Melodiva_Logo_neu4
 

Liebe Melodiven, Freund*innen & Musikinteressierte!



Ein Himmelreich für mehr Planungssicherheit! Oder kann jemand ein fähiges Orakel befragen? Ob uns eine zweite Coronawelle einen Strich durch die Rechnung macht, können wir heute noch nicht sagen. Wir planen aber trotzdem mutig ins Blaue hinein und verkünden schon heute vollmundig: am 28.11.2020 laden wir euch alle zur fetten JUBILÄUMSPARTY in die Frankfurter Brotfabrik ein! Es gibt Musik auf die Ohren von ELDA und den Jazz Sisters und eine gehaltvolle Podiumsdiskussion. Wir wollen mit euch und unseren Gästen Christina Schamei (PENG Festival), Christina Schäfer (Keychange) und Prof. Dr. Barbara Hornberger (Hochschule Osnabrück) unsere 35jährige (!) Geschichte Revue passieren lassen und über Frauen*förderung in der Popularmusik sinnieren. Also: malt ein großes Ausrufezeichen in euren Kalender und drückt uns alle Daumen...

Auch das Duo TONSATZ feiert ein Jubliläum: Eva Batt & Christiane Schwarze bilden seit 20 Jahren ein künstlerisches Gespann und feiern das mit einem Dreigestirn aus Lyrikband, Hör-CD und Notenausgabe: "Das Schweigen der Schatten – Mosaik einer Suche". Wer jetzt neugierig geworden ist, sollte ihren/seinen Namen in unsere Lostrommel werfen und uns bis 02.08.2020 eine Mail zusenden, mit dem Betreff "Verlosung", Eurer Postadresse und der Antwort auf unsere heutige Gewinnspiel-Frage: "Wie heißt der Konzertabend für Newcomerinnen*, den wir in diesem Jahr absagen müssen und mit einer Digital-Ausgabe ersetzen? A) Miezenjam B) Miezenabend oder C) Miezensession"? Die Antwort findet ihr in unserem Newsletter.

Bleibt gesund und lasst euch nicht unterkriegen,

Alles Liebe von euren MELODIVEN

 
 
THEMEN – AUSGABE AUGUST 2020

1. NEUER REPORT: FEMJAM
2. PATENSCHAFTEN GESUCHT
3. FEMALE MUSIC POINTS IM OKTOBER
4. MIEZENABEND GOES DIGITAL
5. NEU IM MELODIVA BANDINDEX
6. AB INS FREIE! - FESTIVALS IM AUGUST
7. CORONA-NEWS
8. GIGS, JOBS & BANDS
9. WETTBEWERBE, UNI & FÖRDERUNG
10. SHORT CUTS

 
 
 
 
 
report_aug

1. NEUER REPORT: FEMJAM

It’s an intervention: Mit Jam Sessions abseits der etablierten Orte soll ein safe space geschaffen werden für die, die sich ohne Druck ausprobieren wollen. FEMJAM (Frankfurt) richtet sich an alle außer Hetero-Cis-Männer, die bisher die Jam-Bühnen dominieren. Wir haben mit der Gründerin Ra gesprochen.
 
 
 
 
 
logo_patenschaft_mariaschueritz_168br

2. PATENSCHAFTEN GESUCHT

Viele Musikerinnen* aus unserem Netzwerk befinden sich nach wie vor in einer schwierigen finanziellen Lage, auf der anderen Seite gibt es kulturinteressierte Menschen, die im Moment auf ihren gewohnten Konzertgenuss verzichten müssen. Diese beiden möchten wir in unseren Kulturpatenschaften zusammenbringen. Dazu suchen wir kulturinteressierte Menschen, die Musikerinnen* in dieser Krise unter die Arme greifen wollen. Das kann eine einmalige Spende sein oder ein CD-Verkauf, ihr könnt ein Konzert oder Musikunterricht buchen usw. Aktuell sucht z.B. die Liedermacherin MARIA SCHÜRITZ nach einer/m Pat*in und bietet:
● Wohnzimmerkonzerte bis ca. 250 km um Leipzig
● (Online-)Unterricht: Gesang (Rock/Pop), Songwriting, Improvisation, Loop-Station für Einsteiger*innen (letzteres nur vor Ort möglich)
CDs 
● Song-Spiele (Schreibanregungen).
Du möchtest gern Kulturpat*in oder Patenkind werden? Dann schreib uns einfach eine Mail.
 
 
 
 
 
flyerfmp_okt20quadrat

3. FEMALE MUSIC POINT-WOCHENENDEN IM OKTOBER

Wir freuen uns sehr, dass die ausgefallenen Workshops des Mai-Wochenendes an 2 Terminen im Oktober nachgeholt werden können! Auch wenn wegen zur Zeit gültiger Hygiene- und Abstandsregeln einiges im Programm nicht stattfinden kann wie Session und Werkstattkonzert, werden wir Zeit und Raum für neue Kontakte, Spaß und Begegnungen haben. Die Workshops sind geeignet für alle Instrumente und Gesang. Meldet euch jetzt an, denn die Plätze sind wegen der Corona-Auflagen begrenzt!

FEMALE MUSIC POINT #1 vom 03.-04.10.2020:
Jazz-Ensembles - Anke Helfrich & Cordula Hamacher

FEMALE MUSIC POINT #2 vom 10.-11.10.2020:
Songwriting-Workshop - Jacky Bastek
Rock-/Pop-Bands - Julia Hofer & Trish Ross

Eine Kooperation des Frauen Musik Büros und Waggong e.V., Frankfurt
 
 
 
 
 
miezenabend_2020_rec_168br

4. MIEZENABEND GOES DIGITAL

Die zweite Coronawelle naht und es ist sehr unwahrscheinlich, dass in diesem Jahr kleine Musikclubs Konzerte veranstalten können. Deshalb müssen wir unseren 8. "Miezenabend - die female Newcomer Stage" im habel elf leider schweren Herzens absagen! Aber keine Bange, wir haben für euch einen Plan B gestrickt: die Miezenabend-Digital-Ausgabe! Da wir euch weiterhin einen "safe space" bieten wollen, machen wir statt des Livekonzerts keinen Livestream, sondern einen extra produzierten Festivalfilm! Filmt euch selbst an einem Ort Eurer Wahl, während ihr Musik macht, mit euren neusten eigenen Songs oder Covern. Denkt daran, eine kleine Ansage vorneweg zu machen, wie auf einer richtigen Bühne. Schickt uns dann eure Musikvideos (max. Länge: 1 Song + Ansage) bis 23.08. zu (bitte die Videos nicht per Mail senden, sondern über We Transfer an musik@melodiva.de). Wir machen daraus einen kultigen Festivalfilm und senden ihn am 19.09.2020!

 
 
 
 
 
Collage_BIX

5. NEU IM MELODIVA BANDINDEX

SONIA DISAPPEAR FEAR kann bereits auf 19 Alben und Grammy-Noniminerungen zurückblicken. Ihr Talent für Songwriting in einer Vielzahl von Genres und Sprachen hat ihr eine riesige internationale Zuhörerschaft beschert. Ihre neuste CD ist die Compilation "Love Out Loud" mit SONiA's liebsten LGBT songs ••• ANNETTE MAYE befasst sich als Klarinettistin mit Weltmusik, Jazz, Zeitgenössischer Musik und Improvisation (Duo Doyna, ensemble FisFüz, Vinograd Express, Multiple Joyce Orchestra). Seit 2013 leitet sie das Jazz- und Weltmusikfestival „Multiphonics Festival“ mit dem Fokus Klarinette.

 
 
 
 
 
burggarten_168br

6. AB INS FREIE! - FESTIVALS IM AUGUST

Corona sei dank: Viele Menschen lockt das tolle Sommerwetter dieser Tage in die heimischen Parks, Wiesen und Wälder, und anstatt am exotischen Sandstrand in der Ferne rumzuliegen, stellt so manche*r fest, dass der lokale Baggersee, der Balkon daheim oder das Strandbad umme Ecke auch nicht zu verachten ist. Die passende Musik liefern unermüdliche Festivalveranstalter*innen, die sich unter den derzeit geltenden Auflagen so einiges haben einfallen lassen (Foto: Matthias Ketz).
 
 
 
 
 

7. CORONA-NEWS

H I L F S P R O G R A M M E   U N D   S P E N D E N

NEUSTART KULTUR BUNDESKULTURFONDS
Das Rettungsprogramm der Bundesregierung NEUSTART KULTUR hat damit begonnen, Mittel zu vergeben. Als erste erhielten die sechs Bundeskulturfonds insgesamt 50 Millionen Euro zusätzlich, um in ihren Kultursparten Projekte zu fördern.  Infos

NEUSTART: GEMA KOORDINIERT TEILFÖRDERUNGPROGRAMM
Die Verteilung der Fördergelder aus dem Baustein "Pandemiebedingte Investitionen in Kultureinrichtungen zur Erhaltung und Stärkung der bundesweit bedeutenden Kulturlandschaft" aus dem Rettungsprogramm Neustart Kultur soll durch die GEMA koordiniert werden. Geplant ist, dass die Finanzierung der investiven Schutzmaßnahmen via Antrag bei der GEMA eingeleitet wird. Der Prozess soll anlaufen, sobald der zweite Nachtragshaushalt 2020 in Kraft tritt, heißt es aus Berlin. Infos

NEUSTART: INITIATIVE MUSIK WEITET KÜNSTLER*INNENFÖRDERUNG AUS

Die Künstler*innenförderung der Initiative Musik richtet sich an Musiker*innen u. a. aus Rock, Pop, Jazz, Hip-Hop, Metal, experimenteller und elektronischer Musik. Insbesondere Newcomer*innen unterstützt sie dabei, auf dem Markt Fuß zu fassen. Entscheidende Auswahlkriterien sind Originalität, musikalische Sprache und musikwirtschaftliches Potenzial. Anträge für die 51. Förderrunde, Projektzeitraum 28. 09.2020-27.09.2021, können bis 11.08.2020, 18 Uhr, eingereicht werden. Infos

MUSIKFONDS LEGT NEUES STIPENDIENPROGRAMM AUF
Der Musikfonds unterstützt die freie, experimentelle Musikszene und legt ein zeitlich befristetes Stipendienprogramm auf. Die Stipendien können für einen Zeitraum von sechs Monaten mit einem einmaligen Betrag von 6.000 Euro vergeben werden. Sie sollen professionellen, freischaffenden Künstler*innen der aktuellen Musikszene die Möglichkeit eröffnen, neue Arbeitsvorhaben umzusetzen. Dazu können beispielsweise Kompositionsvorhaben zählen, die Entwicklung von Konzepten und/oder alternativen bzw. digitalen Formaten oder auch die Weiterentwicklung der individuellen Klangsprache. Infos

NEUSTARTPRÄMIE HAMBURG
Hamburger Künstler*innen können über die Neustarthilfe der Stadt einmalig, pauschal und nicht rückzahlbar 2.000 Euro beantragen, um die eigene künstlerische Tätigkeit wieder ins Laufen zu bringen. Die Hilfe kann noch bis zum 31.08. hier beantragt werden.

HESSEN KULTURELL NEU ERÖFFNEN
In der dritten Phase der Hessischen Kulturförderung können Spielstätten mit regelmäßigem Veranstaltungsbetrieb Anträge auf Hilfe aus dem Fonds „innovativ neu eröffnen“ stellen. Vom 10.-20.08.2020 läuft zudem die Antragstellung für den letzten Baustein des Programms: Projektstipendien für freie Gruppen und Einzelkünstler*innen sollen den Übergang in die vollständige Neueröffnung und die Entwicklung neuer Formate unterstützen. Infos

RHEINLAND-PFALZ ÜBERNIMMT EIGENANTEIL FÜR KULTUREINRICHTUNGEN
Für das NEUSTART-Teilprogramm "Investitionen in Kultureinrichtungen" übernimmt Rheinland-Pfalz den Eigenanteil von Antragstellern des Landes. Anträge dafür können beim zuständigen Minsiterium gestellt werden. Infos

"KULTUR ANS NETZ" IN SACHSEN-ANHALT

Kulturschaffende in Sachsen-Anhalt können seit dem 20.07. Anträge für das Stipendienprogramm „Kultur ans Netz“ stellen. Es richtet sich an Künstler*innen, die hauptberuflich tätig sind und im Zuge der Einschränkungen zur Bewältigung der Corona-Pandemie nicht arbeiten konnten. Das Land vergibt für das Erstellen einer künstlerischen Leistung einen nicht rückzahlbaren Zuschuss in Höhe von 1.000 Euro monatlich, für die Dauer von bis zu drei Monaten. Die Anträge können bis zum 31.08.2020 per Onlineverfahren bei der IB gestellt werden. Infos


S T E L L U N G N A H M E N,  R A T G E B E R   &   K A M P A G N E N

STELLUNGNAHMEN ZUM PROGRAMM NEUSTART KULTUR
Die Musikwirtschaftsverbände begrüßen die Aufstockung der gut etablierten Künstler*innenförderung der Initiative Musik durch NEUSTART. Bündnis 90/Die Grünen kritisieren das vom Musikfonds aufgelegt Stipendienprogramm und fordern weiterhin eine Erstattung der Lebenshaltungskosten.

DEUTSCHER MUSIKRAT FORDERT KOORDINATION VON CORONA-STUDIEN
Der Deutsche Musikrat fordert die Bundesregierung angesichts der großen Bandbreite an Erkenntnissen und Meinungen unterschiedlicher Akteure dazu auf, die Studienlage zur Gefahr der Corona-Ansteckung zu koordinieren. Es gehe dabei um um Orientierung und Einordnung der natürlicherweise großen Bandbreite an Erkenntnissen. Ziel sei es, auch dem Musikleben unter Wahrung der Hygienevorschriften größere Handlungsspielräume zu eröffnen. Infos

FORDERUNGEN DES PARLAMENTARISCHEN FORUMS CLUBKULTUR
Am 1. Juli hat das Parlamentarische Forum Nachtleben und Clubkultur des Deutschen Bundestages einen fraktionsübergreifenden offenen Brief an Horst Seehofer übergeben. Sie fordern eine baurechtliche Neueinstufung für Clubs und den Einsatz für innovative Lösungen im Lärmschutz. Konkret sollen Musikclubs und Livemusikspielstätten als „Anlagen für kulturelle Zwecke“ in der Baunutzungsverordnung eingestuft werden, statt wie bisher als Vergnügungsstätten, damit die kulturelle Vielfalt erhalten bleibe. Infos

MEHR KULTUR FÜR EUROPA _ AUFRUF DER KUPOGE
Die EU entscheidet im kommenden Halbjahr über den Finanzrahmen 2021–2027. Die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. drängt darauf, die Kultur dabei mehr zu berücksichtigen als bisher vorgesehen. CREATIVE EUROPE, das einzige explizit auf den Kultur- und Kreativsektor ausgerichtete Programm der Europäischen Union, bekäme laut der Berechnung Stand Mai nur 0,08% der EU-Gesamtfinanzen. Die KuPoGe fordert daher in ihrem Aufruf vom 08.07.2020 die Bundesregierung auf, das Budget für CREATIVE EUROPE zu verdoppeln. Infos


W A S   F E H L T

HORST GIBT AUF - FRANKFURTER CLUB MUSS SCHLIESSEN
Sieben Jahre war das Horst im Gallus eine Institution für Konzert-, Film- und komische Kultur. Seit dem 05.07. ist klar: Horst hat Corona nicht überlebt. Das Team ist jedoch entschlossen, sein Know-How und Netzwerk weiter zu nutzen. Wenn sie wieder einen Raum finden – auch eine Pop-up-Location ist denkbar - soll die Reise weitergehen. Wir können es der Stadt Frankfurt und uns nur wünschen, dass es hier weiterhin Kulturräume gibt, in denen Qualität wichtiger ist als Wirtschaftlichkeit. Infos

MUSIKAUTORENPREIS WIRD ERST 2021 VERLIEHEN

Aufgrund der unsicheren Lage wird die Verleihung des 12. Deutschen Musikautorenpreises um ein Jahr verschoben auf den 25.03.2021. Die bereits bekanntgegebenen Nominierungen und Preisträger bleiben bestehen. Die turnusgemäße Wahl neuer Preisträger für 2021 entfällt somit ersatzlos. Neben den bereits bekanntgegebenen Preiskategorien werden am 25. März 2021 zwei weitere Preise verliehen: das „Erfolgreichste Werk 2020“ und der Fred Jay Preis 2020. Infos


A K T I O N E N   U N D   I N I T I A T I V E N

FRANKFURT DEMONSTRIERT FÜR VERANSTALTUNGSBRANCHE
Am 04.08. findet von 17-20 Uhr eine Demo für die Veranstaltungswirtschaft in Frankfurt statt. Sie richtet sich an alle Betroffenen und Sympathisant*innen, die die Kunst und Kultur erhalten wollen. Nach einer Kundgebung an der Konstablerwache geht ein Marsch durch die Innenstadt. Banner, Fahnen und Megaphone sind ausdrücklich erwünscht – keine Gewalt, Mundschutz tragen und Abstand halten. Infos

IDEENWETTBEWERB FÜR VERANSTALTUNGSFORMATE IN SACHSEN
Der Wettbewerb »Denkzeit Event« sucht nach innovativen Vorhaben oder Konzepten für Event-Formate unter Corona-Bedingungen. Die besten Ideen, die aus der Krise heraus geboren werden, werden mit einem Preisgeld zwischen 1.000 und 50.000 Euro ausgezeichnet, das die Umsetzung der eingebrachten Idee unterstützen soll. Teilnahmeberechtigt sind Selbstständige, Unternehmen, Vereine sowie Kommunen und kommunale Betriebe, die Veranstaltungen und Events umsetzen bzw. Träger von Veranstaltungen und Events sind. Einsendeschluss ist der 21. 08. 2020. Infos

FRANKFURTER CLUBS BEKOMMEN OPEN AIR-FLÄCHEN
Von Mitte August an sollen in Frankfurt Freiluft-Sommergärten eingerichtet werden, die von Clubbesitzer*innen und der Gastronomie betrieben werden sollen. Diese sollen bis zu 3000 Quadratmeter groß sein und bis zu 1000 Gäste fassen können. Dort können Künstler*innen auftreten und es werden Tanzböden ausgelegt. Bei erfolgreicher Durchführung könnte das auch in den Gesprächen im Herbst hilfreich sein, wenn mit der Landesregierung über die Zukunft der Betriebe und ob sie unter Auflagen wieder öffnen dürfen, verhandelt wird. Infos

 
 

8. GIGS, JOBS & BANDS

PROFESSUR MUSIKWISSENSCHAFT IN WUPPERTAL
An der Bergischen Universität Wuppertal ist eine W2-Professur für Musikwissenschaften mit Schwerpunkt Populäre Musik und digitale Medienkultur ausgeschrieben. Ein weiterer möglicher Schwerpunkt liegt im Bereich der Musik des 20./21. Jahrhunderts. Bewerbungen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, Schriftenverzeichnis und Verzeichnis der Lehrerfahrung) über das Onlineportal der Bergischen Universität Wuppertal mit der Kennziffer: P20007. Bewerbungsfrist ist der 17.08.2020. Infos

ROCKCITY RADIO SUCHT MUSIKENTDECKER*IN
Seit über zehn Jahren geht RockCity Woche für Woche immer freitags mit vier Teams bei TIDE 96.0 on air! Musik von hier soll hörbar gemacht werden und ihr könnt dabei sein! Ab sofort wird einer der Plätze frei und ihr könnt einmal im Monat spannende Musikleute, Bands und Musiker*innen aus Hamburg besprechen und befragen. Habt ihr Lust? Dann schreibt eine Mail mit eurer Idee für euer Format! Infos

LEHRAUFTRAG MUSIKWISSENSCHAFT KÖLN
An der Hochschule für Musik und Tanz Köln ist zum Sommersemester 2021 am Standort Wuppertal ein Lehrauftrag im Fach Musikwissenschaft im Umfang von 4 Semesterwochenstunden zu besetzen. Das Aufgabengebiet umfasst die Abhaltung von Seminaren zur historischen Musikwissenschaft sowie die Mitwirkung an Prüfungen und Teamsitzungen zur Koordination und konzeptionellen Weiterentwicklung des Angebots an der HfMT. Bewerbungsschluss ist der 20.09.2020. Infos

LAG SOZIOKULTUR NIEDERSACHSEN SUCHT KULTURBERATER*IN
Der Landesverband Soziokultur Niedersachsen sucht eine*n neue*n Mitarbeiter*in. Der Dachverband vertritt soziokulturelle Zentren und Vereine in Niedersachsen auf unterschiedlichen Ebenen. Die Kulturberatung steht Einzelpersonen, Vereinen, Initiativen und Kommunen zur Verfügung und umfasst inhaltliche, konzeptionelle, finanzielle, organisatorische, technische und politisch-administrative Fragestellungen. Die ausgeschriebene Stelle hat als räumlichen Schwerpunkt und Arbeitsort West-Niedersachsen. Bewerbungsschluss: 06.08.2020. Infos

BUNDESVERBAND SOZIOKULTUR SUCHT FÖRDERREFERENT*IN
Der Bundesverband Soziokultur wird einen Teil des vom Bund geförderten Programms NEUSTART KULTUR umsetzen; er leitet finanzielle Mittel an Kulturzentren, Literaturhäuser und soziokulturelle Zentren weiter. Für die inhaltliche und administrative Begleitung werden engagierte Mitarbeiter*innen gesucht. Die Beschäftigung erfolgt in Vollzeit (39 Stunden) zum nächstmöglichen Zeitpunkt und ist befristet bis zum 28.02.21 mit Option auf Verlängerung bis zum 31.12.21. Arbeitsort ist Berlin. Dies ist keine Bedingung, wenn andernorts ein Arbeitsplatz genutzt werden kann. Bewerbungsfrist: 31.07.20 Infos

BASSIST*IN & KEYBOARDER*IN IN FRANKFURT GESUCHT
Die Band „TheGutleutz“ sucht eine*n Bassist*in und eine*n Keyboarder*in. Proben finden wöchentlich statt, ein Proberaum in Frankfurt ist vorhanden. Verschiedene Richtungen: Cover, Funk, Rock Pop, Jazz, Latin… alles was den Bandmitgliedern gefällt. Kontakt

CALL FOR PAPERS: EUROZENTRISMUS IM JAZZ
Das Darmstädter Jazzinstitut hat mit den Vorbereitungen für sein nächstes, 17. Darmstädter Jazzforum begonnen, das vom 30. September bis 2. Oktober 2021 stattfinden wird. Ab sofort werden Vorschläge für Beiträge entgegen genommen, die sich mit dem Thema Eurozentrismus im Jazz befassen. Fragestellungen können z.B., wie europäisch beeinflusste Sichtweisen das ethische wie ästhetische Verständnis, die Präsentation und die Rezeption des Jazz mit geprägt haben, welche Formen von Ausgrenzung und anderen Othering-Strategien sich im Jazz hierzulande finden lassen, welche alternativen Lesarten der Jazzrezeption es gibt, wie afroamerikanische Kultur das Verständnis von Musik auf der ganzen Welt verändert hat u.v.m. Die Referate sollten ein Zeitlimit von 25-30 Minuten nicht überschreiten. Innerhalb gewisser Grenzen können Reisespesen übernommen werden. Kontakt: jazz@jazzinstitut.de

 
 
 
 
 

9. WETTBEWERBE, UNI & FÖRDERUNG

MENTORINGPROGRAMM FÜR WEIBLICHE FÜHRUNGSKRÄFTE
Das Projektbüro "Frauen in Kultur und Medien" des Deutsche Kulturrats schreibt die vierte Runde seines Mentoring-Programmsaus: Hoch qualifizierte Künstlerinnen* und Kreative, die eine Führungsposition anstreben, können sich für das bundesweite 1:1-Mentoring-Programm bewerben. Ihnen werden Mentor*innen an die Seite gestellt, die in ihrem Fach exzellent sind, über ein weit gespanntes Netzwerk verfügen und ambitionierte Frauen gern an ihrem Know-How partizipieren lassen wollen. Bewerbungsschluss: 27.08.2020. Infos

VIRTUELLE PARTNERRESIDENZEN DES GOETHE INSTITUTS
Für internationale Kooperationsprojekte im Bereich Musik ist ab sofort die Förderung von virtuellen Partner-Residenzen möglich. Dabei können u.a. gemeinsame Recherchen durchgeführt, Kompositionen erarbeitet oder innovative Projekte konzipiert werden. Auch interdisziplinäre Formate mit Musikfokus sind denkbar. Der Ausschreibungszeitraum erstreckt sich ab sofort bis zum 31. Dezember 2020. Die Ausschreibung richtet sich an Solo-Künstler*innen und kleine Ensembles aus Deutschland und dem Ausland. Infos

MUSIC BUSINESS SUMMER SCHOOL KOSTENFREI
Vom 10. bis 15. September 2020 bietet die Music Business Summer School eine Kombination aus theoretischem Wissen, Einblicken in rechtliche Rahmenbedingungen und in die Praxis und bietet Möglichkeiten zum Netzwerken. Das Seminar wird unter Berücksichtigung der erforderlichen Hygiene- und Abstandsregelungen vor Ort in Hamburg stattfinden. Die Teilnahme ist in 2020 aufgrund einer situationsbedingten Sonderförderung durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien kostenfrei. Die Bewerbung läuft noch bis zum 03.08.2020. Infos

KULTURFONDS BAYERN
Der Kulturfonds Bayern unterstützt in diesem Jahr 17 Projekte im Bereich Bildung und Kultur. Das Repertoire der Förderung beinhaltet kulturelle Projekte, Erwachsenenbildung, kirchliche Bildung und den internationalen Ideenaustausch. Schulfamilien, Träger der Erwachsenenbildung und andere bildungsnahe Institutionen können sich für die nächste Förderrunde 2021 bis zum 1. Februar 2021 bei der zuständigen Regierung bewerben. Infos

KULTURGESTALTEN. ZUKUNFTSPREIS FÜR KULTURPOLITIK
Die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. vergibt 2021 erstmals den kulturpolitischen Zukunftspreis KULTURGESTALTEN. Der Preis soll alle zwei Jahre herausragende Praxisbeispiele zukunftsweisender Kulturpolitik auszeichnen. Er richtet sich an Akteur*innen, die ressort- oder disziplinübergreifend arbeiten, sich mit neuartigen Themenkomplexen von gesellschaftlicher Relevanz auseinandersetzen und versuchen, neue Zielgruppen oder Communities zu erreichen. Die Bewerbungsfrist beginnt im August 2020. Infos

JUNGER DEUTSCHER JAZZPREIS OSNABRÜCK
Der „Junge Deutsche Jazzpreis Osnabrück“ kann trotz der Corona-Krise 2020 ausgeschrieben werden. Er richtet sich an junge Ensembles, die aus drei bis sieben Mitgliedern bestehen, von denen mindestens die Hälfte an einer deutschen Musikhochschule studiert. Die Altersgrenze liegt bei 30 Jahren. Die Jury lädt drei Ensembles am 02.12.2020 zur Finalrunde und Preisverleihung ins Osnabrücker Blue Note ein. Bewerbungsschluss ist der 30.09.2020. Infos

HAMBURGER LABELFÖRDERUNG
Noch bis 18.08.2020 können sich Musiklabels aus Hamburg für die zweite Förderrunde 2020 bewerben. Die Förderung bietet einen Zuschuss zwischen 3.000 und 10.000 Euro als Anteilsfinanzierung von bis zu 50 Prozent. Ein mit Branchenvertreter*innen besetztes Fachgremium berät die Behörde bei der Entscheidung über die Mittelvergabe. Für alle Fragen rund um die Antragstellung besteht während der Förderrunden die Möglichkeit der Kontaktaufnahme zur Hamburg Kreativ Gesellschaft. Infos

JUGEND KOMPONIERT BADEN-WÜRTTEMBERG
Alle Jugendlichen in Baden-Württemberg sind eingeladen, sich für die Teilnahme an „Jugend komponiert“ 2020 des Landesmusikrats Baden-Württemberg zu bewerben. Auf dem Programm stehen Eure eigenen Kompositionen, Grundlagen des Komponierens, musikalische Gäste, Improvisationen, Diskussionen, Proben eigener Werke mit einem Profiensemble, ein öffentliches Abschlusskonzert und vieles mehr. Aus den Einsendungen werden ca. 10–15 Bewerber*innen ausgewählt, denen der Landesmusikrat Baden-Württemberg als Förderpreis die kostenlose Teilnahme an „Jugend komponiert“ ermöglicht. Infos

ENSEMBLEFÖRDERUNG NRW
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen fördert in der zweiten Runde 19 freie Musikensembles mit bis zu 300.000 Euro. Die Förderung bietet eine dreijährige systematische Unterstützung unabhängig von konkreten Einzelprojekten. Sie umfasst neben künstlerischen auch administrative Kosten. Eine Fachjury hat in der zweiten Förderrunde 19 Ensembles aus insgesamt 45 Bewerbungen ausgewählt, die ab 1. September 2020 gefördert werden, darunter auch „Of Cabbages And Kings". Am 28.02.2021 endet die Antragsfrist für die Förderrunde des Jahres 2021. Infos

"KULTURELLE VIELFALT MIT MUSIK": LIZ-MOHN-STIFTUNG
Die Ideeninitiative „Kulturelle Vielfalt mit Musik“ möchte das Miteinander von Kindern und Jugendlichen verschiedener Nationalitäten in Deutschland stärken. Vom 01.09. bis zum 15.10.2020 können sich Institutionen, Vereine, Stiftungen, Initiativen und Akteur*innen mit gemeinnütziger Zielsetzung bewerben, die in musischen Projekten zeigen, wie Vielfalt gelebt werden kann. Es werden auch gezielt Projektinitiativen berücksichtigt, die sich in der Hilfe für Geflüchtete engagieren. In 2020 werden auch digitale Projekte gesucht, die sich für ein Miteinander der Kulturen einsetzen. Infos

MUSIKFONDS FÖRDERT ZEITGENÖSSISCHE MUSIK
Der Musikfonds fördert herausragende Projekte aller Sparten der zeitgenössischen Musik von u.a. Jazz bis HipHop mit einer Antragssumme von bis zu 50.000.-€. Begrüßt werden kreative Konzepte, die sich mit der Frage der aktuell eingeschränkten Aufführungsmöglichkeiten auseinandersetzen und ein Zeichen gegen den Verlust dieses für Musiker*innen lebensnotwendigen Raums setzen. Antragsfrist für die aktuelle, dritte Förderrunde ist der 30. September 2020. Die dann beantragten Projekte dürfen nicht vor dem 1. Dezember 2020 beginnen. Infos

NEUER PREIS "KULTURLICHTER"
Der neue Wettbewerb „KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung“ der Kulturstiftung der Länder zeichnet innovative Bildungsprojekte aus und fördert deren Umsetzung. Der Preis soll zudem den Austausch und den Wissenstransfer im Bereich kulturelle Vermittlung verstärken. Ab 03.08.2020 können sich Kultureinrichtungen und -akteur*innen bewerben. Ein Bewerbungsschluss ist noch nicht angegeben. Im Rahmen des Wettbewerbs werden drei Auszeichnungen vergeben: Preis des Bundes, Preis der Länder (beide Preise sind mit jeweils 20.000.-€ dotiert) sowie Preis des Publikums (undotiert). Infos

RHEINLAND-PFALZ ERWEITERT FÖRDERKRITERIEN FÜR PROJEKTSTIPENDIEN
Die Förderkriterien für die Projektstipendien des Landes Rheinland-Pfalz wurden erweitert. Neben Mitgliedern der KSK können nun auch Künstler*innen einen Antrag stellen, die über eine künstlerische Ausbildung, ein jährliches Einkommen von mindestens 3.900.-€ durch eine künstlerische Tätigkeit oder eine fachspezifische Ausstellungs- und/oder Publikationstätigkeit bzw. eine qualifizierte künstlerische Praxis verfügen. Dies gilt auch für die Maßnahme 4 „Neue Medien direkt“, die in Ausnahmefällen auch Einzelpersonen die Möglichkeit einer Antragsstellung bietet. Antragsschluss für beide Maßnahmen ist der 15.09.2020. Infos
 
 

10. SHORT CUTS

L I V E M U S I K  &  S T R E A M I N G  . . . Beim Elbphilharmonie Konzertkino kann frau zwischen dem 15.08.-01.09. Mitschnitten und Live-Übertragungen aus dem Großen Saal lauschen, mit ANA MOURA, ANGÉLIQUE KIDJO u.a. ••• Die Online Edition BALKANS BEYOND BRASS des Morgenland Festival Osnabrück 2020 war ein Erfolg: Die sechs Streaming-Konzerte zwischen dem 18. und 27. 06. erreichten schnell über 25.000 Zuschauer*innen. Im Dezember folgen Live-Konzerte ••• Das ZELIA FONSECA PROJECT - Zelia Fonseca, Angela Frontera & Rosana Levental - war am 10.07. im Jazzkeller Frankfurt per Livestream zu sehen; hier könnt ihr das Konzert nacherleben - und vergesst nicht eure Spende!

Am 17. Juli 2020 startete das erste von acht „Jazzfest Fridays“ als Ersatz für das abgesagte Bayerische Jazzweekend; das Konzert von IZABELLA EFFENBERG, YUMI ITO u.a. könnt ihr im Netz nachschauen („Alone T(w)ogether“ & „Impression of Colour“); das Konzert wird am 21.8. 2020 im BR gesendet ••• Am 06.08., dem 75. Jahrestag des Abwurfs einer Atombombe auf die japanische Stadt Hiroshima, veranstaltet der Bonner Verein IN SITU ART SOCIETY in Erinnerung an diese Tragödie ein Konzert mit den japanischen Improvisations-Musiker*innen Naoko Kikuchi (Koto), Naomi Sato (Sho) und Kazuhisa Uchihashi (Gitarre, Daxophon) im Dialograum Kreuzung an St. Helena, Beginn ist 20 Uhr 

Der FRAUENMUSIKCLUB Köln will trotz aller widrigen Coronaumstände ein kleines Sommerfest veranstalten mit viel Livemusik von Sound Therapy, SamBad Girls, Titanic, 2 links von B und Die Südstadtperlen (noch unter Vorbehalt) am 30.08.2020 ab 14:30 Uhr in der Oskar- Jäger- Str. 175, 50825 Köln im Hinterhof (es gibt keinen Grill/Speisen selbst mitbringen, Getränke werden gestellt) ••• CAROLIN KARNUTH hat bei bei Timezone Records einen Plattenvertrag unterschrieben

2020 wollten Maryam Akhondy & ihr iranisches Vocalensemble BANU beim internationalen Chorfestival in Washington DC auftreten und ein großes Jubiläumsfest mit Gästen in Köln feiern, um ihr 20jähriges Bestehen zu würdigen - dann kam Corona. Wer sie engagieren will: Kontakt ••• Am 31.07. singt
DORLE FERBERS Chor 4 stimmig & a capella von Liebe, Leid und Sehnsucht, von Grillen und Nachtigallen, vom Meer, den Bergen und vom Abend, ab 19 Uhr im Maison Du Lac im Seepark Pfullendorf (Anmeldung)

 
 

N E U E   C D s . . . CATALEYA FAY bietet im Moment jedes ihrer vier Alben für 10.-€ an, die ihr gern auch mit persönlicher Widmung, bei ihr selbst oder via Amazon/iTunes bestellen könnt; solange Vorrat reicht, danach werden sie nicht mehr nachproduziert ••• Das Duo TONSATZ feiert sein 20-jähriges Jubliläum mit einem Dreigestirn aus Lyrikband, Hör-CD und Notenausgabe: "Das Schweigen der Schatten – Mosaik einer Suche" ••• EVA KRUSE hat ihr neues Album "New Legend" veröffentlicht (mit Tjadina Wake-Walker, Uwe Steinmetz, Christian Jormin und Eric Schaefer) ••• CHARLOTTE GREVE hat mit Christopher Tordini und Vinnie Sperrazza ein neues Trio gegründet: das Debüt von "The Choir Invisible" erscheint am 21.08. auf Intakt Records

Die Singer-/Songwriterin VÁRVARA aus Wien fordert in der neuen Single „Hymn for Yourself“ auf, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen und das eigene Selbstbewusstsein nicht von anderen abhängig zu machen ••• Für JULIANA DA SILVA zählt nicht das Genre, sondern das Gefühl. Ihre neue CD mit Eigenen und Neuinterpretierten Stücken ist jetzt erhältlich „Vai Samba Meu“ ••• Das BLANCA NÚÑEZ QUINTETO hat sein neues Album "En Tierra" (VÖ: 29.05. Double Moon Records) veröffentlicht, hier könnt ihr reinhören

 
 

V I D E O S  & W E B S I T E S . . . Die junge Musikerin und Wahlberlinerin MOLI fühlt sich wie wahrscheinlich wir alle nach und in der Quarantäne: „Disconnected“ ••• Mit „Florales Muster“ meldet sich die Berliner Band CHILDREN in Zusammenarbeit mit der Rapperin Yung_fsk18. Ein humorvolles Spiel mit Genderrollen und Stereotypen für euren Sound des Sommers! ••• Mit ihrem neu veröffentlichten Live-Video „Closeness“ erinnert uns LILLY AMONG CLOUDS an eine Welt, in der diese noch möglich war – aufgenommen im Mojo Club Hamburg auf ihrer Green Flash Tour 2019/2020 ••• Die Schauspielerin und Singer-/Songwriterin VÁRVARA aus Wien hat am 24.07.2020 ihre neue Single „Hymn for Yourself“ mit dazugehörigem Video veröffentlicht; er soll dazu auffordern, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen und das eigene Selbstbewusstsein nicht von anderen abhängig zu machen

Auf der neu gestalteten Homepage von BRIGITTE LEISTIKOW werden interessante Workshops & Seminare zum Thema Stimmtraining angeboten ••• Der Jazzclub Pirmasens präsentiert seit einiger Zeit täglich JAZZSTÜCKE auf seiner Website, u.a. eine Hommage an Jimmy Smith von Barbara Dennerlein und ein Konzert der hr Bigband ••• Was kommt heraus, wenn MINE und eine ganze Menge anderer zu Hause sitzender Künstler*innen sich dem allgemeinen Videokonferenztrend anschließen? Gute Laune! ••• MONIKA HERZIG hat zwei neue Live-Videos hochgeladen: ein Wohnzimmerkonzert mit Janiece Jaff und ein Konzert in der Juniper Arts Gallery, außerdem hat sie bei der WIJO Mentors Virtual Big Band mitgemacht: 48 Musikerinnen* der Women in Jazz Organization spielen "gemeinsam" den Song "Alone Together"

 
 

A U S G E Z E I C H N E T  . . . Der Schweizer Grand Prix Musik geht in diesem Jahr an ERIKA STUCKY. Die Sängerin, Musikerin und Performerin prägt die neue Volkmusik der Schweiz sowie die europäische Jazzszene seit mehreren Jahrzehnten. Die Schweizer Musikpreise gehen u.a. an Martina Berther, Aïsha Devi, Christy Doran und Emilie Zoé ••• IZABELLA EFFENBERG gewann den Wettbewerb Next Generation und spielt am 11.5.2021 bei Women in Jazz Festival. Außerdem wurde sie mit dem Kulturförderpreis Bezirk Mittelfranken ausgezeichnet

TERRI LYNE CARRINGTON wird beim diesjährigen DownBeat Critics Poll in gleich drei Hauptkategorien ausgezeichnet: Sie ist „Jazz Artist Of The Year“, ihre aktuelle CD „Waiting Game“ ist „Jazz Album Of The Year“ und ihre Band Social Science „Jazz Group Of The Year“. Das Orchester von Maria Schneider ist „Big Band Of The Year“, während Schneider selbst „Arranger“ und „Composer Of The Year“ ist. Mary Halvorson führt in der Kategorie „Guitar“, Anat Cohen in „Clarinet“ und Nicole Mitchell in „Flute“. Auch in den „Rising Star Categories“ belegen viele Musikerinnen erste Plätze: u.a. Jamie Branch („Trumpet“), Lakecia Benjamin („Alto Saxophone“) oder Anna Webber („Flute“).

MAREIKE WIENING & IZABELLA EFFENBERG wurden von Goethe Institut als einzige deutsche Musikerinnen ausgewählt, um an der Summer Session in Dänemark vom 2.-8. August teilzunehmen, bei der jährlich 60 Musiker*innen (größtenteils aus Dänemark) zusammenkommen, um für eine Woche gemeinsam zu lernen und zu leben ••• Jährlich ernennt die amerikanische „National Endowment For The Arts“ (NEA) ihre NEA JAZZ MASTERS; statt der Galaveranstaltung im April gibt es einen Livestream am 20. August mit Dee Dee Bridgewater („Jazz Master“ 2017) als Moderatorin

Die Kölner Saxophonistin KRISTINA BRODERSEN gewann mit ihrer Komposition „Frida Kahlo“ den zweiten Preis des Kompositionswettbewerb der Cologne-Jazz-Supporters e.V. in NRW ••• Das Duo TONSATZ erhält den Kulturpreis Soltauer Künstlerwohnung und ist von Aug-Sept. auf Einladung der Stadt Soltau und des Vereins Freundeskreis Soltauer Künstlerwohnung in der Lüneburger Heide, um dort an neuen Werken zu arbeiten


 
 

I N   D E N   M E D I E N . . .  Am 26.07.2020 befasst sich Birgit Reuther im NACHTCLUB ÜBERPOP des NDR mit den ersten Gehversuchen in einer pandemiegerechten Konzertlandschaft und spricht dabei u.a. mit Andrea Rothaug ••• Die neue Ausgabe des JAHRBUCHS FÜR MUSIKWIRTSCHAFTS- UND MUSIKKULTURFORSCHUNG behandelt die Verbindung von Musik, Wirtschaft und Empowerment (die Möglichkeit des Sichtbarwerdens marginalisierter Gruppen) und beschäftigt sich mit der Frage von Macht und Ausschluss in Musikkulturen und am Musikmarkt

In der neuen Raketerei-Podcastfolge #65 spricht Imke Machura mit der Musikerin HAUKE KRANZ darüber, woher sie die Kraft nahm, die negative Energie des Corona-Lockdowns in energiegeladene Bahnen zu lenken ••• Das Jazz Institut Darmstadt hat in seinem informativen Newsletter auf interessante INTERVIEWS aufmerksam gemacht: mit der in Glasgow geborenen Sängerin Bumi Thomas; mit der Künstlermanagerin Gail Boyd, der Sängerin und Labelbetreiberin Lauren Henderson u.a. über Rassismus in der Musikindustrie in den USA und einem Gespräch mit der Saxophonistin Caroline Davis u.a. über die Geschichte des Jazz als Protestmusik

Anlässlich des Heroines of Sound Festivals hat die Musikwissenschaftlerin Katja Heldt die Festivalgründerin Bettina Wackernagel und Gastkuratorin Dorit Chrysler interviewt und einen Überblick über die PIONIER*INNEN DER ELEKTRONISCHEN MUSIK zusammengestellt ••• In der Raketerei-Podcast-Folge #64 von Imke Machura erklärt die Musikerin ISABELLE BODENSEH, wie sie durch ​​​​​​​​​​​Corona einen Rückfall in 100%ige Care-Tätigkeit erlebt hat und ob es der richtige Weg ist, die eigene Karriere auf den Einnahmen durch Live-Konzerte aufzubauen ••• Was trennt, was verbindet Feminismus in Ost und West, damals und heute? Das Dossier 30 JAHRE GETEILTER FEMINISMUS des Digitalen Deutschen Frauenarchivs begleitet 30 Jahre deutsche Einheit aus feministischer Sicht

 
 

Q U E R B E E T . . .  Das jüngste Gerichtsurteil im Fall „Peterson gegen Google & YouTube“ und „Elsevier Inc. gegen Cyando AG (Uploaded)“ machen laut BVMI wieder klar, wie dringend eine EU-Urheberrechtsrichtlinie gebraucht wird ••• ROCKCITY weist darauf hin, dass der Begriff „Webinar“ noch bis 2023 markenrechtlich geschützt ist, kostenpflichtige Abmahnungen sind möglich. Also Vorsicht beim Texten und Konzipieren von Online-Formaten! ••• Das KULTURBÜRO RHEINLAND-PFALZ bietet jährlich ca. 50 Seminare „Kultur & Management“ an, wie z.B. Öffentliche Kulturförderung (16.09.), Sicherheit auf Open-Air Veranstaltungen (13.10.) u.a.

Mit der kostenlosen digitalen KULTBOX erhalten Kulturschaffende, Lehrkräfte und alle Interessierten kompaktes Wissen und originelle Methoden aus über 15 Jahren Berufserfahrung im Feld "Kulturelle Bildung und Schule" – kurz und präzise zusammengefasst auf Karteikarten in sechs Themenbereichen ••• Das neue Themenheft INFODIENST der Landesarbeitsgemeinschaft Kulturpädagogische Dienste / Jugendkunstschulen NRW e.V. widmet sich dem Thema „Mit Kultur der Krise trotzen“ und gibt nützliche Praxis-Tipps & Erfahrungsberichte zu verschiedenen digitalen Formaten

Wer Mitglied in der JAZZ À LA FLUTE ACADEMY „The Art Of Improvisation“ der Flötistin Isabelle Bodenseh werden möchte, kann sie kontaktieren zum Vorgespräch und sich auf die Liste setzen lassen (Tel. 0170-7441526 / Mail); ab Oktober nimmt sie wieder 15 neue Mitglieder auf ••• Der VUT – Verband unabhängiger Musikunternehmer*innen ist jetzt vierter Gesellschafter der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH (GVL) und möchte insbesondere an den Themen Transparenz und Verteilungsgerechtigkeit mitarbeiten

Der DEUTSCHE MUSIKRAT hat auf seiner Seite unter der Rubrik „Corona & Musizieren“ einige Artikel zu Hygiene- und Schutzkonzepten für das Musizieren unter Corona-Bedingungen gelistet ••• Das Kollektiv „lila_bunt – Feministische Bildung, Praxis und Utopie“ sucht Supporter*innen, die ihre Bürotopie Realität werden lassen, und mithelfen, eine dauerhafte 450.-€ Stelle zu finanzieren. Außerdem gibt es derzeit noch eine Aktion auf Betterplace.org, wo ihr ebenfalls spenden könnt.

Die Fraktionsvorsitzende der Linken im Landtag Mecklenburg-Vorpommern, Simone Oldenburg, fordert als Reaktion auf den MUSIKLEHRER*INNENMANGEL, die Zugangsvoraussetzungen für das Lehramtsstudium in Musik, Kunst und Sport zu erleichtern, da die derzeitige Praxis den Beweis erbringe, dass man diese Fächer auch ohne entsprechende Ausbildung gut unterrichten könne. Der Deutsche Musikrat kritisiert dies als absurde Forderung, sie spiegele den Versagenskreislauf der Bildungspolitik wider ••• Die Leipziger Musik-Erlebnismesse MUSICPARK wechselt dauerhaft in den Juni. Anmeldungen für Aussteller*innen sind ab September 2020 möglich

Noch Plätze frei: DORLE FERBER lädt kurzentschlossen zum Open Air-Workshop "Abenteuer Stimme" vom 03.-07.08. in das Naturatelier Frickingen-Altheim (Nähe Überlingen/Bodensee), Anmeldung ••• Am 5. August lädt das POP≥INSTITUT zu einer Corona-Spezialausgabe: das Team von MiM - MENTAL HEALTH IN MUSIC geben psychologische Tipps & Tricks für einen klaren Kopf in Zeiten unklarer Perspektive, von 18 bis 20 Uhr open air im Molotow Backyard in Hamburg, TN-Gebühr: 10.-€ (Anmeldung)

 
 
 
 
 

Weitere Infos, CD-Reviews, Reports und Konzert- und Workshoptermine gibt es wie immer auf http://www.melodiva.de



Wenn Ihr Tipps & Infos für den nächsten Monat habt, meldet Euch wie immer bei uns unter musik@melodiva.de!
 


Wer diesen Newsletter trotz seines überaus informativen, sorgfältig recherchierten und interessanten Gehalts in Zukunft lieber nicht mehr bekommen möchte, kann sich hier austragen.

Viel Spaß beim Lesen wünschen Euch Eure Melodivas: 
Hildegard Bernasconi, Maria Bätzing, Marie Koppel & Mane Stelzer und 
die Vorstandsfrauen Gabi Rummel, Uta Wagner und Katrin Zurborg


Copyright – http://www.frauenmusikbuero.de
, https://www.melodiva.de

fon: +49 (0)69-4960-848
 

IMPRESSUM: FRAUEN MUSIK BÜRO, 
 ein Projekt des Trägervereins: Frauen machen Musik e.V.,
 Roßdorferstr. 24, 60385 Frankfurt, 
 Vereinsregister Frankfurt Nr.: 9878