|
|
|
Liebe Melodiven, Freund*innen & Musikbegeisterte!
Es geht doch nichts über Good News! Damit sich der Anteil von Frauen oder nicht-binären Personen auf und hinter den Bühnen der Konzertbranche ändert, ist der Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft (BDKV) der internationalen Kampagne für Gleichstellung in der Musikwirtschaft KEYCHANGE beigetreten. Der BDKV hat mit dem Beitritt das Ziel definiert, in seinem Geschäftsbereich Geschlechtergerechtigkeit umzusetzen und zu fördern und will damit in die Branche hineinwirken. Wir finden das fantastisch und hoffen, dass viele dem guten Beispiel folgen!
Machen, machen, machen - das ist auch die Devise der Sizilianerin ETTA SCOLLO, die mit ihrem neuen Album „Ora“ (Jazzhaus, VÖ: 31.03.2023) ein überzeugendes "Statement gegen die Lethargie, gegen die Vereinzelung und Berührungslosigkeit“ ablegt (Promotext). Wer sie bei ihrem Konzert am 27.04.2023 in der Bar jeder Vernunft in Berlin nicht sehen kann, hat die Chance, bei unserer Verlosung eine CD zu gewinnen. Unsere heutige Preisfrage lautet: "Wie hieß die Konzertnacht, die wir im März anlässlich des Internationalen Frauen*kampftages in Frankfurt veranstaltet haben?" Schickt uns die Antwort mit eurer Postadresse per Mail.
Habt viel Spaß mit den News & bleibt gesund,
Eure Melodiven
|
|
|
|
|
THEMEN – AUSGABE APRIL 2023:
1. NEUER REPORT: DAS WAR DIE FEM*NIGHT 2. MELODIVA PRÄSENTIERT: KATIE MELUA 3. NEU IM BAND-INDEX 4. FESTIVALS IM APRIL 5. GIGS, JOBS & BANDS 6. WETTBEWERBE, UNI & FÖRDERUNG 7. SHORT CUTS
|
|
|
|
|
1. DAS WAR DIE FEM*NIGHT
In den vergangenen Jahren haben wir den Internationalen Frauen*tag immer mit einem Club-Jazzkonzert begangen – aber schon lange schwebte uns ein richtiges Fest für alle FLINTA* in Frankfurt vor: mit viel Musik, der Gelegenheit sich auszutauschen und eine ausgelassene Party zu feiern. Am 10.03.2023 war es endlich so weit: gemeinsam mit dem Frauenreferat luden wir zu einem Abend mit Konzerten, Talks und DJ in die Brotfabrik ein. Es war ein gelungener Einstand mit einem tollen Publikum, anregenden Gesprächen und viel (Live-)Musik! Impressionen findest du in unserem Report.
|
|
|
|
|
|
|
2. MELODIVA PRÄSENTIERT: KATIE MELUA "LOVE & MONEY"-TOUR
„Love & Money“ ist zugleich Titel von Katie Meluas neuester CD und der Deutschlandtour im April. Außer Songs ihres neunten Studio-Albums seit 2003 werden die georgisch-britische Sängerin/Akustik-Gitarristin und ihr Quintett natürlich auch die weltbekannten Pop-Perlen „Nine Million Bicycles“, „The Closest Thing To Crazy“ sowie „If You Were A Sailboat“ spielen.
Termine: 15.04. Hannover, Theater am Aegi | 18.04. Frankfurt, Jahrhunderthalle | 19.04. Hamburg, Laeiszhalle | 20.04. Berlin, Admiralspalast | 22.04. Lingen, Emslandarena | 23.04. Köln, Palladium | 28.04. Leipzig, Haus Auensee | 29.04. München, Isarphilharmonie | 30.04. Wendelstein, Jazz & Blues Open
|
|
|
|
|
|
|
3. NEU IM BAND-INDEX
LIVIYA... ist eine aufstrebende Synth-Pop-Künstlerin mit einer Vorliebe für das Schreiben ansteckender Melodien und nachvollziehbarer Erzählungen. Mit großen Träumen und viel Energie versucht LIVIYA die Gesellschaft mit ihrer Musik positiv zu beeinflussen. DJATOU TOURÉ... aus der Elfenbeinküste bereichert mit AfriPop & Weltmusik unsere Musikszene. Sie verquickt afrikanische Poesie mit modernen AfroBeatz in verschiedenen Sprachen. CHiHA… beherrscht die Kunst des NUBAT-Gesangs, dessen Erlernen nur wenigen vorbehalten bleibt. Die Musikerin aus Tunesien experimentiert mit sehnsuchtsvollen, tragischen Texten und versetzt uns in fantastische Trance. BADKAT… aus Florida präsentiert mit ihren Bandmitgliedern aus mehreren Ländern ihr experimentelles Rockalbum „She Wolf Half Lion“. Du bist noch nicht im Band-Index? Dann registrier dich kostenlos hier:
|
|
|
|
|
|
|
4. DER FESTIVAL FRÜHLING IST DA! - FESTIVALS IM APRIL
Der Frühling ist da! Und mit ihm eine tolle Auswahl an Festivals. Ob ihr es lieber elektronisch, jazzig oder poppig mögt ist dabei ganz egal, denn diesen Monat ist für jede*n was dabei. In unserer Auswahl für April findet ihr coole Newcomerinnen*, mega DJ-Sets und tolle Livemusik auf den Festivalbühnen in Deutschland. Genießt die ersten Sonnenstrahlen, erfreut euch an guter Musik und tanzt bis in die Nacht!
|
|
|
|
|
|
|
5. GIGS, JOBS & BANDS
PROFESSUR FÜR SCHLAGZEUG IN HANNOVER ZU BESETZEN An der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur für Schlagzeug (m/w/d; NBesGr. W3 BesO W; 100%) zu besetzen. Gesucht wird eine Persönlichkeit, die sich im Konzertleben eine profilierte Reputation von internationaler Ausstrahlung erarbeitet hat und in der Lage ist, pädagogisch leidenschaftlich und kompetent Studierende erfolgreich auf den Beruf als Musiker*in mit seinen vielfältigen Anforderungen vorzubereiten. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach § 25 NHG (abgeschlossenes Hochschulstudium, durch praktische Erfahrungen bestätigte pädagogisch-didaktische Eignung, besondere Befähigung zu künstlerischer Arbeit sowie zusätzliche künstlerische Leistungen). Die Stelle ist teilzeitgeeignet. Bewerbungsschluss: 13.04.2023. Infos
JUNIORPROFESSUR FÜR MUSIKWISSENSCHAFT / GENDER STUDIES An der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ist im Rahmen des Bund–Länder–Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Nachwuchspakt) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Juniorprofessur (m/w/d) für Musikwissenschaft mit einem Schwerpunkt in Gender Studies BesGr. W1 NBesO mit Tenure Track nach W2 (100%) zu besetzen. Der*Die Stelleninhaber*in soll das Fach unter Berücksichtigung von Genderaspekten in Forschung und Lehre vertreten und das Profil sowie das Archiv des Forschungszentrums Musik und Gender weiterentwickeln. Bewerbungsschluss: 30.04.2023. Infos
WAVES VIENNA 07.-09.09.2023 Wien ist im Spätsommer immer eine Reise wert, besonders wenn das Waves Vienna stattfindet. Von 7. bis 9. September 2023 werden in mehreren Locations neue Talente und bereits etablierte Künstler*innen auf den Bühnen stehen. Die ersten Acts für das Showcase-Festival sind bereits bestätigt, Bands können sich aber weiterhin via Gigmit bis 31. Mai 2023 für einen der begehrten Showcase-Slots bewerben. Gemeinsam mit den Partnerinstitutionen Musicboard Berlin, popNRW (Landesmusikrat NRW), Pop-Büro Region Stuttgart, RockCity Hamburg e.V. und dem Verband für Popkultur in Bayern plant die Initiative Musik auch für diese Ausgabe Networking-Events und bringt Acts aus ganz Deutschland auf das Showcase-Festival. Vor Ort bekommen die Künstler*innen und Bands die Möglichkeit, sich einem internationalen Fachpublikum vorzustellen. Infos
WISSENSCHAFTLICHE MITARBEIT IN HISTORISCHER MUSIKWISSENSCHAFT Am Institut für Musikwissenschaft Weimar–Jena sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt, voraussichtlich zum 1. Juni 2023 zwei Stellen als Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen/ Doktorand*innen Historische Musikwissenschaft zu besetzen: Kennziffer 05/2023 in Teilzeit (50 v. H./ 20 Wochenstunden) und befristet sowie Kennziffer 04/2023 in Vollzeit (40 Wochenstunden) befristet zum Zwecke der Habilitation. Bewerbungsschluss: 01.04.2023. Infos
JOB-FESTIVAL MUSIC PEOPLE SUCHT TALENTS FÜR MUSIKBRANCHE Du suchst eine neue berufliche Herausforderung? Oder fehlen dir als Unternehmer*in die passenden Mitarbeiter*innen? Speziell für Leute wie dich wurde das Konzept MUSIC PEOPLE entwickelt: das erste Job-Festival Europas für die Musikwirtschaft. Die Bewerbungsphase für Talents ist bereits gestartet. Anmelden können sich sowohl Nachwuchskräfte als auch Jobsuchende mit Musikindustrie-Erfahrung. Für die ausgewählten Talents ist die Teilnahme an MUSIC PEOPLE kostenfrei. Bewerber*innen füllen einfach einen kurzen Bewerbungsbogen samt Motivationsschreiben aus. Bewerbungsschluss: 14.04.2023. Infos
EVENTMANAGEMENT IN VOLLZEIT IN MANNHEIM Zur Verstärkung des Teams im Bereich „Kulturelle Stadtentwicklung & Kultur-und Kreativwirtschaft“ wird ab sofort im Rahmen des durch Bundesmittel geförderten Innenstadtprojekts „FutuRaum“ eine*n Eventmanager*in (m/w/d) in Vollzeit gesucht. Deine Aufgaben: Entwicklung, Vorbereitung, Durchführung und Abwicklung der verschiedenen kreativen Veranstaltungsformate; Präsentation der Innenstadt sowie ausgewählter Stadtteilzentren als attraktiver und innovativer Ort unter Beteiligung verschiedener Bezugsgruppen; Aufzeigen der Nutzungsvielfalt von Leerständen durch kreative Zwischennutzungen und Aufwertung des öffentlichen Bereichs; Absprache und Korrespondenz mit den Projektpartner*innen u.v.m. Die Stelle ist befristet bis zum 31.12.2024. Bewerbungsschluss: 16.04.2023. Infos
FACHSEMINARE "GENDER EQUALITY IM MUSIKSEKTOR" IN STRASSBURG Vom 13.-15.07.2023 finden in Straßburg (F) Fachseminare zur Gleichstellung der Geschlechter im Musikbereich in Europa statt. Sie richten sich an Fachleute aus der Musikbranche, Personen, die in der Musikbranche tätig sind, institutionelle Mitarbeiter*innen, gewählte Amtsträger*innen und Politiker*innen und sollen den Teilnehmer*innen die Möglichkeit geben, die Situation und die damit verbundenen Risiken auf europäischer Ebene zu analysieren, ein Netzwerk europäische Partner*innen zu schaffen, gemeinsame Aktionen planen und Finanzierungsquellen zu suchen. Die Teilnahme an den Seminaren schließt auch ein Besuch beim Jazz à la Petite France Festival ein, dessen Line Up zu ca. 40% aus Frauen besteht. Infos
SONG SLAM RHEINBÜHNE BONN Der Slam für Singer-/Songwriter*innen ist zurück! Am 26.05.2023 geht es in der Rheinbühne in Bonn weiter mit der gesungenen Poetry. Die Regeln des freundschaftlichen Wettstreits sind einem Poetry Slam sehr ähnlich: Sechs Singer-/Songwriter*innen spielen in zwei Vorrunden jeweils einen Song – und das Publikum entscheidet, wer gewinnt. Ob verstärkt oder unplugged, egal in welcher Sprache, egal ob Rock, Ballade, Punk oder Folk: Alles geht. Eine wichtige Regel gibt es allerdings: Es gilt nur, was selbstgeschrieben ist – Coverversionen haben keine Chance! Die Punktbesten aus beiden Vorrunden stellen sich dem Publikumsurteil noch einmal im finalen Zweierstechen. Musiker*innen können sich per Mail bewerben. Infos
KÖLNER PHILHARMONIE SUCHT ASSISTENZKRÄFTE IN TEILZEIT Die Kölner Philharmonie ist auf der Suche nach neuen Assistenzkräften für die Musikvermittlung, die Interesse an einem vielfältigen Arbeitsfeld mit spannenden Einblicken in die Projekte der Kölner Philharmonie haben. Zwei Teilzeitstellen (je bis zu 20 Wochenstunden) mit unterschiedlichen Schwerpunkten sind aktuell bis zum 30.04.23 ausgeschrieben: * Assistenz „Familie, Kita & Grundschule“ & * Assistenz „Jugend, weiterführende Schule & Kommunikation“. Bewerbt euch bei Interesse gern! Bei Rückfragen steht die Abteilung gerne für Gespräche zum Arbeitsfeld zur Verfügung und freut sich auf neue Impulse und Unterstützung im Team (Kontakt)! Infos
FLUCTOPLASMA FESTIVAL SUCHT PRODUKTIONSLEITUNG Das fluctoplasma Festival sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Produktionsleitung auf Werkvertragsbasis. Das Festival für Kunst, Diskurs und Diversität ist ein interdisziplinäres Kunstfestival, das 2022 zum dritten Mal vom 26. bis zum 29. Oktober 2023 in Hamburg stattfindet und eine Bühne für diverse Perspektiven von Künstler*innen, Kollektiven, Speaker*innen bietet – ob queer, jüdisch oder BI_PoC. Dort geht es um Kultur, Demokratie und Solidarität: fluctoplasma, das sind 96 Stunden für die fluide Stadtgesellschaft. Von Panel zu Ausstellung, von DJ Set zu Lecture Performance, von Boxkurs zu Poetry. Zum 01.05.2023 wird für das diesjährige Festival ein*e Produktionsleitung mit einschlägigen Erfahrungen in der Verwaltung von öffentlichen Fördermitteln auf Werkvertragsbasis gesucht. Bewerbungsschluss: 31.03.2023. Infos
LUFTSPRUNG: LIVEBAND FÜR CHRONISCH ERKRANKTE JUNGE MENSCHEN Junge Musiker*innen mit einer chronischen Erkrankung können sich bei der Aktion "Luftsprung" bewerben und Teil der Liveband werden, an Workshops teilnehmen und bei einem Konzert mitmachen. Bewirb dich jetzt und werde Teil der kranksten Band der Welt! Die Aktion Luftsprung bietet außerdem ein Berufsmentoring-Programm (15-28 J.), Stipendien, Soforthilfen für Familien in Not und mehr. Infos
NEUE KONZERTREIHE „JAZZ CONNECTS RHEINMAIN“: JETZT BEWERBEN Jazz Connects RheinMain – so lautet der Titel einer Konzertreihe, die ab Herbst 2022 in loser Folge an Orten der Region stattfinden soll. Jazzschaffende sind eingeladen, jeweils drei Konzertprogramme in thematischer und zeitlicher Nähe zueinander einzureichen, z.B. eine Serie von drei Konzerten, die im März 2023 an drei verschiedenen Orten stattfindet. Die möglichen Spielstätten können selbst organisiert oder in Rücksprache mit dem Kulturfonds gesucht bzw. angesprochen werden. Sie müssen aber in den Mitgliedsstädten des Kulturfonds liegen, die auf der Homepage des Kulturfonds eingesehen werden können. Für eine Serie von drei Konzerten steht eine Gesamtsumme von bis zu 10.000 Euro zur Verfügung. Jazz Connects RheinMain richtet sich vor allem an veranstaltende Vereine, aber auch an Einzelpersonen, die die inhaltliche, organisatorische und finanzielle Verantwortung für jeweils drei Konzerte übernehmen wollen. Infos
|
|
|
|
|
6. WETTBEWERBE, UNI & FÖRDERUNG
PEER RABEN MUSIC AWARD SUCHT DIE BESTE MUSIK IN EINEM KURZFILM SoundTrack_Cologne ist „Europas führender Kongress für Musik und Sound in Film, Games und Media“. Anlässlich der Konferenz wird auch wieder der Peer Raben Music Award ausgeschrieben, der die beste Musik in einem Kurzfilm sucht und Filmkomponist*innen und Filmemacher*innen einlädt, ihre Kurzfilme mit den Original-Kompositionen einzureichen. Der Preis ist mit 1.500 Euro dotiert und wird an fünf Filmmusikstücke mit innovativem und dramaturgisch stimmigem Einsatz von Musik und Ton in Bezug auf die Erzählung vergeben. Das Wettbewerbs-Screening und die Award-Gala finden am 23.06.2023 statt. Einreichfrist: 11.04.2023. Infos
CALL FOR PAPERS: OUT OF THE BOX Das Symposium „Out of the Box! Vom Archiv in die Musikgeschichte“ versteht die inhärente Interdisziplinarität des gegenwärtigen Archivbegriffs als Aufruf, das dynamische Feld Archiv – Gender – Gedächtnis – Musikhistoriographie über enge Fachgrenzen hinweg in den Fokus des wissenschaftlichen Austauschs zu rücken. Interessierte aus allen Teildisziplinen der Musikwissenschaft, sowie aus den Kulturwissenschaften, der Archivwissenschaft, der Literaturwissenschaft u.a. sind bis 14.05.2023 hier zur Einreichung von Vorträgen eingeladen, die sich unter dem Generalthema der Musikhistoriographie aus verschiedenen Perspektiven mit Gedächtnis- bzw. Archivtheorien und/oder forschender Praxis in Archiven und Sammlungen beschäftigen. Infos
GESELLSCHAFT FÜR MUSIKFORSCHUNG SCHREIBT PREIS AUS Die Gesellschaft für Musikforschung schreibt den HERMANN-ABERT-PREIS 2023 aus. Der Preis dient der Auszeichnung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und ist in diesem Jahr mit 2.500.- € dotiert. Vorschlagsberechtigt sind hauptamtlich an Universitäten und Musikhochschulen tätige Musikwissenschaftler*innen sowie Leiter*innen on freien Forschungsinstituten auf dem Gebiet der Musikwissenschaft. Nominierungen sind bis zum 1. Mai einzureichen. Infos
VUT UND INITIATIVE MUSIK STARTEN MENTORINGPROGRAMM FÜR FLINTA* Seit 2015 verbindet das VUT-Mentoringprogramm MEWEM erfahrene Branchenkenner*innen mit Menschen, die noch am Anfang ihres Berufsweges in der Musikwirtschaft stehen. Im Rahmen eines fünfmonatigen Programms werden zehn sich als Frau, trans oder non-binär identifizierende Menschen, die über langjährige Erfahrung in u.a. den Bereichen Label, Verlag, Vertrieb, Booking, Promotion und selbstvermarktende Künstler*innen verfügen, mit zehn Nachwuchskräften zusammengebracht, um diese zu unterstützen. Die Bewerbung auf einen der Mentee-Plätze ist ab Mitte April möglich. Infos
MUSIKSTADTFONDS FÖRDERT FREIE MUSIKSZENE HAMBURGS Gefördert werden Projekte wie Konzerte, Reihen und kleine Festivals, die im Jahr 2024 in Hamburg stattfinden. Darüber hinaus sind besonders solche Projekte förderwürdig, die die Internationalisierung des Hamburger Musiklebens vertiefen oder das speziell auf Kinder und Jugendliche zugeschnittene musikalische Angebot stärken. Bewerbungsschluss: 15.06.2023. Infos
2. ANTRAGSRUNDE DES MUSIKFONDS & SONDERPROGRAMM Mit dem Musikfonds unterstützt der Bund herausragende Musikprojekte aller Sparten mit bis zu 50.000 Euro. Er fördert avantgardistische Musik aller Sparten wie u.a. Neue Musik und zeitgenössische Moderne; Jazz und improvisierte Musik; freie Musik und Echtzeitmusik; elektronische und elektroakustische Musik; experimentellen HipHop, Pop und Rock; radikale Strömungen von DJing und Dance Music; Audio–Installationen und Klangkunst. Antragsfrist: 31.05.2023. Infos
WIRTSCHAFTLICHKEITSHILFE FÜR KULTURVERANSTALTUNGEN IN HAMBURG Hamburg setzt die Wirtschaftlichkeitshilfe für Kulturveranstaltungen für weitere sechs Monate fort. Die Hilfe greift, wenn eine Veranstaltung mit bis zu 2.200 möglichen Teilnehmenden wegen geringer Nachfrage nicht kostendeckend durchgeführt werden kann. Infos
FUTURE MUSIC CAMP ZU KREATIVER K.I. Am 25. und 26. Mai 2023 findet das Future Music Camp der Popakademie Baden–Württemberg in Mannheim statt. Expertinnen und Experten der digitalen Musik– und Medienwirtschaft sprechen dabei rund um das Thema „Kreative Künstliche Intelligenz im Musikbusiness“. Neben hochkarätigen Keynote-Speaker*innen wird es auch wieder durch Teilnehmer*innen gehaltene Sessions geben. Ob Diskussionsrunde, Brainstorming oder Workshop – das Format bestimmen die Teilnehmenden selbst. Bis zum 17. April 2023 können Vorschläge eingereicht werden. Infos
BEWERBUNG FÜR LIVE MUSIC FONDS STUTTGART Der Live Music Fonds Stuttgart ist ein Förderfonds für Veranstalter*innen in popkulturellen und popmusikalischen Bereichen. Mit der Förderung unterstützen das Kulturamt Stuttgart und das Pop-Büro Region Stuttgart Veranstalter*innen aus der Region, die jeweils im vergangenen Jahr Livemusik Veranstaltungen oder Events mit künstlerischen DJs in Stuttgarter Clubs, Musikspielstätten und auf Open Air Flächen durchgeführt haben. Zu diesem Zweck stellte das Kulturamt Stuttgart eine Fördersumme von jährlich € 80.000,- zur Verfügung. Ab dem 22.03.2023 könnt ihr euch wieder für den LMFS 2023 bewerben! Infos
FÖRDERUNG VON MUSIKPROJEKTEN FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ Mit der neu aufgelegten Förderung „Länger fit durch Musik“ verbessern das Bundesseniorenministerium und der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) die Lebensqualität von Menschen mit Demenz und fördern ihre gesellschaftliche Teilhabe. Es richtet sich an Musikensembles, die bereits mit von Demenz betroffenen Personen arbeiten oder in diesen Bereich einsteigen möchten. Das Projekt „Länger fit durch Musik“ ist Teil der Nationalen Demenzstrategie der Bundesregierung. Von Sommer 2023 an können sich Ensembles um eine Förderung von musikalischen Projekten bewerben und erhalten Weiterbildungsangebote zu demenzsensiblem Musizieren. Infos
DOROTHEA-ERXLEBEN-PROGRAMM: ARBEITSSTIPENDIUM Die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover schreibt zum 01.10.2023 im Rahmen des Dorothea–Erxleben–Programms drei Arbeitsstipendien in Vollzeit – d.h., dass anderweitige Tätigkeiten als Nebentätigkeiten nur in geringfügigem Umfang gestattet sind, aus. Unter anderem wird eine Musikerin (Hauptfach offen) im Bereich JazzRockPop zur Durchführung eines auf zwei Jahre angelegten künstlerischen Projektes gesucht, vorzugsweise im Ensemble–/Combobereich. Die Laufzeit der Stipendien beträgt maximal zwei Jahre und die Dotierung ist mit 1750,– € (plus 250,– € Sach– und Reisekostenzuschuss sowie ggf. Kinderzuschlag) monatlich festgesetzt. Antragsschluss: 30.04.2023. Infos
SONG-CONTEST „DEIN SONG FÜR EINE WELT“ Du schaust gern über den eigenen Tellerrand und denkst, die EINE WELT geht uns alle an? Du hast Spaß an Musik oder schreibst eigene Songs? Du bist zwischen 10 und 25 Jahre alt? Dann bist du genau richtig beim Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ Der Song Contest ruft alle zwei Jahre junge Menschen in ganz Deutschland sowie in Ländern des Globalen Südens dazu auf, sich musikalisch mit entwicklungspolitischen Themen, wie zum Beispiel Menschenrechten, dem Klimawandel, nachhaltigem Konsum oder Flucht und Migration auseinanderzusetzen und eigene Songs dazu zu schreiben und zu komponieren. Auf die Gewinner*innen warten Geld- und Sachpreise wie beispielsweise professionelle Studioaufnahmen und ein Musikvideodreh. Bewerbungsfrist: 15. Juni 2023. Infos
HAMBURGER MUSIC AWARD KRACH+GETÖSE Bis 02. April 2023 können sich Musiker*innen und Bands aus Hamburg & Umgebung für den Hamburg Music Award KRACH+GETÖSE bewerben. Gemeinsam mit der Haspa Musik Stiftung und einer fulminanten Fachjury sucht RockCity wieder die spannendsten Nachwuchsacts. Den fünf Preisträger*innen winken ein Jahr professioneller Rückenwind in Form von Booking-Slots, Recordings, Workshops, Professional MeetUps & Co in Kooperation mit unserem dicken Partner-Netzwerk sowie ein Preisgeld von 1.200 Euro. Seid dabei und sagt es weiter! Infos
BUND VERSCHENKT „KULTURPASS“ AN 18-JÄHRIGE Um sowohl junge Menschen als auch die Kultur zu unterstützen, wird die Bundesregierung nach dem Vorbild anderer europäischer Länder in Deutschland einen „KulturPass“ einführen. Allen Jugendlichen, die dieses Jahr 18 Jahre alt werden, schenkt die Bundesregierung ein Guthaben von 200 Euro für Kultur. Dieses Guthaben können sie zwei Jahre lang auf einer digitalen Plattform einlösen. Auf der Plattform können sich Kulturanbieter registrieren und dort Konzerte, Theater- und Kinovorstellungen, Museen und Ausstellungen sowie Bücher oder Vinylplatten anbieten. Die Registrierung ist beschränkt auf lokale Kulturanbieter*innen, große Verkaufsplattformen und Online-Versandhändler sind ausgeschlossen. Der „KulturPass“ soll im zweiten Quartal 2023 an den Start gehen. Infos
KÜNSTLER*INNENFÖRDERUNG INITIATIVE MUSIK Nach den erhöhten Mitteln aus den Neustart-Kultur-Fördertöpfen aus den vergangenen zweieinhalb Jahren muss die Künstler*innenförderung wieder mit einem deutlich geringeren Budget auskommen. Programmanpassungen aus den intensiven Pandemie-Jahren zugunsten der Antragsstellenden konnten zum Teil übernommen werden, etwa die weiterhin mögliche Förderung von Werkkreation und Proben. Für die aktuelle Runde konnten professionelle selbstvermarktende Künstler*innen erstmalig auch Anträge ohne ein Partnerunternehmen stellen, von den geförderten Projekten stammt etwas mehr als ein Drittel von diesen Bewerber*innen. Anträge für die 61. Förderrunde können noch bis 12. April 2023 gestellt werden. Infos
MOTORCITY SONG CONTEST 2023 Der nächste Motorcity Song Contest findet am Samstag, 18.11.2023 im RIND Rüsselsheim statt und hat das Thema „UNDER PRESSURE – a Tribute to David Bowie & Freddie Mercury/Queen“. Habt ihr Lust, eine rund 15-minütige Performance mit 4 Songs aus dem vielfältigen Repertoire aus 50 Jahren Musikgeschichte von David Bowie, Freddie Mercury (solo) und Queen auf die Bühne zu bringen und dabei das ausverkaufte Rind zum kochen zu bringen? Es lockt eine Siegerprämie und endloser Ruhm. Genaue Anforderungen zur Anmeldung kommen noch. Das Orgateam will erst mal euer Interesse checken. Lasst sie wissen, ob ihr gerne dabei sein wollt. Hier geht es zur Einstimmung zu einer Playlist mit Under Pressure Interpretationen. Infos
BAYERN FÖRDERT KLIMAFREUNDLICHE KULTURBETRIEBE Bis einschließlich 7. Mai 2023 können sich Kulturschaffende aus Baden-Württemberg beim Innovationsfonds Kunst bewerben. Gefördert werden innovative und außergewöhnliche Kunst- und Kulturprojekte, die neue Wege gehen – beispielsweise in Bezug auf Zielgruppen, Spielorte, Inhalte, Beteiligungsstrategien, Darstellungsformen oder spartenübergreifende Ansätze. Die bedeutendste Neuerung ist in diesem Jahr aber, dass Investitionen in einen klimafreundlichen Kulturbetrieb gefördert werden. Die Förderhöchstsumme pro Projekt beträgt 50.000 Euro, mindestens aber 10.000 Euro. Projekte ohne ressourcenschonendes Umsetzungskonzept können keine Investitionskosten geltend machen, haben ansonsten aber die gleichen Chancen auf eine Förderung aus dem Innovationsfonds Kunst. Infos
CULTURE MOVES EUROPE FÖRDERT RESIDENZGASTGEBER*INNEN Culture Moves Europe, das EU-Projekt für kulturelle Mobilität, startet heute seine Aktionslinie für Residenzen und die erste Ausschreibung für Residenzgastgeber*innen. Diese neue Aktionslinie bietet finanzielle Unterstützung für Organisationen und etablierte Kunst- und Kulturschaffende, die bis zu fünf internationale Kreativschaffende für eine Residenz beherbergen möchten. Die Residenzprojekte können zwischen 21 Tage und 10 Monate dauern und sollen von 2023-25 insgesamt 1.000 Kunst- und Kulturschaffenden die Möglichkeit bieten, an einer Residenz teilzunehmen. Bewerbungsschluss: 15. Juni 2023. Infos
OPEN CALL: KULTURVORHABEN VON UND FÜR JUNGE MENSCHEN Teil Sein: Jugend. Kultur. Demokratie. Die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. und das Programm TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel der Kulturstiftung des Bundes suchen inspirierende Kulturvorhaben von und für junge Menschen (10-26 J.) in ländlichen Räumen. Gesucht werden Beispiele von Freiräumen, in denen junge Menschen selbst Kultur machen oder ihre eigenen kulturellen Räume betreiben, Beispiele junger Menschen, die erfolgreich mit anderen kulturellen Akteuren wie Kultureinrichtungen, Vereinen, Initiativen oder Kommunen zusammenarbeiten, oder andere Formen kultureller Arbeit und Jugendbeteiligung, die dazu beitragen, dass junge Menschen die Zukunft ihrer Dörfer und Städte mitgestalten können. Beiträge werden bis 02.05.23 erbeten. Infos
WOMEN IN JAZZ NEXT GENERATION VIRTUELL Im Rahmen des 18. Festivals „Women in Jazz“ vom 03. – 14. Mai 2023 in Halle, Magdeburg und im Saalekreis findet zum 4. Mal der Wettbewerb „Next Generation Virtuell“ statt. Damit verfolgen die Festivalmacher*innen auch weiterhin die Idee, im Kontext des Festivals junge kreative Jazzmusikerinnen aus Europa vorzustellen. Bis Freitag, den 31. März 2023 können junge Jazzmusikerinnen mit ihren Bands ihre Bewerbung für eine Teilnahme am Wettbewerb einsenden. Voraussetzung ist, dass die künstlerische Leiterin der Band nach dem 9. Mai 1988 geboren sein muss und die Bewerberinnen ihren Wohnsitz in einem europäischen Land haben. 20 Bewerberinnen werden für den Wettbewerb zugelassen, der am 6. April 2023 gestartet wird. Das Publikum hat die Möglichkeit, bis zum 30. April 2023 (24 Uhr) ein Voting abzugeben. Die Gewinnerin wird zu einem Preisträgerkonzert zum 19. Festival WOMEN IN JAZZ im Mai 2024 eingeladen und dort mit dem Jazzpreis der Stadt Halle ausgezeichnet, der mit 1.000 € dotiert ist. Infos
![]()
|
|
|
|
|
7. SHORT CUTS
NEUE MUSIK & SPECIAL CONCERTS
Bei „Talk meets Groove“ ist ein Gesprächskonzert + Livemusik mit der Perkussionistin ANNE BREICK am 27.04. im Club Voltaire Frankfurt, in der Hans-Jürgen Lenhart mit ihr über Gleichstellung, Diskriminierung und Sexismus spricht (Eintritt gegen Spende); am 29.04. gibt sie mit Kick La Luna von 17-19 Uhr ein interaktives Konzert in Stuttgart (Anmeldung) ••• PSYCHEDELIC FREE FLOW HAPPENING VOL 5: Im Netzwerk Seilerei in Frankfurt geben sich am 15.04. ab 18 Uhr (Impro-)Musiker*innen die Ehre: Conni Maly aka Lava 303, Suse Michel, The Imperial Mustard u.a., danach gibt’s Free Flow mit Lightshows und Visuals ••• Die Multi-Instrumentalistin, Arrangeurin und Songwriterin MIRI MEHRSTIMMIG (Brigandu) hat im März ihre erste Solo-CD "Latha na Brigid" veröffentlicht, eine Single erzählt vom "Aufstieg des Drachen" (Video)
Bei der 76. Frühjahrstagung des Darmstädter Instituts für Neue Musik und Musikerziehung gibt es wieder eines der beliebten Nachtkonzerte im Jazzinstitut Darmstadt: am 14.04. spielen um 21 Uhr MATSCH & SCHNEE (Silke Eberhard & Maike Hilbig) u.a. – Eintritt frei! ••• Am 13. April erscheint BARBARA JUNGFERS 4. CD „Folksongs & Originals“ bei Unit Records, ihr Trio – mit der Jazzpreisträgerin Karoline Höfler (b) - wird am 21.04. im Jazztone Lörrach und am 28.04. in Calw bei Jazz am Schießberg zu erleben sein; das Radiokonzert am 22.04. und am 30.04. aus dem Mocher’s wird gestreamt ••• Das Joni Mitchell-Tributealbum BOTH SIDES OF JONI von Monika Herzig und der leider im November 2022 verstorbenen Janiece Jaffe kam am 31.03.2023 heraus und kann über die Homepage bestellt werden
Am 5. Mai kommt das neue Album der MONIKA ROSCHER BIGBAND „Witchy Activities And The Maple Death“ raus, vorzubestellen hier ••• LIZZY SCHARNOFSKE spielt auf dem Debüt-Album des Eike Wulfmeier Trios (ehemals Center Trio), das am 21.04. veröffentlicht wird (Video) ••• Die Debüt-Doppel-CD „Structures & Beauty“ des FUCHSTHONE ORCHESTRAS bei ENJA Records (VÖ: 28.04.) steht an! Die Kompositionen sind ein Querschnitt aus den acht beeindruckenden Konzertprogrammen, die das Orchester bislang erarbeitet und in Konzerten präsentiert hat, live am 23.04. beim Jazzfestival in Magdeburg und an weiteren Terminen im Mai zu erleben ••• TANJA SILCHER veröffentlicht am 14. April ihre CD "zusammenhalten", erhältlich hier oder per Mail
Von KOSCHKA gibt es neue Musik: ihre zweite Single „You Can’t Bear My Love“ als Video & auf Spotify; im Herbst erscheint dann ihre Debüt-Platte ••• „All Or Nothing At All“ heißt das neue Album von BARBARA BARTH, das am 12. April auf JazzHausMusik erscheint (Trailer); am 21.04. stehen sie im Salon de Jazz in Köln auf der Bühne (weitere Termine) ••• NICOLE JOHÄNNTGEN präsentiert ihr brandneues Programm „Henry III“ mit Band am 21.04. bei den Freiberger Jazztagen; am 26.04. ist sie mit Cæcilie Norbys Sisters in Jazz im Atlantis Basel zu Gast ••• Mit einem Film LÄSBISCH TV-BEST OF 1991-93 & Performance wird am 11.04. des 32-jährigen Jubiläums der ersten TV-Sendung in der Begine in Berlin gedacht
Dank einer Förderung durch die Initiative Musik kann CONNY KANIK & BAND am 21. und 22.04. zwei Studio-Konzerte live mitschneiden, die auf einer Live-CD im Herbst 2023 erscheinen sollen; wer sich einen Platz für die beiden Exklusiv-Konzerte im Kulturwerk M14 auf der Alten Messe in Leipzig sichern möchte, schreibt einfach eine Mail ••• NORA KAMMS neues Album „One“ ist jetzt hier erhältlich ••• Am 28.04. erscheint das neue Doppel-Album von YELENA ECKEMOFF „Lonely Man And His Fish“ (Video) ••• ANNETTE MAYE begleitet im April die Theaterstücke „Johann Holtrop“ und „Der Sandmann“ im Schauspielhaus Düsseldorf; außerdem gibt sie am 22.04. mit ensemble FisFüz das Familienkonzert „Mozart im Morgenland“ in Dachau ••• „Leck mich“ heißt der neuste Release plus Video von KAPA TULT
Die neue Konzertreihe KRISHNA’S TEMPLE OF SOUND in Frankfurt präsentiert Studiokonzerte mit Solo-Pianist*innen in einem intimen Rahmen: Elvira Plenar am 04.04., Katarina Kochetova am 18.04.2023 u.a.; die Platzzahl ist begrenzt, sichert euch deshalb Karten hier ••• In der Konzertreihe KLANGKOSMOS spielen Azada Qarlibaeva und Gumisay Berdikhanova aus der Autonomen Republik Karakalpakstan im April ihr Programm „Winds Of The Aral Sea“ in der Jazzschmiede Düsseldorf ••• Gänsehaut! Ab 10.04. ist ALIN COEN endlich mit der STÜBAPHILHARMONIE auf Tour und stellt ausgewählte Songs aus den vergangenen zwölf Jahren neu arrangiert mit einem 80-köpfigen Orchester vor! (Doku) Hier geht es zur CD-Review ••• KIRA LINN releast am 07.04. ihr neues Album "Illusion" Der Schweriner Club Zenit und das Mother-Earth-Team laden am 14.04. zu einem Benefizkonzert zugunsten eines Schulbaus in Kenia ein: im Club Zenit spielen RONJA MALTZAHN, BEATRICE RESZAT u.a. ••• ALEXANDRA LEHMLER & FRANK TORTILLER veröffentlichen in Kürze ihr neues Duo-Album „Aerial“ ••• Bei der im Februar gestarteten Reihe FACE TO FACE laden Carine Zuber und Alexandra Lehmler jeweils zwei Künstlerpersönlichkeiten aus der Welt des Jazz ein, die sich bislang noch nicht begegnet sind: am 14.04. sind das Simin Tander & Jan Bang im BASF Gesellschaftshaus in Ludwigshafen ••• DOCTORELLA haben eine neue Single & Video draußen: „Wenn wir tot wären“ ••• Das Internationale Theater in Frankfurt startet am 14.04. eine Charity-Konzertreihe, die Spenden zugunsten der ERDEBEBENOPFER in der Türkei generiert
Das StadtPalais – Museum für Stuttgart hat sich im Frühjahr 2023 für sechs Monate in das FEMPALAIS – FESTIVAL DER FRAUEN* verwandelt mit Konzerten (Duft 05.04.), Workshops u.a.; bei der Abschlussveranstaltung des Mentoringprogramms „Zukunftsmusik Stuttgart“ werden ab 18:30 Uhr Vertreter*innen und Teilnehmer*innen verschiedener Programme sprechen, die sich mit Hilfe von Mentoring für ein vielfältiges Musikbusiness einsetzen (Eintritt frei) ••• LITERATUR UND MUSIK in der Denkbar in Frankfurt: Doris Lerche liest leise und laute Texte zum Thema "Ja heißt Ja, Nein heißt Nein und Jein heißt Jein", Susanne Hirsch kommentiert und improvisiert dazu mit Cello und singender Säge, das alles am 20.04. um 19 Uhr (Eintritt frei) ••• TERESA BERGMAN tritt am 21.04. mit dem Filmorchester Babelsberg im Nikolaisaal Potsdam auf
Unser neustes Spotlight: Das neue Album „POSTTRAUM(A)“ von ULRIKE DÜREGGER, auf dem sie vornehmlich auf Steirisch singt und mit ihrer Band an Oud, Piano und Perkussion einen interessanten Style kreiert hat ••• Die Gitarristin HEIKE MATTHIESEN aus Frankfurt hat für ihre zweite CD zum Thema Komponistinnen eine Crowdfunding-Aktion für ihre neue CD „Guitar Divas“ gestartet, die ihr bis 27.05.2023 unterstützen könnt ••• HANDICLAPPED lädt zu Konzerten in Berlin für Menschen mit und ohne Behinderung
MUSIK MACHEN
Kosi – Stadt für Mädchen in Frankfurt ruft am 05., 12. und 19.04. um 15:30 Uhr alle Mädchen & FLINTA* zu TAKE BACK THE CITY mit Musik, Open-Mic, Drinks und Snacks und kleinen Bastelaktionen auf der Zeil auf; wenn du Lust hast etwas zu performen (rappen, singen, tanzen, Poetry Slam etc.), melde dich gerne oder komm einfach vorbei - Ferienabschluss ist am 22.04. mit einer Party von 16-21 Uhr in der kosi-Passage in der Stiftstr. ••• Bei den 32. DARMSTÄDTER JAZZ CONCEPTIONS 2023 könnt ihr vom 24.-29.07. interessante Dozent*innen wie Laura Robles (Cajon), Taiko Saito (Mallets) u.a. kennenlernen und Workshops, Sessions und Konzerte erleben; die Online-Anmeldung ist ab 2 April 2023 möglich ••• INDIARA SFAIR spielt nicht nur genial Mundharmonika, sie gibt auch Online-Unterricht
Der Chor AMÉHA von Sabine van Baaren trifft sich als offene Gruppe einmal im Monat bei Kallias Köstlichkeiten, auf dem Blumengroßmarktgelände in Köln (Barbarastr. 69), nächste Termine: 18.04. & 16.05. (Anmeldung) ••• Deine Bühne“, das Kulturzentrum Wetzlar sowie die Wetzlarer Musikschule e.V. präsentieren vom 11. - 15.04. MACH DEIN MUSICAL! im Franzis: Kinder und Jugendliche im Alter (8-16 J.) entwickeln zusammen mit renommierten Künstler*innen und Pädagog*innen ihre ureigene, selbst erdachte Musical-Show, die am Finaltag auf großer Bühne aufgeführt wird (Anmeldung)
NICOLE JOHÄNNTGENS Musikbüchlein „Soundtraining für Saxophon und Klarinette“ ist da! Ihr könnt es in deutscher oder englischer Sprache hier bestellen ••• Die FMW Frankfurter Musikwerkstatt lädt am 18.04. zur INHOUSE SESSION #5 ein, Einlass: 19:30 Uhr, 20 Uhr Openerband mit Stefanie Hoevel u.a., anschließend Jamsession (die Veranstaltung ist – entgegen der Auskunft im Netz – nicht ausgebucht!, ihr könnt euch hier anmelden oder einfach vorbeikommen) ••• Das f*mz in Hamburg bietet im April tolle Workshops an: UKULELISTAS (5./24.04.), BAND/ARTIST-BIO SCHREIBEN (15.-16.04.), VIDEOPRODUKTION FÜR ANFÄNGER*INNEN (21.-22.04.), BEAT-SCHWESTERN (23.04.) und LICHT- UND TECHNIKWORKSHOP mit Peta Devlin und Kristina Hoffman und ab 13.04. kostenfreie BEATPRODUCTION für FLINTA* (12-18 J.)
Am 26.04. gibt es wieder einen OPEN MIC in der RheinBühne Bonn; Musiker*innen, die auftreten möchten, melden sich bitte per Mail ••• Auf MELODIVA findet ihr weitere tolle Workshops ••• Am 04.04.2023 steigt die nächste LADY JAM in der Fiffi-Bar in Köln, diesmal mit der Singer-/Songwriterin Berit aus Gelsenkirchen, danach ist die Bühne frei für alle (Anmeldung); Einlass ab 19.30 Uhr, Eintritt frei ••• In Rodgau können Blues- & Jamfreund*innen am 05.04. bei der (eher akustischen) BLUES-SESSION mitmachen, die von den Down Home Percolators eröffnet und geleitet wird; die Session startet schon ab 20.30 Uhr! Eintritt frei ••• FEMJAM am 17.04. in Frankfurt! Kommt rum zum regelmäßigen Jamtermin im LSKH, jeden 3. Montag im Monat zum Reinschnuppern, Vernetzen und Musik machen
VIDEOS, KINO & TV MARIA SCHÜRITZ präsentiert mit dem Lyric-Video “Arabesque I & II” einen Spoken-Word-Song zum Thema Flucht verbitten mit dem Wunsch, mit einer Spende an ein Hilfsprojekt Geflüchteten zu helfen; das dazugehörige Album ist hier erhältlich ••• Das FUCHSTHONE ORCHESTRA geht ab 23. April mit seiner Debüt-CD „Structures & Beauty“ (VÖ: 28.04.23) auf Releasetour; einen Vorgeschmack seht & hört ihr hier ••• Welche Maßnahmen Veranstalter*innen ergreifen können, um bei ihren Konzerten und Festivals eine sicherere Atmosphäre für alle und mehr Teilhabe marginalisierter Gruppen zu schaffen, erfahrt ihr von Mirca Lotz, Gründerin der Agentur SAFE THE DANCE in einem empfehlenswerten Video
TAMARA LUKASHEVA hat am 24.2.2023 mit weiteren Musiker*innen ein großes Solidaritätskonzert für die Ukraine gegeben, das jetzt online und hier nacherlebt werden kann; mit ihrem Trio LUKASHEVA/DERACHE/LENNIG hat sie außerdem ein neues Video aufgenommen ••• Auch von THE KUT gibt es ein neues Video: „On My Own“ ••• Wie es JULAKIM in Südamerika ergangen ist, könnt ihr in ihrem Newsletter nachlesen, außerdem hat sie ein neues Video veröffentlicht ••• Wer die Konzerte mit Lakecia Benjamin, Trudy Lynn, Ina Forsman u.a. auf der 52. JAZZWOCHE BURGHAUSEN verpasst hat, kann sie bei BR Klassik nacherleben
Vom Auftritt von OLIVIA TRUMMER beim Jazzfest Bonn 2022, damals zu fünft, gibt es ein Video: "Your love is free“ ••• DORA - FLUCHT IN DIE MUSIK heißt ein Dokumentarfilm über die Komponistin Dora Pejačević, den das Filmforum Höchst am 07.04, 09.04. und 11.04.2023 jeweils um 18:15 Uhr zeigt ••• Das Popbüro Stuttgart zeigt am 17.04. bei der POP-OUVERTÜRE X SNEAK PREVIEW @ Innenstadtkinos neue Musikvideos mit Artistvorstellung vor Ort im Saal (WEITER)BILDUNG & BERATUNG
Bei IMKE MACHURAS 6-wöchigem Onlinekurs (ab 24.04.) lernst du, wie du überzeugende Booking-E-Mails schreibst, ein Booking-Video erstellst und relevante Ansprechpartner*innen findest; ein kostenloser, unverbindlicher Infoabend zum Kurs findet 17.04. um 19:30 Uhr statt (Anmeldung) ••• Du bist mindestens 25 Jahre alt, hast keinen Berufsabschluss, arbeitest aber schon seit längerem als Fachkraft z.B. für Veranstaltungstechnik, obwohl du diesen Beruf nicht erlernt hast? Dann lass dir deine beruflichen Kompetenzen in einem VALIDIERUNGSVERFAHREN der IHK mit Zertifikat bescheinigen; die Teilnahme am Verfahren wird bis Oktober 2024 im Rahmen des Projektes “ValiKom Transfer” mit öffentlichen Mitteln gefördert!
PODCASTS & RADIO NICOLA BRAMCAMP war beim Podcast #NEXTGENERATION zu Gast: die Gründerin und künstlerische Leiterin der Initiative „Save The World“ redet darüber, wie nachhaltige Transformation funktionieren kann, und beantwortet die Frage, ob Kunst und Kultur eine Vorreiterrolle im Kampf für mehr Diversität haben sollten ••• Wer bei der Podiumsdiskussion "Alles nur geklaut? Zum Umgang mit KULTURELLER ANEIGNUNG" am 21.03. in der VHS Frankfurt nicht dabei sein konnte, kann sich jetzt die Aufzeichnung der Heinrich Böll Stiftung Hessen anschauen ••• Imke Machura gibt in ihrem Raketerei-Podcast #121 Tipps, wie du eine unwiderstehliche BOOKING-E-MAIL schreiben kannst; hier kannst du ihren Podcast abonnieren Was Musizieren mit psychologischer Beratung gemeinsam hat, wie Lernende gesunde Menschen werden und warum BARBARA BARTH ein Festival mitgegründet hat, erfahrt ihr im Podcast „x-stimmig – (nicht) nur Musik“, der weitere interessante Interviews mit Nadja Zela u.a. bereithält ••• Das FUCHSTHONE ORCHESTRA wird am 28.04. ab 22:05 Uhr in der Sendung „Jazz“ mit Babette Michel (WDR3) vorgestellt und ist danach 30 Tage in der Mediathek nachzuhören ••• Die Radiosendung "NDR Kultur à la carte EXTRA" hat am 05.04. um 19 Uhr OLIVIA TRUMMER zu Gast ••• Helvetiarockt hat die 3. Staffel der Podcast-Serie MUSICIANS IN CONVERSATION gestartet: sie lässt Schweizer FLINTA* Musiker*innen, Artists und DJs, aber auch Menschen, die hinter der Bühne arbeiten, zu Wort kommen; jeden zweiten Donnerstag gibt es eine neue Folge
PRINT & WEB
Die Harfenistin KATHRIN PECHLOF bringt im (jazzunüblichen) Trio mit Bass und Altsaxofon die Harfe in die Clubs; im Interview mit der ZEIT spricht sie über ihren Werdegang und ihr Projekt ••• In einem lesenswerten Interview spricht die 80jährige Musikethnologin VERNA GILLIS über ihre Anfänge musikethnologischer Recherchen, über Feldforschung in Kaschmir, Afghanistan, Ghana und an anderen Orten sowie über die Veröffentlichung dieser Feldaufnahmen ••• Michelle Mercer schlägt vor, als Vorbereitung auf das Leben im Alter nicht nur ein Testament aufzusetzen, sondern eine DEMENZ-PLAYLIST zu erstellen, denn es gibt Untersuchungen, die zeigen, dass das Spielen eines Musikstücks sehr therapeutisch sein kann, wenn das Stück eine starke Bedeutung hatte
Teil 3 der kostenfreien Broschüre „Kultur in Bewegung“ der Kulturpolitischen Gesellschaft soll Kulturmacher*innen für die Relevanz von DIVERSITÄT sensibilisieren, Grundlagen schaffen und Handlungsstrategien aufzeigen ••• Eine neue Studie beweist die POSITIVEN AUSWIRKUNGEN von Online-Singangeboten ••• Der JAZZ GIRLS DAY in Wien war ein voller Erfolg, hier seht ihr Impressionen ••• Beim Konzert zum WELTFRAUENTAG am 8. März veranstaltete die JAM MUSIC LAB University bei freiem Eintritt ein Konzert mit international renommierten Jazzmusikerinnen (Jasna Jovicevic, Monika Herzig, Gina Schwarz, Judith Schwarz und Chanda Rule), die gemeinsam mit Studierenden neben Eigenkompositionen auch einige „New Standards: 101 Lead Sheets by Women Composers“ (Berklee, 2022) auf die Bühne brachten
Schaut mal bei PINKSTINKS vorbei: da gibt es neue Beiträge, die anregen, Feminismus inklusiver zu machen, zum #TransDayOfVisibility u.v.m. ••• RockCity-Geschäftsführerin ANDREA ROTHAUG spricht im Lexware-Magazin "Tell Your Story" über Diversität und wie sie sich mit RockCity dafür in der Musikbranche einsetzt; zum feministischen Kampftag hat sie außerdem mit dem Hamburg Journal über die Situation von Musikfrauen* und ihre eigenen Erfahrungen gesprochen ••• Die aktuelle Jazzthetik stellt ISABELLE BODENSEH und ihr neustes Album „Flowing Mind“ ausführlich vor; die Titelgeschichte porträtiert die Pianistin Sunna Gunnlaugs, außerdem wird ALEXANDRA LEHMLERS & FRANCK TORTILLERS neues Album „Aerial“ vorgestellt •••
In ihrem Artikel „Alles wird gut!?“ präsentiert Susanne Binas-Preisendörfer Fakten und Überlegungen zum Zusammenhang von populärer Musik und NACHHALTIGKEIT und fragt, ob eine an Märkten und Wachstum orientierte Kulturbranche überhaupt nachhaltig sein kann; zu finden im aktuellen Jahrbuch für Kulturpolitik 2021/22 oder hier ••• Nicola Bramkamp und Anne Rietschel fragen in ihrem Artikel im aktuellen Jahrbuch für Kulturpolitik, wie Kunst und Kultur auf die KLIMAKRISE reagieren können ••• „Sind Liveshows Teil des Problems oder Teil der Lösung im Kampf gegen die Klimakrise?“ fragt die wissenschaftliche Studie von PLANT A SEEED und gibt ihre Ergebnisse bekannt
Aus dem inklusiven Kulturfestival Funkeln Inklusive ist ein LEITFADEN FÜR BARRIEREFREIES VERANSTALTEN entstanden, der gängige Wege und gute Beispiele für weniger Barrieren bei Live- und Online-Veranstaltungen aufzeigen soll ••• Was alles möglich ist in Sachen Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche, hat jetzt das MIZ in dem umfangreichen Online-Fokus namens ZUKUNFTSMUSIK KLIMASCHUTZ zusammengestellt ••• Großveranstaltungen und Nachhaltigkeit müssen keine Gegensätze sein: das geht aus den ermittelten ABFALLMENGEN hervor, die FKP Scorpio für seine Festivals 2022 veröffentlicht hat und die zeigen, dass Menschen auf einem Festival nicht mehr Müll als in ihrem Alltag erzeugen und Festivals bereits tolle Nachhaltigkeitsmaßnahmen entwickelt haben
Die Gitarristin CAROLA KRETSCHMER ist am 21.03. im Alter von 74 Jahren verstorben – der NDR erinnert an die Udo Lindenberg-Gitarristin ••• Die dänische Jazzmusikerin SUSI HYLDGAARD ist kürzlich mit nur 59 Jahren an einem Hirntumor gestorben; einen Nachruf könnt ihr hier lesen
PREISE, POSTEN & STIPENDIEN Die JAZZ JOURNALISTS ASSOCIATION hat ihre 28. jährliche Jazz Awards-Saison für das „Book of the Year 2022“ gestartet: u.a. wurde „The Routledge Companion To Jazz And Gender“ von James Redden, Monika Herzig und Michael Kahr (Hg.) nominiert und Terri Lyne Carringtons „New Standards: 101 Lead Sheets By Women Composers“ lobend erwähnt ••• Welche 8 Acts die Jury des POPCAMPS für den Live-Audit der diesjährigen Staffel ausgewählt hat, erfahrt ihr hier ••• CATT wurde von Spotify zum „Equal Artist of the Month“ gekürt, damit wird sie bald auf dem New Yorker Times Square zu sehen sein - hier gehts zur Playlist ••• Schon lange vor dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine prangerte die Punkband Missstände in ihrer Heimat an: jetzt werden PUSSY RIOT in den USA für ihren Einsatz mit dem Woody-Guthrie-Preis geehrt Angelika Niescier, Tokunbo Akinro, Aida Baghernejad, Akua Naru, Stefanie Marcus u.a. gehören zu den 16 Jury-Mitgliedern des DEUTSCHER JAZZPREISES, die aus insgesamt 81 Nominierungen die Gewinner*innen für die mit 10.000€ dotierte Preise auswählen dürfen; die Preisverleihung mit Konzerten von Terri Lyne Carrington, Lakecia Benjamin u.a. kann am 27.04. ab 17 Uhr als Livestream auf der Website des Deutschen Jazzpreises und u.a. auf BR-Klassik.de (online) verfolgt werden; auch die Konzerte mit Anika Nilles, Natalie Greffel u.a. am Abend werden mitgeschnitten und am 07.05. um 10:55 Uhr auf 3sat gezeigt ••• Die Frankfurter Saxofonistin CORINNA DANZER erhält den mit 10.000 Euro dotierten Hessischen Jazzpreis des Jahres 2023; das Preisträgerkonzert findet beim Hessischen Jazzpodium in Frankfurt statt
Das 22-köpfige FUCHSTHONE ORCHESTRA bekommt seit Beginn diesen Jahres eine dreijährige Ensembleförderung durch das Land NRW, sodass sie 2023 eine ausgedehnte Tour durch Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg, Bayern und sogar ins benachbarte Österreich machen können ••• Die Crowdfunding-Kampagne von FJARILL für das neue Album „Walden“ (VÖ: 01.09.) war so erfolgreich, dass das Duo sich jetzt kopfüber in die Arbeit stürzen kann; am 29. August stellen sie es in der Elbphilharmonie erstmals live vor (Tickets) ••• Die Feldafinger Musikreihe JAZZ AM SEE ist mit einem Kulturförderpreis des Bayerischen Staatsministeriums in Verbindung mit dem Bayerischen Musikrat ausgezeichnet worden; neben Feldafing wurden noch acht weitere Jazzveranstalter*innen und Spielstätten in Bayern mit der Förderung bedacht
Deutsche Jazzunion und bpb fördern fünf innovative Modellprojekte für die Praxisphase der JAZZPILOT*INNEN, um zu ergründen, wie Vermittlung von Jazzimprovisation und politischer Bildung für Kinder und Jugendliche in der Praxis umgesetzt werden kann; mit dabei ist "Harlem am Main" u.a. von Corinna Danzer ••• Die GEMA ehrt Singer-Songwriterin LUNA und Komponistin Farzia Fallah mit dem Deutschen Musikautor*innenpreis in der Kategorie „Nachwuchs“ und 10.000 €
NETWORKING & KULTURPOLITIK
Der aktuelle MONITORINGBERICHT ZUR KULTUR- UND KREATIVWIRTSCHAFT ist erschienen: er analysiert die Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft für die Gesamtwirtschaft und stellt die Entwicklung der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie ihrer Teilmärkte anhand wirtschaftlicher Kennzahlen (seit 2009) dar ••• Das queer-feministische Bildungshaus LILA_BUNT in Zülpich hat 2023 noch Plätze im Buchungskalender frei (Kontakt); außerdem lädt das Kollektiv am 08.04. von 10:30-18 Uhr zum ersten Netzwerk-Treffen für Supportis und die, die es werden wollen (FLINTA* only), um über Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren ••• Die Kulturpolitische Gesellschaft präsentiert vom 14.-28.03.2023 eine neue Webtalk-Reihe: ZUKUNFT DES KULTUR-JOURNALISMUS, jeweils dienstags von 16:30-18:00 Uhr; im Zentrum steht die Frage, ob und wie der Kulturjournalismus noch eine Zukunft haben kann Vor 25 Jahren, am 26. Februar 1998, wurde in Bonn das DEUTSCHE MUSIKINFORMATIONSZENTRUM (miz) eröffnet und ist eine empfehlenswerte Wissensdatenbank für Musiker*innen; Mitte April 2023 steht die Vorstellung einer neuen Untersuchung an: Nach einer Studie zum Amateurmusizieren nimmt das miz dann die soziale Lage und künstlerische Biografien von Berufsmusiker*innen in den Blick ••• Zur Förderung des Stuttgarter Nachtlebens hat Stuttgart zu Beginn des Jahres eine umfassende NACHTÖKONOMISCHE STUDIE in Auftrag gegeben, Ziel der Studie ist eine grundlegende Definition und Bestandsanalyse der Stuttgarter Nachtökonomie; Veranstalter*innen sind eingeladen, hier an einer Umfrage teilzunehmen
NOW YOU KNOW ist ein Netzwerk für „WLINTA*-Künstler und Menschen aus den Bereichen Hip-Hop/Rap und R&B/Soul/Pop“, das einen Discord-Server zur Verfügung stellt, um sich organisieren und unterstützen zu können und zu gedeihen ••• Der Deutsche Musikrat hat beim Zukunftsprogress Equal Pay Day einen EQUAL PAY GIPFEL vorgeschlagen, weil "die bestehende Ungleichheit in der Bezahlung von Frauen und Männern nur in einem gesamtgesellschaftlichen Schulterschluss zu beheben" sei; außerdem hat er die Stellungnahme #SCHULENEUDENKEN: MEHR MUSIK! verabschiedet
In Frankfurt sind im März die Workshops zur Kulturentwicklungsplanung gestartet, um das Kulturangebot der Stadt weiterzuentwickeln (noch wenige Restplätze verfügbar); Kulturakteur*innen können sich auch zur neuen digitalen Sprechstunde KEP.DIALOG anmelden, die am 20. April startet ![]()
|
|
|
|
|
Weitere Infos, CD-Reviews, Reports und Konzert- und Workshoptermine gibt es wie immer auf MELODIVA und Melodita. Außerdem findet ihr uns auf Facebook & Insta.
Wenn Ihr Tipps & Infos für den nächsten Monat habt, meldet Euch wie immer bei uns unter musik@melodiva.de! Wer diesen Newsletter trotz seines überaus informativen, sorgfältig recherchierten und interessanten Gehalts in Zukunft lieber nicht mehr bekommen möchte, kann sich hier austragen. Viel Spaß beim Lesen wünschen Euch Eure Melodivas: Hildegard Bernasconi, Verena Höfle, Delia Brauburger & Mane Stelzer und die Vorstandsfrauen Nina Hacker, Uta Wagner und Katrin Zurborg Copyright – http://www.frauenmusikbuero.de, https://www.melodiva.de fon: +49 (0)69-4960-848 IMPRESSUM: FRAUEN MUSIK BÜRO, ein Projekt des Trägervereins "Frauen machen Musik e.V.", Roßdorferstr. 24, 60385 Frankfurt, Vereinsregister Frankfurt Nr.: 9878
|
|
|
|