüber möchte der Deutsche Kulturrat beim EQUAL PAY ZUKUNFTSKONGRESS am 04.03. in Berlin mit den Gästen und dem Publikum diskutieren (Anmeldung | Infos) ••• Das 68. LOCCUMER KULTURPOLITISCHEN KOLLOQUIUM nimmt vom 17.-19.02. in den Blick, welche Fort- und Weiterbildungsformate benötigt werden, damit Kulturpolitiker*innen und Akteur*innen besser kommunizieren und agieren können
Der Bund hat die FÖRDERMITTEL FÜR FREIE KÜNSTE aufgestockt, um einen guten Übergang in die Zeit nach der Pandemie zu ermöglichen – auch mit Blick auf den weiterhin anhaltenden Publikumsschwund bei Liveveranstaltungen ••• Fünf große und unterschiedliche Kulturinstitutionen des Landes starten mit Unterstützung des Landes Schleswig-Holstein und der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) ein integriertes KLIMASCHUTZMANAGEMENT für Kultureinrichtungen; Ziel dieses Pilotprojektes ist es, Maßnahmen zu entwickeln und zu erproben, um den Folgen des Klimawandels in Kulturinstitutionen zu begegnen und die Klimaschutzziele zu erreichen
WEPLAY4UKRAINE: Europäische und ukrainische Musiker*innen wollen bis 24. Februar zusammen mit der THW-Stiftung die ersten Generatoren in die Ukraine liefern und haben dazu eine Crowdfunding-Aktion auf Betterplace gestartet, die ihr hier unterstützen könnt ••• In Bayern wurde ein JAZZREFERAT eingerichtet; es dient als zentrale Beratungs-, Kommunikations- und Dokumentationsstelle rund um das Thema Jazz
![]()
|
|
|
|
|
Weitere Infos, CD-Reviews, Reports und Konzert- und Workshoptermine gibt es wie immer auf MELODIVA und Melodita. Außerdem findet ihr uns auf Facebook & Insta.
Wenn Ihr Tipps & Infos für den nächsten Monat habt, meldet Euch wie immer bei uns unter musik@melodiva.de! Wer diesen Newsletter trotz seines überaus informativen, sorgfältig recherchierten und interessanten Gehalts in Zukunft lieber nicht mehr bekommen möchte, kann sich hier austragen. Viel Spaß beim Lesen wünschen Euch Eure Melodivas: Hildegard Bernasconi, Maria Bätzing, Marie Koppel & Mane Stelzer und die Vorstandsfrauen Gabi Rummel, Uta Wagner und Katrin Zurborg Copyright – http://www.frauenmusikbuero.de, https://www.melodiva.de fon: +49 (0)69-4960-848 IMPRESSUM: FRAUEN MUSIK BÜRO, ein Projekt des Trägervereins: Frauen machen Musik e.V., Roßdorferstr. 24, 60385 Frankfurt, Vereinsregister Frankfurt Nr.: 9878
|
|
|
|