|
|
|
Liebe Melodiven, Freund*innen & Musikbegeisterte! Der April ist nicht mehr weit und wir freuen uns schon sehr auf unsere nächsten Events: auf ein inspirierendes Workshop-Wochenende (05.-06.04.) und unsere neue Open Stage (25.04.)! Bei den Workshops gibt es noch zwei freie Plätze, das LineUp der Open Stage ist aber schon voll. Wir und die auftretenden Künstler*innen freuen uns sehr, wenn ihr vorbeikommt und den Konzerten lauscht. Der Eintritt ist frei! Wer möchte, kann sich an der anschließenden Jam beteiligen...
Die heutige Verlosung featured einen Weltstar, eine Stilikone, Grande Dame des Chansons, letzte deutsche Diva, meinungsstark, umstritten, Spiegel und Gegensatz ihrer Zeit: die Schauspielerin, Sängerin und Autorin Hildegard Knef, die internationale Erfolge und krachende Niederlagen erlebte und mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig war. In der filmischen Autobiographie ICH WILL ALLES (D, 2025, 98 Min., FSK 12 J.) zeichnet Regisseurin Luzia Schmid das Bild einer faszinierenden Künstlerin, die der Welt vorführte, wie man Ruhm und Niederlagen überlebt. Im Frankfurter Mal Seh’n Kino wird es am 07.04. um 18 Uhr eine Sonderveranstaltung in Anwesenheit der Regisseurin geben. Weitere Termine, auch Preview-Termine im März, findet ihr hier. Wir verlosen 3 x 2 Kinokarten unter allen, die uns bis 30.03. die Antwort auf folgende Frage per Mail senden: "Wie heißt die neue MELODIVA-Radiosendung, in der neue Musik von FLINTA* Musiker*innen vorgestellt wird?"
Wir wünschen euch einen tollen Frühlingsanfang und schicken euch
sonnige Grüße aus Frankfurt von Euren Melodiven
|
|
|
|
|
THEMEN – AUSGABE APRIL 2025:
|
|
|
|
|
Vom 5. - 6. April 2025 erwartet euch ein spannendes Workshop-Angebot! Taucht mit Dascha Reimt in die Welt des Rap ein, entdeckt mit AUFMISCHEN die Kunst des Produzierens oder feilt mit DJ Jenne an euren DJ-Skills. Nutzt die Chance auf ein Wochenende, an dem ihr euch ganz auf das Musikmachen konzentrieren, andere Musikinteressierte kennenlernen, euch vernetzen und austauschen könnt! Die Workshops sind für Anfängerinnen* & Fortgeschrittene geeignet und richten sich an alle Altersgruppen - egal, ob ihr bereits Erfahrung habt oder gerade erst anfangt. Sie finden in Kooperation mit und bei Waggong e.V. in Frankfurt statt. Übrigens: In diesem Jahr ist es uns möglich, die Workshops zu geringeren Gebühren (110 €/80 € erm.) anzubieten! Wir hoffen, dass wir dadurch mehr Musiker*innen (FLINTA*) eine Teilnahme ermöglichen können.
Es sind nur noch 2 Plätze frei (DJing & Rap), also meldet euch schnell an!
Sa & So, 05. - 06.04.2025 | 11-18 Uhr Kulturwerkstatt | Germaniastraße 89 | 60389 Frankfurt
|
|
|
|
|
|
|
|
2. MELODIVA OPEN STAGE 25.04.2025
Wir freuen uns riesig auf unsere neue Open Stage am 25.04.2025 in der Musikschule Vierklang in Frankfurt! Euch erwartet ein abwechslungsreiches Line Up: Freut euch auf das Duo m.a.d., das Coversongs von Rock über Jazz zu Pop und Balladen auf die Bühne bringt. Die all-girl-Rockband LAVENDERS aus Frankfurt wird die Wände zum Wackeln bringen. Joudi aus Mainz präsentiert ihre gefühlvollen Lieder mit musikalischen Gästen. Sophia Halmen ist ein FLINTA* Sapphic Pop Artist aus Aschaffenburg, die über das Leben, die Liebe und eine respektvolle, offene und vielfältige Gesellschaft schreibt. Aus Frankfurt kommen die Rapperin schwesterjewer mit bissiger Wortkunst und die Singer-/Songwriterin Aileen To, die eher ruhige Songs aus eigener Feder vorstellt. Mehr Vielfalt geht nicht! Nach dem Konzertteil laden wir zu einer Session ein, dann könnt ihr spontan die Bühne erobern.
Fr, 25.04.2025 | Einlass: 18:30, Beginn: 19 Uhr Musikschule Vierklang | Saalburgstraße 17 | 60385 Frankfurt | Eintritt frei, Spenden erbeten
|
|
|
|
|
|
|
3. RADIO MELODIVA: ABGEHÖRT #11
Die neueste "Abgehört"-Folge featured brandneue Musik von FRAUPAUL (Alternative Punkrock), LAUTYodeln (Folk), Gina Été (Pop), Manon Mullener (Jazz), Jodymoon (Folk) und Nouse Luonto (Folk/World) und ist morgen, am ️Fr, 28.03. von 13-14 Uhr bei Radio Rebell zu hören. Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid! Alle Folgen könnt ihr auch auf Mixcloud nachhören.
|
|
|
|
|
|
|
4. FLINTA* SCHULTOUR
Wir wollen Mädchen* eine Bühne geben und sie ermutigen, selbst Musik zu machen. Dafür bringen wir etablierte Acts aus der Branche an Frankfurter Schulen und verwandeln diese für einen Tag in eine Konzertlocation! Wie das funktioniert? Bei unserer für den Sommer geplanten FLINTA* SCHULTOUR (Zeitraum: Juni/Juli 2025) bekommen bis zu fünf Schulen Besuch von professionellen Musikerinnen, die den Schüler*innen bei einer Q&A Session (FLINTA* only) Rede und Antwort stehen und ein Konzert an der Schule geben. Eröffnet wird das Konzert von einer Nachwuchs-Band - das kann eine offizielle Schulband, private Hobby-Band von Schüler*innen oder sogar ein für diesen Anlass neu gegründetes Ensemble sein. Bewerben können sich Frankfurter Lehrer*innen und Leitungen von weiterführenden Schulen, wenn möglich bis zum 4.4.2025! (Foto: Christoph Mangler)
|
|
|
|
|
|
|
5. NEU IM BAND-INDEX
ALINA DALSEGNO… (Freiberg) spielt im Duo mit Jan Kosyk eigene Jazz- und Americana-Stücke sowie Standards. Am 8.3.2025 ist ihre erste gemeinsame EP „Encounters at the Edge of Time, the Un-Real Book Outtakes Vol. 1“ erschienen. ROSA LATOUR ET LA CRÈME BRÛLÉE… (Münster) spielen eigene deutschsprachige und Cover-Songs mit anspruchsvollen, berührenden Texten mit Anklängen an Chanson, Pop, Singer-/Songwriter und Jazz. MASHA POTEMPA… (Leipzig) singt mit warmer Stimme von den Kleinigkeiten, in denen sich das Große widerspiegelt. Dabei versprüht sie leisen Humor und haut einem postwendend ihre Poesie um die Ohren.
Waaas? Du bist noch nicht im Band-Index? Dann trag dich jetzt kostenlos ein und lass dich von Veranstalter*innen finden!
|
|
|
|
|
|
|
6. KULTURRAUSCH IM FRÜHLING - FESTIVALS IM APRIL
Der April steht im Zeichen von Jazz, Pop & Begegnungen aller Art. Ob interkulturelle Klänge in Wien, Pop-Highlights in Köln oder Jazz in Bremen, Stuttgart und Frankfurt – der Frühling bringt ein Festival nach dem anderen. Von großen Bühnen bis hin zu intimen Clubgigs ist für jede*n etwas dabei. Hier spielt die Musik:
|
|
|
|
|
|
|
7. GIGS, JOBS & BANDS
Mitarbeiter*in bei Projektmanagement APPLAUS-Award gesucht (Berlin) Die Initiative Musik sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Person (x/w/m) in Vollzeit für das Projektmanagement APPLAUS-Award. Die Stelle ist der Projektleitung APPLAUS-Award zugeordnet und organisatorisch im Awards-Team der Initiative Musik eingegliedert. Die Stelle ist vorerst auf 2 Jahre befristet, eine Fortführung des Vertrags wird angestrebt. Bewerbungsfrist: 06. April 2025
Assistenz der Geschäftsleitung des Soziokulturellen Zentrums im Aufbau (Mainz) Der Verein KULTURBÄCKEREI – Initiative für ein Soziokulturelles Zentrum in der Mainzer Neustadt e.V. im Folgenden als „Verein“ bezeichnet, sucht für die Zeit von 01.07.2025 bis 31.12.25 eine Assistenz der Geschäftsleitung für den Aufbau des soziokulturellen Zentrums mit einem Stundenumfang von 12 Std. pro Woche. Da die Vertragsdauer an die Haushalte der Stadt Mainz und die Förderzusagen gebunden ist, ist die Stelle befristet bis zum 31.12.2025. Sollten die Förderungen, wie beantragt, für das Jahr 2026 bewilligt werden, wird in Aussicht gestellt, dass der Vertrag fortgeführt und im Laufe des Jahres 2026 zu einer 50% Stelle ausgebaut wird. Bewerbungsfrist: 17. April 2025
Mitarbeiter*in im Bereich Wissensvermittlung und Weiterbildung gesucht (Wien) In der Stabstelle Gleichstellung, Gender und Diversität (GGD) der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist voraussichtlich ab 16. Juni 2025 eine unbefristete Stelle als Mitarbeiter*in im Bereich Wissensvermittlung und Weiterbildung in der Stabstelle Gleichstellung, Gender und Diversität (15 WStd.) zu besetzen. Die Stabstelle verfolgt die Vermittlung von Gender- und Diversitätswissen sowie den Aufbau von Gender- und Diversitätskompetenz, die Verankerung von Gender Studies in den Studienplänen sowie die Inklusion von Gender- und Diversitätsfragen in die gesellschaftspolitischen Zielsetzungen der mdw. Bewerbungsfrist: 21.04.2025
Professur (W2 LBesO) für Gender- und Intersektionalitätsforschung (Detmold) An der Hochschule für Musik Detmold ist zum Wintersemester 2025 / 2026 eine Professur (W2 LBesO) für „Gender- und Intersektionalitätsforschung in der künstlerisch-pädagogischen Lehre“ (m/w/d) zu besetzen. Gesucht wird eine Persönlichkeit, die Themen der künstlerisch-pädagogischen Lehre, insbesondere der Instrumental- und Gesangspädagogik sowie der Elementaren Musikpädagogik unter Berücksichtigung von Gender und weiteren Facetten von Teilhabegerechtigkeit in Forschung und Lehre vertritt. Bewerbungsschluss: 09.05.2025
Green Man Rising 2025 in Wales: jetzt bewerben Beim Nachwuchsband-Wettbewerb von Green Man Rising (14.-17.8.2025) in Bannau Brycheiniog, Wales (GB) geht es darum, die Headliner*innen von morgen ausfindig zu machen! Die*/der Gewinner*in bekommt einen Platz im Green Man Line-up, das die Mountain Stage eröffnet, nimmt eine Live-Session auf und stellt ihr*/sein Können den Profis der Musikbranche vor. Die Teilnahme ist kostenlos und wird nicht gesponsert. Eine Jury wählt fünf Acts aus und lädt sie zum Finale am 20.05. ein. Bewerbungen für 2025 sind ab sofort möglich und enden am 7. April!
Newcomer*innen in Frankfurt gesucht Für die Sommer- und Herbstkonzerte der Next Generation-Konzertreihe werden noch junge Musiker*innen und Bands gesucht. Die Kulturwerkstatt bietet seit letztem Jahr jungen Musiker*innen (ca. 15-23 J.) in Frankfurt am Main eine Auftrittsmöglichkeit im Bunker in Frankfurt-Bornheim. An jedem Abend spielen 3-4 Acts, egal, ob Solomusiker*in, Duo oder Band, je ein Set von ca. 30-40 Min. Für den 28. Juni, 27. September und 29. November 2025 könnt ihr euch noch per Mail bewerben. Außerdem werden Musiker*innen und Bands aus der lokalen Musikszene in und um Frankfurt gesucht, die bei einer NewcomerTV Nacht auftreten wollen.
ImPuls Brandenburg sucht Geschäftsführer*in (m/w/d) Der ImPuls Brandenburg e.V. – Landesverband für Soziokultur-, Popularmusik- und Festivals vernetzt, fördert und berät die Szene im Land Brandenburg und setzt sich für bessere Rahmen- und Arbeitsbedingungen ein. Die Aktivitäten reichen von der Vernetzung der Akteur*innen über deren Professionalisierung und branchenspezifische Beratung bis hin zur Entwicklung und Durchführung eigener Projekte, bei der die Szene sicht- und vor allem hörbar gemacht wird. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht der Verein jetzt eine*n neue*n Geschäftsführer*in, die*/der den Kulturverband mit einem kleinen Team engagiert und nachhaltig organisiert. Arbeitsort ist Potsdam, die Stelle in Vollzeit. Bewerbungsschluss: 31. März 2025 Nachwuchsmusiker*innen für Langnau Jazz Nights gesucht Nachwuchsmusiker*innen aufgepasst! Habt Ihr eine Band? Habt Ihr Lust, euer Können bei einem Jazzfestival zu zeigen? Dann ist dies die Gelegenheit! Gesucht werden junge Bands, die an den Takeoff Concerts im Rahmen der Langnau Jazz Nights 2025 vom 22. bis 26. Juli in der Schweiz auftreten wollen. Jede Band wird auf einer Open-Air-Bühne etwa 45 Minuten lang auftreten. Bewerbungsschluss: 30.04.2025
Open Call Sommerwerft 2025 VirusMusik sucht für die Musikbühne der Sommerwerft (25. Juli – 10. August 2025) in Frankfurt Singer/Songwriter*innen und kleine Bands, die ohne Drumset, nur mit akustischen Instrumenten und Percussion Lust haben, im wunderbaren Ambiente des Beduinenzeltes ein Konzert zu spielen. Kontakt: Seppl Niemeyer, Mail
Universitätsprofessor*in für Musikwissenschaft in Wien Am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist voraussichtlich ab 1. Oktober 2026 eine Stelle als Universitätsprofessor*in für Musikwissenschaft gem. § 98 UG zu besetzen. Die Vollzeitstelle ist unbefristet. Die/der Stelleninhaber*in soll das Fach Historische Musikwissenschaft in seiner ganzen Breite in Forschung und Lehre mit einem Schwerpunkt auf der zentraleuropäischen Musikgeschichte der Moderne vertreten und übernimmt die Leitung des Wissenschaftszentrums Gustav Mahler und die Wiener Moderne. Ende der Bewerbungsfrist: 27. April 2025
Call for papers: Konferenz „Durch das Prisma von Chopin...“ (2025) Für die Internationale musikwissenschaftliche Konferenz „Durch das Prisma von Chopin: Frauen, Musik und sozialer Wandel im langen neunzehnten Jahrhundert“ (2025) vom 3.-5.12.2025 in Warschau (Polen) wurde ein Call ausgeschrieben. Der Programmausschuss des Fryderyk Chopin Institutes bittet bis 31.03.2025 um die Einreichung von Vorschlägen für Referate in den zahlreichen Bereichen.
Cream Music School in Frankfurt sucht Gesangslehrer*in Ab Frühjahr 2025 sucht die Musikschule eine Lehrkraft für das Fach Gesang. Es kann ein bestehender Schülerkreis übernommen werden, der aus Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen besteht. Bestimmte musikalische Schwerpunkte werden nicht erwartet, sondern vielmehr wäre eine große stilistische Bandbreite wünschenswert. Unterrichtserfahrung vor allem im Einzelunterricht sollte vorhanden sein. Interessierte können sich bei Johannes Becher via Tel: 069-49085522 oder Mail melden.
Interdisziplinäres Kunstfestival artspace bremerhaven sucht Künstler*innen Das interdisziplinäre Kunstfestival artspace bremerhaven öffnet die Türen in der „Alten Bürger“ für Kunst und Kultur aller Disziplinen. artspace bremerhaven macht Straße, Werkstätten, Galerien, Treppenhäuser, Ateliers, Wohnungen, Gewerbeflächen und Leerstände zur Bühne, zur Leinwand und zum Resonanzraum. Das Festival lädt regionale, überregionale und internationale Künstler*innen dazu ein, ungewöhnliche Orte mit ihren Ideen, ihrer Kunst und ihrer Begeisterung zu bespielen. Dabei ist das Konzept sehr einfach. Ihr bekommt kurz vorher als Künstler*in einen aktuellen Leerstand zugewiesen, den ihr dann mit eurer Kunst bespielt. Eure Herausforderung: Den Raum zu eurem besonderen Kunstraum machen! Interessierte können sich mit einer Idee bis 14. April 2025 bewerben.
Deutsches Chorfest Nürnberg: Sänger*innen für Festivalchor gesucht „Stimmen der Vielfalt“ lautet das Motto für das Deutsche Chorfest in Nürnberg, zu dem der Deutsche Chorverband vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 rund 400 Chöre mit 12.000 Sänger*innen erwartet. Entsprechend dem Motto sind Chorsänger*innen herzlich eingeladen, sich einzubringen und im eigens für das Chorfest ins Leben gerufenen Festivalchor „Vielfalt“ mitzusingen. Menschen aller Herkunft, Geschlechter, sexuellen Orientierungen, Altersgruppen und kulturellen Prägungen, mit und ohne Behinderung, sind ausdrücklich willkommen. Der Chor wird beim Abschlusskonzert des Chorfestes auf dem Nürnberger Hauptmarkt am Sonntag, 1. Juni, um 13 Uhr unter anderem Lieder aus dem im Herbst erschienenen Chorbuch „Choral Music Composed by Women“ zum Leben erwecken. Interessierte Sänger*innen können sich bis 15. April anmelden. Außerdem werden ehrenamtliche Helfer*innen gesucht.
Azubi als Veranstaltungskauffrau/-mann Kulturbüro Rheinland-Pfalz (Lahnstein) Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz mit Sitz in Lahnstein (Nähe Koblenz) sucht zum 1.8.2025 eine*n – Auszubildende*n als Veranstaltungskauffrau/-mann. Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz versteht sich als Dienstleistungseinrichtung für die Kulturschaffenden und Künstler des Landes. Sein Ziel ist es, einerseits kulturelle Einrichtungen und Institutionen sowie Künstlerinnen und Künstler in ihrer Arbeit zu begleiten, sie zu beraten und zu qualifizieren und so ihre Zukunftsfähigkeit zu stärken und andererseits junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsbildung zu unterstützen und an die Kultur heranzuführen. Bewerbungsschluss: 06. April 2025
|
|
|
|
|
8. WETTBEWERBE, UNI & FÖRDERUNG
Musikfonds: Große Förderrunde 2025 Die Antragsphase für Projekte mit einer Fördersumme zwischen 3.001 Euro und 50.000 Euro endet am 31. März 2025. Es können Projekte beantragt werden, die noch in diesem Jahr oder auch in 2026 realisiert werden. Die wichtigsten Voraussetzungen für eine Förderung sind die künstlerisch-musikalische Qualität und die Innovationskraft des Projekts. Unabhängig vom musikalischen Genre stehen avantgardistische Konzepte im Fokus der Förderung. Wichtig: Der Musikfonds hat die Anzahl der Förderrunden reduziert. Es gibt nur noch zwei große Förderrunden pro Jahr. Die Antragsphase für die zweite und damit letzte Runde des Jahres beginnt am 1. September 2025.
Projektförderung für die professionelle Freie Szene in Hessen Um das vielfältige hessische Musikleben zu erhalten und auszubauen, hat das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur eine neue Förderrichtlinie erarbeitet, die zum 1. April 2025 in Kraft tritt. Gefördert werden Projekte im Musikbereich mit Konzentration auf die nicht institutionell geförderte professionelle Freie Szene, soweit sie aus qualitativer und inhaltlicher Sicht im erheblichen Interesse des Landes Hessen stehen, wie z.B. Konzertreihen und Festivals. Antragsfristen: 30. April 2025 für Projekte, die im 2. Halbjahr 2025 stattfinden sollen und 31. Oktober 2025 für Projekte, die im ersten Halbjahr 2026 stattfinden sollen.
Call for Papers: Music, Violence, Memory in Auschwitz-Birkenau Die Universität Bayreuth hat für die Konferenz „Music, Violence, Memory in Auschwitz-Birkenau“ einen Call for papers ausgeschrieben. Die Konferenz wird vom Forschungsinstitut für Musiktheater (fimt) der Universität Bayreuth, der Adam-Mickiewicz-Universität Posen (Polen) und dem Memorial und Museum Auschwitz-Birkenau organisiert und ist (unter Vorbehalt der Finanzierung) für den 26.–28. November 2025 in Oświęcim, Polen, vorgesehen. Einreichfrist: 14.04.2025
Fonds Soziokultur: Allgemeine Projektförderung und U25 Die finanzielle Förderung von zeitlich begrenzten Vorhaben und Projekten ist der Schwerpunkt der Arbeit des Fonds Soziokultur. Im Mittelpunkt steht die aktive Beteiligung von Menschen am Kulturmachen. Aktuell sind zwei Förderprogramme ausgeschrieben, für die ihr vom 02.04.-02.05.2025 Anträge einreichen könnt: Bei der allgemeinen Projektförderung werden partizipative soziokulturelle Projekte mit Modellcharakter gefördert, die gesellschaftliche oder soziale Themen mit kulturellen Methoden bearbeiten. Die Mikroprojektförderung für junge Perspektiven U25 richtet sich an Personen zwischen 18-25 J. mit festem Wohnsitz in Deutschland.
Förderrunde 2025 gestartet: Impuls Neue Musik Gesucht werden Komponist*innen, Musiker*innen, Klangkünstler*innen, Performer*innen und Veranstalter*innen, die nachhaltige und grenzüberschreitende Projekte in mindestens zwei der vier Länder (Deutschland, Frankreich, Schweiz, Luxemburg) veranstalten und damit zur Bereicherung des künstlerischen Austauschs beitragen wollen. Interessierte können bis 1. Mai 2025 einen Antrag stellen.
Call for Projects: Musikfestival Bern 2026 Für das Musikfestival Bern 02.-06.09.2026 mit dem Festivalthema „Blitz“ ist ein Call für Projekt- und Programmeingaben ausgeschrieben. Das Kuratorium des Schweizer Festivals lädt Berner Musiker*innen, Ensembles, Musikschaffende, Veranstalter*innen und Institutionen ein, Projektideen zu skizzieren und gemäß den hier formulierten Vorgaben und Terminen einzureichen. Das Musikfestival Bern setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein und versucht, unterschiedliche Perspektiven sowie eine Vielfalt von gesellschaftlichen, sozialen und künstlerischen Positionen einzubinden. Einreichfrist: 31. März 2025
Stadt Frankfurt fördert Kulturprojekte zu Rassismus & Diskriminierung Im Auftrag der Stadtregierung lobt das Kulturamt zum vierten Mal in Folge spartenübergreifend künstlerische Projekte aus, die sich mit Rassismus und Diskriminierung auseinandersetzen. Die Förderung soll u.a. dazu beitragen, gleichberechtigte Zugangsmöglichkeiten zu Kunst und Kultur für alle Menschen zu schaffen und die kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Ausgrenzungsmechanismen zu stärken. Die Projekte sollen die Diversitätsentwicklung des Frankfurter Kulturbetriebs spartenübergreifend fördern. Auch bereits bestehende Projekte und Formate können durch die hier bereitgestellten Mittel zur Auf- bzw. Durchführung gebracht werden. Als besonders förderungswürdig gelten partizipative künstlerische Projekte von und mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Dabei werden Einsendungen von Personen oder Gruppen mit Rassismuserfahrungen ausdrücklich begrüßt. Die Förderung gibt es erst ab September, aber die Anträge müssen bis spätestens 15. Juni 2025 eingereicht werden.
PopBüro Hessen startet regelmäßige Sprechstunde „Let’s Talk Music!“ in Kassel Ab sofort findet jeden Montag von 12:30-15 Uhr die Präsenz-Sprechstunde für Musiker*innen „Let’s Talk Music!“ im Zentrum für Kreativwirtschaft Kassel statt. Das PopBüro Hessen unterstützt euch damit auf eurem Weg zur Professionalisierung und berät euch zu Fördermöglichkeiten & Finanzierung, Coachings & Weiterbildung, Vernetzung mit der Musikszene, Booking, Promotion & Selbstvermarktung, Rechtsfragen (GEMA, KSK, Verträge) sowie Auftrittsmöglichkeiten & Wettbewerben. Ob Solo-Artist, Band oder Musikprojekt – stellt eure Fragen und holt euch individuelle Tipps. Keine Anmeldung erforderlich – kommt einfach vorbei. Das PopBüro Hessen ist ein Projekt von Live in Hessen.
Europäische Kooperationsprojekte 2025: Hilfe bei der Antragstellung Das EU-Kulturförderprogramm Kreatives Europa KULTUR unterstützt die europaweite Zusammenarbeit von kulturell arbeitenden Organisationen in Form von grenzüberschreitenden Projekten. Während die Antragsfrist zur nächsten Ausschreibungsrunde 2025 näher rückt – Antragsfrist ist der 13. Mai 2025, 17 Uhr MEZ – stellt Creative Europe Desk Kultur ein kommentiertes Antragsformular zur Verfügung, das euch detaillierte Erläuterungen zu jedem Abschnitt liefert.
Call for Submissions: Reeperbahn Festival 2025 Gründe für Zusammenhalt, Zusammengehörigkeit und Solidarität gibt es derzeit mehr als genug – und der Zustand der Musikindustrie ist sicher nicht das erste, was einem dazu einfällt. Aber auch für die Musikbranche stellt sich akut die Frage, ob wir nicht besser dran wären, wenn wir eine klarere Vorstellung von gemeinsamen Zielen hätten. „Imagine Togetherness!“ ist deshalb das Motto des Reeperbahn Festivals 2025. Was sind eure Ideen, wie wir besser werden können für die nächste Generation von Künstler*innen, die Fans, das Musik-Ökosystem als Ganzes und letztlich unsere Demokratie? Ob Musikact, Vortrag, Podiumsdiskussion, Projektpräsentation, Kunstausstellung, Performance, Live-Podcast oder Lesung – gesucht werden Beiträge, die Horizonte erweitern, zum Nachdenken anregen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken: Imagine Togetherness. Einreichfrist: 30.04.2025
Neue Antragsrunde bei den Live Fonds von RockCity Es geht wieder los! Die erste Förderrunde der LIVE FONDS 2025 ist gestartet: Bis einschließlich 15.04. können Musiker*innen mit Wohnsitz oder Lebensmittelpunkt Hamburg Förderungen für entstandene Reisekosten im Zeitraum 01.12.2024 bis 31.03.2025 beantragen. Gefördert werden Live-Auftritte und -Vorhaben von Musiker*innen, Bands, DJs und sonstigen Ensembles aus dem Bereich der populären Musik, die gemäß GEMA Statuten Selbstaufführer*innen mit mindestens 80% eigenem Repertoire sind sowie künstlerische DJs. Jeder Auftritt kann nur von einem LIVE FONDS gefördert werden, also entweder vom Green Touring Fonds, vom International Touring Fonds oder vom Road Trip Fonds. In diesem Jahr wird es drei weitere Förderrunden geben.
Hamburg Music Award KRACH+GETÖSE Bis 31. März 2025 kannst du dich als Musiker*in, Band oder DJ auf den Hamburg Music Award KRACH+GETÖSE bewerben. Die fünf Preisträger*innen dürfen sich über ein erhöhtes Preisgeld von je 2.000 € der Haspa Musik Stiftung freuen und erhalten über 12 Monate individuellen Support in Form von Bookingslots, Netzwerkkontakten und individuellen Beratungen durch RockCity und sein breit aufgestelltes Partner*innen-Netzwerk. Gesucht werden die hoffnungsvollsten Acts aus dem Bereich Popularmusik, deren Musik eigenständig, mutig, relevant und originell ist! Tickets für die Award Show am 24.06. im Imperial Theater gibt es hier.
Freundinnen & Freunde der Heinrich-Böll Stiftung fördern Projekte Die Freundinnen und Freunde fördern mit ihren Mitgliedsbeiträgen Kunst-, Kultur- und Bildungsprojekte zu den Themen Klima/Umwelt, Frauen, Partizipation und Menschenrechte. Erwartet wird, dass die Projekte eine Strahlkraft in die Gesellschaft entfalten. Die maximale Fördersumme beträgt 1.500 €. Die Antragskommission entscheidet über die Förderungen jeweils zeitnah nach den Stichtagen 31. März und 30. September. Es werden keine universitären oder Forschungsprojekte sowie keine Druckkosten für Publikationen, keine Schnitt- und Fertigstellungskosten für Filmproduktionen gewährt.
Förderung der Livemusik in Hamburg: Live Concert Accounts Private Musikspielstätten Hamburgs aka Clubs, Konzerträume und Co aufgepasst! Bis zum 06.04. könnt ihr noch euren Antrag zur jährlichen Infrastrukturförderung stellen! Die Förderung richtet sich an Musikclubs und Musikinitiativen mit festem Spielort in Hamburg, die seit mindestens einem Jahr vom/von der* derzeitigen Betreiber*in geführt werden und während dieser Zeit wenigstens fünf Monate lang für Publikumsverkehr geöffnet waren sowie jährlich mindestens 24 Livemusik-Konzerte veranstalten. Die Förderung richtet sich nur an Einrichtungen, die keine institutionelle Förderung bekommen und deren Gesamt-Besucherkapazität nicht über 1.000 Personen liegt.
Projektförderung in Hamburg: Musikstadtfonds Um die Hamburger Freie Musikszene weiter auszubauen, stellen Senat und Bürgerschaft jährlich zusätzliche Mittel in Höhe von 600.000 Euro pro Jahr bereit. Mithilfe des Musikstadtfonds soll frei arbeitenden Klangkörpern, Musikschaffenden, Gruppen und Ensembles aus Klassik, Neue/Aktuelle Musik, Pop, und Jazz die Möglichkeit geboten werden, ihre Werke zu erarbeiten und der Öffentlichkeit zu präsentieren. Insbesondere sollen künstlerisch hochwertige und programmatisch innovative Konzepte und Veranstaltungen gefördert werden, die Hamburgs Musikleben neue Impulse geben oder die Präsenz einzelner Musiksparten stärken und neue Kooperationen anregen. Darüber hinaus sind besonders solche Projekte förderwürdig, die die Internationalisierung des Hamburger Musiklebens vertiefen oder das speziell auf Kinder und Jugendliche zugeschnittene musikalische Angebot stärken. Bewerbungsschluss: 15.04.2025
Call for Application: Summer School „Musik, Gender und Empowerment“ Für die Summer School „Musik, Gender und Empowerment“ vom 17. bis 20. September 2025 am Forschungszentrum Musik und Gender an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ist ein Call ausgeschrieben. Die Ausschreibung richtet sich an Studierende musikbezogener Master-Studiengänge und Doktorand*innen im Fach Musikwissenschaft sowohl der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover als auch anderer Universitäten und Hochschulen. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Reisekosten für Teilnehmer*innen, sofern sie nicht Studierende der HMTM Hannover sind, können erstattet werden. Das fmg hat ein Zimmerkontingent für die Übernachtungen reserviert und übernimmt die Kosten. Interessierte, die die Studienvoraussetzungen erfüllen, sind eingeladen, sich bis 30. April 2025 zu bewerben.
Community-Projekt „Eine Straße geht ins Konzert“ in Frankfurt Aus einer Kooperation der Alten Oper mit der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt entsteht in diesem Jahr zum zweiten Mal das Community-Projekt „Eine Straße geht ins Konzert“. Für die Ausrichtung können sich bis 25. April 2025 Straßengemeinschaften aus dem Frankfurter Stadtgebiet bewerben. Ziel des Projekts ist es, nachbarschaftliche Verbindungen zu stärken, bürgerliches Engagement zu fördern und gemeinschaftliche Musikerlebnisse zu schaffen.
Initiative Musik: Künstler*innenförderung Die Künstler*innenförderung der Initiative Musik richtet sich an Solokünstler*innen, Bands und Autor*innen, die auf dem deutschen und internationalen Musikmarkt Fuß fassen wollen. Mögliche Fördergegenstände sind Komposition und Konzeption, Produktion und Aufnahme, Tonträgerherstellung, Videos und Contentproduktion, Promotion und Marketing und Tour. Über die eingereichten Projektanträge wird von einer vielseitigen Jury von zwölf Künstler*innen und Persönlichkeiten aus der Musikwirtschaft entschieden. Die Ernennung der Jurymitglieder erfolgt durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie die Gesellschafter der Initiative Musik. Bewerbungsfrist: 09. April 2025
Landmusikort 2025 Die Auszeichnung zum „Landmusikort des Jahres“ wird im Jahr 2025 erstmalig über den BMCO ausgeschrieben. Sie regt Kommunen und Gemeinden zu neuen Konzepten an, fördert innovative Projekte und befähigt lokale Leuchttürme mit ausstrahlendem Vorbildcharakter zur Sichtbarmachung und Vernetzung von Musikgeschehen. Der Preis wird an Bewerber*innen mit einem besonders lebendigen, innovativen, blühenden Kulturleben und insbesondere das der Amateurmusik und des ehrenamtlichen Engagements verliehen. Kommunen aus dem ländlichen Bereich sind gemeinsam mit ihren kulturellen Einrichtungen, Vereinen und Ensembles eingeladen, sich um die Auszeichnung als Alleinstellungsmerkmal zu bewerben. Einsendeschluss: 15. April 2025 Innenstadtpreis Rheinland-Pfalz Die Zukunft unserer Innenstädte bildet einen ressortübergreifenden Schwerpunkt der Landesregierung von Rheinland-Pfalz. Die Stadtzentren als wirtschaftliche, kulturelle und kommunikative Zentren des Austauschs und des Miteinanders sollen lebendiger und noch attraktiver werden. Das Ziel sind Ortszentren, in denen die Menschen sich gerne aufhalten, in denen sie wohnen, sich begegnen, einkaufen und entspannen, Kunst und Kultur sowie Handwerk und Gastronomie erleben. In vielen Innenstädten und Ortsmittelpunkten haben engagierte Akteur*innen schon kreative Ideen umgesetzt. Erfolgreiche, umgesetzte bzw. laufende Projekte sollen nun erstmals mit dem neuen Innenstadtpreis Rheinland-Pfalz ausgezeichnet werden. Bewerbungsfrist: 30. Mai 2025
„Kunst & KI“ der Kulturstiftung des Bundes Mit ihrem Programm „Kunst & KI“ fördert die Kulturstiftung des Bundes die Entwicklung und Umsetzung von mindestens zehn Exzellenzprojekten. Der antragsoffene Fonds richtet sich an gegenwartsorientierte Kulturinstitutionen und frei produzierende Künstlergruppen aller Sparten (nicht an Einzelkünstler*innen), die die erforderlichen Kompetenzen nachweisen können und sich neugierig sowie kritisch mit einer der zentralen Technologien unserer Zeit und ihren gesellschaftlichen Implikationen künstlerisch auseinandersetzen möchten. Die Fördersumme beträgt mindestens 100.000 Euro und bis zu 240.000 Euro je Vorhaben. Neben dem Fonds umfasst das Programm Werkstätten, Akademien und Präsentationen, in denen sie ihr Wissen mit Interessierten innerhalb und außerhalb des Programms teilen.
Infocall: Goethe-Institut Förderprogramme (15. April 2025) Du planst ein interkulturelles oder internationales Musikprojekt? Das Goethe-Institut unterstützt Musiker*innen mit passenden Förderprogrammen. Wie genau, erfährst du im Infocall von PRO MUSIK am 15.04.2025 um 11 Uhr online via Zoom. Interessierte können sich per Mail anmelden.
|
|
|
|
|
9. SHORT CUTS
NEUE MUSIK & SPECIAL CONCERTS LIV SOLVEIG hat ihre neue EP „Nordic Coastline“ produziert, aufgenommen und veröffentlicht und zeigt darauf ihre tiefe Sehnsucht nach ewiger Liebe und danach, in der Natur Frieden zu finden ••• Am 08.04. nimmt euch TOKUNBO im neuen UNESCO City of Music Podcast in Hannover „Soundcheck 0511 – live“ ab 17 Uhr mit in ihre Welt des Folk Noir (Musik Kiosk am Kröpcke) ••• Ohne Plattenläden keine Musik! Beim diesjährigen RECORD STORE DAY am 12.04. laden 240 unabhängige Plattenläden in Deutschland, Österreich und der Schweiz in ihre Stores zu Konzerten, Partys und exklusiven und limitierten Sonder-VÖs ein ••• Am 19.03. erschien die neue Single „Careful“ von DR MONIKA DEMMLER
THE STRING COMPANY ist wieder unterwegs und spielt am 02.05.2025 in der Frauenkultur Leipzig ab 19 Uhr (weitere Termine) ••• MINA RICHMAN hat am 28.03. ihre neue EP „Past 25“ auf dem Ladies&Ladys Label herausgegeben und ist ab 01.04.25 auf Tour (zuerst in Köln bei Bumann & SOHN, Tickets) ••• Das JULIA HÜLSMANN QUARTET hat am 31.01. sein neues Album „Under The Surface“ veröffentlicht (Video), darauf ist auch Hildegunn Øiseth an Trompete & Ziegenhorn zu hören ••• Leipziger Liederszene e.V. präsentiert am 11.04. die erste kuratierte FLINTA*-Liederbühne Leipzigs: MUT.WÜRDE.FREITAGS. mit Rosa Hoelger und Überraschungsgäst*in (Moderation: Ellen Bonte und Masha Potempa)
Das Literarische Musikkabarett DULABI ist mit „Kriminaltango“ am 05.04. um 19.30 Uhr zu Gast bei Kultur in der Aula in der Grundschule Riedberg in Frankfurt ••• Das FUCHSTHONE ORCHESTRA unter der Leitung von Caroline Thon & Christina Fuchs präsentiert sein Programm Reloaded #6 am 4.4.2025 im LOCH, Wuppertal und am 5.4.2025 in der Klangbrücke Aachen ••• Sascha Ley, Christina Fuchs und Ramesh Shotham spielen das gemeinsame Konzert TALK MASALA am 11.04. im Salon de Jazz in Köln ••• ELAJ spielt am 02.04. als Support für LIN im Merlin in Stuttgart; auf LINS Tour könnt ihr bis 13.04. weitere tolle FLINTA* Support-Acts erleben und ihren neuen Protestsong „Our Streets“ hören
Das CHRISTINE CORVISIER 5TET hat sein neues Album „Chansons de Cologne Vol. 2“ veröffentlicht, die Single „Zodiac“ könnt ihr euch hier anhören und live u.a. am 12.04. im Schlossgarten in Ettlingen erleben ••• Beim neuen Programm „IRGENDWO AUF DER WELT …“ des Bundesjazzorchesters werden Werke von Musikschaffenden erarbeitet, die während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt waren und später Entschädigungsanträge in der Bundesrepublik Deutschland gestellt haben; für die Umsetzung wurden Jazz-Komponist*innen wie Claudia Döffinger, Theresia Philipp und Fabia Mantwill beauftragt (nächste Livetermine im Mai) ••• Am 14.03. hat das SILKE EBERHARD TRIO sein neues Album „Being-A-Ning“ bei Intakt Records veröffentlicht
Zum Internationalen Tag der Roma am 8. April lädt der Verein VOICE OF DIVERSITY im Wiener Jazzclub Porgy & Bess zu einem Festakt unter dem Motto „Was bleibt von uns … Musik der Roma – Vorurteil und Wirklichkeit“ mit einer Podiumsdiskussion & Konzert ein ••• VANESSA NOVAK hat ihr neues Album "Emotional Hangovers and a Hijacked Soul" veröffentlicht, eine Compilation von älteren Songs und bisher nur digital veröffentlichten sowie dem neuen Song "Farewell“, von dem es auch ein Video gibt; am 04.04. könnt ihr sie im Kulturbahnhof Weiterstadt erleben ••• MANON MULLENER hat am 07.03. ihr neues Album „Stories“ herausgebracht (Video)
Das Jazzorchester von MARIA BAPTIST feiert in diesem Jahr sein 10jähriges Jubiläum mit Konzerten am 04. & 05.04. im Schlot, bei denen ihre erste Jazz-Symphonie zur Uraufführung kommt (zeitnah Tickets sichern!) ••• THE ALINA DALSEGNO TRIO um die Bassistin Alina Dalsegno widmet sich auf der EP „Encounters at the Edge of Time (The Un-Real Book Outtakes Vol. 1)“ den Gemeinsamkeiten von Blues und Swing ••• Isabelle Bodenseh will bei der Jazzahead am 25.04. unter dem Thema OPEN MIND – Love Jazz - RESPECTING PEOPLE u.a. mit einem Vertreter von Pinc Music – Plattform für inklusive Musik über Inklusion sprechen (Stand 6C32)
Auf ihrem dritten Album „Equilibrio“ machen sich die drei Musikerinnen von LUAH auf die liebevolle Suche nach dem Gleichgewicht und verweben Elemente aus Pop, Jazz, Singer-Songwriter und Brazilian Music (VÖ: 15.04. GLM) ••• „Bone Bells“ heißt das neue 3. Album von SYLVIE COURVOISIER & MARY HALVORSON, auf dem sie ihren Platz als eines der aufregendsten und wagemutigsten Piano/Gitarren-Tandems behaupten ••• JOBASSA hat für ihr kommendes, drittes Album „Songs of a Never Closed Cage“ eine Crowdfunding-Aktion gestartet, die ihr bis 24.04. hier unterstützen könnt (Video) •••
Einen frischen Blick auf kongolesische Musik wirft MELANE mit ihrem Debüt „Mirrors & Windows“, das am 28.3.2025 erschienen ist und das Elemente aus afrikanischer Tradition, kongolesischem Rumba und Pop vereint; das Releasekonzert ist am 04.04. in der Lutherkirche in Köln (Tickets) ••• ISABELLE JASSE hat mit ihrer deutsch-südamerikanischen Band „Chili Sowieso“ ihr erstes Musikvideo veröffentlicht; am 24.04. spielt die Band ein Konzert im Café Kante in Frankfurt (20 Uhr, Eintritt frei, Spenden erbeten) ••• Die nächste Ausgabe des DÜRNITZ NIGHT CALLS HER*STORY am 03.04. im Landesmuseum Württemberg feiert ab 19 Uhr die Vielfalt und Stärke von FLINTA*-Perspektiven
DIE BRAUT HAUT INS AUGE feiert mit ihrem Programm „Was nehm ich mit?“ ihr Comeback und kommt am 06.04. ins Knust in Hamburg ••• Von CARO TRISCHLERS neuem Album (VÖ: 02.05.) ist ein Vorbote, der Titeltrack „When You Know You Know“ in Kooperation mit Ulf Kleiner erschienen; es ist der erste eigene Song, den sie veröffentlicht (Congrats!) ••• KAROLINE KAMINSKI hat am 21.03. die EP „I Want Less Of You“ mit der Fokus Single "GIRLS" veröffentlicht ••• TAMARA LUKASHEVA reflektiert am 22.4. im Kölner Stadtgarten (JAKI) mit dem Philosophen Serhii Forkosh das Thema „Mythos der ewigen Wiederkehr“ und verarbeitet es künstlerisch
Die Akkordeonistin CORDULA SAUTER feiert am 04.04. Premiere mit ihrem Programm "Cordula Sauter... weil wir Menschen sind“ im Kammertheater im E-Werk Freiburg und lädt ein zu „Betrachtungen und Fragen zum Menschsein anhand der Werke von Astor Piazzolla“ ••• Das transkulturelle BRIDGES KAMMERORCHESTER präsentiert am 12.04. im hr-Sendesaal in Frankfurt sein Programm „Beyond time and space” unter der Leitung von Zahia Ziouani (Tickets) – hier bekommt ihr einen Eindruck ••• Die Konzertreihe Americana in der Bessunger Knabenschule in Darmstadt hat am 24. April SONIA DISAPPEAR FEAR zu Gast ••• SISTERGOLD arbeiten bereits am neuen Programm "LuftMaschen", das am 25.04.25 im KuB Bad Oldesloe Premiere feiert Eine unserer geschätzter Koop-Partner*innen, die Frankfurter BROTFABRIK wird in diesem Jahr 20 Jahre alt, hat die Pandemie und einen Besitzerwechsel erfolgreich überstanden und eröffnet in diesem Jahr wieder die Bar im Hof – checkt mal ihr Programm ••• KICK LA LUNA spielen am 29.03. endlich mal in Hamburg, im Goldbeckhaus ••• Ein Remix von MAGDALENA GANTERS Hommage an Josephine Baker kam passend zum 8. März raus ••• BAIBA hat am 07.03. „Darkest Hour“ released ••• Am 12.04.2025 spielen LES BELLES DU SWING ihr Frühlingsprogramm „Swing in Spring“ @ Begine in Berlin
ANNA R. (Rosenstolz) ist im Alter von 55 Jahren gestorben: Mit ihrer einzigartigen Stimme, ihrer Präsenz und ihren Liedern blieb sie seit der Gründung von Rosenstolz eine konstante Lebensbegleiterin für unzählige Menschen; ihr neues Album "König:in", mit dem sie derzeit auf Tour war, könnt ihr hier kaufen ••• Waggong & Virusmusik/Kick e.V. laden am 29.03. zum NEXT GENERATION CONCERT mit New Dusk, der Zirkus Zarakali Jugendband feat. D.I.N.S., Wojtek u.a. im Germaniabunker Frankfurt ein ••• Checkt mal den neuen NEW MUSIC FRIDAY der Melodita-Redaktion – in dieser Playlist sammeln wir brandneue Singles, die uns zu Ohren gekommen sind (VÖ voraus. ab 28.03.)
(FEM*)JAMS & OPEN STAGES
02.04. OPEN STAGE @Musikschule Vierklang, Frankfurt, 19 Uhr (all gender, jeden Mi) 02.04. OUR STAGE @Trauma, Marburg, 18 Uhr 07.04. LADY JAM NEU! @Anyway, Kameke Str. 14, 50672 Köln, 19:30 Uhr 08.04. DJ ÜBUNGSSPACE für angehende FLINTA* DJ @SLOT Hamburg, 19-21 Uhr 24.04. OPEN STAGE @Kreativfabrik Wiesbaden (all gender) 20 Uhr (all gender) 25.04. HILDA JAM @Rabatz, Heidelberg, 19:30 Uhr 28.04. LIEDERMACHER*INNEN HAFEN @Leipzig, FLINTA* only, 19 Uhr
WORKSHOPS & SEMINARE Alle Workshop- und Weiterbildungsangebote von und für Musikerinnen* inklusive der Angebote im Frauen*musikzentrum Hamburg & Helvetiarock in der Schweiz findest du in unserem gut bestückten WORKSHOP-KALENDER ••• Die KÜNSTLERSOZIALKASSE bietet kostenfreie Webseminare zur KSK, bei denen auch Fragen gestellt werden können ••• Die Frauen-Computer-Schule AG bietet Workshops zu KÜNSTLICHER INTELLIGENZ ••• Der kostenlose Online-Workshop UNPLUGGED & UNTERWEGS von create music NRW gibt Musiker*innen aus NRW am 29.04. die wichtigsten Tools an die Hand, wie sie ihre erste kleine Tour selbst organisieren können Um „Die STEUERERKLÄRUNG bei gemeinnützigen Vereinen“ geht es in einem Workshop von Vereins Know How am 02.04. von 18-20 Uhr ••• Das ZENTRUM POP veranstaltet hilfreiche Workshops in Potsdam (jeweils ab 11 Uhr) zu Booking, Einkommensquellen und eine Songwriting (12.04., kostenfrei) ••• Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz bietet auch in diesem Jahr wieder KULTURSEMINARE zu Stressreduktion, Spendenaquise, das erfolgversprechende Stellen von Förderanträgen, digitale Kommunikation, Social Media Marketing, Selbstmanagement u.a.; Studierende, Schüler*innen und Geringverdienende erhalten einen Rabatt von 50% Vom 21. bis 27. Juli 2025 finden im Rahmen der Langnau Jazz Nights wieder die JUNIOR JAZZ WORKSHOPS für 10-20jährige Musiker*innen statt, die euch die Möglichkeit bieten, neben alters- und niveaubezogenem Unterricht in Theorie und Praxis, die Instrumentalklassen des Jazz Workshops und die Clinics der abends auftretenden Bands zu besuchen (Anmeldeschluss: 30.06., aber es gilt „first come, first serve“!) ••• Die Leipziger Liederszene lädt zu einem monatlichen Treff für Singer-/Songwriter*innen in Leipzig Lindenau ein: zum FLINTA* LIEDERMACHER*INNEN HAFEN meist am letzten Montag des Monats (nächster Termin: 28.04.), Anmeldung per Mail
VIDEOS, TV & TALKS
Es gibt ein brandneues Video von den Proben & Performances des FUCHSTHONE ORCHESTRAS mit Guest Artist Claudia Schmitz und ihren Live Moving Images in der Wuppertaler Immanuelskirche ••• „PlanetWoman“ heißt das gemeinsame Kompositionsprojekt von BIRGITTA FLICK (Musik) und Zsuzsanna Ardó (Gedicht), das vom Stockholmer Vokalensemble VoNo aufgeführt wurde (Video) ••• Auch in diesem Jahr erscheint ein neues Album von YELENA ECKEMOFF: „Scenes from the Dark Ages“ (VÖ: 30.03.), ein Video gibt es auch schon ••• OLIVIA TRUMMER stand vor einem Jahr mit den Reutlinger Philharmonikern auf der Bühne und hat u.a. ihren Song „Undress me“, das einzige Solostück des Abends gespielt
Jetzt ist es offiziell: MADELINE JUNO ist dieses Jahr zum ersten Mal bei „Sing meinen Song - das Tauschkonzert“ dabei, aktuell finden die Dreharbeiten in Südafrika statt ••• Was ging bei der RIVIERA KONFERENZ 2024? Videos der Panels "Gemeinsame Interessen und Netzwerke" und "Coping und Pop" sowie den Live-Podcast "Danke, gut" mit Miriam Davoudvandi könnt ihr auf ihrem YouTube-Kanal anschauen ••• NICOLE JOHÄNNTGEN hat mit ihrem Trio neue Videos aus ihrem Album Labyrinth II veröffentlicht: „Headbang“, „Pandeiro, Sing It Baby!“ ••• NORA KAMM hat ein neues Live-Video veröffentlicht: „Chuku Chuku“
In seiner Reihe „Mittwochs um 5“ beleuchtet der Deutsche Musikrat das Themenfeld MUSIK UND DEMENZ aus unterschiedlichen Perspektiven mit einem kurzen Impulsvortrag, einem moderierten Gespräch mit Expert*innen sowie praktischen Anregungen und Infos zu verschiedenen Angeboten ••• 2024 wurden sechs Liedermacher*innen zur ersten LEIPZIGER LIEDERSZENE AKUSTIKSESSION eingeladen; mit dabei waren Masha Potempa, Alina Michall und die Projektkoordinatorin Maria Schüritz ••• Von MARIA BAPTISTS Album-Release in der Elfi in Hamburg gibt es zwei Videos: 1 + 2 ••• Monika Herzig hat in ihrer Radioreihe TALKING JAZZ ein Feature zum „Women’s History Month“ gemacht und stellt dort viele weibliche Bands & Solokünstlerinnen aus der Musikgeschichte vor PODCASTS & RADIO
In ihrer neuen Podcast-Folge #165 erklärt euch Imke Machura von der Raketerei, wie ihr ein MUSIKLABEL gründen könnt; Folge #166 befasst sich mit GHOSTING von Veranstalter*innen ••• Die queerfeministische Radiosendung POSSYRIOT mit Miss van Biss, 7Inchy, Saskia Lavaux und Finna ist jeden 4. Freitag um 18 Uhr auf TIDE 96.0 zu hören; alle Sendungen sind hier nachzuhören ••• Im sechsteiligen Podcass TAKING THE RED PILL - EINSTIEGSDROGE ANTIFEMINISMUS der Bundeszentrale für politische Bildung gehen Azadê Peşmen und Yana Adu gemeinsam mit Expert*innen dem Phänomen Antifeminismus auf den Grund
Die Podcast-Reihe „In guter Gesellschaft“ der gemeinnützigen Schader Stiftung geht es um Themen aus verschiedenen Bereichen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern; eine Folge mit Bettina Bohle, der Direktorin vom Jazzinstitut Darmstadt, beschäftigt sich damit, WAS JAZZ DER GESELLSCHAFT GEBEN KANN ••• LIV SOLVEIG war im Radioeins und im Deutschlandfunk eingeladen, um über ihre neue EP „Nordic Coastline“ zu sprechen; demnächst erscheint ein Porträt auf Arte ••• Auch MINA RICHMAN war mit ihrer neuen EP "Past 25" zu Gast bei Radioeins ••• Das neue Album „mon armoire“ der Kölner Band TOI ET MOI wurde am 14.03.2025 veröffentlicht und in der „Hörbar“ von HR 2 kultur vorgestellt
In einer Langzeitstudie hat die GEMA über zwölf Jahre hinweg die Programme der Radiosender in Deutschland ausgewertet und festgestellt, dass DEUTSCHSPRACHIGE LIEDER immer seltener gespielt (im öffentlich-rechtlichen Radio 10 % (2024), im privaten Radio nur 3%) und kaum noch redaktionell betreute Musiksendungen angeboten werden; der private Sender ByteFM ist mit über 12 % die Ausnahme und hat deshalb 2024 den Radiokulturpreis der GEMA bekommen ••• In der zweiten Episode des Podcasts JAZZ LIFE beschäftigen sich Anja Mohr und Lorenz Hargassner mit dem "Big Picture" und Übestrategien, die sich vor allem um das Thema Sound drehen
Anlässlich des 8. März gab es den Podcast INTERNATIONAL WOMEN'S DAY SPECIAL auf ARD von Anja Buchmann, in der Eva Klesse, Christine Corvisier, Rachel Therrien u.a. zu Wort kommen und deren Musik gespielt wird ••• Am 25.04. könnt ihr von 13-14 Uhr unsere CD News April als Radiosendung ABGEHÖRT @ Radio Rebell hören; die letzte Musikauswahl gibt es auch bei Virusmusikradio (27.03. Smokin Sisters) und alle Folgen auf Mixcloud zum Nachhören ••• In der Episode 4 WELT RETTEN VS. GREENWASHING der neuen Podcastreihe „Deep Dive“ des Reeperbahnfestivals beschäftigen sich Lina Burghausen und Alex Barbian mit Nachhaltigkeit in der Musikbranche; weitere Episoden behandeln TikTok und den Rechtsruck in Europa Die neusten Folgen des NDR-Podcasts NACHTCLUB ÜBERPOP schauen auf die queere Popszene, den Kampf von Musiker*innen gegen rechts und wie sich Menschen über die gemeinsame Liebe zu Platten finden
PRINT & WEB Europäische Jazzmedien haben sich anlässlich des Internationalen Frauentags 2025 zusammengetan, um mit der Reihe GROOVIN‘ HIGH 7 aufstrebende weibliche Jazzstars aus ganz Europa zu highlighten; Jazz-Fun.de hat MONIKA ROSCHER zum Interview geladen ••• Welche ÄNDERUNGEN ES 2025 FÜR SELBSTSTÄNDIGE und Unternehmen gibt, könnt ihr hier nachlesen; welche kostenlosen Tools zur Erstellung von E-Rechnungen es gibt, sagt der VGSD ••• Auf der Plattform INFIELD könnt ihr 125 Festivals entdecken und euch Tickets sichern, die bis zu 7 Tage vor dem Event kostenlos stornierbar sind! Mit jedem Kauf verhilfst du den Veranstalter*innen zu mehr Planungssicherheit, kannst tolle Preise gewinnen und nebenbei Amnesty International unterstützen
Das GEMA PORTAL wurde überarbeitet: es gibt Verbesserungen bei der Venue-Erkennung, Festival-Anmeldung, Tarif-Suche, Setlist-Einreichung oder beim Meldekanal für technische Fehler ••• JULAKIM spricht im neuen Interview bei Nene’s Butler über ihre Reise zur inneren Freiheit, über Musik als Gesamtkunstwerk, kreative Freiheit in digitalen Zeiten und die Herausforderung, sichtbar zu bleiben, ohne sich den Algorithmen zu unterwerfen ••• Am dritten Jahrestag des russischen Angriffskrieges gegen die UKRAINE hat Culture Action Europe seine Unterstützung für die Ukraine bekräftigt und eine Rede von Luiza Moroz veröffentlicht, in der sie schildert, wie verheerend sich der Krieg auf den Verlust der Kultur und den Beitrag von mehreren Generationen auswirkt
Die neue, 150. Ausgabe der Zeitschrift folker nimmt sich des wichtigen Themas MUSIK UND GESUNDHEIT an und beleuchtet die vielen guten Eigenschaften von Musik in Therapie und Prävention sowie die Wichtigkeit mentaler Gesundheit bei Kulturschaffenden, u.a. mit einem Interview mit Sarah Straub über ihre Bücher und ihr Musikprogramm zu Demenz ••• Früher dominierten Bands die deutschen Single-Charts, heute sind es SOLO-KÜNSTLER*INNEN, denn das Musikbusiness hat sich mit Homerecording, Streaming & Social Media grundlegend verändert: Live sind sie aber nach wie vor gefragt, schreibt die Tagesschau
Der Leitfaden HOW-TO DRITTER ORT von ImPuls Brandenburg e.V. unterstützt nachhaltig Orte der Gemeinschaft während ihrer Gründungsphase und richtet sich vor allem an Initiativen mit kulturellem Fokus in ländlichen Regionen Brandenburgs; am 31.03. gibt es in Oranienburg eine Buchvorstellung & Netzwerktreffen ••• Das Netzwerk CULTURE ACTION EUROPE hat sich in einem Offenen Brief an die Europäische Kommission dafür ausgesprochen, die Kultur in die EU-Politik in den Bereichen Verteidigung, Sicherheit, Abwehrbereitschaft und Demokratie einzubeziehen, da sie für die Widerstandsfähigkeit der EU unverzichtbar sei ••• Änne Wetzel, bisherige Head of PR und Aushängeschild von Bite it PR, gründet ihre eigene PR-Agentur: LOUDHER PR
PREISE, POSTEN & STIPENDIEN
Bei den britischen JAZZ FM AWARDS wurden die Nominierten verkündet: u.a. haben Meshell Ndegeocello, Lakecia Benjamin, Samara Joy, Ni Maxine, Nubya Garcia, Allysha Joy, Emma Rawicz und Shemekia Copeland die Chance auf einen Preis, und beim neuen „Collaboration Award“ wurden die Initiativen „Queer Jazz“ und „Women in Jazz“ nominiert; hier könnt ihr beim Voting in drei Kategorien mitmachen ••• Bei der letzten Runde der KÜNSTLER*INNENFÖRDERUNG der Initiative Musik bekamen 85 Musikprojekte einen Zuschlag, dabei sind u.a. Kira Linn, King Josephine, hilde, LIN, Masha Qrella, The Red Flags – tröstliche Grüße an alle, die diesmal leer ausgegangen sind (nächste Deadline: 09.04.)! Mit dem Förderprogramm LIVE 500 will die Initiative Musik Musikclubs dabei unterstützen, ein vielfältiges Programm auf die Bühnen zu bringen und Newcomer*innen und Künstler*innen experimenteller Genres besser zu vergüten; 137 Musikclubs bekommen je 500 Euro pro Veranstaltung, die Hälfte davon geht direkt an den jeweiligen Act (nächste Runde: Herbst 2025) ••• Bei der zweiten Runde des FESTIVALFÖRDERFONDS fördert die Initiative Musik 127 Festivals aus allen Bundesländern, der Förderschwerpunkt liegt auf ländlichen Regionen sowie auf Nachhaltigkeit, Diversität und Barrierefreiheit, u.a. bekommt das Krawall Sommerfestival mit seinem Fokus auf Diversität, Partizipation und Safer Spaces eine Unterstützung
Wow, 127 Nominierungen waren dieses Jahr für das POPCAMP 2025 eingegangen! Wir hatten Elaj alle Daumen gedrückt, aber leider wurden 8 andere Acts ausgewählt ••• Die norwegische Künstlerin MARI BOINE ist mit ihrem aktuellen Album „Alva“ für den norwegischen Spellemann-Preis in der Kategorie „Traditionelle Musik“ nominiert worden; in „Alva“ geht es um die „Macht der Frauen, Hoffnung, Solidarität, Gemeinschaft und Verantwortung“ ••• Die Gewinner*innen des ersten GESOBAU Jazz & Soul Award wurden bekannt gegeben, die am 14. und 15. Juni beim Kunstfest Pankow auftreten; die Sängerin IRMA NEUMÜLLER bekam den 1. Preis und darf zusätzlich im Berliner Jazzclub A-Trane auftreten Am 26. Februar wurden in Dublin die 7. RTÉ RADIO 1 FOLK AWARDS verliehen: Ausgezeichnet wurde in diesem Jahr gleich zweimal die junge Sängerin Róis (beste Nachwuchskünstlerin, Best Original Folk Song), zur besten Folksängerin wurde Ríoghnach Connolly gewählt, die Harfenistin Alannah Thornburgh erhielt den Preis als beste Instrumentalistin und die beste Folkband wurde das Frauenquartett Landless ••• Die Nominierten für den PRO MUSIK AWARD 2025 stehen fest, u.a. haben Faravaz, Diana Ezerex, Diane Weigmann, Linda Stark, Andrea Rothaug, RockCity Hamburg und Music Women* Hessen die Chance zu gewinnen; der Preis wird am 24.04. im Rahmen der PRO MUSIK Konferenz in Köln überreicht Beim DEUTSCHEN JAZZPREIS wurden 76 Musiker*innen, Bands und Initiativen nominiert, u.a. Luise Volkmann, Ingrid Laubrock, Olga Rezniechenko, Fabiana Striffler, Philo Tsoungui, das Fuchsthone Orchestra, Birgitta Flick, PENG Festival, die Jazzpilot*innen der Deutschen Jazzunion, das intersektional-feministische Kollektiv Shared Planet 9 sowie Sonic Interventions, das 2020 aus wöchentlichen Open-Air-Sessions auf dem Tempelhofer Feld in Berlin entstand
Die Europäische Kommission hat im dritten Aufruf von Culture Moves Europe 1.586 Kulturschaffende aus 39 Ländern für MOBILITÄTSSTIPENDIEN ausgewählt, vor allem Künstler*innen aus unterrepräsentierten Ländern, Barrierefreiheit und Familien mit kleinen Kindern werden gefördert ••• YouTransfer e.V. hat eine KI BEI DER VERGABE VON KUNST-STIPENDIEN getestet und festgestellt, dass gerade Newcomer*innen oder unkonventionelle Ideen davon profitieren könnten, weil die KI unvoreingenommen bewertet
NETWORKING & KULTURPOLITIK
Du hast Fragen zu deiner Karriere als Musiker*in? Dann nutze die kostenfreie Beratungshotline des Musikverbands PRO MUSIK, dienstags von 13-14 Uhr: 0221-65084155 und werde jetzt Mitglied hier ••• Women* in Music Hannover veranstalten am 14.04. im MUSIK KIOSK am Kröpcke wieder ein Meet-Up ab 18 Uhr (FLINTA* only), und am 03.04. lädt das Kulturbüro Hannover um 18:30 Uhr zur Beratung über Fördermöglichkeiten für Musikprojekte, internationale Kooperationen und transkulturelle Kulturarbeit ein; was im April sonst noch dort stattfindet, sehr ihr hier ••• Am 24. April findet die diesjährige PRO MUSIK Konferenz im Rahmen der c/o pop convention in Köln statt, Infos zum Programm werden demnächst bekannt gegeben
Wie kann Kulturelle Bildung auf dem Land gestärkt werden? Die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern e.V. hat das im Projekt LAND SCHAFFT KULTUR über zwei Jahre erforscht und fasste die Ergebnisse in einer Publikation zusammen ••• Der JAZZVERBAND HESSEN e.V. will sich am 01.04. um 19 Uhr mit seinen Mitgliedern über die neue Situation für den Jazz in Hessen austauschen; Interessierte können sich dazu formlos per Mail anmelden ••• SACHSEN-ANHALT plant ein Kulturfördergesetz, der Gesetzentwurf ist gerade zur Anhörung freigegeben ••• Das EWA Frauenzentrum in Berlin bittet angesichts der Haushaltskürzungen um Sach- und Geldspenden an Erster Weiblicher Aufbruch e.V., DE31 1005 0000 0190 9226 56, Betreff: Kultur2025
Im MUSIC WOMEN* GERMANY Kosmos ist im April schwer was los: 17.04.: FLINTA* Netzwerk-Kneipe @ MUZclub Nürnberg | 19.04.: MusicThWomen* bei Zäsur24 @ Weimar | 24.04.: Panel: “Do you care? Carearbeit, Elternschaft und Musikkarriere” (präsentiert von Music Women* Germany) @ c/o Pop, Köln | 24.04.: Reception: Music Women* Germany feat. MEWEM uvw. @ c/o Pop, Köln | 26.04.: MusicSWomen* beim Queer Music Festival @ Leipzig ••• The Changency bietet sein zentral in Berlin gelegenes BÜRO ZUR MITNUTZUNG an 2 Tagen an: Raum 1 umfasst einen großen Tisch mit 4 Sitzplätzen und Monitoren, Raum 2 Couch und Meetingraum (more to come) und natürlich Wifi (Kontakt)
Das FLINTA*TRESEN Kollektiv will ein neues Angebot in Hamburgs Kneipen- und Barkultur schaffen und mit seinem Tresen-Abenden an jedem 1. Donnerstag in wechselnden Locations Raum für Austausch und sorglose Begegnungen bieten; der nächste Termin ist am 03.04. @Jupi Bar ••• Bad News: In die ROMANFABRIK in Frankfurt wurde kürzlich eingebrochen und etliche technische Geräte (u.a. Computer und Tablets) wurden gestohlen; deshalb bitten sie jetzt um Spenden an DE49 5005 0201 0000 3817 30 ••• Das Berliner Festival İÇ İÇE, das erste und einzige divers aufgestellte Festival für neue anatolische Musik in Deutschland, ist von krassen Kürzungen im Kulturbereich betroffen und hat eine Crowdfunding-Aktion gestartet
Die Fachkonferenz DIALOG POP in Regensburg setzt sich vom 31.03.-02.04. mit aktuellen Themen der Popmusikbranche auseinander, um die Perspektiven der Branche weiterzudenken ••• Die CultureAndHealth Platform will die Rolle der Kultur bei der Gesundheitsförderung hervorheben und bietet Vernetzung, Stipendien und Sichtbarkeit; die deutsche Plattform HEALING CULTURE NETWORK ist noch im Aufbau ••• Steigende Kosten und finanzielle Unsicherheiten bedrohen die Musikszene in Thüringen: deshalb hat der LAG Songkultur e.V. das Projekt N8KULTUR gestartet und lädt in Erfurt, Weimar, Jena und Gera zu themenbezogenen Diskussionsrunden ein
Die Deutsche Jazzunion schließt sich den Empfehlungen der HONORARUNTERGRENZEN des Deutschen Musikrats an, nach denen für selbstständige Musiker*innen bei zu mind. 50 Prozent durch den Bund geförderten Projekten ein Tagessatz von mind. 300 Euro gezahlt werden soll; dabei handelt es sich um eine politische Kompromissgröße, eigentlich wäre ein Tagessatz von 622 Euro gerecht (!) ••• Die Queer Media Society lädt am 26.04.2025 Interessierte zum Netzwerktreffen QUEERS IN MUSIC ein, sich einen Eindruck von der Arbeit der Initiative zu verschaffen und selbst aktiv zu werden; mit Lie Ning, Susann Hommel (Music S Women) und Moderatorin Sookee ab 12 Uhr in der Moritzbastei in Leipzig, Eintritt frei! Das Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“ lädt am 02.04. von 11-13 Uhr zu einem Online-Netzwerktreffen zum Schwerpunkt SEXISMUS IM ÖFFENTLICHEN RAUM ein
DIVERSITY, EQUALITY & INKLUSION
Mit dem neuen Leitfaden AWARENESS IM KULTURBEREICH – WEGWEISER FÜR ACHTSAME VERANSTALTUNGEN stellt der Berliner Kulturbetrieb Diversity Arts Culture ein praxisnahes Instrument für Veranstalter*innen und Kulturbetriebe vor ••• BACKSEAT PR in Hamburg möchte der Unterrepräsentanz von FLINTA* Personen und anderer marginalisierter Gruppen in der Musikszene aktiv entgegenwirken: Bei der Auswahl des Rosters und auch beim Booking seiner Events sowohl beim Norden Festival in Schleswig wie auch dem neuen Hamburger Club-Festival Klangkosmos stehen in 2025 mehrheitlich FLINTA*-Personen auf den Bühnen – Great!
Diversität ist Fakt, Inklusion der proaktive Umgang damit. Doch wie weit ist die Veranstaltungswirtschaft wirklich, wenn es um dessen STRUKTURELLE VERANKERUNG in Unternehmen geht? Die neue Studie des fwd: und des R.I.F.E.L. – Instituts geht erstmalig dieser Frage nach ••• Das Archiv Frau und Musik nimmt in seinem fünften Digitalisierungsprojekt: KLEO – Klangkörper der Emanzipation: Frauenorchester als Kunst- und Freiräume Orchester von Frauen für Frauen mit Musik von Frauen in den Blick und untersucht das Clara-Schumann-Orchester sowie das Frauenorchesterprojekt Berlin; ehemalige Musikerinnen dieser Orchester können sich beim Archiv Frau und Musik melden
Um Debatten führen und Gleichstellung vorantreiben zu können, brauchen wir ein gemeinsames Verständnis zentraler Begriffe: deshalb hat das Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“ mit Expert*innen ein GLOSSAR mit 75 Begriffen zu Erscheinungsformen, Auswirkungen und Verschränkungen von Sexismus und sexueller Belästigung verfasst ••• Weil steigende Ticketpreise überall dazu führen, dass immer mehr Menschen von kulturellen Veranstaltungen ausgeschlossen werden, soll das System der BALANCED TICKETS, ein solidarisches Prinzip für alle etabliert werden; zum Nachmachen gibt es eine Anleitung
NACHHALTIGKEIT
Das Kulturbüro Sachsen setzt einen neuen Schwerpunkt in der Demokratieförderung: u.a. bei der Fachtagung DEMOKRATIE & KLIMASCHUTZ – ZUSAMMENDENKEN UND HANDELN, wo am 29.04. in Leipzig Vertreter*innen aus der demokratischen Zivilgesellschaft, Wissenschaft und der Praxis Ostdeutschlands diskutieren, warum das Thema Klima(-schutz) ein unentbehrlicher Baustein für das Engagement für Demokratie, Menschenrechte und gegen Rechtsextremismus ist; es gibt auch Schulungen für Multiplikator*innen, Handlungs- und Kommunikationstrainings ••• Mitglieder des Bundesverbandes Soziokultur können jeden Montag von 15-16 Uhr ein BERATUNGSANGEBOT FÜR NACHHALTIGKEIT wahrnehmen Das Konzert Act 1.5 von MASSIVE ATTACK hat einen Weltrekord für die niedrigsten Kohlenstoffemissionen aller Zeiten aufgestellt, in dem es 100 % batteriebetrieben war und 100 % veganes Essen verkaufte; die Veranstaltung in Bristol soll nun als Vorbild für andere Open-Air-Konzerte dienen ••• Auch die BOOMTOWN FESTIVAL Bühne in Hampshire, UK machte Schlagzeilen: sie wird zu 100% mit Wasserstoff betrieben ••• Music C•A•R•E•S bietet einen KOSTENFREIEN ENERGIERECHNER für eure Veranstaltungen; weitere CO2-Rechner bietet das Umweltbundesamt oder der CO2-Kulturrechner der BKM
Im Labor Tempelhof (LAT) wird seit Jahren an kreislauffähigen Konzertkonzepten getüftelt, jetzt haben die Verantwortlichen ein GUIDEBOOK erstellt, das regelmäßig aktualisiert wird und zum Nachmachen animiert (Video) ••• Reeperbahn Festival-Chef Detlef Schwarte hat sich ein paar Gedanken über die Musikindustrie und ihre Strukturen gemacht: „Zwischen Wachstum und Krise - Warum das MUSIK-ÖKOSYSTEM NACHHALTIGE STRUKTUREN braucht – und was wir vom Fußball lernen können“ ••• Birgit Berthold-Kremser, Stefanie Kuhnhen und Franziska Mozart geben dir in ihrem Buch SUPERPOWER SUSTAINABLE MARKETING Tipps an die Hand, wie du dein Marketing nachhaltiger aufstellen und zum Teil der Lösung werden kannst
Teil IV der Publikationsreihe KULTUR IN BEWEGUNG beleuchtet, wie Akteur*innen aus unterschiedlichen kulturellen Feldern innovative Wege finden können, um als Kulturschaffende nachhaltig zu agieren und gleichzeitig nachhaltiges Handeln in der Gesellschaft zu fördern ![]()
|
|
|
|
|
Weitere Infos, CD-Reviews, Reports und Konzert- und Workshoptermine gibt es wie immer auf MELODIVA und Melodita. Außerdem findet ihr uns auf Facebook & Insta.
Wenn Ihr Tipps & Infos für den nächsten Monat habt, meldet Euch wie immer bei uns unter musik@melodiva.de! Wer diesen Newsletter trotz seines überaus informativen, sorgfältig recherchierten und interessanten Gehalts in Zukunft lieber nicht mehr bekommen möchte, kann sich hier austragen. Viel Spaß beim Lesen wünschen Euch Eure Melodivas: Mane Stelzer, Verena Höfle, Belqis Schuber & Hildegard Bernasconi und die Vorstandsfrauen Nina Hacker und Katrin Zurborg Copyright – http://www.frauenmusikbuero.de, https://www.melodiva.de fon: +49 (0)69-4960-848 IMPRESSUM: FRAUEN MUSIK BÜRO, ein Projekt des Trägervereins "Frauen machen Musik e.V.", Roßdorferstr. 24, 60385 Frankfurt, Vereinsregister Frankfurt Nr.: 9878
|
|
|
|