|
|
|
Liebe Melodiven, Freund*innen & Musikbegeisterte! Geht es nur mir so, oder spielt die Welt verrückt? Ein sexistischer, rassistischer, narzisstischer, dementer, pathologischer Lügner gewinnt eine Präsidentenwahl gegen eine kompetente, rechtschaffene, durchsetzungsstarke und mitfühlende Frau. Sozial gestörte Männer mit Minderwertigkeitskomplexen werden zu Meinungsmachern, die sich anmaßen, über das Wohlergehen und den Körper von Flinta* zu entscheiden. Politiker*innen regen sich mehr über Gendersternchen und Tempolimits auf, als wirklich an Lösungen für die gravierenden Probleme unserer Zeit zu arbeiten. WTF?
Die Musikwirtschaft ist ein echter Wirtschaftsfaktor, der einen starken Zuwachs erfährt, hat die Studie zur Musikwirtschaft 2024 festgestellt. Die Menschen sehnten sich gerade in der heutigen Zeit nach kulturellen Ereignissen und Erlebnissen, heißt es dort. Doch der Bundesverband LIVEKOMM stellt in einer Erhebung fest: vor allem kleine und mittelgroße Musikspielstätten leiden heutzutage so stark unter akutem Kostendruck, starken Umsatzeinbußen und einem Besucher*innen-Rückgang (10%), dass ein Großteil seine Programmplanungen anpassen muss und weniger Nachwuchs-Künstler*innen eine Live-Bühne bieten kann als bislang. Doch im Kulturbereich werden hierzulande wirksame Förderinstrumente nicht mehr oder schlechter finanziert, die freie Szene wird von Sparplänen, ob in Köln, Berlin oder bundesweit, bedroht. WTF?
Bei allen bad news: wir haben es alle auch in der Hand. In dem wir Konzerte in kleineren Clubs besuchen, Musik direkt bei der Band kaufen, Mitglied in einem Verband wie PRO MUSIK werden, der die Interessen von Musiker*innen vertritt und dessen Förderung leider zum Ende des Jahres ausläuft. Denn zivilgesellschaftliches, politisches Engagement lohnt sich immer und ist auch alternativlos, wenn wir unsere Demokratie behalten und die Errungenschaften der Frauen*- und LGBTQI*-Bewegung nicht aufgeben wollen. Übrigens, eine good news haben wir heute auch für euch: Der Niedersächsische Landtag hat kürzlich eine Änderung seines Glücksspielgesetzes beschlossen und damit erreicht, dass sich die strukturelle Landesförderung für öffentliche Musikschulen um etwa 2,3 Mill Euro jährlich erhöht. Daran könnten sich doch andere Bundesländer ein Beispiel nehmen!?
Àpropòs Glücksspiel: bei unserem heutigen Quiz verlosen wir ausnahmsweise zwei Konzerttickets. Am 17.12.24 präsentieren HELENE BLUM & HARALD HAUGAARD aus Dänemark mit ihrem Ensemble und special guests aus Schweden Lena Jonsson & Mattias Peréz die 18. Ausgabe ihres alljährlich beliebten "Nordic Christmas"-Programms im Gewandhaus zu Leipzig. Das solltet ihr euch nicht entgehen lassen! Wir verlosen 1 x 2 Tickets unter allen, die uns bis 04.12.2024 die Antwort auf folgende Gewinnspielfrage schicken: "Wie heißt das Portal, auf dem man durch Shopping Gutes tun kann?" Die Antwort findet ihr wie immer in unserem Newsletter. Schickt eure Antwort inklusive eurer Postadresse bitte per Mail.
Was gibt es sonst noch Wichtiges? Am Dienstag, 03.12. ist unsere nächste Mitgliederversammlung in Frankfurt, zu der wir alle Fördermitglieder herzlich einladen. Falls Du noch nicht FÖRDERMITGLIED in unserem Verein bist: schon ab 15 Euro im Jahr kannst Du uns unterstützen. Wir freuen uns, wenn Du dabei bist!
Danach machen wir erstmal eine Winterpause und melden uns dann mit dem nächsten Newsletter im Februar. Habt eine geruhsame Adventszeit, ein schönes Weihnachtsfest, entspannte Feiertage und kommt gut ins Neue Jahr!
Eure Mane & die Melodiven
|
|
|
|
|
THEMEN – AUSGABE DEZEMBER & JANUAR 2024:
|
|
|
|
|
„The Sonic Experience“ ist eine Trilogie, in der die norwegische Saxofonistin und Komponistin Kristin Sevaldsen die akustischen Landschaften und Orte in der Arktis erforscht. Nachdem sie auf dem ersten Album „The Sonic Experience – Snøhetta“ ihre Hörer*innen in die Umgebung des höchsten Gipfels des mythischen Dovrefjell in Norwegen entführte, taucht sie jetzt in die mannigfaltigen Geräuschwelten Islands ein. Die Feldaufnahmen webt sie mit Stimme, elektronischen Klängen und Saxofon in vielschichtige Klangräume ein: Da sind die Klänge auf Reisen zu hören, aber auch die „Musik“ der Natur wie Meeresbrandung, Sturm und schmelzender Schnee bis hin zu Industrial Sounds von Flugzeugen und Wärmepumpen. „Eco Acoustics meets Jazz“ nennt sie diese Musik. Es ist eine Liebeserklärung an Island – und ein klares Commitment für den Schutz unserer Umwelt (Foto: Inki | Ingibjörg Friðriks).
|
|
|
|
|
|
|
|
2. BARBARA JUNGFER TRIO 13.12.2024
Wir freuen uns auf unser letztes Club Concert in diesem Jahr und es ist ein ganz besonderes! Mit ihrem aktuellen Trio nähert sich die Gitarristin und Komponistin Barbara Jungfer auf verschiedenen Wegen dem Thema „Folksongs“: Bekannte und unbekanntere deutsche Volkslieder arrangiert sie neu und kleidet sie in farbenfroh-exotisch anmutende Gewänder, unterlegt sie mit außereuropäischen Grooves und bringt sie so zum Tanzen. Andere wiederum erklingen lyrisch und meditativ. Mit Eigenkompositionen, die von Folklore inspiriert sind und mal an Alphorn-Echo, mal an Zwiefacher oder an Balkanblues erinnern, beleuchtet sie die Volkslied-Thematik gekonnt von der anderen Seite. Damit schlägt sie eine Brücke von der Vergangenheit in die Gegenwart, verbindet traditionelle Liedkultur mit Jazz und gleichzeitig die Musik verschiedener Kulturen miteinander. Unterstützt wird sie von der Jazzpreis Baden-Württemberg-Trägerin Karoline Höfler am Kontrabass und dem Stuttgarter Schlagzeuger Ferenc Mehl (Foto: Hannes Rohrer).
Fr, 13.12.2024 | Sankt Bonifatius Kirche Holbeinstraße 70 | 60596 Frankfurt | Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr | Tickets
Eine Kooperation mit der Jazzinitiative Frankfurt e.V.
|
|
|
|
|
|
|
|
3. MOSAIK MUSIC STAGE 14.12.2024
Die Vorfreude steigt: unsere MOSAIK music stage geht in die 11. Runde und bringt am Samstag, den 14. Dezember 2024 wieder die Musik von FLINTA* und ihren Bands auf die Bühne! Wir freuen uns auf Joudi aus Mainz mit gefühlvollem Pop und Soul, die vielseitige Lena Barozzi (Pop/RnB/Funk), die Pop-Rock-Künstlerin One More Secret, Rap-Newcomerin Johanna,die folk-inspirierte Tara O’Sullivan und Caro (Gesang und Ukulele) aus Frankfurt. m.a.d. müssen ihren Auftritt leider absagen. Wie immer gilt: jede Künstlerin hat max. 10 Minuten Spielzeit. Nach den Acts und einer Pause mit Buffet geht der Spaß weiter mit einer Open Stage. Hier sind spontane Musikerinnen* herzlich eingeladen, sich auf die Bühne zu wagen und gemeinsam mit anderen einen musikalischen Moment zu schaffen. Kommt vorbei - die Newcomer-Abende sind immer zauberhaft!
Sa, 14.12.2024 | habel elf | Habelstr. 11 60439 Frankfurt | Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19 Uhr Eintritt frei In Kooperation mit habel elf – Danke, dass wir bei euch zu Gast sein dürfen! Mit freundlicher Unterstützung des Frauenreferats Frankfurt sowie des Kulturamts Frankfurt.
|
|
|
|
|
|
|
4. POPCAMP 2025: JETZT BEWERBEN
Bis Ende Januar 2025 dürfen wir wieder eine Band/Solo-Künstler*in für das Popcamp nominieren! Unter dem Leitsatz „Vielfalt statt Mainstream“ werden Musiker*innen gesucht, die dabei sind, den Schritt in die Professionalität zu vollziehen und diesen unbedingt und zielstrebig verfolgen. Die Band soll bereits über ein ausgeprägtes Profil verfügen – auch „Kantiges“ hat eine gute Chance. Außerdem sollte sich die Band/Musiker*in (regional) bereits einen Namen erarbeitet haben und über ein entsprechendes Umfeld und Netzwerk verfügen. In dem vom Deutschen Musikrat getragenen Meisterkurs für populäre Musik erhalten Bands aus Deutschland zwei je einwöchige Arbeitsphasen, in denen sie mit Dozent*innen aus verschiedenen Bereichen zusammenarbeiten können. Wenn wir euch für 2025 vorschlagen sollen, bewerbt euch gern bis 10.01.2025 bei uns per Mail mit euren Infos und warum wir euch nominieren sollen (Imagevideo). (Foto: Popcamp 2008 Finalistin Alin Coen)
|
|
|
|
|
|
|
5. GOODING: MIT XMAS SHOPPING GUTES TUN
Eine Reise zu den Verwandten buchen, ein Essen im Internet bestellen, deine Weihnachtseinkäufe erledigen – und dabei Gutes tun? Das geht! Unterstütze unseren Verein mit deinen Weihnachtseinkäufen! Mitmachen geht ganz leicht: 1. Wähle unser Vereinsprofil auf Gooding aus. 2. Such Dir einen der Shops aus und kaufe normal ein. 3. Nach deinem Kauf erhalten wir eine Prämie des Shops - du musst nichts weiter tun! Wir würden uns riesig freuen, wenn du damit unsere Arbeit unterstützt. Auf dem Portal Gooding findest Du über 2.000 teilnehmende Shops, in denen Du einkaufen kannst; die Prämien für die Vereine zahlen die teilnehmenden Anbieter*innen. Dich kostet es nichts und wir profitieren. Vielen lieben Dank!
|
|
|
|
|
|
|
6. NEU IM BAND-INDEX
CORAZON DE FUEGO… sind Bettina Ostermeier (Piano, Akkordeon, Saxofone), Katja Lachmann (Kontrabass) und Karin Anna Liedel (Schlagzeug, Percussion). Mit Leidenschaft, Rhythmus, Improvisation und sanfter Melancholie spielt die erstklassige Band aus Nürnberg Tango, Bossa Nova, Samba und Latin Pop. LINDENSTUDIO… der Ort für Gitarrenunterricht in Hamburg! Shee-wa hat über 30 Jahre professionelle Erfahrung als Musikpädagogin und Dozentin in Musikschulen und Workshops und gibt Online Lessons, Workshops für E-Gitarre, Akustikgitarre, Rock, Indie, Fingerstlye und Songbegleitung.
Du bist aus irgendwelchen Gründen noch nicht im Band-Index? Das lässt sich ändern! Dein Eintrag bei uns ist kostenlos.
|
|
|
|
|
|
|
7. SCHON IN WEIHNACHTSSTIMMUNG? - FESTIVALS IM DEZEMBER & JANUAR
Noch nicht? Kein Problem! Ob munter bei der LADIES NYGHT, jazzig mit Tuija Komi oder besinnlich mit ROMIE, im Dezember ist für jeden Geschmack etwas dabei, um die Weihnachtslaune hervorzulocken. Und im neuen Jahr geben sich dann die aufstrebenden Sternchen & etablierten Größen der Jazz-Szene die Ehre und verzücken eine deutsche Metropole nach der Anderen. Aber lest selbst…
|
|
|
|
|
|
|
8. GIGS, JOBS & BANDS
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Historische Musikwissenschaft Berlin An der HU Berlin ist die Stelle einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiter*in (m/w/d) im Lehrgebiet Historische Musikwissenschaft mit 2/3 Teilzeitbeschäftigung, befristet für 5 Jahre ausgeschrieben. Bewerbungsschluss: 11.12.2024
Referent*in (w/m/d) in Vollzeit gesucht (Stuttgart) Das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT) sucht zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine*n Referentin (m/w/d) in Vollzeit (100%). Die Projektstelle ist zunächst auf drei Jahre befristet und grundsätzlich teilbar. Der Arbeitsort ist Stuttgart. Es bestehen Kooperationen mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen und weiteren Partner*innen. Das ZfKT ist eine Landeseinrichtung, die dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) unterstellt ist. Organisatorisch wird es vom Landesmuseum Württemberg (LMW) getragen. Bewerbungsfrist: 04.12.2024
Referent*in Geschäftsführung/Kulturpolitik (m/w/d) (Berlin) Der Fonds Darstellende Künste e.V. fördert als einer der sechs Bundeskulturfonds die Kunst- und Kulturlandschaft der Bundesrepublik mit besonderem Schwerpunkt auf die Beförderung der Freien Darstellenden Künste. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt wird eine*n Referent*in Geschäftsführung/Kulturpolitik (m/w/d) in Teilzeit/Vollzeit in Elternzeitvertretung (bis 36,25 Std./Woche) für den Zeitraum von ca. 01. Februar 2025 bis mindestens 30. April 2026 gesucht. Bewerbungsschluss: 10.12.2024
Mitarbeiter*in für Booking, Veranstaltungs-/ Projektmanagement (Osnabrück) Die Lagerhalle ist seit beinahe 50 Jahren das soziokulturelle Zentrum im Herzen der lebens- und liebenswerten Friedensstadt Osnabrück. Dies bildet den Hintergrund für die zu besetzende Stelle im Booking, die auch Anteile von Veranstaltungs- und Projektmanagement enthält und 30 Wochenstunden umfasst. Das Veranstaltungsangebot der Lagerhalle zeichnet sich durch eine große Genrevielfalt aus: Kabarett / Comedy, Konzerte, Festivals, Theater, Literatur, Diskussionen uvm. In unserem Team sind die vielfältigsten Erfahrungen, Begabungen und Charaktere vertreten. Egal ob Studium, Ausbildung oder Quereinstieg, wichtig ist für uns eine Persönlichkeit, die Herzblut und Erfahrung für die kulturelle Arbeit und die Organisation von Veranstaltungen mitbringt“. Bewerbungsschluss: 22.12.2024
Projektmitarbeiter*in (w/m/d) im Verwendungsbild eines*einer Universitätsassistentin*Universitätsassistenten (w/m/d) für das FWF-Projekt „Sonic Imaginaries of Africa in German Film (1930–2000) Die Universität für Musik und darstellende Kunst Graz – Zentrum für Genderforschung und Diversität sucht ab 01.05.25 eine*n Projektmitarbeiter*in (w/m/d), befristet bis 30.04.2027 (bei Bedarf mit Option auf Verlängerung für ein weiteres Jahr). Das monatliche Mindestentgelt beträgt derzeit € 1.431,52 brutto (14x jährlich, Einstufung nach § 26 Universitäten-KV). Schriftliche Bewerbung samt Motivationsschreiben und Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Abstract des Dissertationsvorhabens, Publikationsliste, Liste abgehaltener Lehrveranstaltungen etc.) an ednE.ta.ca.guk@gnubreweb Bewerbungsfrist: 22.01.25 ![]() ![]()
|
|
|
|
|
9. WETTBEWERBE, UNI & FÖRDERUNG
LIVEMX sucht Musik Professionals mit spannenden Projektideen Das von Music Moves Europe unterstützte Projekt LIVEMX zielt darauf ab, durch eine gezielte Finanzierung einen vielfältigeren und nachhaltigeren Musiksektor zu fördern. Noch bis zum 06. Januar 2025 können sich Musik Professionals mit spannenden Projektideen für die Bereiche Musikexport, Live Music Venues und Digital Circulation und Engagement für den dritten Open Call von LIVEMX bewerben. Wie bei vorangegangenen Calls wird das Konsortium Veranstaltungen zum Kapazitätsaufbau für alle interessierten Bewerber*innen durchführen.
Projektförderung der PwC-Stiftung Die PwC-Stiftung fördert bundesweit Projekte der ästhetischen Kulturbildung im Bereich der darstellenden und bildenden Kunst, der Musik und der Literatur sowie neuer Medien, und der werteorientierten Wirtschaftsbildung für Kinder und Jugendliche. Ein besonderer Förderschwerpunkt der Stiftung sind Projekte, die auf die Verbindung von kultureller und ökonomischer Bildung abzielen. Bewerben können sich gemeinnützige Organisationen sowie Kultur- und Bildungseinrichtungen, deren Projektvorhaben sich durch ihre Konzeption und Kreativität, ihren Inhalt und vernetzte Denkansätze oder neuartige Vermittlungsformen auszeichnen. Sie sollten sich zudem in die vorhandenen Strukturen des Bildungssystems einfügen, damit sie möglichst viele Kinder und Jugendliche erreichen. Bewerbungsfrist: 01.03.2025
LOKAL– Neues Programm für Kultur und Engagement der KSB Das antragsoffene Modellprogramm „LOKAL – Programm für Kultur und Engagement“ fördert bundesweit den Aufbau von mindestens 26 langfristig angelegten Netzwerken in Städten und Gemeinden unter 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Pro Projekt stehen bis zu 240.000 Euro für vier Jahre zur Verfügung. Die Kulturstiftung des Bundes stellt für den antragsoffenen Fonds 7,5 Mio. Euro zur Verfügung. Bewerbungsschluss: 14.02.2025
Bewerbung für Deutschen Chorwettbewerb 2027 gestartet Vom 1. bis 9. Mai 2027 findet der Wettbewerb zum ersten Mal in Leipzig statt. In 14 Kategorien können sich Chöre verschiedener Genres und Altersgruppen im Vorfeld über die erfolgreiche Teilnahme an einem Landeschorwettbewerb qualifizieren und Geld- und Sachpreise gewinnen.Interessierte Chöre können sich zum Landeschorwettbewerb ihres jeweiligen Bundeslandes anmelden, eine direkte Anmeldung zum Deutschen Chorwettbewerb ist nicht möglich. Die Landeschorwettbewerbe finden 2026 statt.
MusicBase on Tour geht in die letzte Runde: 06.12.2024 Neuruppin Am 6. Dezember lädt Impuls Brandenburg e.V. herzlich zur fünften und letzten MusicBase on Tour-Konferenz ein. Dieses Mal dreht sich bei der Konferenz alles um die Frage, wie die Kulturarbeit in Brandenburg durch starke, zukunftsweisende Netzwerke noch besser verknüpft werden kann. Wie können Netzwerke nicht nur bestehende Strukturen abbilden, sondern echten Mehrwert schaffen und nachhaltig wirken? Mit diesen Fragen beschäftigen sich praxisnahe Inputs, es gibt viel Raum für Diskussion, Austausch und neue Perspektiven und ein ImPulsives, weihnachtliches Get-Together mit Snacks und Drinks und zwei Konzerten mit den aufstrebenden, regionalen Bands EDDIE und BOCHOW. Die Konferenz findet von 16-20 Uhr im Alten Gymnasium in Neuruppin statt, die Konzerte findet ihr ab 20 Uhr im JFZ, Alte Brauerei. Hier könnt ihr euch für die Konferenz kostenlos anmelden.
Frankfurter Arbeitsstipendium Jazz Das Frankfurter Arbeitsstipendium Jazz wurde erstmals im Jahr 1991 vergeben, um die künstlerische Weiterentwicklung der lokalen Jazzszene zu fördern. In diesem Jahr sind insbesondere Bewerbungen mit Projektvorschlägen erwünscht, die sich auf künstlerische Weise mit dem Werk des Frankfurter Jazzposaunisten Albert Mangelsdorff (1928-2005) auseinandersetzen. Hierbei legt die Jury ein offenes, an den aktuellen Strömungen und Tendenzen der Gattung Jazz orientiertes Verständnis zu Grunde. Zunächst müssen ein Bewerbungsbogen und drei ausgewählte Referenzaufnahmen aus dem bisherigen künstlerischen Schaffen an das Musikreferat im Kulturamt gesendet werden. Nach Eingang des Bewerbungsbogens erhaltet ihr Zugang zu ausgewählten Materialien aus dem Albert-Mangelsdorff-Archiv. Diese können für die Ausarbeitung der Ideenskizze genutzt werden, die bis 15.12.2024 auf digitalem Weg eingereicht werden muss.
Call for papers: „Musikalische Praktiken – Soziale Taktiken“ Für die Konferenz „Musikalische Praktiken – Soziale Taktiken. Zugehörigkeit und Gemeinschaftsbildung, Abgrenzung und Marginalisierung“, die vom 25.-27.09.2025 an der Universität der Künste Berlin stattfindet, ist jetzt ein Call for papers ausgeschrieben. Folgende hochspannende Fragestellungen sollen erörtert werden: Über welche Praktiken und Routinen bilden sich musikkulturelle Zugehörigkeit und Identifikation? Wie werden musikalische Praktiken genutzt, um soziale Abgrenzung zu schaffen? Welche Praktiken und Routinen stärken den Zusammenhalt in einer musikbezogenen Gemeinschaft? Welche Mechanismen führen zu Marginalisierungen in der Musikkultur (Race/Class/Gender)? Welche Praktiken spielen dabei eine Rolle? Welche Veränderungen von Praktiken und Routinen führen zur Öffnung von Elitenkultur? Welchen Praktiken folgen marginalisierte Individuen und Gruppen, um soziale Teilhabe, Mobilität und kulturelle Anerkennung zu erlangen? Über welche Praktiken werden alternative musikalische Räume geschaffen bzw. Handlungs- und Einflussmöglichkeiten erweitert und umgestaltet? Einreichfrist: 31.01.2025
Call for papers: „Musical Creativities“ Für eine Konferenz im Sommer 2025 mit dem schönen Titel „Musikalische Kreativitäten im Zeitalter von KI und posthumanistischer Subjektkritik“ werden aktuell noch Beiträge gesucht, entweder klassisch als Vortrag mit Diskussion oder auch experimentellere bzw. künstlerische Formate. Die Internationale Tagung soll am 11./12. Juli am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Uni Gießen stattfinden, in Kooperation mit der Bruckner-Uni Linz und der Uni Flensburg. Einreichfrist: 15.12.2024
NS-Verfolgung und Musikgeschichte Die Verfolgung von Musiker*innen durch das nationalsozialistische Regime und deren globale Konsequenzen stehen im Mittelpunkt des neuen Langzeitforschungsvorhabens "NS-Verfolgung und Musikgeschichte" der Unis Hamburg & München; Ziel des Forschungsprojekts ist es, in den kommenden 18 Jahren die Musikgeschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts vor dem Hintergrund der NS-Verfolgung zu revidieren und zu vervollständigen.
MusiGeNuM An den Hochschulen Magdeburg-Stendal und Weimar wurde im April 2024 ein knapp dreijähriges Forschungsprojekt gestartet, um die Möglichkeiten digital unterstützter Instrumental- und Gesangspädagogik zu erforschen: das interdisziplinäre Projekt "MusiGeNuM" zielt vor allem darauf ab, Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit mit digitalen Assistenzsystemen zu fördern, um die Übekultur, die stark vom Elternhaus abhängt, autonomer zu gestalten und Lernenden unabhängigere Lernmöglichkeiten zu bieten.
Förderprogramm Initiative Musik berücksichtigt Kinderbetreuungskosten Schon gewusst? Seit 2022 besteht bei den Förderprogrammen der Initiative Musik erstmals die Möglichkeit, Kosten für Kinderbetreuung bei der Beantragung von Projektmitteln anzugeben! "Da alle Ausgaben zuwendungsfähig sind, die zur Erreichung von Zuwendungszweck und -ziel notwendig sind, können im Rahmen von Tourförderungen oder nicht am Heimatort stattfindenden Studioproduktionen anfallende Ausgaben für Kinderbetreuung grundsätzlich gefördert und unter ‚Sonstiges‘ in den Finanzplan mit aufgenommen werden", heißt es auf dem Förderportal.
|
|
|
|
|
10. SHORT CUTS
NEUE MUSIK & SPECIAL CONCERTS Am 05.12. könnt ihr bei Agora in Darmstadt ein besonderes Konzert erleben: STEPHANIE WAGNER (P) MEETS STEPHANIE WAGNER (D) mit der Jazz-Flötistin Stephanie Wagner und der gleichnamigen klassischen Flötistin aus Portugal, die Musik von Poulenc, Monk, Hindemith, Jobim, Villa-Lobos und Wagner präsentieren ••• Neu in unserem Netzwerk: ME&T ist ein deutsch/britisches Experimental Pop-Duo aus Chemnitz, das seine neue Single “Following Peace“ der für Januar geplanten neuen EP releast hat, die sich mit der Suche nach Halt und inneren Frieden beschäftigt ••• Beim Netzwerk Seilerei in Frankfurt findet am 15.12.2024 der zweite COMMUNITY-SALOON von 17 bis 20:30 Uhr statt, ein performatives Abendessen mit Musik nach dem Motto: „Sicherheitsgesellschaft ODER Safer Space für alle“ (Tickets per Mail) BELQIS & AMANTHA AIMARA machen auf „Zeit verlieren“ erstmals gemeinsame Sache; Belqis könnt ihr außerdem mit Ruben Dietze am 13.12. live im Ponyhof Frankfurt erleben ••• Am Internationalen Tag gegen Gewalt gegen Frauen* 25.11. haben FAYA mit einem Release ein Zeichen gesetzt: an „Seu Grito“ haben zahlreiche Musikerinnen aus der ganzen Welt mitgewirkt ••• ELL haben am 29.11. ihren neuen Song „Lauf Los“ veröffentlicht; im Februar 2025 kommt ihr neues Album digital raus, aber alle, die sich ein Ticket zu ihrer Tour im November/Dezember kaufen, bekommen schon vorab einen prelistening link zum Anhören! ••• NICOLE JOHÄNNTGEN bringt am 05.02.2025 ihr neues Album „Labyrinth II“ raus, einen Vorgeschmack seht ihr hier
Am 08.12.2024 findet ab 17 Uhr das jährliche KULTURWERKSTATTKONZERT in der Brotfabrik in Frankfurt statt ••• KICK LA LUNA stehen am 06.12.2024 auf der Rebell(i)schen Studiobühne in Offenbach ••• Das Residenzprogramm STOP OVER findet vom 14. bis 19. Januar 2025 in Berlin statt und präsentiert die Uraufführungen der Residenzkünstler*innen im Konzerthaus Berlin: internationale Kollaborationsprojekte der Vibrafonistin Evi Filippou, der Sängerin und Bassistin Natalie Greffel, der Vibrafonistin und Perkussionistin Kasia Kadłubowska u.a. ••• Isabel Jasse hat mit Dante Poligritte und Gabriel Espinoza ein neues Bandprojekt gegründet: CHILI SOWIESO veröffentlichen ihre erste gleichnamige Single am 13.12. und sind am gleichen Tag in der Banks van Liz Artcafé-Bar und am 14.12. im Rüngsdorfer Kulturbad zu erleben (beides in Bonn) Die Pianistin und Organistin STEPHANIE TROSCHEIT hat mit ihrem vor knapp drei Jahren gegründeten Jazztrio die erste Platte veröffentlicht: „Invincible Summer“ (VÖ: 21.11.); live zu erleben am 07.12. im Phonosphere Studiocafé in Königswinter und am 13.12. in der Tischlerei Gebrüder Schaaf & Söhne in Niederkassel ••• Welcome in unserem Netzwerk: MELANE hat in diesem Jahr den Female* Producer Prize gewonnen und präsentiert 2025 ihr Albumprojekt „Mirrors & Windows“, auf dem sie sich mit ihrer Migrationsgeschichte auseinandersetzt; am 04.04.2025 könnt ihr beim exklusiven Release-Konzert in der Lutherkirche Köln dabei sein und ihren Mix aus Afro-Rumba, Reggae, New Soul und Global Pop genießen, wenn sie im Rahmen des Over The Border Festivals zum Abend „Free Congo“ einlädt
In Hamburg gibt es einen neuen Liveclub: der NICA JAZZ CLUB unter der künstlerischen Leitung von Fee Schlennstedt featured im Dezember Künstler*innen wie Eva Kruse, Dee Dee Bridgewater, Léleka, Lisa Wulff, Lucia Cadotsch, Emma Rawicz, u.v.a. und seit 24.11. gibt es die Reihe „Jazz thing at NICA Jazz Club“ in Koop mit der gleichnamigen Zeitschrift ••• Die MONIKA ROSCHER BIGBAND ist eine „wilde Großformation zwischen Math-Jazz, Avant-Pop, Prog und experimentellen Soundlandschaften“ und vor allem auf Festivals zu Gast; zwischen den Jahren könnt ihr sie aber zweimal im Club erleben: am 26.12.24 im Jazzclub, Regensburg und am 27.12.24 im Pavillon, Hannover ••• MYRIAD'S VEIL haben ihre neue Single „Hollow“ herausgebracht, Vorbote des kommenden Debütalbums „Pendant“
Die britisch-ägyptische Professorin für Geschichte und Gender Studies Hannah Elsisi möchte mit ihrer neuen CD-Reihe CHROMESTHESIA die Wurzeln der heutigen globalen Popmusik freilegen, die dahinterliegenden Machtstrukturen der Kolonialzeit beleuchten und die Machtverhältnisse umdrehen: „Gerade weil Musik keine Erlaubnis braucht, kann sie das Horn der Befreiung blasen. Musik ist also ein Archiv politischer Macht, die anders ausgedrückt wird" ••• Das BRIDGES KAMMERORCHESTER feiert in der Konzertsaison 2024/2025 sein fünfjähriges Bestehen und präsentiert im November & Dezember erstmals mit der Dirigentin Olivia Clarke (Künstlerische Leitung: Johanna-Leonore Dahlhoff) sein neues Programm „Roots and beyond“ in Darmstadt (12.12. Orangerie) und Kronberg (13.12. Casals Forum)
MAGDALENA GANTER thematisiert mit ihrer neuen Single & Video „Zwei Erbsen“ aus dem neuen Album „Transit“ den Umgang mit Abschied und Tod; hier könnt ihr ihr neues Album "Transit" bestellen ••• Am 12.12. könnt ihr im Literaturhaus Dortmund ein besonderes Konzert erleben: im Rahmen des Programms „Jazzbrücken“ spielen die ukrainische Sängerin TAMARA LUKASHEVA, ANETTE VON EICHEL, Philipp Braemswig und Reza ein gemeinsames Konzert ••• Kaum raus aus dem Studio, stellt das CARO TRISCHLER TRIO bereits in Pre-Release-Konzerten sein neues Album vor, u.a. am 6.12. (Altes Rathaus Schöckingen) und am 16.12. im Jazzclub Karlsruhe; außerdem ist Caro Trischler in einem neuen Video von Weeland zu sehen und hören, der Single-Auskopplung zu seinem neuen Album „The Soul Provisions“
Am 19.12.2024 steigt ein besonderer Konzertabend in der Lagerhalle Osnabrück: die JEVER SONGNIGHT SPEZIAL u.a. mit Anne Bischow, Arwenn Kohorst, Johanna Isserstedt; alle Künstler*innen verzichten auf ihre Gage, die Erlöse gehen an das Frauenhaus Osnabrück ••• Die Jazzsängerin und Piano-Entertainerin STEFANIE HOEVEL spielt am 12.01.25 solo in Harrie´s New York Bar im Lindner Main Plaza Hotel in Frankfurt von 20-24 Uhr Klassiker von Pianoman bis Killing Me Softly; danach regelmäßig einmal im Monat
(FEM*)JAMS & OPEN STAGES
03.12. WEIHNACHTS LADY JAM @Fiffi Bar, Köln, 19:30 Uhr (keine Offene Bühne). 04.12. OPEN STAGE @Musikschule Vierklang, Frankfurt, ab 19 Uhr (all gender) 04.12. FEM JAM @ Haus Drei, Hamburg, 20-22 Uhr 04.12. WINTER OUR STAGE @ Trauma, Marburg, 18 Uhr 09.12. DJ ÜBUNGSSPACE für angehende FLINTA* DJ @SLOT Hamburg, 19-21 Uhr 11.12. OPEN STAGE @Musikschule Vierklang, Frankfurt, ab 19 Uhr (all gender) 12.12. VIBESCAPES X JAM & PARTY @KOMMA Kultur, Esslingen, 18:30 Uhr 14.12. HILDA JAM @Rabatz, Heidelberg, 19:30 Uhr 18.12. OPEN STAGE @Musikschule Vierklang, Frankfurt, ab 19 Uhr (all gender) 19.12. BRIDGES SESSION @Netzwerk Seilerei, Frankfurt, 19 Uhr (anmelden) 21.12. FEM* JAM (Xmas) @ Frauenzentrum Mainz, 17-19 Uhr 17.01. FLINTA* MUSIC LAB @Waggong, Frankfurt, 19 Uhr
WORKSHOPS & SEMINARE Eine tolle Geschenkidee! Nicole Johänntgen hat einen SAXOFON-ADVENTSKALENDER gestaltet mit Spieltipps und Übungen; wer Interesse hat, kann ihn bei ihr für 30 CHF/Euro inklusive Versand per Mail bestellen ••• In unserem WORKSHOP-KALENDER findest du wieder interessante Workshop- und Weiterbildungs-Angebote zu Gesang, Stimmbildung, Booking, Stomp und CupSong, Rhythmus, Bodybeats, u. m. ••• Im f*mz Hamburg gibt es auch im Dezember noch Workshops & Gruppen zu UKULELE, LOOP MAGIC, MÄDCHEN*BEATPRODUCTION und mehr ••• Musicrlpwomen* laden am 17.12. zum Online AWARENESS-WORKSHOP FÜR VERANSTALTENDE mit Johanna Bauhus (Safe the Dance) ein (18:30-20:30 Uhr) ••• Helvetiarockt in der Schweiz hat ein fantastisches Workshop-Programm aufgesetzt: BOOKING & PR (30.11.&01.12. online), BANDWORKSHOP CHUR für junge Flinta* (15.12.), RECORDING STEP BY STEP (ab 18.01.) in Lausanne, u.a. In der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen startet im März 2025 ein BERUFSBEGLEITENDER ZERTIFIKATSLEHRGANG POPGESANG mit Anika Neipp, Winnie Brückner u.a.; es gibt 6 Akademiephasen (Prüfung optional) bis September 2026 ••• Am 11.12. veranstaltet die Kreativfabrik Wiesbaden drei Workshops für Flinta*: DJ (11.12.), DRUM (17.12.) und LICHTTECHNIK (21.12.) ••• Bei den Pop-Webinare in Stuttgart geht es weiter mit einem INSTAGRAM Deep Dive für Musiker*innen (04.12.) und am 11.12. TIKTOK Deep Dive für Musiker*innen, je ab 17 Uhr (Tickets) ••• Nina Herwig lädt am 06.12. wieder zu einem JOY OF SINGING Event ein: ab 15:30 Uhr in der Kirche St. Karl Boromäus in Köln, Spenden sind willkommen (Die Platzzahl ist begrenzt, bitte meldet euch per Mail an)
VIDEOS, RADIO, TALKS & MEHR
HABERECHT 4 hat im Netzwerk Seilerei 3 neue Videos gedreht und veröffentlicht: „Bad Habits“, „Out Of Options“ und „Flow“; am 14.12. stehen sie im JAKI in Köln auf der Bühne ••• Das DUO VOLTIGE von Kerstin Haberecht & Lukas Roos ist am 06.12. bei der SWR Landesschau RLP zu sehen (18:15-19:30 Uhr) ••• TERESA BERGMAN war zu Gast beim Burg Herzberg Festival – ein Livevideo zeigt sie mit ihrer Band bei der Performance von „Happiness“ ••• Die Jazzorganistin BARBARA DENNERLEIN war am 20.9. in Stollberg/Erzgebirge für ein Solokonzert im Ballsaal des Bürgergartens zu Gast, das im Rahmen des Dresdener Jazztage 2024 zahlreiche Besucher*innen anzog ••• NORA KAMM hat ein neues Live-Video veröffentlicht: „Sensible“ ABENTEUER MIT KESS sammeln mit ihrer neuen Single & Video „Bärenherzliches Dankeschön“ Spenden für das Kinderhospiz Bärenherz Leipzig, das sie schon oft besucht haben; damit wollen sie auf die wichtige Arbeit des Hospizes aufmerksam machen, denn dieses bekommt keine staatlichen Zuschüsse. Im Dezember sind sie mit ihrem Kinderprogramm auf Weihnachtstournee ••• In einem Imagevideo stellt sich das Team von POPRLP vor, eine Beratungsagentur, die Popmusik in und aus Rheinland-Pfalz fördert ••• Im Oktober hat MARIA BAPTIST zwei Solokonzerte in Bonn und München gegeben, nachzuerleben in mehreren Videos (I / II / III); außerdem war sie als Solistin und Komponistin in der Schweiz bei den Niederlenzer Musiktagen zu Gast und hat ihr erstes Klavierkonzert uraufgeführt PODCASTS & RADIO
Eine neue Folge des Podcasts des Deutschen Musikrats beleuchtet die Potenziale von MUSIK UND DEMENZ ••• Eine neue Podcastfolge von Raketerei zu ALBUM PROMO: in Folge 157 erklärt Imke Machura, wie du deinen Social-Media-Kanal aufbauen kannst, wenn du ein Album veröffentlichen möchtest ••• Anlässlich des 60. Geburtstags der Jazzorganistin BARBARA DENNERLEIN gab es mehrere Radiofeatures, u.a. Treffpunkt Klassik von SWR Kultur und eine Folge der Sendung Jazz Classics ••• Das FUCHSTHONE ORCHESTRA hat beim 39. Jazzfestival Würzburg sein Programm „Structures & Beauty“ vorgestellt; das vom BR mitgeschnittene Konzert wird am 05.12. ab 22:03 Uhr in der Sendung „Jazztime“ gefeatured ••• Am 14. November um 22 Uhr präsentiert Daniella Baumeister das Album „Hopes & Fears“ von MARIA BAPTIST in der Sendung „Jazz and More“ auf hr2
PRINT & WEB
Das bundesweit einzigartige “HOW TO FESTIVAL”- HANDBUCH von Impuls Brandenburg e.V. schafft den Spagat sowohl für Festivalveranstalter*innen als auch für Brandenburger Behördenmitarbeiter*innen ein Ratgeber und Wegweiser im Dschungel der Festival-Organisation zu sein; Ziel ist es, die Festival-Szene und zuständigen Genehmigungsbehörden in ihren Belangen und Bedürfnissen zu stärken sowie das Know-how zu bestimmten Fachthemen und Prozessabläufen zu erhöhen ••• Buchtipp: MUSIK, PSYCHE, IDENTITÄT UND GESELLSCHAFT von Schwarwel und Sandra Strauß (Hg.) lässt verschiedenste Menschen darüber zu Wort kommen, was Musik mit ihnen macht und was sie mit Musik machen, die zerstörerischen Facetten werden dabei nicht ausgeblendet, sondern ganz bewusst ausgeleuchtet (auch als Digital-PDF erhältlich)
PREISE, POSTEN & STIPENDIEN Beim 27. Liederfest wurde wieder die HOYSCHRECKE 2024 vergeben: beim Jurypreis gewann Katrin Geelvink den 1. und beim Publikumspreis den 2. Preis, außerdem konnten Linda und die lange Leitung den 3. Preis bei der Publikumswertung mit nach Hause nehmen ••• NORA KAMM bekommt im Dezember in der Nationalversammlung in Paris den „Grand Prix de l'UNAC“ als junges Kompositionstalent verliehen ••• Unsere Frauen* Musik Büro Gründerin ANNE BREICK aka Aye Bee Groove (Kick La Luna, Ten On Tons) bekommt am 02.12. im Frankfurter Römer (Kaisersaal) den „Frankfurter Diversitäts- und Integrationspreis“ verliehen – wir gratulieren!!!
In Österreich gibt es einen neuen Preis: der mit 25.000 Euro dotierte ÖSTERREICHISCHE JAZZPREIS wird am 05.12. in Wien verliehen und ehrt die junge Saxofonistin Yvonne Moriel als beste Newcomerin Österreichs, das Septett Echoboomer um die Bassistin Beate Wiesinger für ihr Album „Timeless Warrior“ u.a. ••• Das grandiose Album „Anima“ von TAMARA LUKASHEVA & INSO-Lviv Orchestra bekam eine Nominierung für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik; bestellen könnt ihr die Platte hier ••• Auch MARIA BAPTISTS neues Album „Hopes & Fears“ wurde beim Preis der deutschen Schallplattenkritik in der Kategorie Grenzgänge in die Longlist aufgenommen
Die GEMA hat die 23 Nominierten des DEUTSCHEN MUSIKAUTOR*INNENPREISES 2025 - u.a. Jessica de Rooij, Annesley Black, Christina Kubisch, LEA und Paula Hartmann - bekannt gegeben, die Preisverleihung findet am 27. Februar 2025 im Berliner Hotel Ritz-Carlton statt ••• Welche Liveclubs am 20.11. mit einem APPLAUS SPIELSTÄTTENPROGRAMMPREIS ausgezeichnet wurde, erfahrt ihr bei uns; bei den Sonderkategorien punktete das Mahagoni Kollektiv in Konstanz („Awareness), das ausland und Fitzroy in Berlin („Inklusion“) und der Schlachthof in Wiesbaden („Nachhaltigkeit“)
NETWORKING & KULTURPOLITIK
Über 64% der Volksentscheid-Stimmen lehnten den Vorstoß der MUSIKVIELFALT INITIATIVE in Basel ab, der verlangte, dass der Kanton das freie Musikschaffen mit mindestens einem Drittel des gesamten Förderbudgets im Bereich Musik fördert und Vergabeprozesse und Förderstrukturen anpasst. Da nicht klar war, ob das Drittel über eine Umverteilung der Gelder oder über eine Aufstockung des Kulturbudgets erfolgen sollte, konnten sich wohl die Gegner*innen durchsetzen, die einen Abbau bei der etablierten klassischen Kultur befürchteten ••• Die Studie KULTURPOLITIK FÜR LÄNDLICHE RÄUME ist der Frage nachgegangen, mit welchen kulturpolitischen Strategien die Länder Kulturschaffen und kulturelle Teilhabe jeweils in ihren ländlichen Räumen unterstützen Das Netzwerk FREO E.V. fordert alle demokratischen Parteien auf, im Zuge der vorgezogenen Bundestagswahlen die freie Musikszene in ihren Vorbereitungen mitzudenken und seine Anliegen aufzugreifen: gerade jetzt, in einer Zeit, die von multiplen Krisen und dem Erstarken antidemokratischer Kräfte geprägt sei, brauche die freie Musikszene eine verantwortungsvolle Kulturpolitik, die ihre gesellschaftliche Relevanz und ihr Potenzial im Blick habe und ihre Bedarfe erkennen ••• Noch bis zum 13.12. haben Veranstaltende Zeit, an der FESTIVALSTUDIE teilzunehmen; damit soll eine wissenschaftlich fundierte Datenlage zur Situation der Musikfestivals in Deutschland geschaffen werden
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Die 12. Internationale Urheberrechtskonferenz hat sich mit GENERATIVER KÜNSTLICHER INTELLIGENZ und ihren Auswirkungen auf Urheberrecht und Gesellschaft beschäftigt; der Live-Stream kann hier auf Deutsch nachgeschaut werden (Englisch) ••• KI-CHARTA der GEMA: Die Verwertungsgesellschaft hat am 13.11.2024 eine Musterklage zur Klärung der Vergütungspflicht von KI-Anbietern in Europa eingereicht: Konkret geht es um das US- Unternehmen OpenAI, den Betreiber autogenerativer Chatbot-Systeme, dem die GEMA vorwirft, geschützte Songtexte von deutschen Urheber*innen zum Training der KI zu verwenden, ohne dafür Lizenzen erworben bzw. die Urheber*innen vergütet zu haben; zur Lösung des Problems hat die GEMA Ende September ein Lizenzmodell für generative KI vorgestellt ••• Eine Studie der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover zeigt GRENZEN VON KI BEI MUSIKKOMPOSITION: Bei Melodie-Fortsetzungsaufgaben sind künstliche Intelligenzen menschlichen Lösungen deutlich unterlegen
NACHHALTIGKEIT LABOR TEMPELHOF erhält beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 einen Sonderpreis für seine Vorreiterrolle bei der Umsetzung von umweltfreundlichen und ressourcenpositiven Veranstaltungen nach dem Kreislaufprinzip Cradle to Cradle ••• Als letzten Meilenstein beim Verbundprojekt Culture4Climate hat die Kulturpolitische Gesellschaft eine Handlungsempfehlung zur stärkeren Verzahnung von Kultur- und Umweltpolitik veröffentlicht: das Policy Briefing KULTUR ALS BAUSTEIN TRANSFORMATIVER UMWELTPOLITIK zeigt Synergien von Kultur- und Umweltpolitik auf und legt in neun Handlungsimpulsen Argumente und Ansatzpunkte für die strategische Partnerschaft zwischen Umwelt- und Kulturpolitik vor
|
|
|
|
|
Weitere Infos, CD-Reviews, Reports und Konzert- und Workshoptermine gibt es wie immer auf MELODIVA und Melodita. Außerdem findet ihr uns auf Facebook & Insta.
Wenn Ihr Tipps & Infos für den nächsten Monat habt, meldet Euch wie immer bei uns unter musik@melodiva.de! Wer diesen Newsletter trotz seines überaus informativen, sorgfältig recherchierten und interessanten Gehalts in Zukunft lieber nicht mehr bekommen möchte, kann sich hier austragen. Viel Spaß beim Lesen wünschen Euch Eure Melodivas: Mane Stelzer, Verena Höfle, Belqis Schuber & Hildegard Bernasconi und die Vorstandsfrauen Nina Hacker und Katrin Zurborg Copyright – http://www.frauenmusikbuero.de, https://www.melodiva.de fon: +49 (0)69-4960-848 IMPRESSUM: FRAUEN MUSIK BÜRO, ein Projekt des Trägervereins "Frauen machen Musik e.V.", Roßdorferstr. 24, 60385 Frankfurt, Vereinsregister Frankfurt Nr.: 9878
|
|
|
|