newsletter-2
 

Liebe Melodiven, Freund*innen & Musikbegeisterte!

Der Monat Februar hat es in sich! Zahlreiche Demos und Veranstaltungen setzen ein Zeichen für Demokratie, Vielfalt und Zusammenhalt und appellieren an alle, demokratische Parteien zu wählen, die sich für eine plurale, tolerante Gesellschaft einsetzen. Denn eins wird in diesen Tagen wieder einmal klar: es braucht das Engagement von vielen! Wahlergebnisse wie in Thüringen, Sachsen und Brandenburg, aber auch in den USA, sollten uns Warnzeichen sein.

Zur Vorbereitung auf die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 könnt ihr euch bei Pinkstinks informieren, die den Wahlkampf aus feministischer Sicht begleiten: Jeden Mittwoch bis zur Bundestagswahl werden sie einen WAHLBEOBACHTER*IN-Newsletter versenden, der euch eine Stütze sein soll für Gespräche bei der Arbeit, in der Familie oder beim Sport. Falls ihr euch fragt, was die Parteien für die Kultur tun wollen: der Bundesverband LiveKomm hat WAHLPRÜFSTEINE entwickelt und diese in Kernforderungen veröffentlicht (in short). Auch der DEUTSCHE MUSIKRAT hat sich die Entwürfe der Wahlprogramme für die Bundestagwahl angeschaut und eine Pressemitteilung und ein Positionspapier veröffentlicht.

Damit wir alle auch mit Andersdenkenden in einem guten Gespräch bleiben, bietet der Verein Mehr Demokratie e.V. ein neues Format an: SPRECHEN & ZUHÖREN findet jeden ersten Mittwochabend im Monat von 19-20:30 Uhr online statt und garantiert einen hierachiefreien Austausch in Kleingruppen, in dem jede*r die gleiche Redezeit bekommt - ohne Rechthaberei und Geschrei! Das nächste Gespräch ist am 05.02. und hat die Bundestagswahl als Thema. Der Verein bietet auch Fortbildungen an, damit möglichst viele das Format in ihre Communities tragen können.

Fest verankert im Jahreskalender ist im Februar auch der V-DAY (14.02.), an dem Menschen weltweit mit einer Tanzdemo gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen* demonstrieren. 2023 wurden allein in Deutschland 938 Mädchen und Frauen Opfer von versuchten oder vollendeten Tötungsdelikten, stellten Bundesfrauenministerin Paus und Bundesinnenministerin Faeser in ihrem Lagebild zu Straftaten gegen Frauen fest! In Frankfurt-Höchst könnt ihr ab 14 Uhr, an der Hauptwache ab 17 Uhr mitmachen und ein starkes Zeichen setzen.

Ich habe neulich ein tolles Zitat gehört, das mir im Kopf geblieben ist: "Hope is not a feeling, hope is a choice. And if you choose that every day, that is the place you can take action from" (Sharon McMahon). In diesem Sinne wünsche ich einen zuversichtlichen, streitbaren und musikalisch erfüllten Monat,

liebe Grüße aus Frankfurt,

Eure Mane & die Melodiven

 
 
 
 
 
THEMEN – AUSGABE FEBRUAR 2025:
 
 
 
 
 
workshop2025_168px

1. SAVE THE DATES: WORKSHOPS & OPEN STAGE

Holt eure Planer raus und notiert euch die folgenden Dates: Vom 5. - 6. April 2025 erwartet euch ein spannendes Workshop-Angebot! Taucht mit Dascha Reimt in die Welt des Rap ein, entdeckt mit AUFMISCHEN die Kunst des Produzierens oder feilt mit DJ Jenne an euren DJ-Skills. Die Workshops sind für Anfängerinnen* & Fortgeschrittene geeignet und richten sich an alle Altersgruppen. Egal, ob ihr bereits Erfahrung habt oder gerade erst anfangt – hier ist für alle etwas dabei! Die Workshops finden in Kooperation mit und bei Waggong e.V. in Frankfurt statt.

Am 25. April gibt es außerdem eine ganz besondere Gelegenheit: Ihr könnt eure Musik und die Skills, die ihr in den Workshops erlernt habt, auf unserer neuen Open Stage in der Musikschule Vierklang präsentieren! Die Bühne ist offen für FLINTA*- oder gemischte Projekte, die ihre Kreativität und Talente zeigen möchten. Hier habt ihr die Chance, euch vor einem Publikum auszuprobieren, Feedback zu bekommen und jede Menge neue Fans zu gewinnen.

 
 
 
 
 
elaj_168px

2. POPCAMP: WIR NOMINIEREN...

12 Bewerbungen sind in diesem Jahr bei uns eingegangen, so viele wie noch nie! Die Wahl fiel uns – der siebenköpfigen Jury der Redaktionsteams von MELODIVA & Melodita – nicht leicht. The winner is… ELAJ aus Heidelberg! Elaj ist seit 2023 musikalisch unterwegs. Elajs Musik ist geprägt von den Erfahrungen als queere FLINTA*-Person. In deutschen Texten schreibt Elaj „über das Erwachsenwerden, das Gefühl, ziemlich große Schuhe füllen zu müssen, Tiramisu im Garten, queere Liebe und queere Wut über das Platz-erkämpfen-müssen“. Die Musik ist ein wunderschöner, origineller, mal melancholischer, mal unbändig lebenslustiger Dialog zwischen Gitarre und Stimme; zu hören in Live-Videos auf Insta und auf der ersten Single „Juniliebe“. Bald soll die Debüt-EP erscheinen, die Elaj gerade mit einem Produzenten aus Heidelberg aufnimmt. Im März 2025 wird Elaj Juli Gilde auf ihrer Tour in München und Freiburg begleiten. Drückt mit uns die Daumen, dass es mit dem PopCamp klappt! (Foto: Melanie_Fotografie)

Live: 23.02. Indiehimmel, Halle02 Heidelberg | 07.03. Auftakt Internationaler Frauen*tag, Tollhaus Karlsruhe | 13.03. Juli Gilde Support, Jazzhaus Freiburg | 14.03. Juli Gilde Support, Basinger Fabrik München

 
 
 
 
 
share-pic_radioabgehoert_jan25

3. MELODIVA GOES RADIO: ABGEHÖRT 

Schon lang stand die Idee im Raum, aus unserem monatlichen CD-Newsletter eine Radiosendung zu machen, damit wir die dort vorgestellte flinta*stische Musik zu Gehör bringen können. Jetzt ist es endlich soweit: in Zukunft könnt ihr an jedem letzten Freitag auf Radio Rebell die neuste Folge von "Abgehört" hören! Heute, am Freitag, 31.01.2025 von 13-14 Uhr gibt es was auf die Ohren mit brandneuer Musik von Eliën (NL), Amparo Sánchez (E), Malia (GB), Rosier (CA), Insomnia Brass Band (D) und Saturndaze (D)! Genießt eine entspannte Mittagspause mit grandiosen neuen Alben. An den anderen Freitagen läuft Abgehört ebenfalls von 13-14 Uhr, dann mit den CD-Tipps aus vergangenen Monaten, die Playlists findet ihr auf Radio Rebell. Wir freuen uns, wenn Ihr dabei seid! 

 
 
 
 
 
titel_mosaikstagereport_168px

4. MAGISCHE MOMENTE: MOSAIK MUSIC STAGE 14.12.2024

Am Samstag, den 14.12.2024 hatte das sehnsüchtige Warten endlich ein Ende: die 2. MOSAIK Stage für FLINTA* Newcomer*innen ging an den Start und brachte so manche Premiere auf die Bühne. Im gut besuchten habel elf in Frankfurt-Heddernheim brachten die fünf Newcomer-Acts One More Secret, Caro, Tara O'Sullivan, Johanna und Joudi ausschließlich selbst Geschriebenes auf die Bühne. Jasmin & Zweti von der Melodita-Redaktion führten charmant durch den Abend. Eine kleine Story mit Fotos vom Abend hat unsere Nachwuchsplattform Melodita zusammengestellt (Foto: Ulrike Osei-Owusu).
 
 
 
 
 
bix_collage-januar_25_neu

5. NEU IM BAND-INDEX

SFP BAND… (Hannover) mit der Singer-Songwriterin Maria Chabo verbindet Pop-, Rock- und Jazz-Einflüsse zu einer einzigartigen Musik, die von Liebe und Herzschmerz in all ihren Formen handelt. Ihre Musik ist ein episches und tief emotionales Werk.
KAROLINE KAMINSKI...
(Berlin) macht Pop-Rock-Musik in Moll-Akkorden. Durch ihre Musik drückt sie ihre Wut, Traurigkeit und Frustration über das Leben aus und feiert gleichzeitig den Ausbruch aus Toxizität und Situationen, die sie gefangen hielten.
AYŞE DENIZ BIRDAL… (Frankfurt a.M.) ist eine Cellistin, die komponiert, singt und dabei oft ihre eigenen Gedichte vertont. Ihre Kompositionen enthalten Elemente der zeitgenössischen klassischen Musik, der Improvisation und der türkischen Volksmusik ebenso wie experimentelle, spirituelle und poetische Elemente. JAÎSA... (Regensburg)  kreiert melancholische Metal-Musik und schafft mit ihrer kraftvollen Stimme eine Erfahrung, die tief im Inneren verborgene Emotionen hervorholen kann und anderen das Gefühl gibt, nicht alleine zu sein. Stilistisch wurde ihre Musik schon oft mit Bands wie Evanescence, Beyond The Black und Within Temptation verglichen.

 
 
 
 
 
festivalreport_titelfeb_168px

6. KAMPFANSAGE AN DEN WINTERBLUES - FESTIVALS FEBRUAR

Was, es ist erst Februar? Frankfurts milde Temperaturen lassen uns schon vom Frühling träumen. Aber falls der Wintereinbruch doch nochmal kommen sollte, sind wir gewappnet! Dann geht’s zum Gemüter erheben einfach auf eins dieser tollen Festivals… oder gleich mehrere? (Foto: Thorsten F.)
 
 
 
 
 

7. GIGS, JOBS & BANDS

Leitung Marketing & Kommunikation (m/w/d) für das Pop-Kultur Festival 2025 gesucht (befristet)
Hast du ein Gespür für wirkungsvolle Kommunikation, Spaß an strategischer Planung und Kampagnen, und bringst Leidenschaft für Popkultur und Musik mit? Die Musicboard Berlin GmbH sucht ab sofort eine Leitung Marketing & Kommunikation (m/w/d) für das Pop-Kultur Festival 2025 (Honorarbasis oder Anstellung). Die Stelle ist bis zum 31.10.2025 befristet mit Option auf Verlängerung. Bewerbungsschluss: 09.02.2025

Befristete Postdoc-Stelle (100%, E13) in Hannover zu vergeben
An der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ist am Musikwissenschaftlichen Institut (MWI) zum 15.03.2025 eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in der Historischen Musikwissenschaft  zu besetzen. Die Befristung erfolgt in Abhängigkeit von der Dauer des Qualifizierungsvorhabens, längstens bis zum 30.09.2026. Bewerbungsschluss: 20.02.2025

Offene Bühne für FLINTA* 15.02.2025 Darmstadt
Es ist wieder so weit! Die Offene Bühne für FLINTA* geht in die nächste Runde und findet am 15.02.2025 in Darmstadt in der Oetinger Villa statt (Kranichsteiner Str. 81, 64289 Darmstadt). Dein Auftritt: Du kannst dich im Vorfeld per Mail anmelden oder dich ab 18:30 Uhr vor Ort spontan entscheiden, wenn es noch Kapazität gibt. Die maximale Auftrittslänge beträgt 10 Minuten. Folgendes technisches Equipment stellen wir zur Verfügung: zwei Mikrofone, zwei Eingänge für E-Instrumente und einen Amp für E-Gitarren. Alles andere bringst du bitte selbst mit. Ein Playback kann ebenfalls abgespielt werden.

FLINTA* Bands für Perle Linden in Hannover gesucht
Women* in Music sucht FLINTA*-Acts für die Perle Linden in Hannover. Wenn du dabei sein willst, dann bewirb dich jetzt per Mail mit einem Demo, einer kurzen Künstlerinneninfo plus Foto.

Projektkoordination für Jazz- und Kulturprojekte an der HfMT ausgeschrieben
An der Hochschule für Musik und Theater Hamburg ist eine Stelle zur Projektkoordination für Jazz- und Kulturprojekte ausgeschrieben. Die Stelle hat einen Umfang von 19,25 Wochenstunden und wird nach EG 13 TV-L vergütet. Sie ist unbefristet und soll schnellstmöglich besetzt werden. Die Hochschule für Musik und Theater Hamburg ist eine künstlerisch-wissenschaftliche Hochschule. Bewerbungsschluss: 31.01.2025

Freiberufliche*r Chormanager*in (m/w/d) für den Landesjugendchor Hamburg
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht der Landesmusikrat Hamburg für sein Team eine*n Chormanager*in (m/w/d) in freiberuflicher Tätigkeit für den Landesjugendchor Hamburg. Der im Herbst 2023 gegründete Landesjugendchor Hamburg (LJC HH) ist ein Auswahlchor, in dem begabte chorbegeisterte Jugendliche im Alter von ca. 15 – 27 Jahren Chorliteratur aller Stile und Epochen auf hohem Niveau kennenlernen und gemeinsam singen können.

Kulturhaus Süderelbe sucht neue Projektleitung (w/d/m)
Das Kulturhaus Süderelbe sucht schnellstmöglich eine neue Projektleitung für das Veranstaltungs- und Kulturprogramm im JoLa (w/d/m) in Teilzeit (20 Std./Woche). Bewerbungsschluss: 31.01.2025

FSJ bei pop rlp zu vergeben
Du interessierst dich für Musik, Events und die Kreativszene? Dann ist ein Freiwilliges Soziales Jahr bei pop rlp, dem Kompetenzzentrum Popularmusik Rheinland-Pfalz vielleicht genau das Richtige für dich! Deine Aufgaben als FSJler*in sind sehr vielfältig und dein Einsatz kann nach deinen Interessen ausgelegt werden. Es gibt viel Raum um deine Kreativität auszuleben und Projekte und Veranstaltungen mitzugestalten. Du kannst deinen eigenen Content für die Social Media Kanäle erstellen, im Rahmen deines FSJ-Projekts dein eigenes Event planen und das Team tatkräftig bei der Planung und Durchführung von Workshops unterstützen. Die Bewerbungsphase startet am 01.02.2025.

Neue Konzertlocation in Hannover: Musikkiosk am Kröpcke (jetzt bewerben)
Der Musik Kiosk am Kröpcke wird für ein Jahr zum kreativen Zentrum der UNESCO City of Music Hannover! Hier erwartet euch ein musikalisches Wohnzimmer, das zum Verweilen und Entdecken einlädt. Du bist Musiker*in und möchtest deine Musik in einer einzigartigen Atmosphäre präsentieren? Dann bewirb dich jetzt per Mail, um Teil dieses spannenden Projekts zu werden.SAVE THE DATE! Vom 04.-09.03.2025 wird der Musik Kiosk im Rahmen des Frauenkampftages von Women*in Music bespielt!

Hilda Jam in Heidelberg 22.02.2025
Am Samstag, 22.02. steigt wieder eine Hilda Jam für FLINTA* im Typical Coffee Heidelberg (Gottlieb-Daimler-Straße 19, 69115 Heidelberg)! Um 19:30 Uhr geht es los.

Getxo Jazz 2025: jetzt bewerben
Für das 48. Festival Internacional de Jazz de Getxo im Baskenland/Spanien können sich ab sofort wieder europäische Musikgruppen bewerben, die Jazzmusik interpretieren, deren Mitglieder nicht über 30 Jahre alt sein dürfen. Eine Jury wählt vier Bands aus, die vom 2.-5.7.2025 in Getxo auftreten. Es werden der 1. und 2. Preis sowie ein Preis für die/den beste*n Solokünstler*in vergeben.Bewerbungsschluss: 14.02.2025

Offene Stellen an der mdw Wien
Am Institut für Kompositionsstudien, Ton- und Musikproduktion der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist voraussichtlich ab 1. Oktober 2025 eine Stelle als Universitätsprofessor*in für Komposition gem. § 98 UG zu besetzen (Bewerbungsschluss: 02.02.2025). Außerdem ist ab 1. Oktober 2025 eine Stelle als Universitätsprofessor*in für Musikproduktion Popularmusik gem. § 98 UG zu besetzen (Bewerbungsschluss: 16.02.2025). Das Strukturierte Doktorandenprogramm „Performing Matters. Manifold Temporalities“ (Start: 01.10.25) im Dekanat für Forschungsprogramme vergibt sechs 4-jährige Doktorandenstellen (w/m/d). Das Progamm ist interdisziplinär im Rahmen von geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen angelegt, die sich mit Fragen der performativen Künste befassen (Musik, Theater, Film, Medien etc.). Bewerbungsschluss: 28.02.2025

Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d) in Hamburg
Für seine Produktionen sucht das STAGE Theater Neue Flora zum 01.08.2025 zwei Auszubildende (m/w/d) zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik Vollzeit (40 Stunden), Vergütung nach Tarifvertrag. Das Theater Neue Flora gehört zum Unternehmen der Stage Entertainment, eines der weltweit führenden Unternehmen im Live-Entertainment. Stage entwickelt und produziert Live Entertainment Formate, vorrangig Musicals, auf höchstem künstlerischen Niveau. Bewerbungsschluss: 25.02.2025

popup Records in Hamburg sucht Praktikant*innen
Das Label popup Records sucht eine*n Praktikant*in (m/w/d), um sein PR- und Label-Team in Hamburg zu verstärken: Du bist kommunikativ, hast ein Talent für Texte, Leidenschaft für Musik und willst in die Musikbranche eintauchen? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir vergeben regelmäßig Pflichtpraktika und freuen uns darauf, unser familiäres Team mit einer engagierten, motivierten Persönlichkeit (m/w/d) zu erweitern. Das Praktikum dauert in der Regel 3 Monate, Einzelabsprachen sind aber möglich. Bewirb dich gerne jederzeit, da wir regelmäßig Praktikumsplätze vergeben.

Bedarfsermittlung von Proberäumen im Hamburger Süden: jetzt melden
Das Netzwerk SuedKultur aus dem Hamburger Süden sucht gemeinsam mit dem Rockbüro Hamburg nach kreativen Köpfen, die dringend benötigte Räume für ihre künstlerische Arbeit suchen. Im Fokus stehen insbesondere Musiker*innen aller Genres, von Bands über Ensembles bis hin zu Chören, sowie bildende Künstler*innen, vor allem Maler*innen. Es geht zunächst um eine Bedarfsermittlung, um dann dem entsprechend und vor allem im Süden Hamburgs entsprechende Räume zu schaffen. 

STOFFEL 2025: jetzt bewerben!
Du hast Bock auf STOFFEL? Das Open Air in Frankfurt a.M. geht diesen Sommer in die nächste Runde (19. Juni bis 8. Juli) und es werden frische Gesichter für die Bühne gesucht! Wenn du Artist bist und Lust hast, auf einem der beliebtesten Kulturfestivals mitten in Frankfurt aufzutreten, bewirb dich jetzt mit einer aussagekräftigen Bewerbung (inkl. Hörprobe u. Socials) als Teil eines vielseitigen Programms. Schicke deine Bewerbung per Mail. Anmerkung: Im Rahmen einer angestrebten Diversifizierung des Programms finden insbesondere FLINTA*, BIPoC, queere und inklusive Acts jeglicher Art in der Auswahl Berücksichtung. Die Veranstalter*innen möchten hier zusätzlich zur Bewerbung ermutigen!

Open Call: Music Pool Berlin Community Abende
Music Pool Berlin möchte mit seinem Format der Community Abende eine Plattform schaffen, die euch nicht nur zum Zuhören, sondern auch zum Mitgestalten zur Verfügung steht. Welches Thema möchtet ihr gerne einmal öffentlich besprechen? Welche Personen möchtet ihr dazu in Austausch bringen? An welchem Ort möchtet ihr euch treffen? Oder möchtet ihr ein ganz anderes Format vorschlagen? Music Pool Berlin stellt euch ein Budget für Honorare für eure Gäste zur Verfügung, ein Honorar für die Kuration selbst, trägt die Miete für den Ort und Technik und steht euch beratend zur Seite. Meldet euch bis 17. Februar 2025 mit einer Mail, die eure Idee und Motivation/Hintergrund kurz skizziert. Bitte reicht keine vollständigen Konzepte ein, das alles kann dann im Verlauf besprochen werden, wenn ihnen euer Vorschlag gefällt.

Preis der Deutschen Schallplattenkritik: wie ihr eure Alben einreicht
Im Verein „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ haben sich Musikkritiker*innen und Journalist*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammengeschlossen, um regelmäßig herausragende Musik- und Wortproduktionen auszuzeichnen. Musiker*innen können ihre Neuerscheinungen selbst einreichen und die Juror*innen auf ihr Album aufmerksam machen. „Es empfiehlt sich, die Bemusterungen z.B. direkt nach Erhalt aus dem Presswerk vorzunehmen, idealerweise mehrere Wochen vor dem offiziellen Veröffentlichungstermin (VÖ), damit die Juror*innen ausreichend Zeit zum Anhören haben und der VÖ nicht mit den internen Nominierungsstichtagen kollidiert“, heißt es in den FAQs. Dort könnt ihr die jeweiligen Stichtage nachlesen.

Mitarbeiter*in im Zentrum für Genderforschung und Diversität gesucht
Die Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz sucht „Menschen, die Freude daran haben, unsere Universität mitzugestalten“. Zum 01.03.2025 wird ein*e Mitarbeiter*in im Zentrum für Genderforschung und Diversität gesucht (Beschäftigungsausmaß: 75 % (30 Wochenstunden)). Bewerbungsschluss: 19.02.2025

 
 

8. WETTBEWERBE, UNI & FÖRDERUNG

Auftrittsförderung für Bands aus Rheinland-Pfalz
Bewirb dich bis zum 16.03.2025 für die Auftrittsförderung, mit der pop rlp  Einzelauftritte in Rheinland-Pfalz mit bis zu 200 Euro und (inter-)nationale Tourneen mit bis zu 1.200 Euro unterstützt. Bewerben können sich Bands oder Einzelkünstler*innen sein, die ihren Wohnsitz in der Mehrzahl in Rheinland-Pfalz haben oder einen konkreten Bezug zum Land nachweisen. Junge Musiker*innen und Newcomerbands werden von der Jury besonders berücksichtigt. Stelle jetzt hier einen Antrag.

Labelförderung für Berliner Labels
Zu drei Antragsfristen im Jahr 2025 vergibt das Musicboard Berlin Förderungen an Berliner Independent Labels. Die Fristen sind am 15. Februar, 15. Mai sowie 15. August. Bewerbungen für die erste Förderrunde können ab sofort und bis zum 15.02.2025 um 18 Uhr über das Online-Antragstool eingereicht werden.

Supporttour-Förderung für Berliner Nachwuchsmusiker*innen
Die Förderung unterstützt Musiker*innen, die planen, als Vorband für einen etablierteren Act auf Tour zu gehen. Pro Antragsteller*in und geplantem Tourvorhaben können maximal 3.500,00 Euro beantragt werden. Die Bewerbung ist ab sofort und laufend bis zum 30.11.2025 möglich. Eingehende Bewerbungen werden in diesem Förderprogramm laufend bearbeitet. Um eine rechtzeitige Bearbeitung zu gewährleisten, muss der Antrag mindestens drei Wochen vor dem geplanten Tourbeginn gestellt werden.

Vereine & Verbände mit Musikbezug können sich für BFD bewerben
Seit Anfang 2025 können sich auch gemeinnützige Vereine, Verbände auf Kreis-, Landes- oder Bundesebene und Organisationen mit musikalischem Bezug als Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst anerkennen lassen und beim BMCO Zuschüsse beantragen. Der BFD richtet sich an Menschen zwischen 27 und 99 Jahren, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Der Bund zahlt den Freiwilligen ein Taschengeld von 280 € pro Monat, das zur Aufstockung von Rente oder Pension genutzt werden kann, außerdem sind sie dabei umfassend sozialversichert. Eine Bewerbung für die Anerkennung als Einsatzstelle ist nur gemeinsam mit einer freiwilligen Person möglich. Die nächste Laufzeit beginnt am 1. Mai 2025 und endet am 30. April 2026. Am 12. & 18.02. finden Infocalls hierzu statt.

pop rlp Masterclass: 3. office session 15.02.2025
Du bist gerade dabei dein (Artist-)Projekt voranzubringen und möchtest Dich im Musikmarkt weiterentwickeln? Dann melde Dich jetzt kostenfrei zur office-session am 15.02.2025 an. Im Rahmen des Coaching Programms pop rlp masterclass findet ab 10 Uhr die 3. office-session in den Räumlichkeiten in der südlichen Vorstadt statt. Gemeinsam mit Mirko Gläser von Uncle M Music blicken die Teilnehmenden auf Fragen rund um Artist Development, Timeline-Planung und das richtige Vorgehen bei Streaming Promotion und Marketing. Anschließend gibt Janina Klabes von der I’m Sound Instrumentenversicherung einen Einblick in das Themenfeld Markenpatenschaften und was es für Musiker*innen hier zu beachten gibt. Kostenfreie Tickets gibt es hier.

Call for papers: Musikalische Praktiken – Soziale Taktiken
Über welche Praktiken und Routinen bilden sich musikkulturelle Zugehörigkeit und Identifikation? Wie werden sie genutzt, um soziale Abgrenzung zu schaffen? Welche Praktiken und Routinen stärken den Zusammenhalt in einer musikbezogenen Gemeinschaft? Welche Mechanismen führen zu Marginalisierungen in der Musikkultur (Race/Class/Gender)? Welche Veränderungen von Praktiken und Routinen führen zur Öffnung von Elitenkultur? Diese und weitere Fragen will die Konferenz „Musikalische Praktiken – Soziale Taktiken. Zugehörigkeit und Gemeinschaftsbildung, Abgrenzung und Marginalisierung“ vom 25.-27.09.2025 an der Universität der Künste Berlin beleuchten und hat dazu einen Call for papers ausgeschrieben, für den bis 31.01.2025 Vorschläge eingereicht werden können.

Netzwerktreffen zum Thema „Künstler*innenförderung“ der Initiative Musik 13.02.2025
Musiker*innen aus Schleswig-Holstein – ihr habt Lust auf Vernetzung und Wissenstransfer? Dann ist das zweite Netzwerktreffen vom @landesmusikrat_sh und Popnet Schleswig-Holstein im @nordkolleg.rendsburg vielleicht etwas für euch. Die Initiative Musik wird vor Ort sein, wenn die verschiedenen Fördermöglichkeiten für Künstler*innen diskutiert werden. Dazu gibt es neben einer Podiumsdiskussion auch ein Barcamp, bei dem ihr die Möglichkeit habt, euch von Profis individuell zu eurem Musikprojekt beraten zu lassen. Als Gäst:innen sind u.a. Henrik Rohde (Initiative Musik), David Trautmann (PRO Musik), Kerstin Mayer (Allgemeine Förderberatung) und Phil Siemers (Crowdfunding) eingeladen.

Infocall zu Fördermöglichkeiten des Musikfonds 04.02.2025
Ihr habt ein Projekt und sucht nach Fördermöglichkeiten? Dann meldet euch für den Infocall des Musikfonds am 04.02.2025 an. Darin erfahrt ihr vom Musikfonds-Team, wie ihr erfolgreich eine Förderung beantragen könnt. Der Musikfonds bietet eine Projektförderung bis 3.000 Euro (nächste Antragstellung: 01.02.-28.02.2025, 18:00 Uhr) sowie eine bis 50.000 Euro (nächste Antragstellung: 01.-31.03.2025, 18:00 Uhr) an.

Bewerbungsphase für Sparda Jazz Award gestartet
Ab sofort könnt ihr euch bis zum 3. April 2025 für den Sparda Jazz Award bewerben. Der Nachwuchswettbewerb für junge Jazztalente wurde 2012 von der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda Bank West ins Leben gerufen, bei dem Award werden drei Gewinner*innen ermittelt, die die Möglichkeit bekommen, sich auf der Open Air Sparda-Bühne beim Lovebird Festival (6.-7.6.2025) zu präsentieren. Alle drei werden aktiv in die Pressearbeit des Lovebird Festivals Düsseldorf eingebunden und erhalten einen professionellen Mitschnitt ihres Live-Auftritts für eigene Promotionmaßnahmen. Außerdem gibt es ein attraktives Preisgeld (1.500-3.500 Euro) und es werden die Reisekosten pro Band (max. 500 Euro) übernommen.

Rusch-Stiftung fördert Einzelprojekte junger Künstler*innen
Die Rusch-Stiftung fördert Einzelprojekte junger Künstler*innen im Bereich Musik und Theater mit einem Betrag von bis zu 7.500 Euro (im Einzelfall auch höher) und konzentriert sich auf die Förderung der kulturellen Beziehungen zwischen Berlin und Hamburg. Anträge auf Förderung können formlos an den Stiftungsvorstand gerichtet werden. Eingereicht werden muss eine detaillierte Projektbeschreibung mit Darstellung des Bezugs zu den Städten Berlin und Hamburg sowie ein Finanzplan.

Allgemeine Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes fördert große Projekte
Im Bereich Allgemeine Projektförderung können Kulturschaffende zwei Mal im Jahr Fördergelder für Projekte aus allen künstlerischen Sparten beantragen, für Bildende und Darstellende Kunst, Literatur, Musik, Tanz, Film, Fotografie, Architektur oder Neue Medien. Die Allgemeine Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht auf die Förderung einer bestimmten Sparte oder eines bestimmten Themas festgelegt ist. Es sind große, innovative Projekte im internationalen Kontext, die hier berücksichtigt werden können; die Mindest-Antragssumme beträgt 50.000 Euro. Die nächste Jurysitzung findet im Frühjahr 2025 statt. Der Einsendeschluss für die 47. Jurysitzung ist der 31. 01.2025.

Förderprogramm Music4all 2025 bis 31.01.2025
Der Landesmusikrat Hamburg (LMR) und die Behörde für Kultur und Medien (BKM) wollen Hamburger Chöre und Ensembles niedrigschwellig unterstützen. Finanziert durch die BKM vergibt der Landesmusikrat Hamburg deshalb insgesamt 50.000 € im Jahr 2024. Ensembles und Chöre der Hamburger Amateurmusik können pro Jahr eine Förderung von maximal 1.500 € erhalten.

Call for papers: Jahrestagung „Musik in einer geteilten Welt“
Im Rahmen des Oberthemas einer musikalisch geteilten Welt soll bei der 77. Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar (6.–9. Oktober 2025) untersucht werden, wie Musik sowohl Trennlinien als auch Brücken in verschiedenen Gesellschaften und Epochen klingend erfahrbar und verhandelbar macht. Angesichts der aktuellen globalen Herausforderungen ist es unerlässlich, eine gemeinsame, ebenso tolerante wie demokratische Basis wiederzufinden, in der Politik wie in der Musik. Alle Interessierten – ganz besonders auch aus dem wissenschaftlichen Nachwuchs – sind herzlich eingeladen, sich mit Beiträgen zum breiten Spektrum der aktuellen Musikforschung an der Tagung zu beteiligen. Einreichfrist: 28. 02.2025

Forschungszentrum Musik und Gender bietet Stipendien an
Das Forschungszentrum Musik und Gender an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover bietet Promotions- (12 Monate) und Anschubstipendien (6 Monate). Bewerbungen können noch bis 31.01.2025 als zusammenhängende PDF eingereicht werden.

Call for papers: Workshop „Non Stop Dancing zu Melodien für Millionen“
Im Jahr 2024 erhielt das Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Universität Freiburg den künstlerischen Nachlass von James Last. Anlässlich dieser umfangreichen Schenkung soll der Workshop „Non Stop Dancing zu Melodien für Millionen – Tanz- und Unterhaltungsorchester in Deutschland von der Nachkriegszeit bis heute“ vom 25.-26.09.2025 am Zentrum für Populäre Kultur und Musik (ZPKM) die Gelegenheit bieten, einen genaueren Blick auf die Unterhaltungsorchester in Deutschland zu werfen. Der Workshop gibt Raum für Präsentationsformate verschiedener Art: Neben dem wissenschaftlichen Vortrag sind auch multimediale Präsentationen, Einzelinterviews, moderierte Diskussionen mit Akteur*innen verschiedener Wissens- und Praxisbereiche oder andere Formen denkbar. Vorschläge werden bis 28.02.2025 in Form eines Abstracts von höchstens 300 Wörtern als Word-Dokument erbeten.

„Übermorgen – Neue Modelle für Kulturinstitutionen“: Antrag ab sofort möglich
Kulturinstitutionen in deutschen Großstädten stehen vor einer Vielzahl komplexer, kulturpolitischer Zukunftsaufgaben, die durch sich derzeit überlagernde Krisen entstehen. Das bundesweite Programm „Übermorgen – Neue Modelle für Kulturinstitutionen“ lädt Kultureinrichtungen und Kommunen ein, trotz dieser Herausforderungen einen Raum für grundlegende Innovationen zu schaffen und sich dem Impuls zu widersetzen, auf Bekanntes und Vertrautes zurückzugreifen. Mit dem Programm stellt die Kulturstiftung des Bundes die Mittel zur Verfügung, um Überlegungen zu neuen Modellen zu ermöglichen: etwa für interkommunale Kooperationen oder experimentelle Nutzungskonzepte für Kulturorte.

„LOKAL“ für Kultur und Engagement fördert den Aufbau von Netzwerken
Das antragsoffene Modellprogramm „LOKAL – Programm für Kultur und Engagement“ fördert bundesweit den Aufbau von mindestens 26 langfristig angelegten Netzwerken in Städten und Gemeinden unter 100.000 Einwohner*innen. Pro Projekt stehen bis zu 240.000 Euro für vier Jahre zur Verfügung. Ab sofort sind die Fördergrundsätze von LOKAL online, Anträge können bis 14.02.2025 gestellt werden.

Neuer Masterstudiengang in Wien: Music in Society
Im März 2025 beginnt die Anmeldung zur Zulassung für das wissenschaftlich-künstlerische Masterstudium MUSIC IN SOCIETY (ab WiSe 2025/26) an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. MUSIC IN SOCIETY bietet Studierenden die Möglichkeit, umfassende Kompetenzen und Kenntnisse über Musik aus soziologischer, kultureller, ökonomischer und geschlechtsspezifischer Perspektive in vier Semestern zu erwerben. Das Studium verbindet theoretische Ansätze mit empirischer Forschung und künstlerischer Praxis. Der Fokus liegt insbesondere auf musikalischen und musikpädagogischen Praktiken vor dem Hintergrund sich wandelnder sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Ordnungen und unter Berücksichtigung von sozialen Differenzkategorien sowie von Ansätzen, sozialen Ungleichheiten in musikkulturellen Welten entgegenzuwirken. Anmeldung für die Zulassungsprüfung: 03.03.-27.05.2025

Call for Proposals: Jazzforum 2025
Eine Musik, die offen für Wandel ist – wie der Jazz – spiegelt globale gesellschaftliche Entwicklungen wider. Diese Themen standen bereits in früheren Darmstädter Jazzforen zur Diskussion. Wie aber beeinflussen gesellschaftliche Veränderungen die Künstler*innen und die Jazz-Szene? Wie reagieren sie auf zeitgeschichtliche Herausforderungen? Gestalten sie diese aktiv oder ziehen sie sich zurück? Das Jazzforum 2025, das vom 25. bis 28. September in Darmstadt stattfindet, wird unter dem von Alice Coltrane inspirierten Titel „Universal Consciousness – Jazz, Spiritualität und der Blues des guten Lebens“ historische und aktuelle (künstlerische) Reflexionen beleuchten. Hierzu ist jetzt ein Call for Proposals ausgeschrieben, für den noch bis 31.01.2025 Beitrags-Vorschläge eingereicht werden können.

Open Call 2025: Forecast Mentoring-Programm
Als internationales Mentoringprogramm mit jährlichen Ausgaben bietet Forecast Künstler*innen und kreativen Denker*innen aus der ganzen Welt die Möglichkeit, mit erfahrenen Mentor*innen zusammenzuarbeiten, um ihre Projekte zu verwirklichen. Jede Ausgabe von Forecast ist anders; die ausgewählten Mentor*innen haben Einfluss auf die Art und den Inhalt jeder Ausgabe. Künstler*innen aus allen kreativen Bereichen werden ermutigt, sich für das internationale Mentor*innenprogramm von Forecast mit Projekten zu bewerben, die von der Expertise eines der Mentor*innen dieser Ausgabe und ihrem einzigartigen Ansatz zur Material- und Wissensproduktion profitieren könnten. Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber*innen jeden Alters auf der ganzen Welt und gibt kein Thema vor. Bewerbungsschluss: 10. Februar 2025

Akademie Musiktheater heute vergibt Stipendien
Die Akademie Musiktheater heute (AMH) der Deutsche Bank Stiftung ist ein zweijähriges Leadership-Programm – speziell zugeschnitten auf junge Talente aus dem Musiktheater. Die AMH ermöglicht in Workshops den Zugang zu renommierten Opernhäusern, Festivals, ausgewählten Inszenierungen und Hintergrundgesprächen mit Künstlerinnen, Künstlern und Leitungsteams. Im Fokus des Programms stehen Dialog und interdisziplinäres Verständnis, zeitgemäße Arbeitsmethoden und die Auseinandersetzung mit der Vielfalt der zeitgenössischen Musiktheaterszene. Für die 15 Stipendienplätze können sich Studierende und junge Berufstätige aus den Sparten Bühnen- und Kostümbild, Dirigieren, Dramaturgie, Komposition, Kulturmanagement, Libretto/Text und Regie bewerben, die nicht älter als 32 Jahre sind (Jahrgang 1993). Zu Ausnahmeregelungen lest die Rahmenbedingungen. Bewerbungsphase: 31.01.-01.05.2025

Wettbewerb Next Generation Women in Jazz (ab 03.02. bewerben)
Vom 25.04.-16.05. findet in Halle (Saale) das 20. Festival WOMEN IN JAZZ Festival mit statt. Auch in diesem Jahr wird im Vorfeld wieder der Wettbewerb Next Generation Women in Jazz ausgetragen. Die Bewerbungsphase dafür läuft von 03.02.-03.03.2025.

Verlängert: Bewerbungsschluss Live Music Fonds Stuttgart
Ihr habt im vergangenen Jahr Livemusik oder Events mit künstlerischen DJs in Stuttgarter Clubs, Musikspielstätten und auf Open-Air-Flächen veranstaltet? Dann seid ihr wahrscheinlich antragsberechtigt für den Live Music Fonds Stuttgart! Die Bewerbungsfrist wurde bis zum 20. Februar 2025 verlängert.

 
 
 
 
 

10. SHORT CUTS

NEUE MUSIK & SPECIAL CONCERTS

MARIA BAPTIST spielt am 01.02. ihr Solo-Debüt im Kammermusiksaal der Philharmonie in Berlin Stücke aus ihrem neuen Album „Hopes & Fears“ sowie ein Werk, dass sie extra neu für den Abend komponiert hat (Tickets) ••• MINA RICHMAN veröffentlicht ihre neue Single & Video „A.D.H.D.“ am 31. Januar über das Münsteraner Ladies&Ladys Label, in der sie von ihrem Leben als neurodivergente Person singt und zeigt, dass man mit ADHS wunderbar leben kann; ihre neue EP „Helpful Doses“ erscheint am 28.03. ••• CHRISTIANE DEHMER hat ihre neue Single & Video „Wir können Geld nicht essen“ veröffentlicht, mit denen sie sich für die Rettung des Trinkwassers in Würzburg starkmacht, das durch ein geplantes Gipsbergwerk in Gefahr ist  – die Single ist auf Bandcamp & Co. zu finden

Von BELQIS ist eine neue Single erschienen: "Lost in Space“ (30.01.) ••• Die Multiinstrumentalistin Juliane Ehl aka JULIEL hat sich ein eigenes Studio aufgebaut, ein Label gegründet und ein Konzeptalbum veröffentlicht: „The Time Of The Ashes“ findet ihr auf Bandcamp (digital und als CD) ••• SALMA MIT SAHNE ist zu Gast bei Melli redet mit… am 1.02. im Kunstverein Familie Montez in Frankfurt a.M. (Tickets) ••• Die neue Single „Shooting Star“ des JULAKIM TRIOS feat. Chris Cavacas erscheint am 07.02. inklusive Video; sie bildet den Abschluss ihres außergewöhnlichen Konzeptalbums „bLuzLand“, von dem zuletzt „TRÊS“ (Video) erschienen ist  ••• Am 28.02. erscheint „Jaloux“ von DELPHINE MAILLARD, eine Single ihres kommenden Albums (VÖ: 28.03.), das sich französischsprachig zwischen Jazz, Pop und Songwriting bewegt 

VANESSA NOVAK veröffentlicht am 07.02.25 eine neue Compilation-CD „Emotional Hangovers and a Hijacked Soul“ mit einem neuen Song „Farewell“ sowie 13 ihrer beliebtesten Titel, die z.T. bisher nur online erhältlich waren, auf allen gängigen digitalen Plattformen sowie als physische CD (live am 07.02. Capitol Mannheim & 15.02. Café Mandelring Neustadt) ••• Die Münchner Musikerin ANNA LEMAN hat ihr neues Album “Embrace” herausgebracht, einen Mix aus Vocal-Jazz, impressionistischen, klassischen Einflüssen und Improvisation ••• Die Reihe AMERICANA in der Bessunger Knabenschule in Darmstadt geht ins elfte Jahr und hat am 20.02. Elizabeth Lee & Martin Hauke zu Gast ••• UTA WAGNER sitzt am 12.2.2025 um 20.30 Uhr beim Vitaly Baran 4tett im mampf in Frankfurt an den Drums 

Mit unglaublichen 44.734 gefahrenen Kilometern hat der POP RLP TOURBUS im letzten Jahr Musiker*innen aus Rheinland-Pfalz quer durch die EU geführt! Ihr plant für 2025 eine Tour oder braucht logistische Unterstützung bei einem Gig? Dann meldet euch per Mail ••• ISABELLE BODENSEH hat ein neues Bandmitglied: den Gitarristen Johannes Maikranz; die neue Besetzung und eine "geheime Uraufführung" könnt ihr am 18.02. im Kulturhaus Käfertal in Mannheim erleben (18 Uhr) ••• Die SCHRILLERLOCKEN und der Bodypercussion-Chor BEATSCHWESTERN sind am 09.02.2025 ab 16 Uhr in einem gemeinsamen Konzert in Hamburg Ottensen zu hören (Aula der Schule Bahrenfelder Strasse) ••• Am 9.2. öffnet sich bei OPEN KOMM!UNIKATIONSFABRIK die Schmidtstraße 12 in Frankfurt zu einem Nachmittag mit Workshops, Open Stage & Konzerten, Tanz und mehr (ab 16 Uhr, Eintritt frei)

Eine erfreuliche Vielfalt, die wir lobend erwähnen wollen: Das Februar-Programm im BETT in Frankfurt kann sich sehen und hören lassen und hat u.a. Cara Rose, Florentina, Diana Burkot (Pussy Riot), Julia Meladin, Y’akoto gebucht – Yeah, weiter so :) ••• Das TONSTUDIO FÜR FRAUEN will Musikerinnen, Sängerinnen und Songwriterinnen dazu verhelfen, ihre Musik unabhängig und selbstermächtigt zu produzieren; ein Podcast mit Studiotalks, inspirierenden Interviews und Real Talks bietet wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps ••• Die local heroes Newcomerin des Jahres 2023 KAT KIT hat am 17.01. ihre neue EP "EEPY" veröffentlicht, u.a. mit der Hitsingle "Cuteness Is My Weapon“ ••• DEPARTURE, ein junges Tübinger Flinta* Grunge/Indie Rock Trio hat am 20.12.2024 seine neue Single „SOMNIA“ releast, bald folgt die EP „Psychedelic Barbie“

NICOLE JOHÄNNTGEN wird am 05.02. ihre neue CD „Labyrinth II“ veröffentlichen (im Trio mit Jon Hansen/Tuba & David Stauffacher/Perkussion) und danach auf Releasetour gehen, Tickets könnt ihr hier reservieren ••• Nach großem Zuspruch präsentiert ANNE BREICK am 1.2. im Netzwerk Seilerei in Frankfurt ein letztes Mal ihr Programm zu ihrem großen 40. Bühnenjubiläum, eine kreative, groovige und unterhaltsame Reise durch vier Jahrzehnte erlebter Worldmusic (Tickets für 18 € per Mail) ••• OLIVIA TRUMMER könnt ihr am 07.02. in Neuenhaus in der Aula des Lise Meitner Gymnasiums solo hören, u.a. spielt sie neue Songs aus ihrem kommenden Soloalbum (Tickets); dieses Jahr erscheint auch das Debütalbum von Makar Novikovs, an dem sie mitgewirkt hat (Video)


(FEM*)JAMS & OPEN STAGES

04.02. LADY JAM mit den Quattro Suzies @Fiffi Bar, Köln, 19:30 Uhr
05.02. OPEN STAGE @Musikschule Vierklang, Frankfurt, ab 19 Uhr (all gender)
05.02. OUR STAGE @ Trauma, Marburg, 18 Uhr
11.02. DJ ÜBUNGSSPACE für angehende FLINTA* DJ @SLOT Hamburg, 19-21 Uhr
12.02. OPEN STAGE @Musikschule Vierklang, Frankfurt, ab 19 Uhr (all gender)
15.02. FEM*JAM MAINZ goes OFFENE BÜHNE FÜR FLINTA* DARMSTADT, Oetinger Villa, ab 18:30 Uhr
19.02. OPEN STAGE @Musikschule Vierklang, Frankfurt, ab 19 Uhr (all gender)
21.02. FLINTA* MUSIC LAB @Waggong, Frankfurt, 19 Uhr
26.02. OPEN STAGE @Musikschule Vierklang, Frankfurt, ab 19 Uhr (all gender)


WORKSHOPS & SEMINARE

Alle Workshop- und Weiterbildungsangebote findest du ab jetzt nur noch in unserem WORKSHOP-KALENDER und nicht mehr hier ••• CARO TRISCHLER hat freie Plätze in ihrem Gesangs-Unterricht in Mainz-Finthen, Interessierte können sie per Mail anschreiben ••• Wer Personen in Vereinsprojekten beschäftigt, muss rechtliche und organisatorische Pflichten als Arbeitgeber*in erfüllen: welche das sind, erfahrt ihr am 04.02. von 18:30 bis 20:30 Uhr beim Workshop DER KLEINE VEREIN ALS ARBEITGEBER im stadtRaum Frankfurt (Interessierte können sich bis 31.01. per Mail anmelden)

VIDEOS, RADIO & TALKS

Über KAT FRANKIE und ihr neues A Cappella Projekt b_o_d_i_e_s hat der rbb eine kleine Doku gedreht; zur Zeit sind sie mit ihrem berührenden Programm in Deutschland unterwegs und zeigen, was ein Kollektiv schaffen kann ••• SOFT LOFT waren zu Gast im ZDF-Morgenmagazin und haben ihre aktuelle Single "Leave The Light On" performt; das Schweizer Kollektiv wird am 25.04. seine EP mit dem Titel "Modern Roses" veröffentlichen ••• Die Webseite „Hot House Jazz" erinnert an die US-amerikanische Jazzgitarristin Emily Remler (1957-1990) mit dem Video eines Konzerts in der Schweiz 1986, in dem sie, BARBARA DENNERLEIN und weitere Musiker zu einem "Jazz In Concert" Studiokonzert für das Schweizer Fernsehen zusammenkamen

FEE hat ein paar neue Live Videos auf ihrem YouTube Kanal hochgeladen: Ein Duett mit Matze Rossi und eine Band Version von ihrem älteren Song "Herzschlag" ••• Film-Tipp auf ARD: JAMEL - LAUTER WIDERSTAND über das Festival „Jamel rockt den Förster“ des Künstler-Ehepaars Birgit und Horst Lohmeyer, die in einer rechtsextremen Hochburg in Mecklenburg-Vorpommern ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt setzen und von angesagten Bands unterstützt werden ••• STEIGENDE TICKETPREISE, WENIGER GAGEN: Bands und Künstler*innen wie ELL oder Alin Coen kämpfen mit massiven finanziellen Unsicherheiten, zeigt ein MDR Radiobeitrag, in dem mit Geschäftsführerin Ella Rohwer auch Verband PRO MUSIK zu Wort kommt, der von der Politik fordert, die prekäre Situation von Künstler*innen mit fairer Bezahlung, mehr staatlicher Förderung und besserer Absicherung für Künstler*innen zu verbessern

Jeder 6. Club in Deutschland denkt über eine SCHLIESSUNG nach: besonders kleine Veranstalter*innen und Clubs stehen unter Druck, weil sie Newcomerbands – die Stars von morgen! – featuren, sagt Johannes Everke (BDKV) in einem Radiobeitrag im MDR; in Großbritannien wird jetzt über eine Abgabe diskutiert, mit der große Künstler*innen die kleinen unterstützen sollen ••• Passend zur aktuellen Erlebnisausstellung „PROTEST!‟ im Landesmuseum Württemberg greift der DÜRNITZ NIGHT CALL am 13.02. das Thema „Rap und Protest‟ auf – mit einem Talk, Führungen & Sets u.a. mit DJ Afropunk und den Organisatorinnen der Hip-Hop-Reihe „Rapple Box“ für Flinta*-Personen 

Am 30. November 2024 fand bei bee-flat im PROGR Bern (CH) das Grande Finale der BANDWORKSHOPS 2024 statt, sechs Bands präsentierten dem Publikum Musik von Electro-Pop bis Rock; in einem Video sprechen die Teilnehmenden und Coaches über ihre Erfahrungen in den Bandworkshops ••• Am 07.02.2025 veranstaltet EVA anlässlich des BLACK HERSTORY MONTH eine Filmvorführung und begibt sich in die 60er und 70er Jahre der USA, um von den Aktivist*innen Talib Kweli, Erykah Badu und Angela Davis etwas über die Hintergründe und den Zusammenbruch des Black Power Movements zu erfahren


PODCASTS & RADIO

Radio-Reihe LISTENING TO THE WORLD im Deutschlandfunk: Zum 100. Geburtstag der Radiokunst präsentiert Deutschlandfunk Kultur eine sechsteilige Reihe über das Radio als Medium der Globalisierung: Erlebnisse aus verschiedenen Weltregionen ••• Die queerfeministische Radiosendung POSSYRIOT mit Miss van Biss, 7Inchy, Saskia Lavaux und Finna ist jeden 4. Freitag um 18 Uhr auf TIDE 96.0 zu hören; alle Sendungen sind hier nachzuhören ••• NICOLE JOHÄNNTGEN hat einen Podcast gestartet: Sax Podcast „Sax am Start“ ist für Anfänger*innen und Profis geeignet und lädt zum Mitmachen ein (15 min) (auch auf Youtube)

Pünktlich zum Jahreswechsel kam bereits zum vierten Mal ein Jahresüberblick über die Leipziger Liedermenschen- und Singer-Songwriterszene in Form einer YouTube- und einer Spotify-Playlist heraus: die LEIPZIGER LIEDERVIELFALT 2024 ••• In der Radiosendung „Corso“ spricht Mike Herbstreuth mit Jörg Heidemann (VUT) über die wachsende Musikwirtschaft – trotz CLUBSTERBENS und u.a. die Idee, kleinere Venues und Künstler*innen durch Soli-Abgaben bei großen Festivals zu supporten ••• Die Percussionistin Nora Thiele hat begleitend zu ihrer neuen Konzertreihe GMT einen eigenen Podcast gestartet: in GLOBAL GROOVE mittwochs von 19-20 Uhr auf Radio Lotte geht es um globale Musik, Zeitgeist und Feminismus im Gespräch mit verschiedenen Interviewparter*innen



PRINT & WEB

Auf der Website SONGECONOMY veröffentlicht die GEMA seit Dezember 2024 regelmäßig Daten zur Musiknutzung in Deutschland und gewährt damit Einblicke in die deutsche Musikkultur: Wer hört was, wann, wo und wie oft? Damit soll sie Musikschaffende dabei unterstützen, Trends zu erkennen ••• Das Jazzinstitut Darmstadt macht nach dem Teamwechsel eine kurze, anonyme Umfrage, um den Newsletter, die JAZZ NEWS neu aufzusetzen ••• Was bedeutet die E-RECHNUNGSPFLICHT konkret für Medienunternehmen und Künstler*innen? ••• Auf Nene’s Butlers Indie Music Blog ist ein Interview mit JULAKIM über ihren Release "Auf seine Weise" erschienen ••• Schichtwechsel in der Fabrik: KARIN WAGNER verlässt das Kulturwerk in Frankfurt und übergibt das Booking an Marc Petri; das Journal Frankfurt hat mit ihr gesprochen

Was sich 7 Jahre nach #MeToo in Deutschland verändert hat, beschreibt die preisgekrönte Journalistin Juliane Löffler MISSBRAUCH, MACHT & MEDIEN: sie führt uns hinter die Kulissen ihrer investigativen Arbeit und zeigt auf, wie viel Mut Betroffene und Journalist*innen immer wieder aufbringen müssen und wie schwer es ist, gesellschaftliche Backlashs und hartnäckige Narrativezu überwinden ••• RockCity e.V. hat dieses Jahr den neuen ARTIST FINDER gestartet, in dem ihr euer Projekt oder euch selbst als Sidemusiker*in auf der Website eintragen könnt, damit Booker*innen, Clubs und Managements euch besser finden; außerdem gibt es eine überarbeitete BUSINESS DATABASE ••• Was hat MUSIC WOMEN GERMANY 2023 auf die Beine gestellt? Das wurde auf der Mitgliederversammlung berichtet, ihr könnt es hier nachlesen

Gegen die AFD und andere Rechtspopulist*innen, die die Retraditionalisierung von Genderrollen befeuern und überwunden geglaubte Geschlechterbilder an die Oberfläche spülen, braucht es eine starke feministische Bewegung: Die #UNERSCHROCKEN-KAMPAGNE des Digitalen Deutschen Frauenarchivs versorgt euch auch im Neuen Jahr mit digitalen und analogen DDF-Formaten, Events und -Aktivitäten wie dem Film „Who Cares About Her* Story?“ (2024), in dem die Musikerin und Aktivistin Sookee „Bildet Banden“ fordert ••• Die Broschüre 60 JAHRE JAZZFEST BERLIN wirft einen vielschichtigen Blick auf die Geschichte des Festivals mit Forschungsergebnissen des Jazzfest Research Lab, u.a. ist Dr. Ursel Schlicht mit „Boo to You Too – Eine Collage zu Gender und Teilhabe beim Jazzfest Berlin 1964–2024” vertreten


PREISE, POSTEN & STIPENDIEN

Beim Bundesfinale von Deutschlands größtem Non-Profit-Musikförderpreis LOCAL HEROES 2024 wurden Preise in sieben Kategorien verliehen, u.a. wurde die Kontrabassistin der Band Kitchen Sunrise Sarah Goebel (Niedersachsen) für die „Beste Instrumental-Performance“ geehrt ••• Das Instrument des Jahres 2025 ist sie STIMME ••• Jenseits des Mainstreams: Die GEMA hat den RADIOKULTURPREIS u.a. an ByteFM in Hamburg (Kategorie Unterhaltungsmusik) vergeben und hebt die stilistischen Vielfalt, die einzigartig in der deutschen Radiolandschaft sei, hervor ••• Im Förderprogramm „Länger fit durch Musik!“ des Bundesmusikverbands Chor & Orchester hat eine Fachjury aus einer Vielzahl an Bewerbungen nun insgesamt 22 DEMENZSENSIBLE MUSIKPROJEKTE für die Förderrunde 2025 ausgewählt 

MIRJAM SKAL gewann den mit 5.000 Euro dotierten Rolf-Hans Müller Preis für Filmmusik 2024 für ihre Komposition zum SRF-Tatort „Von Affen und Menschen“ ••• Bei den MUSIC MOVES EUROPE AWARDS wurden Judeline, Uche Yara, Naomi Sharon u.a. ausgezeichnet ••• Die Komponistin und Saxofonistin CHRISTINA FUCHS ist von Jan-März 2025 Artist-in-Residence der Kunststiftung NRW in Istanbul ••• SIMONE KOPMAJER wurde in der Kategorie „Jazz/World/Blues“ für den AUSTRIAN AMADEUS MUSIC AWARD 2025 nominiert, OSKA und MIRA LU KOVACS in der Alternative-Kategorie (weitere Finalist*innen hier); die Preisverleihung findet am 07.03. in der Marx Halle statt

DIANNE REEVES ist in diesem Jahr „Artist in Residence“ bei den jazzopen und wird am 2.7. im SpardaWelt Eventcenter für ihr Lebenswerk mit der German Jazz Trophy ausgezeichnet; anschließend gibt sie ein Konzert ••• NORA KAMM hat den Grand Prix de L’UNAC – Young Talent Composer 2025 gewonnen (den Preis der Nationalen Union der Autor*innen und Komponist*innen Frankreichs) ••• 427 Anträge wurden bei der ersten Antragsphase der KÜNSTLER*INNENFÖRDERUNG diesen Jahres gestellt, werden jetzt geprüft und Mitte März werden Zu- und Absagen rausgeschickt; die nächste Antragsphase beginnt am 19. März ••• Bei den MG ALBA Scots Trad Music Awards ging eine Auszeichnung nach Deutschland, nämlich der Preis „Sound Engineer of the Year“ an die aus Bochum stammende Live- und Studio-Tontechnikerin CARLA FEUERSTEIN

STIFTUNG ÁRVORE: Im Frühjahr 2025 soll verkündet werden, wann die Ausschreibung 2025 stattfinden wird; hier seht ihr, welche Artists 2024 gefördert wurden ••• Auf der LIEDERBESTENLISTE Dezember stehen u.a. Magdalena Ganter (3) und Maria Schüritz & Band (12) – leider ist die Zukunft dieser besonderen Charts ungewiss, denn die Jury, der Verein Deutschsprachige Musik e.V., macht diese Arbeit ehrenamtlich, an der Mitarbeit Interessierte können sich gerne per Mail in Verbindung setzen ••• Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat am 01.12.2024 in Zusammenarbeit mit dem Verband unabhängiger Musikunternehmer*innen erstmals den EMIL an 14 Plattenläden verliehen; damit setzt sie ein Zeichen der Wertschätzung für Plattenläden als unverzichtbare Kulturorte, wichtige soziale Treffpunkte und Orte der Subkultur

Der Preis der deutschen Schallplattenkritik hat seine aktuelle Longlist 1/2025 mit 290 Neuerscheinungen des letzten Quartals vorgestellt, die für die nächste Bestenliste (VÖ: 14.02.) in Frage kommen: mit dabei das JULAKIM TRIO und LARIZA – wir drücken Euch die Daumen! ••• THERESIA PHILIPP wurde zur neuen künstlerischen Leitung des Bundesjazzorchesters (Bujazzo) berufen und wird als Doppelspitze gemeinsam mit Niels Klein die musikalische Ausrichtung des renommierten Nachwuchsensembles in der Trägerschaft des Deutschen Musikrats gestalten ••• Die erstmals mehrheitlich weiblich besetzte Jury des CLUBAWARDS 2024 hat Hamburger Clubs und Veranstaltende ausgezeichnet: die MS Stubnitz bekam den begehrten Award als „Bester Club 2024“ und den Publikumspreis „Lieblingsclub 2024“, wer sonst noch gewonnen hat, lest ihr bei uns

NETWORKING & KULTURPOLITIK

Die Studie ZIVILGESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT – Ein Lagebericht“ der Maecenata Stiftung beklagt einen Mangel an Nachwuchs in Leitungsfunktionen; sie fordert eine Neuausrichtung der Förderpolitik und bessere Rahmenbedingungen für Kulturvereine ••• Beim Eurosonic Festival in Groningen (NL) wurde das EU-Papier THE EUROPEAN MUSIC ECOSYSTEM präsentiert, das von sechs europäischen Musikkonferenzen verfasst wurde und als Aufruf zu mehr Zusammenhalt innerhalb der Branche verstanden werden will ••• Am 10.02. ist das PRO MUSIK Team des Artist Elevators an der Hochschule für Musik Würzburg zu Gast, um beim CAREERCENTER in Workshops und Vernetzungstreffen für die Studierenden Rede und Antwort zu stehen und die ersten Schritte in die Selbständigkeit als Musiker*in zu erklären

Die Rot-grüne Regierungskoalition in Hamburg baut die Förderung von Clubs, der Livemusik-Szene und Nachwuchskünstler*innen in Hamburg aus: Für die CLUBFÖRDERUNG fließen in 2025 und 2026 insgesamt zusätzlich 1,3 Mio. Euro, außerdem fördert die Stadt die Sanierung der Hamburger Clubikonen „Gruenspan“ und „Indra“  ••• Eine Evaluierung von NEUSTART KULTUR stellt fest, dass das Förderprogramm erfolgreich und wesentlich dazu beigetragen habe, den Kulturbereich in seiner Vielfalt in den schweren Jahren der Pandemie zu stützen und für die Zukunft zu stärken; sie plädiert aber auch für mehr Übersichtlichkeit und Synergien innerhalb der Programmlinien, eine bessere Verzahnung zwischen Bund und Ländern, das Schaffen von Notfallnetzwerken sowie die Nutzbarmachung von gesammelten Erfahrungen

Mehr als 400 Akteur*innen erspürten im „Dialog Popkultur Baden-Württemberg“ unter dem Stichwort POPLÄND, was im Bereich Pop-, Live- und Clubkultur dringend verbessert werden muss; das Ergebnis sind jetzt sieben Handlungsfelder für eine starke Popkultur, von denen einige jetzt mit 1 Mio. Euro und konkreten Fördermaßnahmen angegangen werden sollen ••• Der PROMUSIK Verband fragt nach Empfehlungen für STEUERBERATER*INNEN, die sich im Bereich Musik & Freiberuflichkeit auskennen, Antworten gern per Mail; PRO MUSIK Mitglieder können eine kostenfreie Erstberatung bei einem/einer Steuerberater*in in Anspruch nehmen, das Kontingent wird über unsere Beratungsstelle Artist Elevator vergeben (Kontakt)

Der Berliner Senat kürzt den Kulturetat um 130 Millionen Euro, die Zuschüsse für das MUSICBOARD BERLIN sollen um 750.000 Euro reduziert werden – das entspricht 25% des jährlichen Etats. Die Einsparungen bedeuten eine substanzielle Gefährdung der Arbeit des Musicboards und gehen zu Lasten der Popmusikszene der Stadt ••• In einem Offenen Brief appelliert Impuls Brandenburg e.V. an die politischen Verantwortlichen, das HAUS DER OFFIZIERE und ähnliche Strukturen zu stärken, anstatt sie durch bürokratische Hürden oder fehlende Förderung zu schwächen ••• Das MAIFELD DERBY wird voraussichtlich 2025 das letzte Mal stattfinden, da die finanzielle Ungewissheit nicht mehr tragbar sei, schreibt der Gründer Timo Kumpf - hoffentlich findet sich eine Lösung!

INFIELD FESTIVAL WEEKS: Über 300 Festivals, die führenden Medien des Landes, namhafte Verbände und große Marken vereinen sich für eine einzigartige Festival-Kampagne auf der infield App, um deine Veranstaltung ganzjährig für hunderttausende Festivalbegeisterte sichtbar zu machen und Besuchende zum frühen Ticketkauf motivieren ••• Von den 218.000 Konzerten 2023 gab es die meisten laut GEMA im Kleinen Kurhaus in Bad Füssing (612!), die größten Konzerte im Westen, mehr Vielfalt im Osten, und wenig überraschend: die meisten Veranstaltungen waren von Okt-Dez, die meisten Besucher*innen im Juni/Juli (und Rammstein!) ••• Ein PAUSCHALVERTRAG GEMA & HESSEN macht es möglich, dass Ehrenamtsvereine, die veranstalten, ab sofort von den GEMA-Kosten befreit werden

LIVE IN HESSEN e. V. ist ein Landesnetzwerk für alle Clubs, Livespielstätten und Festivals in Hessen, das zur Stärkung, Erhalt und Ausbau der vorhandenen Kreativunternehmen sowie ihrer Künstler*innen und Musiker*innen ein HESSISCHES POPBÜRO gründen will; eine super Idee, wie wir finden! Hier geht es zur Mitgliedschaft ••• Der Deutsche Musikrat wählt MUSIK UND DEMOKRATIE ALS JAHRESTHEMA 2025: Gemeinsam mit seinen Mitgliedsverbänden spürt er der Vernetzung und Verankerung von gesellschaftlich-demokratischen Prozessen im vielfältigen Musikleben nach und hebt diese in den Fokus von Austauschrunden, Veranstaltungen und Veröffentlichungen wie z.B. kostenfreien, allen zugänglichen Online-Formaten

Die Deutsche Jazzunion hat gemeinsam mit allen Jazz-Interessenvertretungen einen Appell verfasst, in welchem sie sich gegen die geplanten Kürzungen im Bund und zahlreichen Bundesländern und Städten stark machen, die auch massiv die freie Szenen betreffen werden; auf der neuen Website JAZZ IST VIELFALT erfahrt ihr, wie ihr die Kampagne unterstützen und verbreiten könnt ••• Als Reaktion auf die extremen Brände in Los Angeles hat MusiCares KATASTROPHENHILFEMASSNAHMEN gestartet, um qualifizierten Musikprofis in Not direkt zu helfen (Spenden) ••• Die Kulturkarawane lädt ein zur MOSELPOP-KONFERENZ TRIER am 22. Februar 2025 in der TUFA Trier; „Moselpop“ wurde ins Leben gerufen, um die Kulturszene entlang der Mosel zu stärken

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

Im NEXT GENERATION Podcast #42 war die Forscherin an der Schnittstelle zwischen offener digitaler Bildung, Kultur und Künstlicher Intelligenz Sonja Thiel zu Gast und gibt Einblicke, wie KI den Kultursektor bereichern kann und warum einige Menschen der Technologie skeptisch gegenüberstehen ••• Der Deutsche Kulturrat stellt in seiner ausführlichen STELLUNGNAHME ZUR KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ fest: „KI berührt das Vertrauen in die Authentizität von Informationen und schürt vielerorts die Sorge um eine Substitution und Entwertung menschlichen Schaffens und Arbeitskraft. Wenn KI-Angebote zunehmend in Entscheidungsprozesse eingebunden werden, entstehen Verantwortungslücken, die geklärt werden müssen, um gesellschaftliche Akzeptanz zu gewährleisten“. Außerdem macht er Vorschläge für mögliche gesetzliche Regelungen


DIVERSITY, EQUALITY & INKLUSION

Mit Beginn des Jahres 2025 wird die Fachstelle Inklusion und Teilhabe ihre Arbeit als Beratungsstelle zur INKLUSION für die Kulturträger in Mecklenburg-Vorpommern aufnehmen, die Kulturträger im Land zu Themen wie Barrierefreiheit, Diversität und Inklusion berät; entsprechende Maßnahmen werden dann über den Teilhabefonds gefördert ••• „Kultur braucht Inklusion – Inklusion braucht Kultur“ lautet die Überschrift zu den TEILHABEEMPFEHLUNGEN FÜR EINE INKLUSIVE KULTUR, die an Kulturstaatsministerin Claudia Roth übergeben wurden; Kulturverbände und Verbände von Menschen mit Behinderungen haben Bedarfe ermittelt und Handlungsempfehlungen formuliert, in denen es um Zugänge zu Kunst und Kultur, um Qualifizierung für den Arbeitsmarkt Kultur sowie um Teilhabe an diesem Arbeitsmarkt geht

Ageism ade: Am Jahresende hat die Kölner c/o pop Programmpunkte der nächsten Ausgabe bekannt gegeben, u.a. das Projekt FOREVER FRESH, das elf Seniorinnen ab 70 in professionellen Workshops das DJing beibringt; Höhepunkt wird der gemeinsame Auftritt der frisch ausgebildeten DJs auf dem c/o pop Festival 2025 sein Rettet das HdO: Kulturelle Vielfalt und Popularmusik in Gefahr ••• Die Fortbildungsreihe zu Awareness AWARE.NDS von Musikland Niedersachsen und Klubnetz e.V. ist leider schon ausgebucht, es gibt aber eine Warteliste ••• Zum Jahresbeginn ist die 187. Ausgabe der Kulturpolitischen Mitteilungen mit dem Schwerpunktthema INKLUSION als kulturpolitische Aufgabe erschienen ••• Die GVL möchte die DIVERSITÄT in ihren Gremien stärken und ruft insbesondere Frauen zur Kandidatur auf

RABBKO arbeitet an einem inspirierenden LEITFADEN FÜR EINE ANTIRASSISTISCHE KULTUR: dieses gemeinsam mit Africalia entwickelte und mit Erfahrungsberichten, Empfehlungen und konkreten Strategien angereicherte Tool soll Kulturschaffende bei ihren Bemühungen für ein integrativeres und gerechteres Umfeld unterstützen (bisher nur in Französisch) ••• Wer sich über den aktuellen Stand der musikwissenschaftlichen Geschlechterforschung informieren und mitdiskutieren möchte, hat bei der ARBEITSTAGUNG MUSIK UND GENDER vom 15. bis 16. Februar im Kuppelsaal der Hochschule für Musik Detmold Gelegenheit, bei der internationale Forscher*innen aktuelle Projekte und innovative Ideen und Impulse vorstellen

Auf ihrer Wintertagung in Berlin hat die Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen in der HRK beschlossen, eine externe, hochschulübergreifende Studie zu Erscheinungsformen von MACHTMISSBRAUCH AN MUSIKHOCHSCHULEN in Auftrag zu geben; als weitere Maßnahme soll im November ein konzertierter Aktionstag stattfinden, um ein gemeinsames Zeichen gegen jede Form von Machtmissbrauch zu setzen ••• Grace Goodwin von GENIEDATABASE hat für das europäische Veranstalter-Netzwerk Live DMA den Artikel „Gender Equality In The Live Music Sector“ verfasst, der auf die Arbeit von Akteur*innen wie Female Pressure, Malisa, Helvetiarockt u.a. hinweist und sich mit der Besetzung von Festivals, der Beschäftigung im Livemusiksektor, sexualisierter Gewalt in Livemusikräumen und Lösungen befasst


NACHHALTIGKEIT

Als einziges Landesministerium bundesweit hat sich das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW dem Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit für Kultur und Medien angeschlossen und finanziert Weiterbildungen für Beschäftigte in den Kulturbetrieben des Landes zum/zur TRANSFORMATIONSMANAGER*IN FÜR NACHHALTIGE KULTUR ••• 2025 wird Rock im Park erstmals eine DIN ISO 20121 Zertifizierung zu nachhaltigem Eventmanagement angehen und auch Barclays Arena Hamburg & Uber Arena Berlin (AEG Europe) suchen eine*n Nachhaltigkeitsmanager*in ••• Die Weiterbildung zu nachhaltigem Veranstaltungsmanagement CLUB OF CHANGE von The Changency geht im März in die nächste Runde (04.03.-10.04.) ••• Eine super Idee: MAYBERG nimmt seine eigene Siebdruckmaschine mit auf Tour

Der GREEN TOURING FONDS, der klimafreundliches und umweltschonendes Reisen zu Konzertauftritten von Musiker*innen, Bands und DJs aus Hamburg fördert, hat im letzten Jahr einen Antrags-Zuwachs um 40% erhalten, wow! RockCity e.V. setzt alles dran, die Fördermöglichkeiten für das kommende Jahr weiter an euch anzupassen ••• Super Sache: 64% der Besucher*innen von OPERATION TON 2024 kamen mit einem umweltfreundlichen Verkehrsmittel angereist: das hat RockCity mit der kostenfreien Tracking-App CROWD IMPACT ermittelt; dieser Anteil kann sogar noch erhöht werden, wenn man für ein Event eine verkehrsgünstige Location auswählt & gute Kommunikation mit Anreizen betreibt, schreibt das CLUBKOMBINAT, das Veranstalter*innen außerdem empfiehlt, sichere, beleuchtete Fahrradstellplätze aufzustellen

Green Culture bietet eine kostenlose digitale ERSTBERATUNG ZUR NACHHALTIGKEIT: einfach einen Termin buchen und los geht’s! ••• Ein STARTER TOOLKIT – eine Methodensammlung für Nachhaltigkeits-Workshops in Kulturinstitutionen bietet das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit ••• Das EUNIC SUSTAINABILITY TOOLKIT (EU National Institutes for Culture) soll als praktischer Leitfaden für Kulturinstitute und darüber hinaus dienen und dabei helfen, sich intensiver mit Nachhaltigkeitsinitiativen auseinanderzusetzen (mit FAQ, praktischen Beispielen, Kommunikationstipps, Key Performance Indicators und Glossar) ••• Culture for Future: Kulturpalast Dresden wird zum GRÜNEN KONZERTHAUS

 
 
 
 
 

Weitere Infos, CD-Reviews, Reports und Konzert- und Workshoptermine gibt es wie immer auf MELODIVA und Melodita. Außerdem findet ihr uns auf FacebookInsta.

Wenn Ihr Tipps & Infos für den nächsten Monat habt, meldet Euch wie immer bei uns unter musik@melodiva.de!

Wer diesen Newsletter trotz seines überaus informativen, sorgfältig recherchierten und interessanten Gehalts in Zukunft lieber nicht mehr bekommen möchte, kann sich hier austragen.

Viel Spaß beim Lesen wünschen Euch Eure Melodivas: Mane Stelzer, Verena Höfle, Belqis Schuber & Hildegard Bernasconi und die Vorstandsfrauen Nina Hacker und Katrin Zurborg

Copyright – http://www.frauenmusikbuero.de, https://www.melodiva.de
fon: +49 (0)69-4960-848

IMPRESSUM: FRAUEN MUSIK BÜRO, ein Projekt des Trägervereins "Frauen machen Musik e.V.", Roßdorferstr. 24, 60385 Frankfurt,  Vereinsregister Frankfurt Nr.: 9878