|
|
Liebe Melodiven, FreundInnen & Musikinteressierte!
Jetzt ist unsere neue MELODIVA schon ein paar Tage online und wir freuen uns wie Bolle über Eure begeisterten Kommentare: "Sehr übersichtlich, hochprofessionell, einladend - einfach top!" - "Die neue Homepage ist schön" - "Die Seite ist sehr gelungen! Herzlichen Glückwunsch" - "Übersichtlicher, moderner und „aufgeräumter“" - um nur einige zu nennen! Nur immer weiter so, wir freuen uns sehr, dass sie Euch gefällt!
Außerdem schauen wir mit großer Vorfreude auf die Zukunft, denn am 15.02. sind bei unserem ersten Club Concert in diesem Jahr HOLLER MY DEAR & JACKY BASTEK (s. #1) zu Gast in der Frankfurter Brotfabrik, was einen großartigen Konzertabend verspricht! Da wir das mit Euch teilen möchten, verlosen wir 2 x 2 Tickets unter allen, die uns bis 06.02.2018 eine Mail mit dem Betreff "Verlosung" schicken. Wir drücken Euch die Daumen! Bis dahin, wir hoffen, wir sehen uns!
Eure MELODIVEN
|
|
|
|
|
THEMEN – AUSGABE FEBRUAR 2018
1. MELODIVA CLUB CONCERT: HOLLER MY DEAR & JACKY BASTEK 15.02.2018 2. NEUER MELODIVA-REPORT: SASKIA HUPPERT 3. NEUER MELODIVA-REPORT: BARBARA SCHIRMER 4. FEMALE MUSIC POINT 24.-26.05.18 5. MIEZENABEND #5: MUSIKERINNEN GESUCHT 6. ONE BILLION RISING 14.02.2018 7. FESTIVALS IM FEBRUAR 8. GIGS, JOBS & BANDS 9. WETTBEWERBE & FÖRDERUNG 10. SHORT CUTS
|
|
|
|
|
1. MELODIVA CLUB CONCERT: HOLLER MY DEAR & JACKY BASTEK 15.02.2018
Unser erstes MELODIVA Club Concert solltet Ihr Euch nicht entgehen lassen, denn am 15.02.2018 bespielen gleich zwei Acts an einem Abend die Bühne der Frankfurter Brotfabrik: zum einen präsentieren Holler My Dear ihr brandneues, reichhaltiges Disco-Folk-Album "Steady as She Goes" (VÖ: 02.02.18 Traumton). "Akustisch und trotzdem Disco" heißt der Wahlspruch der Sechs aus Berlin, die mit Trompete, Akkordeon, Mandoline und mehr für ordentlich Tanzmucke sorgen. Zum anderen freuen wir uns auf die Eppsteiner Fingerstyle-Artistin und Singer-/Songwriterin Jacky Bastek, die mit ihrer Gitarre erstaunliche Dinge anstellen kann und u.a. Songs aus ihrem Debüt "Idylls" (2016) spielt und singt.
In Zusammenarbeit mit Kulturprojekt 21 e.V., Frankfurt.
Donnerstag, 15.02.2018 | Beginn: 20 Uhr | Brotfabrik Frankfurt Bachmannstr. 2-4, 60488 Frankfurt Tickets: AK 16,-€ | VVK 13,-€ zzgl. Gebühren über http://brotfabrik.de
|
|
|
|
|
|
|
2. NEUER MELODIVA-REPORT: SASKIA HUPPERT
„Von Liebesdramen und Affären, von kleinen und großen Katastrophen, von der Liebe auf den ersten Blick und vom betrogen werden, von echten Gefühlen und Gefühlsduseleien, von rabiaten Liebhabern und verantwortungslosen Verführern sang sie so voller Hingebung, dass man einfach nicht anders konnte, als sie neben ihrer Stimme für ihre Wandlungsfähigkeit und ihr schauspielerisches Talent zu bewundern“, hieß es in der Presse über die vielseitige Künstlerin Saskia Huppert. Unsere Gastautorin Jessica Wall hat in ihrem Report "Alle Farben der Liebe" mit der Sängerin und Schauspielerin über ihr erstes musikalischen Soloprogramm „herzdame. bube sticht!“ und die Vor- und Nachteile ihres Berufs gesprochen.
|
|
|
|
|
|
|
3. NEUER MELODIVA-REPORT: BARBARA SCHIRMER
Es ist gerade mal ein paar Wochen her, dass ihre neue CD „Falter“ für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert wurde. Eine schöne Würdigung, denn die Hackbrettmusikerin Barbara Schirmer war bei ihrem Solo-Debüt Komponistin, Musikerin, Tontechnikerin und Produzentin in Personalunion. Dass die Schweizer „Berglerin“ in jungen Jahren überhaupt das männerdominierte Hackbrett erlernen wollte, war allein schon ungewöhnlich. Doch sie hat das Instrument mit einer neuen 4 Sticks-Technik auch einer wahren Frischzellenkur unterzogen und ihm neue musikalische Horizonte eröffnet. Im MELODIVA-Interview erzählt sie, warum ihre Karriere auf der Skipiste begann und wie sie aus der Lehrernot eine Tugend machte.
|
|
|
|
|
|
|
4. FEMALE MUSIC POINT 24.-26.05.18
Ein Wochenende mit viel Musik in Frankfurt: Workshops, Bandcoaching, Konzerte, Session ... Am Freitag starten wir um 17 Uhr mit den Jazz- und Pop/Rock-Workshops, anschließend kann noch bei einer Session gejamt werden. Die Kölner Gitarristin und Multiinstrumentalistin Jo Eicker und ihre Bandkollegin Linda Laukamp (Cellistin, Sängerin und Songschreiberin) werden als Dozentinnen die Pop/Rock-Workshops leiten. Für die Jazz-Ensemble-Workshops haben wir das Duo "S(w)inging Brubeck" engagiert: die Jazzpianistin Laia Genç und Sängerin und Saxofonistin Sabine Kühlich. Am Samstagabend treten die Dozentinnen in einem Doppel-Konzert in der Frankfurt Art Bar mit ihren jeweiligen Formationen auf: "S(w)inging Brubeck" und "Roads&Shoes", die 4-köpfige Band mit Jo Eicker und Linda Laukamp. Am Sonntagabend werden ab 17 Uhr die Workshop-Ensembles in einem Werkstattkonzert zum Abschluss des Wochenendes auftreten!
|
|
|
|
|
|
|
5. MIEZENABEND #5: MUSIKERINNEN GESUCHT
Am Samstag, den 24.03.2018 ist wieder Miezenabend! Das Line-Up unseres 5. Konzerabends für Newcomerinnen ist noch nicht ganz vollständig - also ran an die Bulletten, Mädels, äh... Miezen! Ob Du Singer-/Songwriterin bist oder in einer Band spielst – Musikerinnen, die Lust haben, erste Erfahrungen auf der Bühne zu sammeln und sich mit ihrer Musik zu präsentieren, sind herzlich eingeladen, sich bei uns anzumelden. Auch erfahrenere MusikerInnen, die z.B. ein neues Programm erstmalig vorstellen möchten, nehmen wir gern ins Line-Up auf. Jede Band/Künstlerin hat max. 10 min. Spielzeit, nach 4-6 Acts ist die Bühne offen für spontane Sessions. All ages & styles welcome. Interessierte Musikerinnen können sich per Mail bewerben.
|
|
|
|
|
|
|
6. ONE BILLION RISING 14.02.2018
Der "V-Day – One Billion rising" ist ein weltweiter Aktionstag, der 2012 ins Leben gerufen wurde, um das Ausmaß von Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufzuzeigen und dagegen zu protestieren. Eine "Milliarde" (One Billion) bezieht sich auf eine UN-Statistik, nach der eine von drei Frauen in ihrem Leben entweder vergewaltigt oder Opfer einer schweren Körperverletzung werden. Mittlerweile beteiligen sich 190 Länder mit Tausenden von Aktionen am V-Day und tanzen z.B. die Choreographie von "Break the Chain" – "Zerreißt die Ketten". Auch in Frankfurt finden am Mittwoch, den 14.02.2018 zwei Tanzdemos statt: um 14 Uhr in der Königsteiner Straße (Fußgängerzone), veranstaltet vom AK Runder Tisch gegen Häusliche Gewalt Höchst und um 17 Uhr vor der Katharinenkirche (Hauptwache) veranstaltet vom Frauenreferat und dem Frankfurter Aktionsbündnis. In Hamburg treffen sich Tanzfreudige von 17-18 Uhr auf dem Ida-Ehre-Platz.
|
|
|
|
|
|
|
7. EIN TANZ MIT KULTMUCKE, AFRO UTOPIA UND SWING - FESTIVALS IM FEBRUAR
Komm mit auf eine Reise durch den melodischen Westen Afrikas über orientalische Klangwelten bis hin zu synthetischen Klängen aus Skandinavien. Neben viel Musik gibt es Tanzturniere, Stummfilme, Clowns, Comedy sowie Poetry-Slam. Das alles findet ihr hier in unserer Auswahl an Festivals im Februar.
|
|
|
|
|
|
|
8. GIGS, JOBS & BANDS
CALL FOR PAPERS: JAZZFORSCHUNG IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Für die Tagung „Jazzforschung im deutschsprachigen Raum – Themen, Methoden, Perspektiven“, die das Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena der Hochschule für Musik Franz Liszt vom 21.-22.09.2018 veranstaltet, werden ab sofort Beiträge gesucht. Die Tagung versteht sich als eine offene Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Jazzforschung im deutschsprachigen Raum. Durch eine Diskussion von Themen, Methoden und Desideraten der aktuellen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Jazz sollen neue Forschungsperspektiven für die deutschsprachige Jazzforschung eröffnet werden. Gesucht werden ReferentInnen, die ihre Forschungsarbeiten in Referaten zu Themenbereichen wie „Jazz in globaler Perspektive“, „Jazz nach 1980“, „Jazz in Deutschland, Österreich und der Schweiz“ u.w. präsentieren. Titel und eine Zusammenfassung (max. 300 Wörter, dt. oder engl.) des Referats werden bis zum 15.03.2018 per Mail erbeten. Infos
CALL FOR PAPERS: SEX UND GENDER IM NEUE-MUSIK-DISKURS Die 2016 veröffentlichte Studie des deutschen Kulturrats machte die längst sichtbare Ungleichverteilung der Geschlechter im Kultur- und Medienbereich offiziell, die auch und insbesondere die Szene der Neuen Musik betrifft. Eine grundsätzliche und umfassende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Thematik steht bislang jedoch aus. Diese Auseinandersetzung will das Internationale Symposium „Körper, Konzepte, Kanon, Konstruktionen: Sex und Gender im Neue-Musik-Diskurs von der Gegenwart bis zu den 1950er Jahren“, das vom 06.-08.2018 an der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) Hamburg stattfindet, bieten. Dazu haben die VeranstalterInnen einen Call for Papers ausgeschrieben. Interessierte Musik- und KulturwissenschaftlerInnen sind eingeladen, einen Themenvorschlag (max. 300 Wörter) für einen 25minütigen Vortrag bis spätestens 11.03.2018 einzureichen. Infos
SÜDHESSISCHES TROMMELFEST: JETZT ANMELDEN! Ab sofort können sich Trommelgruppen und AusstellerInnen für das diesjährige Südhessische Trommelfest am 16.09.2018 in Stockstadt am Rhein anmelden. An diesem Tag werden wieder Trommelgruppen der verschiedensten Stilrichtungen mit je einem Kurzauftritt von 20 Minuten in der Stockstädter Altrheinhalle zu erleben sein. Für musikalische Kontraste und besondere Erlebnisse werden wieder die Showblocks sorgen, die am Nachmittag und Abend das Programm bereichern. Natürlich gehören auch der Trommel- und Afrika-Markt sowie leckere afrikanische Speisen zum Programm. Und wie immer gilt: Eintritt frei! Auch Trommel- und Percussion-LehrerInnen können jetzt ihre Vorschläge für Workshops einschicken. Infos
LEHRAUFTRÄGE ZU GENDERTHEMEN AN DER KUNSTUNIVERSITÄT GRAZ ZU VERGEBEN Das Zentrum für Genderforschung der Kunstuniversität Graz (KUG) vergibt vier wissenschaftliche und zwei künstlerische einsemestrige Lehraufträge zu Genderthemen in Musik- und/oder Theaterwissenschaft im Umfang von je zwei Semesterwochenstunden. Bewerbungsschluss: 5. Februar 2018. Infos
![]()
|
|
|
|
|
9. WETTBEWERBE & FÖRDERUNG
MUSIKFONDS FÖRDERT HERAUSRAGENDE MUSIKPROJEKTE Auf Anregung der Staatsministerin für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters, ist durch sieben Verbände und Institutionen des Musiklebens in Deutschland im September 2016 der Musikfonds e.V. gegründet worden. Mit dem Musikfonds sollen herausragende Projekte aller Sparten der zeitgenössischen Musik mit einer Antragssumme von bis zu 50.000 Euro unterstützt werden. Insgesamt stehen jährlich 1,1 Millionen Euro aus Mitteln der Staatsministerin für Kultur und Medien für den Fonds zur Verfügung. AntragstellerInnen müssen im Bereich der professionellen zeitgenössischen Musik tätig sein. Dies schließt die Einbeziehung von Laien bzw. AmateurInnen in geförderte Projekte nicht aus; reine Amateurmusikprojekte sind jedoch von der Antragstellung ausgeschlossen. Die Anträge für das Förderprogramm des Musikfonds sind jeweils zum 31. Januar, 30. April, 30. September einzureichen. Infos
PILL MAYER STIFTUNG VERGIBT FÖRDERPREIS FÜR INTERKULTURELLEN DIALOG Die Pill Mayer Stiftung schreibt wieder einen Förderpreis für interkulturellen Dialog aus. Damit zeichnet sie ein beispielhaftes interkulturelles Kulturprojekt für Kinder und Jugendliche aus. Die mit 1000.-€ dotierte Prämierung richtet sich an regionale, überregionale und internationale Kulturengagierte. Angesprochen sind alle künstlerischen Ausdrucksformen wie Musik, Literatur, Theater, Tanz, Film oder Bildende Kunst, aber auch Museen und AusstellungsmacherInnen. Innovative Ideen oder bereits bewährte Konzepte können eingereicht werden. Der Einsendeschluss der Bewerbungen per E-Mail mit Projektskizze ist der 1. Mai 2018. Infos
BUNDESWETTBEWERB „MUSIK GEWINNT! – MUSIKALISCHES LEBEN IN SCHULEN“ Gemeinsam mit dem Deutschen Musikrat, der Strecker-Stiftung, dem Kulturradio WDR 3 und der STIFTUNG HÖREN führt der Bundesverband Musikunterricht, Mitglied im Deutschen Musikrat, in diesem Jahr zum sechsten Mal den Bundeswettbewerb „musik gewinnt! – Musikalisches Leben in Schulen“ durch. Der Wettbewerb richtet sich an Schulen aller Schularten und -stufen, die in ihrer ganzen Breite durch musikalische Initiativen oder ideenreiche Projekte bestimmt sind. Ziel ist es, zum einen das musikalische Leben dieser Schulen der Öffentlichkeit vorzustellen, zum anderen Modelle auszuzeichnen, die andere Schulen motivieren und zu ähnlichen Aktionen anregen können. Es werden bis zu sechs Hauptpreise in Höhe von jeweils 2.000.-€ ausgelobt. Die Preisverleihung findet im Herbst 2018 im Rahmen einer WDR 3-Veranstaltung im großen Sendesaal des Westdeutschen Rundfunks in Köln statt. Bewerbungsschluss: 30. Juni 2018. Infos
FÖRDERPROGRAMM „UNSEREN KÜNSTEN“ VERGIBT ARBEITSSTIPENDIEN AN JUNGE MUSIKERINNEN IN HAMBURG Kunst-, Kultur- und Musikschaffende aller Fachrichtungen können sich bis zum 15. März 2018 für ein Arbeitsstipendium im Förderprogramm „Unseren Künsten“ der Claussen-Simon-Stiftung bewerben. Zwischen dem 24. und 27. April 2018 wird ein Auswahltag für eingeladene KandidatInnen in Hamburg stattfinden. Geförderte bei „Unseren Künsten“ erhalten ein Jahr lang eine finanzielle Unterstützung von bis zu 1.500.-€ im Monat. Voraussetzungen für die Aufnahme ins Förderprogramm sind neben einer herausragenden künstlerischen Begabung ein überdurchschnittlich guter Studienabschluss in einem künstlerischen Fach bzw. der Nachweis über außerordentliches künstlerisches Wirken. Außerdem sollten BewerberInnen zwischen 25 und 35 Jahre alt sein und ihren Wohn- und Arbeitsort im Förderzeitraum in der Metropolregion Hamburg haben. Infos
ARBEITSSTIPENDIEN FÜR NEUE MUSIK UND KLANGKUNST IN BERLIN AUSGESCHRIEBEN Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa vergibt auch im Jahr 2018 Arbeitsstipendien für Neue Musik und Klangkunst. Die Stipendien sind für die künstlerische Entwicklung von herausragenden, professionell arbeitenden KünstlerInnen bestimmt, die im Bereich der Neuen Musik oder Klangkunst tätig sind (Komposition, Klangkunst, Interpretation, Kuratieren). Bewerbungsvoraussetzungen: der/die AntragstellerIn muss ihren/seinen 1. Wohnsitz in Berlin haben (auch für die Dauer des Stipendiums) und eine mehrjährige künstlerische Tätigkeit auf dem Gebiet der Neuen Musik oder Klangkunst in Berlin nachweisen können. Die AntragstellerInnen dürfen zum Zeitpunkt der Bewerbung an keiner Hochschule immatrikuliert sein und im Vorjahr (2017) kein Stipendium des Landes Berlin erhalten haben. Die Bewerbungsfrist endet am 5. Februar 2018 um 18.00 Uhr. Infos
MUSIKVIDEOS FÜR DEN 20. MUVI-PREIS DER KURZFILMTAGE OBERHAUSEN GESUCHT Der MuVi-Preis der Kurzfilmtage für das beste deutsche Musikvideo wird in diesem Jahr 20 Jahre alt. Wer beim runden Geburtstag dabei sein will, kann noch bis zum 26. Februar Clips einreichen. Zugelassen sind Videos, die nicht länger als 15 Minuten sind und nach dem 1. Januar 2017 produziert wurden. Regisseur und/oder Produktion müssen in Deutschland ansässig sein. Beim MuVi-Preis geht es um die Bilder: gesucht werden außergewöhnliche Arbeiten, Experimentelles, Grenzgänger des Genres. Aus zuletzt rund 270 Einreichungen wählen die Kurzfilmtage 10 bis 12 Kandidaten aus, die online und während des Festivals präsentiert werden. Eine internationale Jury vergibt 3.000.-€ an Preisgeldern, weitere 500.-€ winken der Gewinnerin/dem Gewinner des MuVi Online-Publikumspreises, über den online vom Publikum abgestimmt und der ebenfalls am 5. Mai verliehen wird. Infos
SOFIA – KONFERENZ (07.-11.03.2018) BIETET INTERESSANTE WORKSHOPS Suchst Du Unterstützung im Musikbusiness? Möchtest Du andere Musikerinnen kennenlernen? Vom 7. bis zum 11. März findet in Zürich die dritte SOFIA Konferenz an der Zürcher Hochschule der Künste statt. SOFIA steht für „Support Of Female Improvising Artists“ und wurde von der Saxophonistin und Komponistin Nicole Johänntgen ins Leben gerufen. Angeboten werden Workshops zu unzähligen Themen, die MusikerInnen auf den Nägeln brennen: von Booking, Branding, Social Media, Vereinbarkeit von Kindern & Beruf, Vertrags- und Urheberrecht, Buchhaltung, soziale Absicherung, Zeitmanagement u.v.m. Auch die Musik soll nicht zu kurz kommen, mehrere Jam-Sessions stehen zur Auswahl. ZuhörerInnen sind herzlich willkommen mit vorheriger Anmeldung und Zusendung einer kurzen biografischen Info bis 5. März 2018 per E-Mail. Infos
FRANKFURTER JAZZSTIPENDIUM: JETZT BEWERBEN In diesem Jahr vergibt das Dezernat Kultur und Wissenschaft das 28. Frankfurter Jazzstipendium. MusikerInen aus Frankfurt und näherer Umgebung können sich ab sofort für das mit 10 000.-€ dotierte Stipendium bewerben. Es kann für jegliche Art der künstlerischen Weiterentwicklung im Bereich Jazz, wie beispielsweise die Teilnahme an einem Workshop oder Meisterkurs beantragt werden. Voraussetzung für eine Bewerbung sind eine musikalische Ausbildung oder Qualifikationen mit Schwerpunkt Jazz sowie der Nachweis einer entsprechenden Praxis. Dazu muss ein ausgefüllter Bewerbungsbogen und eine CD, mit maximal drei Musikstücken vorgelegt werden. Bewerbungen sind sowohl von Einzelpersonen wie von Gruppen möglich. Musikerinnen und Musiker können das Stipendium bis zu dreimal erhalten, davon nur einmal als SolistIn. Die Bewerbungen müssen bis zum 23. Februar eingegangen sein. Infos
|
|
|
|
|
10. SHORT CUTS
L I V E M U S I K & C D . . . INGA LÜHNING hat mit André Nendza ein neues Album herausgebracht, „Hodgepodge Vol. 1“ kann hier angehört werden ●●● Birgitta Flick veröffentlicht mit ihrer Band FLICKSTICK bald eine neue CD, Kostproben gibt es hier ●●● In diesem Jahr startet die FRANKFURTER MUSIKWERKSTATT eine neue Konzertreihe in der Halle B.05 in der Edisonstraße: “Jazzbegegnungen” soll viermal im Jahr Begegnungen zwischen MusikerInnen und Studierenden ermöglichen; die Veranstaltungsreihe “fmw in concert” soll die Konzerthalle der FMW als neue Spielstätte auch für andere Initiativen, Kooperationen und Veranstalter etablieren
Der Chor DONNACAPPELLA lässt am 02. & 03. März in seinem neuen Progamm "Glück und Leid im Pettikleid" den Sound der 50er & 60er Jahre auferstehen; Karten für die Konzerte im Kurhaus Bad Vilbel könnt Ihr hier vorbestellen ●●● ANJA LERCH hat eine neue Solo-Doppel-CD herausgebracht: „HOMMAGE“ gibt es jetzt bei Amazon & Co ●●● CHRISTINA LUX wird bald ihre neue Platte „Leise Bilder“ veröffentlichen (VÖ: 23.03.) und ab 22.02. auf Tour, einen Teaser gibt es hier ●●● STEPHANIE LOTTERMOSER veröffentlicht am 02.02. ihr neues Album „This Time“, aufgenommen in Paris und New York mit Produzent Steve Greenwell, der u.a. viel mit Joss Stone arbeitet; wer reinhören möchte: Teaser & erste Single – ab 16.02. steht sie damit auf der Bühne
Die neue Scheibe von FEE. „Ein Zimmer Küche Bad“ (VÖ: 09.03.18) kann schon hier vorbestellt werden ●●● HELEN JAHN lädt am 10.02. wieder zum Songwritingsit-in, diesmal mit Madam Schascha; außerdem tritt sie am 22.02. & 28.02. mit dem Duo-Projekt Majah auf ●●● ANKA HIRSCH ist noch bis 09.03. in dem inklusiven Theaterstück „HAndicapped HAmlet“ im Theater Moller Haus in Darmstadt zu sehen/hören; Teaser ●●● KATRIN SCHÜLER-SPRINGORUM aka Strangearea hat mit Silv Widmer den Song „Outright“ und solo den neuen Track „Toys“ veröffentlicht
STEPHANIE NEIGEL war als Special Guest beim neuen Album der Kicks‘n Sticks BigBand dabei und wird u.a. mit der Saxophonistin CORDULA HAMACHER beim CD-Release Konzert am 04.02.18 in der Alten Feuerwache, Mannheim auf der Bühne stehen ●●● Das Kulturzentrum Pavillon in Hannover präsentiert in seiner Reihe SONGBIRDS im Februar Souad Massi, Astrid North und Sona Jobarteh, danach folgen Silje Nergaard, Emel Mathlouthi, Tokunbo und Kari Bremnes ●●● Die beiden kanadischen Acts SWEET ALIBI und JADEA KELLY sind ab 23.01. gemeinsam auf Tour durch Deutschland ●●● EVA KESSELRING spielt Bass bei den etwas anderen Gottesdiensten „Noah und die Sintflut“ in der Markuskirche Bern (CH) am 24.02. und 17.03.
Neues von der grünen Insel: die IRISH SPRING Tour ist mit Cassie & Maggie MacDonald, Ríanta u.a. vom 20.02.-25.03. auf Konzerttour durch Deutschland ●●● HOLLER MY DEAR geben die Releaseshow ihrer CD „Steady As She Goes“ am 08.02. in der Kantine am Berghain Berlin ●●● VIOLA ENGELBRECHT spielt am 04.02. mit dem Comprovisers Little Jazz Orchestra und am 25.02. mit dem Duo Jazzpresso im Mampf in Frankfurt ●●● Fünf Konzerte wird es im Rahmen des Reeperbahn Festivals in der Elbphilharmonie geben, eins davon mit dem grandiosen Duo IBEYI am 21.09.; ab sofort könnt Ihr Euch hier ein Konferenzticket inkl. Reservierung für das Konzert sichern
Die Saxophonistin NICOLE JOHÄNNTGEN spielt am 03.02. erstmals im Duo mit dem schwedischen Tubisten Jörgen Welander im Mimos in Zürich und ist mit ihrem Trio LAVENDEL mit Izabella Effenberg (Vibraphon), Christina Maria Schauer/Jörgen Welander (Tuba) und zwei Babies (!) ab 16.02. auf Tour ●●● Das erste Halbjahrsprogramm der JAZZINITIATIVE FRANKFURT hat es erfreulich in sich: 07.02. Lisbeth Quartett, 23.02. Feinherb, 08.03. Julia Kadel Trio, 23.03. Krisch / Höfler / Elgart und 27.04. Saskya ●●● Das Trio FEINHERB mit Katrin Zurborg (Git) und Cordula Hamacher (Sax) veröffentlicht im Februar sein neues Album „Wait A Minute“ und feiert den Release erstmals öffentlich am 23.02. im Club Voltaire in Frankfurt
CONNY KANIK veröffentlicht in Kürze ihre CD „Woran glaubst du“ (geplanter VÖ: März) auf dem von ihr 2017 gegründeten Label RudyWouldLikeIt; parallel zum Album für Erwachsene erscheint auch die neue Kinderlieder-CD „Tanzpirat“ ihres Kinderprogrammes „Abenteuer mit KESS“ ●●● SUSKA LASUSKA veröffentlicht am 02.02.2018 ihre Debüt-EP ●●● Der HAFEN 2 wird 14 Jahre alt und feiert das mit einem Geburtstagsfestival mit Kino, Klub, Konzerten von Bessie Turner, La Tourette, OK Sweetheart und mehr am 24.02. ●●● AWAKENING BEYOND heißt das vierte Album des Multikulti-Musikprojekts für Toleranz und Liebe von Regula Curti, Ani Choying, Dima Orsho, Sawani Shende Sathaye, Mor Karbasi und Tina Turner und dem Philharmonia Orchestra London
Am 05.02. wird die FABRIK JAM SESSION mit der Tonwerkstatt feat. Viola Bommer (Voc) eröffnet, ab ca 21 Uhr ist die Bühne frei für ambitionierte MusikerInnen aller Instrumentenklassen. Für SessionteilnehmerInnen freier Eintritt! ●●● Das LISBETH QUARTETT ist ab 06.02. auf CD-Release Tour mit ihrem neuen Album "There Is Only Make" ●●● Im Rahmen der "Woche des Gedenkens" im Bezirk HH-Nord liest ESTHER BEJARANO, die Auschwitz als Musikerin im "Mädchenorchester" überlebte, am 09. Februar 2018 aus ihrer Biografie, danach spielt die Microphone Mafia (Esther + Joram Bejarano, Kutlu Yurtseven) im Museum der Arbeit, Barmbek ●●● Die nächste JAM-SESSION der Neuen Jazzschool München in der Pasinger Fabrik ist am 20.02.18
|
|
|
|
|
I N D E N M E D I E N . . . SHIRLEY HOLMES haben ihr neues Video „Gotta Run“ online gestellt ●●● Ein Panel beim WINTER JAZZFEST in NYC mit der Trompeterin Arnetta Johnson, der Perkussionistin Terri Lyne Carrington, der Bassistin und Sängerin Esperanza Spalding, dem Pianisten Vijay Iyer und der politischen Aktivistin und Autorin Angela Davis hatte "Jazz and Gender: Challenging Inequality and Forging a New Legacy" zum Thema; Infos ●●● Auch beim JAZZ CONGRESS in NYC gab es eine Diskussion über "Gender and Jazz" mit Terri Lyne Carrington, Ingrid Jensen, John Murph, Ellen Seeling, moderiert von Michelle Mercer und ein Panel über "Jazz and Race" mit Ethan Iverson und Wynton Marsalis, die hier online zu sehen sind
HOLLER MY DEARS neues Album „Steady As She Goes“ wird am 02.02. veröffentlicht, hier hat die Band ein cooles Video eingestellt. Außerdem hat rbb sie in seiner Sendung „Stilbruch“ vorgestellt ●●● Die ROCKEMARIECHE haben ihr neues Video „Ovends, wenn et dunkel weed“ veröffentlicht ●●● STEPHANIE NEIGEL bringt im April ihr neues Album heraus und macht Euch mit einem Live-Video von „Das Kind“ Vorfreude ●●● FRIEDE MERZ veröffentlicht ihre Debüt-EP "Denmark Street" am 02.02., hier könnt Ihr in die erste Single "Soho" reinhören und hier in "Let`s Move On" ●●● FEE. hat ihr neues Musikvideo „Wie bei den Magneten“ veröffentlicht, die Single ist überall digital erhältlich ●●● CHIARA STELLA RENATA hat einige neue Videos herausgebracht
Die SängerInnen PASCAL VON WROBLEWSKI und Tom Gaebel erklären ihre eigene Perspektive auf das Thema Frauen im Jazz im Musikmagazin laut.de ●●● Wer die Podiumsdiskussion WOMEN AND RAP mit den Gästen Melbeatz, Lady Bitch Ray, Pilz und Helen Fares auf dem Reeperbahn Festival nicht miterleben konnte, kann sie sich hier nochmal ●●● CATALEYA FAY hat ein neues Live-Video von ihrem Song „Hymenaea“ veröffentlicht ●●● STEFANIE BOLTZ veröffentlicht am 02.03.18 ihr grandioses neues Album "The Door"; einen Vorgeschmack bekommt Ihr in diesem Albumtrailer ●●● Von ALEXANDRA LEHMLER'S QUARTETT Konzert bei den Jazztagen im Dortmunder Domizil am 24.11.2017. gibt es hier einen Mitschnitt des WDR
Den 45min Dokumentarfilm über die BIGBAND BERTHABLAU von Christina Jührs zeigt das Café & Bar Koppheister in Hamburg am 24.02. ab 18:30 Uhr bei freiem Eintritt/Spenden erwünscht ●●● DOCTORE XYRAMAT spielt am 09. Februar 2018 von 17-19 Uhr ausschließlich Musik von Frauen auf FSK/Hamburg ●●● In der Fernsehdokumentation anlässlich des 50-jährigen Bestehens des NEWJazz Meetings des SWR wurde auch BARBARA DENNERLEIN, die 1990 teilgenommen hatte, interviewt, hier seht Ihr das Interview
|
|
|
|
|
A U S G E Z E I C H N E T . . . YVONNE MWALE wird am 06.02. in Kingston (Jamaica) mit dem World Citizen Artist Award 2018 ausgezeichnet, dort wird sie ihren Sieger-Song „Kuwingamo“ aufführen und Workshops für Heimkinder anbieten ●●● Die schottische Saxophonistin HELENA KAY hat den Peter Whittington Jazz Award 2017 bekommen ●●● Die Initiative Musik fördert die Teilnahme von 16 deutschen Newcomerbands - u.a. Lilly Among Clouds und Dillon - beim Eurosonic Festival in Groningen (NL) mit einem Zuschuss über das Programm der KURZTOURFÖRDERUNG ●●● Für ihre Erfolge außerhalb Deutschlands wird die Berliner Sängerin ALICE MERTON mit dem European Border Breakers Award (EBBA) ausgezeichnet
Am 02.02. erhält die Bassistin HENDRIKA ENTZIAN den 14. WDR Jazzpreis 2018 in der Kategorie "Komposition" - herzlichen Glückwunsch! ●●● Auch in diesem Jahr hat der Landesmusikrat NRW kleine und mittlere Foren in Nordrhein-Westfalen, die sich besonders dem Nachwuchs in Jazz und Rock sowie regionalen Bands geöffnet haben, mit der SPIELSTÄTTENPROGRAMMPRÄMIE ausgezeichnet: Loft/2nd Floor (Köln), das ZAKK (Düsseldorf), Bunker Ulmenwall (Bielefeld), Jazzschmiede (Düsseldorf), Werkstadt Café Treff (Witten), ort/Peter Kowald Gesellschaft e.V. (Wuppertal), In Situ Art Society e.V. (Bonn) und domicil (Dortmund)
Im BUNDESJAZZORCHESTER wurden 38 neue Mitglieder, unter ihnen 6 junge Instrumentalistinnen und 6 Sängerinnen, aufgenommen; damit ist der Anteil der Musikerinnen mit 22,6% erfreulich hoch ●●● DORLE FERBER ist Preisträgerin des Kompositionswettbewerbs „ad libitum“, sie wird mit drei anderen Preisträgern je ein Stück für Heidenheimer MusikschülerInnen komponieren und mit ihnen an den neuen Werken arbeiten. Die Uraufführung aller vier Werke findet am 1. Juli 2018 um 18 Uhr im Lokschuppen Heidenheim statt.
|
|
|
|
|
Q U E R B E E T . . .
Am 08.02.2018 findet in der MUSIKBIBLIOTHEK c/o Zentralbücherei Frankfurt ab 19.30 Uhr wieder ein Gute-Laune-Singen statt (Eintritt 7.-€), am 23.02.2018 könnt Ihr in der Vinyl-Bar von 17–18 Uhr alles über das Digitalisieren von Schallplatten und die Nutzung der Digitalisierungs-Schallplattenspieler lernen (Lieblingsschallplatte und einen USB-Stick oder CD-Rohling bitte mitbringen), Eintritt frei ●●● Eine Forschungsstudie zum Thema "Fantum in Wirtschaft, Kultur und Medien" führt zur Zeit das Institut für Sportwissenschaften (IfS) der Universität Würzburg durch, hier geht es zur FAN-UMFRAGE
FRAUENKULTUR LEIPZIG: Wer Lust hat, sich mit Ideen, ganz praktisch oder kooperierend für das 3. Leipziger Frauenfestival 29.06.2019 zu engagieren, ist herzlich zu einem ersten Vorbereitungstreffen am 07. März von 17-18:30 Uhr in der Frauenkultur eingeladen ●●● Im BODY-PERCUSSION-CHOR-WORKSHOP mit Anke Hundius und Annette Kayser in Kiel (Ziwago) am 02.02. von 18 bis 21Uhr und 03.02. von 12 bis 18 Uhr sind noch ein paar Plätze frei, weitere Infos findet Ihr hier ●●● Grooves, Beats und Offbeats mit Körper und Stimme gibt es bei der OFFENEN BODY PERCUSSION mit Annette Kayser und Anke Hundius am 28.02. von 18-19 Uhr im Frauenmusikzentrum Hamburg; ohne Voranmeldung, jede ist willkommen! TN-Gebühr 10.-, Infos
Die Studentin Alina Mayer lädt zu ihrem Bachelorabschlussprojektkonzert im Rahmen des Studienganges künstlerisch-pädagogische Ausbildung an der HMTM Hannover ein: „BROT & ROSEN – ein moderiertes Konzert zum Thema Musik in feministischen Bewegungen“ findet am 14.02.2018 um 19 Uhr in Hannover statt ●●● Im Frauenzentrum Courage in Buckau lädt die Friedrich-Ebert-Stiftung zur Podiumsdiskussion: „DAS MÄRCHEN VON DER GENDER-VERSCHWÖRUNG“ am 15.02.2018 um 18 Uhr ●●● Die Münchner Songpoetin, Musikerin und „lebendige Stimme“ REGINA LINDINGER ist gestorben - wir senden herzliches Beileid an ihre Familie & FreundInnen.
|
|
|
|
|
Weitere Infos, CD-Reviews, Reports und Konzert- und Workshoptermine gibt es wie immer auf http://www.melodiva.de
Wenn Ihr Tipps & Infos für den nächsten Monat habt, meldet Euch wie immer bei uns unter musik@melodiva.de!
Wer diesen Newsletter trotz seines überaus informativen, sorgfältig recherchierten und interessanten Gehalts in Zukunft lieber nicht mehr bekommen möchte, kann sich hier austragen.
Viel Spaß beim Lesen wünschen Euch Eure Melodivas:
Hildegard Bernasconi, Susanne Peusquens, Mane Stelzer und
die Vorstandsfrauen: Gabi Rummel und Katrin Zurborg
Copyright – http://www.frauenmusikbuero.de
http://www.melodiva.de
fon: +49 (0)69-4960-848
IMPRESSUM: FRAUEN MUSIK BÜRO,
ein Projekt des Trägervereins: Frauen machen Musik e.V.,
Roßdorferstr. 24, 60385 Frankfurt,
Vereinsregister Frankfurt Nr.: 9878
|
|
|
|