|
|
|
Liebe Melodiven, Freund*innen & Musikbegeisterte! Rödel, rödel, rödel... unsere Nachwuchsredaktion von Melodita und wir stecken mitten in den Vorbereitungen unserer nächsten MOSAIK Newcomer-Stage, die morgen (02.12.) mit 6 Acts & Open Stage einen grandios-spaßigen Abend verspricht! Kommt gern rum und feiert mit, das wird spannend (all gender welcome)!
Am 11.12. setzen wir uns dann bei unserer Mitgliederversammlung mit leckeren Snacks & Getränken zusammen und lassen das Jahr Revue passieren. Alle Fördermitglieder sind herzlich eingeladen - wer noch dazustoßen möchte: hier geht es zur Fördermitgliedschaft (schon ab 15 € im Jahr!).
Auch im Wiesbadener Schlachthof geht es am 08.12.2023 zur Sache, wenn 24/7 DIVA HEAVEN & TEAM SCHEISSE aufspielen und zum FLINTA* WINTA Konzert laden! Ein absolutes Muss für alle Punk-, Noise-, Grunge- & Riot Grrrl-Fans! Wir verlosen 2 x 2 Karten für das Konzert im Kesselhaus unter allen, die uns bis 04.12.2023 die Antwort auf folgende Gewinnspielfrage nebst Postadresse via Mail senden: "Welches Länder-Netzwerk von Music Women* Germany befindet sich gerade in der Gründungsphase?" Die Antwort findet ihr im Newsletter.
Wie immer gehen wir ab Mitte Dezember in die Winterpause, ihr hört also frühstens in der zweiten Januarhälfte von uns. Vielleicht sehen wir euch ja beim Musikerinnen*-Stammtisch am 19.01.2024? Wir würden uns freuen. Wir wünschen euch eine friedvolle, entspannte Zeit mit Freund*innen & Family, vielen schönen Erlebnissen, gemütlichen Festen, erholsamen Ferien, Gesundheit, Glück, Liebe und natürlich viel Musik! Fühlt euch herzlich gedrückt & bleibt gesund, bis bald,
Eure Melodiven
|
|
|
|
|
THEMEN – AUSGABE DEZEMBER 2023:
|
|
|
|
|
|
Wir sind wieder da! Die 10. Jubiläums-Ausgabe des Miezenabends startet am Samstag, den 02.12.2023 unter neuem Namen: MOSAIK music stage! Unser Konzertabend bringt FLINTA* und ihre Bands auf die Bühne – egal welches Genre, ob Cover- oder eigene Songs. Jede Künstlerin*/Band hat max. 10 Min. Spielzeit, all ages sind willkommen und Begleitmusiker erlaubt. Wir freuen uns auf: berührende Popcoversongs von Paula Laubenbacher, leidenschaftlichen Folkrock auf Deutsch & Englisch von Anita Maria Amberg, gefühlvollen Deutsch-Pop von JENOVEVA, das einzigartige Vocal/Sax/Bass-Duo Velvet Beyond, Songs über die Liebe & das Leben von Vanessa Zeller, Deli & Dotty mit feinstem Indiepop und eine spannend-spaßige Open Stage mit unserem All star Lara Youssafi und vielen weiteren Bühnenstürmer*innen! Wir freuen uns auf euch!
Sa, 02.12.2023 | habel elf | Habelstr. 11 | 60439 Frankfurt | Einlass: 18:30 Uhr | Beginn: 19 Uhr | Eintritt frei! Spenden erbeten.
In Kooperation mit habel elf, mit freundlicher Unterstützung des Frauenreferats Frankfurt sowie des Kulturamts Frankfurt
|
|
|
|
|
|
|
2. HESSEN NETZWERK MUSIC WOMEN* GERMANY LÄDT ZU ERSTEN EVENTS
Music Women* Germany bekommen Zuwachs: Das Netzwerk wird endlich auch durch einen Ableger in Hessen erweitert! Die Gesichter dazu könnt ihr erstmals beim Club of Heroines auf dem pop rlp Music Summit im KUZ in Mainz am 03.12. und am am 06.12.2023 bei der Eröffnung der #musicmetoo-Ausstellung im Kesselhaus @Schlachthof Wiesbaden treffen. Hier ist Platz zum Kennenlernen, Hände schütteln und networken. Die Music Women* Hessen freuen sich über alle, die kommen!
|
|
|
|
|
|
|
3. SAVE THE DATE: MUSIKERINNEN*-STAMMTISCH 19.01.2024
Du suchst andere Musikerinnen* zum gemeinsamen Jammen oder an Songs arbeiten, zur Bandgründung oder einfach, um dich auszutauschen? Das letzte Workshop-Wochenende im Oktober in Frankfurt war zu schnell vorbei, drum kam der Wunsch auf, sich nachhaltig zu connecten. Die Idee des Musikerinnen*-Stammtischs war geboren! Waggong e.V. stellt uns bei Bedarf jeden 3. Freitag im Monat den großen Konzertsaal mit Backline, Pianos & Flügel zur Verfügung. Im Aufenthaltsraum nebenan gibt es günstige, leckere Getränke. Der erste Termin im November hat bereits in kleiner Runde stattgefunden, weiter geht es am Freitag, 19.01.2024. Wir freuen uns, wenn du dabei bist!
|
|
|
|
|
|
|
4. Auch im Winter geht's weiter mit Musik...Festivals im Dezember
Der Winter ist da und obwohl es verlockend sein mag, einfach Zuhause zu bleiben und bei einer Tasse Tee den Winter zu genießen, gibt es genügend Gründe, sich von der gemütlichen Couch zu rollen und ins Leben einzutauchen. Schließlich sind es die kreativen Köpfe und ihre Musik, die uns die trüben Tage mit Klängen verschönern, und so vergeht die Zeit bis zum nächsten Frühling wie im Flug. Ein paar Möglichkeiten zur „Couchflucht“ haben wir hier für euch zusammen gestellt.
|
|
|
|
|
|
|
5. GIGS, JOBS & BANDS
Maschinenfabrik Heilbronn sucht Kulturmanager*innen & Fachkräfte für Veranstaltungstechnik Das Kulturzentrum Maschinenfabrik Heilbronn sucht ab sofort Kulturmanager*innen (m/w/d) sowie Fachkräfte für Veranstaltungstechnik (m/w/d). Die Maschinenfabrik ist ein junges soziokulturelles Zentrum im Herzen Heilbronns und wird vom gemeinnützigen Verein „Freies Kulturzentrum Maschinenfabrik Heilbronn e. V.“ getragen. In drei Veranstaltungsräumen mit Kapazitäten derzeit zwischen 120 und 450 Personen werden seit 2021 jährlich ca. 150 sparten- und genreübergreifende Veranstaltungen für ein generationenübergreifendes Publikum organisiert und durchgeführt.
Geschäftsführung Steinhaus e.V. gesucht (Bautzen) Der Steinhaus e.V. in Bautzen, verbinden seit 1995 als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe Angebote der Jugend- und Sozialarbeit mit sparten- und generationsübergreifender Kulturarbeit. Als ein bürgerschaftlich getragenes und offenes Haus ist es sowohl regional als auch ein überregional gefragter innovativer Akteur für soziale und kulturelle Angebote. Mit seinen Unternehmungen erreichen die Macher*innen jährlich ca. 50.000 Teilnehmende, Besucherinnen und Besucher. Open Call: Implantieren Festival 2024 Die nächste Ausgabe des Frankfurter Performing Art Festivals Implantieren wird sich 2024 zum zweiten Mal in den ehemaligen Universitätscampus Bockenheim implantieren, von wo sie auch Exkursionen zu anderen Orten im Rhein-Main Gebiet unternehmen wird. Implantieren 2024 bietet Hilfe beim Herstellen von Kooperationen, Koproduktionsbeträge zwischen 2.500 und 5.000 Euro und Unterstützung bei der Antragstellung bei der Stadt Frankfurt und anderen Förderern. Bewerbungsschluss ist der 8.12.2023.
„Ein Tag für die Musik“ 05.05.24: jetzt mit Veranstaltung bewerben Im kommenden Jahr möchte der Hessische Rundfunk gemeinsam mit hessischen Veranstalter*innen und dem Publikum wieder „Ein Tag für die Musik“ unter dem Motto „Hessen in Concert“ gestalten. Melden können sich Veranstalter*innen von Konzerten und Veranstaltungen an Originalschauplätzen, in Konzertsälen, Kirchen, Museen oder unter freiem Himmel – mit vielfältigen Besetzungen aller Genres, die am 5. Mai 2024 stattfinden. hr2-kultur präsentiert euer Konzert! Im Fokus stehen, wie in den Jahren zuvor auch, hessische Komponist*innen. Die Anmeldung für eure Veranstaltung läuft vom 1. Dezember 2023 bis 24. Januar 2024.
48h Wilhelmsburg sucht eine Netzwerk- und Festivalassistenz (BFD) Das Netzwerk Musik von den Elbinseln mit dem Festival 48h Wilhelmsburg sucht ab dem 15. Januar 2024 eine*n Freiwillige*n, die*der sich in Teilzeit in den Bereichen Projektorganisation und Programmgestaltung engagieren möchte – im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes Kultur und Bildung.
Broken Silence sucht Mitarbeiter*in, Praktikant*in & Azubi u.a. Der Musikvertrieb Broken Silence in Hamburg sucht zur Verstärkung seines Digital- und Promotion-Teams ab 1.1. oder 1.2.2024 eine*n neue*n Mitarbeiter*in (m/w/d) in Teilzeit (28 bis 32 Stunden / Woche). Außerdem vergibt er ein 12-wöchiges Vollzeit-Praktikum für Interessierte (m/w/d) zwischen 18 und 30 mit Freude an Medienproduktionen von Musikschaffenden Ab Sommer 2024 bietet er in Kombination mit einem Vorab-Praktikum eine Ausbildung zur/m Kauffrau/mann (w/m/d) für Audiovisuelle Medien an.
Deutsche Jazzunion sucht neue Geschäftsführung Die Deutsche Jazzunion wurde als Sprachrohr der Jazzmusiker*innen in Deutschland vor genau 50 Jahren gegründet und im Jahr 2012 neu aufgestellt. Seither erfreut sich der mittlerweile über 1.600 Mitglieder zählende Verein großer Sichtbarkeit und zahlreicher erfolgreicher Projekte. Die Bewerbungsfrist zur Stellenausschreibung endet am 10.12.2023.
Ausschreibung für das Frauenorchesterprojekt 2024 Die Ausschreibung für das Frauenorchesterprojekt 2024 ist gestartet. Das nächste Projekt wird vom 16.-18.02.24 in der Landesmusikakademie Berlin stattfinden und Werke von Valborg Aulin und Germaine Tailleferre (mit Schwerpunkt Paris) sowie Dorothea Hofmann spielen. Nach Anmeldeschluss am 01.12.23 wird entschieden, wer mitspielen kann. Interessierte Musikerinnen können sich bis 01.12.2023 verbindlich anmelden.
Musikerinnen* für Sessions & Bandgründung gesucht (Dreieich) Dieses Gesuch teilen wir gern: „Ich heiße Gesa, bin 37 Jahre, wohne in Dreieich und suche Leute für Jamsessions und gerne auch, um eine Band zu gründen. Ich spiele Gitarre, singe und schreibe eigene Songs. Ich habe Lust, mit anderen zusammen eigene Lieder zu erarbeiten und einfach Spaß zusammen zu haben – ich mag es besonders, mit anderen mehrstimmig zu singen. Wenn sich daraus ergibt, mal einen Song aufzunehmen oder aufzutreten, wäre ich auch dabei. Muss aber nicht sein“. Kontakt
Junge Musiker*innen für Jugendfolkorchester gesucht Der Dachverband für Lied, Folk und Weltmusik in Deutschland, Profolk e. V., möchte auf Initiative eines Teams von professionellen Folkmusiker*innen im kommenden Jahr ein Jugendfolkorchester Deutschland ins Leben rufen. Teilnehmen können Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12–23 Jahren, die ein Instrument spielen und/oder singen und sich für Folk und traditionelle Musik begeistern. Bewerbungsschluss: 01.12.2023
Popcamp-Nominierung: Bands & Solomusikerinnen* gesucht Bis zum 31.01.2024 dürfen wir wieder eine Band/Solo-Künstler*in für das Popcamp nominieren! Unter dem Leitsatz „Vielfalt statt Mainstream“ werden Musiker*innen gesucht, die dabei sind, den Schritt in die Professionalität zu vollziehen und diesen unbedingt und zielstrebig verfolgen. Die Band soll bereits über ein ausgeprägtes Profil verfügen – auch „Kantiges“ hat eine gute Chance. Wenn wir euch für die nächsten Ausgabe 2024 vorschlagen sollen, meldet euch gern bis Ende des Jahres 2023 bei uns. Schreibt uns eine Mail mit euren Infos und warum wir euch nominieren sollen.
Gastprofessur für Geschlechterforschung in Graz An der Universität Graz ist die Aigner-Rollett-Gastprofessur für Geschlechterforschung für das Wintersemester 24/25 ausgeschrieben. Die Gastprofessur wird „historisch-kulturwissenschaftliche Geschlechterforschung mit einem Schwerpunkt im Bereich der Vormoderne respektive im Rahmen historischer Längsschnittperspektiven behandeln und soll Themen wie Gewalt, Krieg und Konflikte und damit in Zusammenhang stehende Aspekte wie beispielsweise mehrfach relationale Geschlechteridentitäten, Körper, Sexualitäten, Intimität, Vulnerabilität, sexualisierte Gewalt, Friedensarbeit oder Sorgebeziehungen“ fokussieren. Das Ende der Bewerbungsfrist ist am 10.1.2024.
|
|
|
|
|
6. WETTBEWERBE, UNI & FÖRDERUNG
Hamburger Stadtteilkulturpreis 2024 Jährlich werden durch den Hamburger Stadtteilkulturpreis Projekte und Programme ausgezeichnet. Bewerben können sich freie Träger der Kulturarbeit – kulturelle Initiativen, Zentren und Vereine – sowie Einzelpersonen, die sich in der Stadtteilkulturarbeit in Hamburg engagieren. Bewerbungsschluss: 03.01.2024
Live Music Fonds Stuttgart fördert kleine/mittelgroße Popkonzerte & Clubevents Vom 1.12.2023 - 09.02.2024 könnt ihr als Veranstalter*innen wieder eure Anträge für den Live Music Fonds Stuttgart einreichen. Gefördert werden kleine und mittelgroße popkulturelle Konzerte und Clubveranstaltungen von Stuttgarter Veranstaltenden. Neu in diesem Jahr ist ein Bonus für ein diverses Booking.
Pop-Stipendien für Stuttgarter Musiker*innen Das Popbüro Region Stuttgart vergibt 2024 zum dritten Mal Produktionsstipendien in Höhe von jeweils 5.000 Euro! Diese Stipendien können für die Produktion von Musikalben oder von Formaten vergleichbarer künstlerischer Relevanz und ähnlichen Umfangs verwendet werden. . Interessierte Musiker*innen können sich vom 16.12.2023 – 15.01.2024 bewerben. „Zero“ fördert klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte Bei der zweiten Antragsrunde für den Fonds Zero der Kulturstiftung des Bundes sind erneut Kultureinrichtungen aller Sparten dazu eingeladen, künstlerische Projekte mit geringstmöglicher Klimawirkung zu erproben. Der Antragsschluss ist am 24.01.2024.
Claussen-Simon-Fonds für Kunst & Kultur Der Claussen-Simon-Fonds für Kunst & Kultur fördert Projekte in Hamburg oder in der Metropolregion, die insbesondere jungen Menschen künstlerische Erlebnisse und kulturelle Teilhabe ermöglichen. Im Fokus steht die Förderung von Vorhaben junger Künstler*innen aller Sparten, kombiniert mit dem Kulturvermittlungsgedanken. Die nächste Antragsfrist: 15.01.2024
Mobilitätsprogramm „Culture Moves Europe“ startet wieder Culture Moves Europe ist ein Förderprogramm der EU, das die Mobilität von Künstler*innen, Kulturschaffenden und Kulturorganisationen fördert. Dabei werden sowohl die individuelle Mobilität von Einzelpersonen als auch Residenzen für Gastorganisationen gefördert. Noch bis zum 31.05.2024 kann sich monatlich beworben werden. Medienpreis LEOPOLD sucht „gute Musik für Kinder“ Es ist wieder so weit: Zum 14. Mal verleiht der Verband deutscher Musikschulen (VdM) den Medienpreis LEOPOLD, der seit über 25 Jahren „gute Musik für Kinder“ kürt. Produzent*innen, Verlage und Labels können sich mit ihren Musikproduktionen für Kinder bewerben, um von der Expert*innen- und Kinderjury empfohlen zu werden. Zum dritten Mal gibt es auch wieder den Sonderpreis LEOPOLD interaktiv. Bewerben können sich Produktionen, die in der Zeit vom 1. Januar 2020 bis 31. Januar 2024 erschienen und über den Handel bzw. andere Verkaufswege zu beziehen sind. Bei den Produktionen muss die Musik wesentlicher gestalterischer Bestandteil sein. Bewerbungsschluss: 31.01. 2024
Initiative Musik geht auf Tour: Dortmund & Hannover 05.-06.12.23 Die Infotour der Initiative Musik durch Deutschland geht weiter und diesmal mit erweitertem Format! Den ersten Stopp macht sie am 5.12.2023 in Dortmund im Domicil. Gemeinsam mit dem Kulturbüro der Stadt Dortmund widmen sich die Teilnehmer*innen verschiedenen Förderangeboten auf regionaler und bundesweiter Ebene. Gestartet wird um 15 Uhr mit einem Talk zur Infrastrukturförderung, gefolgt von einem Talk zur Künstler*innenförderung ab 17 Uhr. Mit einem Q & A Teil und anschließendem Live-Act. Am 6.12.2023 geht es dann weiter nach Hannover in die Rampe, zu einem Nachmittag gemeinsam mit dem Musikland Niedersachsen. Um 17 Uhr könnt ihr bei einem Talk zur Künstler*innenförderung eure Fragen stellen.
Musikhochschule Lübeck startet Forschungsprojekt zu Musik im Jugendarrest Die Musikhochschule Lübeck (MHL) hat zum Wintersemester 2023/24 ein neues Projekt gestartet, das die Wirkung musikalischer Betätigung im Jugendarrest erforscht. Damit wird erstmalig aus musikpädagogischer Perspektive eine gesellschaftliche Gruppe in den Blick genommen, die überwiegend einem bildungsfernen Milieu entstammt und laut Studien kaum Zugang zu kulturellen Bildungsangeboten erhält. Bereits 2022 hat die MHL eine Kooperation mit der Jugendarrestanstalt (JAA) Moltsfelde initiiert. Studierende der Musikpädagogik entwickeln dabei musizierpraktische Angebote im Bereich der „Community Music“, die sie im Rahmen einer Projektwoche mit einer Gruppe straffällig gewordener Jugendlicher in Moltsfelde umsetzen. Durch die Förderung der Possehl-Stiftung mit 180.000 Euro kann nun ein dreijähriges Forschungsprojekt starten, das diese musikpädagogische Arbeit begleiten soll. Video
|
|
|
|
|
7. SHORT CUTS
NEUE MUSIK & SPECIAL CONCERTS Alle Special Concerts um die Feiertage von Christmas bis New Year findet ihr in Kürze in unserem FESTIVALREPORT für den Monat Dezember/Januar! ••• Unser aktuelles Spotlight wirft ein Licht auf den Song „Oral“, mit dem sich die Popkünstlerin BJÖRK und Flamencosängerin ROSALÍA für den Kampf gegen industrielle Lachszucht in Island einsetzen; alle Einnahmen gehen an die NGO Aegis (Video) ••• EVA KESS präsentiert mit ihrem Large Ensemble "Inter-Musical Love Letter" am 10.12. um 19 Uhr im Zingghaus Köniz und am 14.12. 2023 um 20 Uhr beim Jazzspektrum 3-Festival im Mehrspur Club in Zürich ••• LUCIA FODDE verkündet den Release ihrer neuen Singles „Mood Indigo“ (VÖ: 24.11.) und „Duke Ellington's Sound of Love“ (29.12.); das Album „Harlem Beats“ erscheint am 26.01.2024
„Denn alles Fleisch, es ist wie Gras“: nach spannenden Arbeitsphasen im Faust-Studio, die inhaltlichen Bezug zum Requiem Brahms nehmen, präsentiert DORLE FERBER mit Silke Eberhard und weiteren Musiker*innen sowie Akteuren der Stadtkapelle Scheer und Schüler*innen der Gräfin-Monika-Schule zwei öffentliche Werkstattkonzerte am 02.12. um 18 Uhr und am 03.12. um 16 Uhr im Faust-Studio in Scheer ••• Die Teilnehmer*innen des BANDWORKSHOPS um Thomas Langer präsentieren am 03.12. im Maximal in Rodgau ihre Abschlusspräsentation (Einlass: 16:30 Uhr / Beginn: 17:00 Uhr Eintritt frei) ••• Das Blueslabel RUF RECORDS feiert im nächsten Jahr seinen 30. Geburtstag und lädt ab Januar 2024 zur Jubiläumstour mit Ally Venable, Katie Henry und Bernard Allison
Was ist Musik? Wo verläuft die Grenze zwischen Geräusch und Musik? Gibt es überhaupt so eine Grenze? Diesen Fragen geht die aktuelle Ausstellung KLANGQUELLEN – EVERYTHING IS MUSIC! nach, die noch bis 01.09.2024 im Frankfurter Weltkulturen Museum zu sehen (und hören) ist ••• Der zweite Vorbote des neuen Albums "bLuzLand" von JULAKIM heißt "Inner Light" und soll am 15.12.2023 erscheinen, 10 weitere sollen in den nächsten Wochen, ein Vinyl 2024 folgen (Soundcloud) – am 02.12. ist sie beim Slam in der Krone Darmstadt zu Gast ••• Angelika Niesicer ist im Dezember mit Tomeka Reid und Savannah Harris auf BEYOND DRAGONS-Europatour, u.a. beim JazzTalk #145 im Jazzinstitut Darmstadt (08.12.)
Der Dezember in der Frankfurter BROTFABRIK hat es in sich: am 03.12. stellen die Jugend- und Erwachsenenensembles der Kulturwerkstatt ab 17 Uhr die Ergebnisse ihrer Probenarbeit vor (Eintritt frei), am 07.12. geben VAMH (Hamburg) und F.I.M. (Frankfurt) ein Improkonzert und am 22.12. spielt Uta Wagner (Drums) mit ihrem Tiefenrausch Klangkombinat ••• MARIA SCHÜRITZ und der deutsch-kambodschanische Autor Daniel Stojek haben das Hörstück „Loslassen“ über Kleinstadttristesse, Gewalt und das Ausscheren aus diesem Lebensumfeld veröffentlicht; Musik und Sounddesign wurden mit selbstgebauten Upcyclophonen, Stimme u.a. kreiert ••• Die Schweizer Musikerin BETTINA SCHELKER hat seit dem 24.11.23 eine neue Single plus Video draußen: „1972“
Du suchst ein schönes Weihnachtsgeschenk? Bis 31.12. kannst du Tickets mit Frühbucher-Rabatt für das Release-Konzert "Schöpfer & Meister" von CONNY KANIK & Band (Gast: Liebes Fräulein aus Dresden) am 16. März 2024 in der Halle 5 in Leipzig kaufen (Video) ••• BELQIS bringt am 1.12.23 ihr neues Album „Sleepwalking“ heraus, das Songs ihrer deutschen („Illusion“) und englischen EP („Insomnia“), aber auch weitere Lieder enthält; daneben hat sie Videos zum Album veröffentlicht und ein auf 100 Stück limitiertes Buch inkl. Downloadcode zum Album; „Sleepwalking“ ist hier erhältlich ••• Am 01.12. feiert die Akkordeonistin CORDULA SAUTER mit ihrem Programm „Ins Neuland - Eine musikalisch-literarische Reise“ mit Sylvia Oelkrug, Violine im Litschgi-Keller in Bad Krozingen Premiere
Die dritte CD des HEIKE DUNCKER TRIOS "In Farbe" erscheint am 26. Januar 2024 bei Lädy Bäm Records ••• URSEL SCHLICHT ist am 12.12. mit dem SonicExchange Trio beim Festival „Transkulturelle Stimmen im Westerwald“ zu erleben ••• Maike Hilbigs Band DEAD LEAF BUTTERFLY vermeldet den Release ihres Albums „Ontmoeting“ (Jazzwerkstatt) am 01.12. im Institut francais in Berlin, mit dabei sind Lina Allemano (trumpet), Els Vandeweyer (vibes) und Lucia Martinez (drums) ••• SANDRA BEDDEGENOOTS will ihre neuen Songs mit Band aufnehmen und hat dazu eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, die ihr noch bis 08.01.2024 unterstützen könnt
Das erste Album "Failure in Wonderland“ der MONIKA ROSCHER BIGBAND ist jetzt nach langer Zeit endlich wieder erhältlich, und zum ersten Mal auch als Vinyl! (Bandcamp) ••• VANESSA NOVAK hat ihre neue Single „Run“ inklusive Video veröffentlicht ••• Sabine van Baaren bietet wieder SEELENGESANGABENDE an: live am 01.12. in Rheinbach 19 Uhr und am 02.12. in Köln 19 Uhr sowie am 08.12. online via Zoom. 20-22 Uhr ••• Am 14.12. um 20 Uhr gibt es im Netzwerk Seilerei in Frankfurt außer leckerer Pizza auch ein Konzert: Die CHORALLEN verteidigen ihr Riff - ein Liederabend zur Klimakrise ••• ANNETTE MAYE macht am 01. (Köln) & 09.12. (Düsseldorf) im Schauspielhaus bei „Johann Holtrop – Abriss der Gesellschaft“ Livemusik
Am 05.12. veranstaltet der Frauenmusikclub Köln wieder die einzigartige WEIHNACHTS-LADY JAM! Wie immer in der wunderbaren Fiffi Bar, Einlass: 19:15 Uhr, bei dieser Jam gibt es wegen der vielen Acts keine offene Bühne, Eintritt frei ••• Almut Schlichting ist mit ihrer Band SUBSYSTEM ab dem 13.12. auf Tour durch D/AT ••• LINDY HOP TANZEN ZU LIVEMUSIK? Am 02.12. könnt ihr ab 20 Uhr der Musik von Piet Klingers Jubilee Jumpers in der Tanzschule Monika Bauer in Frankfurt lauschen und einen Schnupperkurs besuchen und zu Live-Musik tanzen ••• Am 10.12. sitzt Uta Wagner am Schlagzeug bei der Ska & Reggae-Jam RIDDIM BOULEVARD LIVE im Cave in Frankfurt ••• Wenn Weihnachtsmusik, dann von der irisch-schottischen Band THE OUTSIDE TRACK, die vom 03.-18.12.2023 bei uns zu Gast ist!
MUSIK MACHEN
Marburg: Am 06.12. um 18 Uhr ist wieder OUR!STAGE für FLINTA* Personen im Trauma! Kommt vorbei und macht mit, jammt oder chillt mit! Auch willkommen sind Spoken Words und alle Arten von Performance! ••• Am 07.12. lädt das f*mz in Hamburg zur vorerst letzten FEM*-JAM im Haus Drei! ••• Im Kulturzentrum Pavillon in Hannover findet am 07.12.2023 wieder das Mitsingevent HANNOVERSINGINTERNATIONAL statt, bei dem gemeinsam traditionelle Weihnachtslieder, Poparrangements und besinnliche Lieder aus unterschiedlichen Ländern gesungen werden (Eintritt gegen Spende) ••• Am 16.12. gibt Brigitte Leistikow in Frankfurt einen Workshop zur Rabine Methode® – FUNKTIONALES STIMMTRAINING (9:30-17 Uhr): Mit Spaß befreit singen! Anka Hirsch gibt am 09.12. in der Kulturwerkstatt Germaniastraße in Frankfurt einen interessanten Ensemble-Workshop zur Musik CARLA BLEYS für alle Instrumente und Gesang, mit guten Grundkenntnissen (14- 18 Uhr); der Workshop befasst sich vor allem mit ihren Kompositionen für kleinere Besetzungen, mit Fokus auf musikalische Kommunikation (Anmeldung) ••• Am 13.12. folgt DIE FLÖTE IM JAZZ mit Stephanie Wagner u.a. (Anmeldung) ••• Der DJ-ÜBUNGSSPACE lädt FLINTA+-Personen am 12.12. wie jeden 2. Dienstag im Monat ab 19 Uhr ins SLOT in Hamburg (gegen Spende) ••• Die UKULELISTAS treffen sich unter der Leitung von Angela Gobelin am 13.12. um 19 Uhr im f*mz Hamburg (gegen Spende) Am 03.12. könnt ihr von 11-14:30 Uhr beim HOME STUDIO RECORDING Workshop für FLINTA* @ pop rlp MUSIC SUMMIT in Mainz mitmachen ••• Auf MELODIVA findet ihr außerdem kostenfreie Workshops zu Max/MSP und PA Level 1 mit den Soundsysters in Berlin, einen Anfänger-Drum- & Tontechnik-Workshop für FLINTA* in Wiesbaden und mehr!
VIDEOS, FILM, AUSSTELLUNGEN & TALKS
In den neusten QUOTES auf dem Reeperbahn-Youtube Kanal erzählen Akteur*innen von Geschlechterbinarität, Selbstliebe und Mode sowie eine Revolution des Ausruhens; bei den neusten DEEP DIVE-Videos geht es um TikTok und Copyright bei AI ••• Im Kulturzentrum Pavillon könnt ihr euch noch bis 10.12.2023 werktags von 10-18 Uhr die Ausstellung SILENT TEARS - 16 days of activism against gender-based violence ansehen; das multimediale Projekt eines australischen Künstlerkollektivs rund um die Fotografin Belinda Mason thematisiert anhand von Frauenporträts aus der ganzen Welt die Verbindung von geschlechtsbasierter Gewalt und Behinderung ••• In der Pasinger Fabrik könnt ihr euch noch bis 04.02.2024 die Ausstellung TINA TURNER anschauen, tägl. außer montags von 16-20 Uhr ••• NORA KAMM hat eine Soloversion von ihrem Song „Chuku Chuku“ @ MMaestro Sessions als Video veröffentlicht Um neue Technologien für eine nachhaltige Zukunft geht es im zweiten FUTURE TALK der Kulturpolitischen Gesellschaft am 06.12. von 16-17:30 Uhr, die Teilnahme an den 90-minütigen Online-Future Talks ist kostenlos ••• Im November gab MARIA BAPTIST ein Solokonzert im Berliner Piano Salon Christophori, bei dem sie erstmals Teile ihres neuen Solozyklus „Hopes & Fears“ gespielt hat (Video), das am 26.03.24 in der Elbphilharmonie Premiere haben wird (Tickets)
PODCASTS & RADIO
Wie sie die Herausforderungen des Mutterseins und des Musikerinnenlebens meistert, und wie sie es geschafft hat, ihren Übealltag zu optimieren, erzählt die Bassistin LISA WULFF in der Podcast-Reihe „Wie übt eigentlich?“ von Patrick Hinsberger ••• Vermeide diese 3 Fehler, wenn du (d)einen Release planst! – welche das sind, erzählt euch Imke Machura, Gründerin von RAKETEREI, in ihrer neusten Podcastfolge #132 ••• Der NDR hat die BIGBANDBERTHABLAU besucht und interviewt, die in diesem Jahr ihren 20. Geburtstag feiert
PREISE, FÖRDERZUSAGEN & STIPENDIEN
Schaut mal, wer beim DEUTSCHEN FILMMUSIKPREIS 2023 gewonnen hat ••• Die Hochschule für Musik und Theater München schreibt zum ersten Mal den mit 500 Euro dotierten GENDER & DIVERSITY AWARD aus: der Wettbewerb soll Studierende ermutigen, sich im Rahmen künstlerischer und wissenschaftlicher Arbeiten und Produktionen explizit mit Themen im Bereich Gender, Diversität und Inklusion im Kontext der Künste auseinanderzusetzen, um so die kontinuierliche Weiterentwicklung von gender- und diversitätsbezogener Forschung zu fördern ••• Der neue Musikpreis POLYTON wurde aus der Perspektive von Kreativen heraus entwickelt und will damit künstlerische Leistung in den Vordergrund rücken; schaut mal, wer gewonnen hat
Den mit 10.000 US-Dollar dotierten BRC PRIZE erhält in diesem Jahr das Kollektiv „Black Quantum Futurism“ (BQF), das von Moor Mother und Rasheeda Phillips gegründet wurde; mit BQF werden eurozentrische und kolonialistische Strukturen hinterfragt und Moor Mother wendet BQF-Methoden auf musikalische Kompositionen und elektronische Geräuschmanipulationen an ••• Am 14.11.2023 wurden die LISTEN TO BERLIN: AWARDS 2023 vergeben; u.a. gewannen King Josephine, das Vokalensemble A Song For You und die Amadeu Antonio Stiftung für die Spendenkampagne „Wie viel Macht ein Euro?“ zur Unterstützung von Personen, die Vorwürfe gegen den Rammstein-Frontmann Till Lindemann erhoben ••• Philine Sonny, Marie Montexier & Negisa gehören zu den Gewinner*innen der POPNRW Preise
Das Frankfurter BRIDGES KAMMERORCHESTER unter der künstlerischen Leitung von Johanna-Leonore Dahlhoff wurde auf die Shortlist des Preis Innovation 2023 gewählt – herzlichen Glückwunsch! ••• Die BESTENLISTE No. 4 des Jahres 2023 des Preises der deutschen Schallplattenkritik ist erschienen und listet das Solodebüt der portugiesischen Musikerin MirAnda (Weltmusik), Dota (Liedermacher), Hannah Aldridge (Rock) u.a. auf ••• Die GEMA hat in sieben Kategorien 26 herausragende Musikschaffende für den DEUTSCHEN MUSIKAUTOR*INNENPREIS 2024 nominiert, u.a. Nina Chuba & Paula Hartmann ••• Mit großer Unterstützung aus der Community hat die Zeitschrift FOLKER ihr Crowdfundingziel von 20.000 Euro erreicht und kann jetzt etwas entspannter in die Zukunft blicken ••• Der WDR JAZZPREIS geht 2024 an die Bassistin Caris Hermes!
NETWORKING & KULTURPOLITIK Der Bund setzt den AMATEURMUSIKFONDS - eine neue Fördermöglichkeit für Chöre, Orchester, Bands und viele weitere Akteur*innen aus dem Bereich der Amateurmusik - mit 4,6 Millionen Euro fort (geplante nächste Ausschreibung: Sommer 2024) ••• Niedersachsen erhöht seine MUSIKSCHULFÖRDERUNG um 2 Millionen Euro ••• SPOTIFY hat angekündigt, 2024 nur noch dann für das Streaming eines Tracks Geld an die Rechteinhaber*innen überweisen, wenn der Song innerhalb eines Jahres mehr als 1.000 Mal gestreamt wurde; der VUT & PRO MUSIK haben dazu ein gemeinsames Statement abgegeben, in dem sie die Änderungen ablehnen und Spotify auffordern, ausnahmslos nutzungsbasiert zu vergüten und auch mit Künstler*innen und Independent-Vertreter*innen der Branche ins Gespräch zu kommen Das Bündnis GEMEINSAM GEGEN SEXISMUS lädt zum nächsten, 3. digitalen Netzwerktreffen mit dem Schwerpunkt „Sexismus im öffentlichen Raum“ am 14.12. von 14-16 Uhr online alle Bündnispartner*innen zur Teilnahme ein (hier beitreten) - übrigens: auf Initiative von Bundesfrauenministerin Lisa Paus sind die Mitglieder des Bundeskabinetts dem Bündnis beigetreten! ••• Am 03.12. öffnen sich die Türen des POP RLP MUSIC SUMMIT im KUZ Mainz für Musikinteressierte und Branchenkenner*innen zum Netzwerken und mit einem vielfältigen Programm aus Panels und Workshops zu den Themen Popkultur, Kreativität und Musik ••• Die neuen Kulturpolitischen Mitteilungen diskutieren die Pro’s und Con’s von BÜROKRATIE im Kulturbereich, ihr demokratisches Potenzial vs. überbordenden Verwaltungsvorschriften
Seit der Veröffentlichung der KULTURPASS-App haben bereits über 200.000 18-Jährige ihr Budget freigeschaltet und knapp 8 Mio. Euro abgerufen, für eine Fortsetzung sind aber noch keine Gelder im Haushaltsentwurf vorgesehen – der Bundesverband Musikindustrie BVM ruft die Parlamentarier*innen auf, sich für eine Fortsetzung des KulturPasses einzusetzen ••• Die Deutsche Jazzunion fordert keine REDUZIERUNG DES JAZZANGEBOTS IN DER ARD, die geplanten Umstrukturierungen im Kulturangebot der ARD-Radiosender erforderten vielmehr die Einbeziehung der Fachexpertise von Berufsverbänden und Szeneakteur*innen ••• Gemeinsam mit dem PopBoard NRW veranstaltet Pro Musik am 13.12.2023 sein zweites PRO MUSIK CONNECT und lädt alle Musiker*innen aus Köln und Umgebung zum Austausch ein
MAKE THE WORLD A BETTER PLACE...
Pauline Schüler hat ihre Masterarbeit zum Thema GESCHLECHTERGERECHTIGKEIT & DIVERSITÄT IM JAZZ. EINE INTERSEKTIONALE PERSPEKTIVE AUF DEUTSCHLAND geschrieben; Teil ihrer Arbeit ist eine sog. Pageflow-Präsentation, die Auszüge aus ihren Interviews mit Linda Davis, Lucia Cadotsch, Monika Herzig, Gabriele Maurer und Bettina Bohle enthält – cool! ••• Die feministische Bibliothek FEMBIB feiert am 17.12. ihr einjähriges Bestehen im Foyer der fembib im Studihaus EG in Frankfurt und schaut „glücklich auf zahlreiche Buchspenden, spannende Lesungen und viele liebe Besucher*innen zurück“ (ab 16 Uhr, mit Kuchen & Getränken, all gender welcome)
Am 03.12. ist Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung. Wie steht es im Musikland Deutschland aktuell um die INKLUSION? Dazu legt das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) mit einem neuen Online-Fokus „Inklusion im Musikleben" erstmals eine umfassende Bestandsaufnahme vor ••• Die ersten EUROPÄISCHEN FACHSEMINARE FÜR GESCHLECHTERGERECHTIGKEIT im Musiksektor fanden vom 13.-15.07.2023 in Straßburg (Frankreich) statt, Ausschnitte aus den Talks findet ihr zusammengefasst in einem Video (engl. UT)
Der Europäische Verband der Veranstaltungs-Centren e.V. (EVVC) hat für seine Bemühungen, beim Thema Nachhaltigkeit mit gutem Beispiel voranzugehen, erneut seine Green Globe Zertifizierung erhalten: der Verband hat z.B. seine Büroräumlichkeiten in unmittelbarer Nähe des Frankfurter Hauptbahnhofs gewählt, sodass alle Mitarbeitenden ihren Arbeitsweg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen können; vorrangiges Ziel des EVVC ist es aber, seine Mitglieder in Sachen Nachhaltigkeit zu unterstützen
Es gibt derzeit national wie international viele konkrete Ansätze einer nachhaltigen und klimagerechten Kulturpolitik, aber kaum Bemühungen, darüber einen systematischen Überblick zu gewinnen und die Blockaden und Gelingensbedingungen bei den kulturpolitischen Akteur*innen zu thematisieren; das will der Abschlussbericht des Forschungsprojekts NACHHALTIGE UND KLIMAGERECHTE KULTURPOLITIK IN DEUTSCHLAND der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. ändern und stellt seine Ergebnisse zum Download bereit ••• Um aus den Erfahrungen der Partner*innen des Bündnis‘ “Gemeinsam gegen Sexismus” zu lernen, veröffentlichen die Initiator*innen regelmäßig gute Praxisbeispiele wie z.B. den Impulsvortrag MUSIC WOMEN* GERMANY: FÜR EINEN UMFASSENDEN BEWUSSTSEINSWANDEL
R.I.P.
Im Alter von nur 45 Jahren ist am 19. November die kapverdische Sängerin SARA TAVARES an den Folgen eines Hirntumors gestorben; wir werden ihre luftig-leichte Musik vermissen (Video) ••• Eine der wichtigsten Wegbereiterinnen im Jazz hat am 17.10. unsere Welt verlassen: die Komponistin und Pianistin CARLA BLEY ist nach 65 Jahren Bühnenkarriere im Alter von 87 Jahren ebenfalls an den Folgen eines Hirntumors gestorben; Jazzthing u.v.a. erinnern an sie
|
|
|
|
|
Weitere Infos, CD-Reviews, Reports und Konzert- und Workshoptermine gibt es wie immer auf MELODIVA und Melodita. Außerdem findet ihr uns auf Facebook & Insta.
Wenn Ihr Tipps & Infos für den nächsten Monat habt, meldet Euch wie immer bei uns unter musik@melodiva.de! Wer diesen Newsletter trotz seines überaus informativen, sorgfältig recherchierten und interessanten Gehalts in Zukunft lieber nicht mehr bekommen möchte, kann sich hier austragen. Viel Spaß beim Lesen wünschen Euch Eure Melodivas: Hildegard Bernasconi, Verena Höfle, Delia Brauburger & Mane Stelzer und die Vorstandsfrauen Nina Hacker, Uta Wagner und Katrin Zurborg Copyright – http://www.frauenmusikbuero.de, https://www.melodiva.de fon: +49 (0)69-4960-848 IMPRESSUM: FRAUEN MUSIK BÜRO, ein Projekt des Trägervereins "Frauen machen Musik e.V.", Roßdorferstr. 24, 60385 Frankfurt, Vereinsregister Frankfurt Nr.: 9878
|
|
|
|